Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1104)
  • Titel (16)

… nach Jahr

  • 2025 (30)
  • 2024 (47)
  • 2023 (36)
  • 2022 (40)
  • 2021 (44)
  • 2020 (48)
  • 2019 (47)
  • 2018 (56)
  • 2017 (50)
  • 2016 (57)
  • 2015 (53)
  • 2014 (49)
  • 2013 (53)
  • 2012 (58)
  • 2011 (62)
  • 2010 (62)
  • 2009 (57)
  • 2008 (59)
  • 2007 (50)
  • 2006 (51)
  • 2005 (46)
  • 2004 (49)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1104 Treffer, Seite 78 von 111, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2011

    Jahresinhaltsverzeichnis

    …: Bezugsgebühren im Jahresabonnement inkl. eJournal und Archiv 1 72,– (D)/sfr. 92,–; Einzelbezug je Heft 1 21,– (D)/sfr. 27,– jeweils einschließlich 7 %… …Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Be zugs gebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J… …E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 11 vom 1. Januar 2011, die unter… …. I. Düring, A. Moldenhauer, W. Schmidt, T. Nagel, T. zur Heiden, Dr. U. Weese. . . . . . . . . . . 1/12 Die neue 1. BImSchV – Regelungen und… …GmbH & Co. KG – Ausbau der Bereiche Vertrieb, Marketing und Service . . . . 4/198 Mitteilungen der Industrie Kleinfeuerungsanlagen-Verordnung (1… …2/60 Anordnung von sicherheitstechnischen Prüfungen 2/60 Ascheuntersuchung 2/72 Ausbreitungsbedingungen 3/140 Ausbreitungsmodell 1/12, 4/178 B 1. BImSchV…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2006

    Die Episode hoher PM10-Schwebstaubkonzentrationen im Januar 2006 in Brandenburg

    Dipl.-Met. Dr. Martin Kühne
    …Kühne Dipl.-Met. Dr. Martin Kühne Landesumweltamt Brandenburg, Potsdam 1. Einleitung Zu Beginn des Jahres 2006 wurden im Land Brandenburg – ähnlich wie in… …weiten Teilen Europas und Deutschlands [1] – meteorologisch bedingt verbreitet sehr hohe PM10-Immis sionen gemessen. Die Tagesmittelwerte (TMW) erreichten… …160 140 120 100 80 60 40 20 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Monat Januar Episodentage ( 50 % der… …MS mit PM10-TMW 50 µg/m 3 ): große Markierungspunkte Abbildung 1: Gemittelte PM 10- Feinstaub-TMW aller betriebenen TELUB- Messstellen in Bezug zur… …potentielle PM 10-Emissionsgebiete in fünf Sektoren zu (Tab. 1, Abb. 1). Aus Gründen der räumlichen Repräsentativität wählten wir eine Sektorzentrierung im Raum… …h-Rückwärtstrajektorien. Literatur [1] Bruckmann, P.; Wurzler, S.; Mildenberger, K.: Die Episoden hoher Staubkonzentrationen im Januar und Februar 2006, Immissionsschutz… …(2006), 2, 64–72. [2] Böttcher, F. (Hrgb.): Wettermagazin Nr. 3/2006 (1. Jahrgang), Hamburg (2006). [3] Gerstengarbe, F.-W., Werner, P. C.: Katalog der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2007

    Anstieg des NO2/NOx-Verhältnisses an Luftmessstationen in Baden-Württemberg zwischen 1995 und 2005

    Dr.-Ing. Christoph Kessler, Dr. Werner Scholz, Dr Dieter Ahrens, Dipl.-Ing. Arnold Niederau
    …. 1. Einleitung In den letzten Jahren wurde an den Verkehrsmessstationen in Baden-Württemberg und Bayern trotz stetigem Rückgang der NO-Immissionen eine… …Stagnation, teilweise sogar eine Zunahme der NO 2-Immissionen beobachtet [1]. Der ab 2010 geltende NO 2-Jahresgrenzwert von 40 μg/m 3 [2] wird bislang noch an… …belegen [1]. Da der Anstieg der mittleren Ozonkonzentrationen in den Städten auf einen starken Rückgang der NO-Konzentrationen zurückgeht, ist die… …nach der Methode von Carslaw und Beevers wurden stündliche Messwerte von Sta- Tabelle 3.2: Mittelwerte für den Zeitraum 1. 1. 1995 bis 3. 11. 2005 mit… …Mittel 1 μg/m 3 an beiden Stationen gemessen wurden. Damit entfällt die Möglichkeit einer photochemischen Umsetzung des von den Fahrzeugen emittierten NO… …mm Literatur [1] Rabl P., Scholz W., Wechselbeziehungen zwischen Stickstoffoxidund Ozon-Immissionen, Datenanalysen aus Baden-Württemberg und Bayern… …1990–2003. Immissionsschutz, Heft 1, 2005, S. 21–25. [2] 22. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (22. BImSchV) – Verordnung über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2017

    Die Gasexplosion bei einer Bäckerei in Lehrberg

    Prof. Dr. Thomas Wilrich, Dr. Cordula Wilrich
    …„berechtigt, unter Druck stehende Behälter zu prüfen“ 1 . Weil M mit dem Tanklastzug nicht nahe genug an den Gastank herankommen konnte und die Länge seiner… …des Tanks vor Beginn der Reparaturarbeiten (dazu 1.) und Fehler bei der Reparatur selbst (dazu 2.). 1. Fehler bei der Arbeitsvorbereitung – durch Arbeit… …Stoffe durch geeignete Maßnahmen, z. B. durch Entleerung und Reini- 1 Eine Rechtsgrundlage für diese Berechtigung ist im Urteil nicht angegeben. Es kann… …bestraft“. § 308 Herbeiführen einer Sprengstoffexplosion (1) Wer anders als durch Freisetzen von Kernenergie, namentlich durch Sprengstoff, eine Explosion… …Jahr bestraft. (6) Wer in den Fällen des Absatzes 1 fahrlässig handelt und die Gefahr fahrlässig verursacht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren… …Teil 1 „Explosionsgefährdungen bei und durch Instandhaltungsarbeiten – Beurteilung und Schutzmaßnahmen“ heißt es: „Die in dem Instandhaltungsbereich… …Fischer, StGB, 60. Aufl. 2013, vor § 13 Rn. 32; der BGH sagt im Urteil vom 10. 1. 2008 (Az. 3 StR 463/07), „dass eine Ursache im Rechtssinne ihre Bedeutung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2007

    Modellsystem zur Berechnung des Abriebs und anderer luftgetragener Schadstoffe des Schienenverkehrs

    Andreas Löchter, Arno Seifert
    …bewährt hat sich das Programm bei Anfragen zur Luftreinhalteplanung und dem Erstellen von Emissionskatastern. 1. Einführung Das… …veröffentlicht worden [1]. 2.5 Externe EVU auf DB-Netz Mit wachsendem Anteil nutzen nicht-bundeseigene Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) Trassen der DB Netz AG… …Abrieb von maßgebender Bedeutung. (Siehe Tabelle 1.) 3.3 Verbrennungsbedingte Emissionsfaktoren Da es vorrangig um die Bewertung lokaler Emissionen geht… …Grundlage eines durchschnittlichen Verschleißkennwertes für einen Klotz mit definierten Abmaßen, rechnet das Modell Tabelle 1: Fahrzeugdaten (Beispiel… …: Emissionsfaktoren von Diesel-Tfz (Auswahl) Tabelle 3: Abrieb und PM 10- Emis sionen der DB AG (Fahrplan 2006) Abbildung 1: Absolute PM 10-Emissionen je Verkehrsart… …der Schweiz [1]. Eine Verifizierung auf DB-Seite fand bisher nicht statt. 172 Immissionsschutz 4 · 07 liche Verwendung von Kohleschleifstücken als… …Tabelle 3 sowie Abbildungen 1 und 2.) Ein Vergleich zwischen den absoluten und auf die Verkehrsleistung bezogenen Emissionen zeigt, dass der Güterverkehr… …Ausbreitungsrechnungen richtiger. Literatur [1] BUWAL Schweiz (Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft), Umweltmaterialien Nr. 144, Statusbericht Schienenverkehr, PM 10-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2013

    Aktuelle Rechtsprechung zum Umgang mit Geruchsimmissionen

    Dr. Katharina Mohr
    …der Zumutbarkeit von Geruchsimmissionen für die Nachbarschaft dargestellt. 1. Einleitung In den vergangenen zwei Jahren, aus denen die nachfolgend… …einem anderen, weiteren Gesichtspunkt Rechnung tragen: Die Veröffentlichung der Geruchsimmissions-Richt linie (GIRL) 1 und die Empfehlung der… …Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz (seinerzeit noch 1 GIRL – Geruchsimmissions-Richtlinie Feststellung und Beurteilung von Geruchsimmissionen in der Fassung vom… …. Die Voraussetzungen des § 5 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 BImSchG seien daher nicht erfüllt und das Vorhaben könne nicht genehmigt werden. Nicht nur bestätigte… …von Füßer/Kreuter, Die Anwendung von Irrelevanzschwellen im Immissionsschutzrecht, NVwZ 2013, 1241. 4 Vgl. OVG Lüneburg, Urteil vom 13. 09. 2011, 1 KN… …. 7 Vgl. OVG Lüneburg, Urteil vom 13. 09. 2011, 1 KN 56/08, BeckRS 2011, 54783. 8 Vgl. VG Regensburg, Urteil vom 30. 04. 2013, RN 6 K 12.672, BeckRS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2018

    Staubarme Techniken sind auf Baustellen unverzichtbar

    Reinhold Rühl
    …im Ruhestand Abb. 1: Je kleiner, desto tiefer gelangen die Staubteilchen in die Lunge Sehr viele Baumaterialien sind quarzhaltig. Quarz ist kein… …feinsten Staubpartikel (0,1 – 1 µm; 1 µm entspricht einem Tausendstel Millimeter) können besonders tief in die Lunge gelangen, wo sie über Monate und Jahre… …A-Staub erst einmal aufgewirbelt, bleibt er lange Zeit in der Luft. Fast sieben Stunden benötigt ein feines Staubpartikel mit der Größe von 1 µm, bis es… …Infektanfälligkeit und Atemnot. In Anlage 1 der Berufskrankheiten-Verordnung (BKV) ist die Liste der Berufskrankheiten aufgeführt (http://arbmed… …Tabelle 1: A- und Quarz-Staub- Expositionen bei Bauarbeiten ohne Schutzmaßnahmen Abb. 5: Luftreiniger, abgesaugte Handmaschine und Bau-Entstauber gehören… …können die Ergebnisse von vielen Quarzstaub-Messungen der BG BAU be­wer­tet werden. Tabelle 1 zeigt einige Er­geb­nisse der Auswertungen der Messdaten der… …§ 22 (1) 3a). Wichtig ist darüber hinaus, dass die richtigen Atemschutztypen und -filter ausgewählt und Tragezeitbegrenzungen berücksichtigt werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2007

    Aus der LAI / Personalien

    …Vorschlagsspanne reicht von 3 + 1 bis zu 4 + 2 Jahren, die weitere Diskussion bleibt abzuwarten. Die Fristverschiebung ist an sehr strikte Bedingungen geknüpft, d. h… …Schweizer Atmosphärenforscher kommt aus den USA nach Deutschland Professor Dr. Hans Peter Schmid wird Institutsleiter des Forschungszentrums Karlsruhe Ab 1…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2015

    Informationen aus der UMK

    …Kompetenzzentrums Naturschutz und Energiewende. Die nächste UMK findet turnusgemäß im Mai 2015 statt. Den Vorsitz übernimmt zum 1. Januar 2015 das Bundesland Bayern… …. Immissionsschutz 1 · 15 33…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2008

    Aus der ACK/UMK / Personalien

    …. ACK / 70. UMK findet vom 4.–6. Juni 2008 statt. Leitungswechsel beim Projektträger Forschungszentrum Karlsruhe Robert Ruprecht folgt Ingward Bey Am 1… …31. Oktober in den Ruhestand und wird abgelöst durch Dr.-Ing. Robert Ruprecht. 34 Immissionsschutz 1 · 08…
◄ zurück 76 77 78 79 80 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück