Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1777)
  • Titel (605)

… nach Jahr

  • 2025 (91)
  • 2024 (105)
  • 2023 (93)
  • 2022 (97)
  • 2021 (108)
  • 2020 (131)
  • 2019 (132)
  • 2018 (122)
  • 2017 (63)
  • 2016 (73)
  • 2015 (64)
  • 2014 (65)
  • 2013 (64)
  • 2012 (66)
  • 2011 (67)
  • 2010 (67)
  • 2009 (66)
  • 2008 (69)
  • 2007 (61)
  • 2006 (65)
  • 2005 (53)
  • 2004 (56)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1778 Treffer, Seite 16 von 178, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2005

    Informationen aus der Rechtsprechung

    …Informationen ... aus der Rechtsprechung Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom 3. 4. 2004 – BVerwG 9 A 15.03 – gegen die Grunderneuerung der… …S-Bahn in Berlin aus Immissionsschutzgründen Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat die Klagen von mehreren Anwohnern der S-Bahnstrecke S 3 in Berlin-… …der Verlegung des Bahnhofs Charlottenburg zugelassen hat. Die Kläger hatten Gründe des Immissionsschutzes vorgebracht und sich vor allem gegen das… …der Regelung in § 41 Abs. 2 Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) gerecht, wonach die Kosten einer Schutzmaßnahme nicht außer Verhältnis zu dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2012

    Mitteilungen aus der Industrie

    …Abbildung 1: Filter-Packs Mitteilungen der Mitteilungen der Industrie PowerCore ® : Neue Entstaubungstechnologie auch für abrasive Stäube Mit der… …deutlich reduzierte Wartungskosten auszeichnet. Mit der Einführung der neuen PowerCore® VH- Baureihe erschließt die Technologie noch höhere Leistungsbereiche… …und neue Einsatzfelder, in denen z. B. abrasive Stäube anfallen. Die geringe Baugröße bei hoher Abscheideleistung sowie die einfache Handhabung der… …Filter-Packs sind auch bei der VH-Baureihe das entscheidende Kriterium für die Anwender. Diese Vorteile können jetzt auch für besonders problematische Stäube… …unter rauen Einsatzbedingungen genutzt werden. Im Vergleich zu konventionellen Entstaubungsanlagen sind die Donaldson Anlagen mit der PowerCore®… …Technologie um bis zu 70 % kleiner. Das Herzstück der Technologie sind die PowerCore® Filter-Packs. Als Filtermedium kommt das patentierte… …Impuls-Abreinigungssystem. Die Impulsströmung erfasst das komplette Filter-Pack und verbessert die Filtereffizienz, indem der Druckabfall gering gehalten und die Standzeit… …zu 50 % kleiner. Der Vergleich zu konventionellen Siloentstaubungsanlagen ist sogar noch deutlicher: PowerCore® CPV Siloentstaubungsanlagen sind bis zu… …Forderung der Industrie nach einfacherer und servicefreundlicherer Wartung von Entstaubungsanlagen. Nicht nur durch den geringen Raumbedarf und die langen… …Filterstandzeiten, sondern besonders durch den unvergleichlich einfachen Filteraustausch ist der entscheidende Schritt zu einer neuen, besseren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2012

    Informationen aus der Rechtsprechung

    …Informationen ... aus der Rechtsprechung Krematorium im Gewerbegebiet nicht zulässig BVerwG 4 C 14.10 – Urteil vom 2. Februar 2012 Das… …Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat entschieden, dass ein Krematorium mit Abschiedsraum im Gewerbegebiet nicht zulässig ist. Der Kläger wandte sich als Nachbar gegen… …eine der Beigeladenen erteilte Baugenehmigung zur Errichtung eines Krematoriums mit Abschiedsraum in einem Gewerbegebiet. Seine Rechtsmittel blieben… …kulturelle Zwecke i. S. d. § 8 Abs. 3 Nr. 2 BauNVO eingeordnet. Dass ein Krematorium aus Gründen der Pietät in ein kontemplatives Umfeld einzubetten sei… …, widerspreche nicht der allgemeinen Zweckbestimmung eines Gewerbegebiets. Das Bundesverwaltungsgericht hat die Baugenehmigung aufgehoben. Zwar fällt ein… …. d. § 8 Abs. 3 Nr. 2 BauNVO. Der Begriff ist ebenso offen angelegt wie der Begriff „Anlagen für kirchliche, soziale und gesundheitliche Zwecke“ und… …umfasst auch Einrichtungen der Bestattungskultur. Ungeachtet der Immissionsträchtigkeit der Verbrennungsanlagen stellt ein Krematorium mit Abschiedsraum… …ähnlich wie ein Friedhof einen Ort der Ruhe, des Friedens und des Gedenkens an die Verstorbenen dar. Eine solche Anlage verträgt sich aber entgegen der… …Auffassung des Oberverwaltungsgerichts nicht mit der Zweckbestimmung eines Gewerbegebiets, das geprägt ist von werktätiger Geschäftigkeit. Das schließt es… …nicht aus, dass die Beklagte das betroffene Gebiet im Rahmen eines Bebauungsplanverfahrens unter Beteiligung der Öffentlichkeit überplant und so eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2004

    Informationen aus der Rechtsprechung

    …Informationen ... aus der Rechtsprechung Beschluss des Oberverwaltungsgerichts für das Land Nordrhein-Westfalen vom 13. 06. 2003 – 21 A 5001/99 –… …wegen Übermittlung von Emissionsdaten im Wege der Datenfern übertragung (Anschluss an das Emissionsfernüberwachungssystem – EFÜ) Wesentlicher Sachverhalt… …31 Satz 2 Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) zu übermitteln. Hiergegen wehrte sich der Kläger mit der wesentlichen Begründung, der Beklagten fehle… …es an der Berechtigung, ihm die kontinuierlichen Messungen der genannten Schadstoffe aufzuerlegen und darüber hinaus sei die Anordnung eines… …Anschlusses an das EFÜ ermessenfehlerhaft wegen einer Zertifizierung nach der ÖkO-Audit-Verordnung. Wesentliche Entscheidungsgründe: Wie der 21. Senat des OVG… …NRW entschieden hatte, wurde der Antrag des Klägers, die Berufung gegen das Urteil des Verwaltungsgerichts zuzulassen, abgelehnt. Nach Ansicht des OVG… …NRW kommt es im vorliegenden Zusammenhang auf die Frage, ob die Anordnung der Durchführung kontinuierlicher Messungen der Luftschadstoffe Kohlenmonoxid… …und Gesamtkohlenstoff an der Acrylsäureanlage zu Recht erfolgt ist, nicht an. Vielmehr sei entscheidend, dass eine derartige Anordnung des Anschlusses… …an das EFÜ, für deren Nichtigkeit hier nichts spreche, tatsächlich getroffen wurde und die diesbezügliche Ordnungsverfügung zum Zeitpunkt der Anordnung… …des Anschlusses an das EFÜ bestandskräftig war. Somit liege eine hinreichende Grundlage für die Anordnung der laufenden telemetrischen Übermittlung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2008

    Mitteilungen der Industrie

    …Mitteilungen der Mitteilungen der Industrie Portables Abgas-Analysegerät testo 350 – jetzt mit drahtloser Datenübertragung via „Long Range… …Industrial“ Bluetooth ® 2.0 Das portable Abgas-Analysegerät testo 350-S/-XL, mit großem Display zum schnellen und einfachen Ablesen der Messwerte, hat sich… …(Messort) groß ist, muss das Messgerät möglichst flexibel und einfach zu bedienen sein. Beim testo 350-S/-XL ist deshalb die Control-Unit, mit der die… …Messwerte anzeigt werden und mit der das Abgas-Analysegerät gesteuert wird, abnehmbar. Für die mühelose und vereinfachte Abgasmessung bietet das testo 350 die… …Abgasanalysegerät EUROLYZER ST von AFRISO-EURO-INDEX ist ab sofort auch mit NO/NOx-Messung lieferbar. Bereits bei der erfolgreichen Markteinführung während der ISH in… …Nürnberg im April 2008 überzeugte der EUROLYZER ST das Fachpublikum durch zahlreiche Innovationen wie z. B. TFT-Farbdisplay, farbige Menüführung, Bedienung… …nachträglich mit der NO/NO x-Messung ausstatten. Mit dieser zusätzlichen Funktion ist der neue EUROLYZER ST für zukünftige Messaufgaben und -anforderungen… …setzt AFRISO-EURO-INDEX auf dem Gebiet der tragbaren Abgasanalysegeräte wiederholt neue Maßstäbe. AFRISO-EURO-INDEX GmbH, Lindenstraße 20… …klimaschonende Antriebstechnologie jetzt dem breiten Markt zur Verfügung. Ent wickelt wurde der sogenannte GREENTEC-Flüssiggasmotor von der Firma Greencar aus… …Itzehoe. An der Entwicklung beteiligt waren die Fachhochschulen Heide und Flensburg. Umgesetzt wird die Technik von der BU Bücker & Essing GmbH in Lingen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2008

    Mitteilungen der Industrie

    …Mitteilungen der Mitteilungen der Industrie Oxford Instruments stellt einen neuen tragbaren XRF-Analysator zur Messung von Schwermetallen in Böden… …zuverlässige Identifizierung von Schadstoffen in Böden – an. Der X-MET5000 steht dabei für die 4. Generation tragbarer Messgeräte von Oxford Instruments. Dieses… …PentaFET® Detektortechnologie für eine garantiert schnelle Analyse und geringere Nachweisgrenzen aller Elemente. Bei der Qualität von Böden werden von… …vom Benutzer programmierbare Software liefert die Basis für außerordentlich präzise Go/No-Go Entscheidungen. Der X-MET5000 erkennt dabei den Materialtyp… …hervorragenden Schutz vor Staub und Spritzwasser. Der X-MET5000 eignet sich perfekt für widrigste Umgebungen. Die Betriebszeit des Akkus beträgt einen Arbeitstag… …von Donaldson die neu entwickelten Ultra-Filter, mit denen die europäische Industrie bei der Drucklufterzeugung jährlich 5,1 Gigawattstunden elektrische… …Kubikmetern Druckluft in der Stunde. Mit den neuen Ultra-Filtern ist es nun möglich, den Druckverlust, der üblicherweise durch die Filtration entsteht, um rund… …50 % zu reduzieren, so dass eine Energieeinsparung von durchschnittlich 0,64 Kilowattstunden pro Filter erreicht wird. Dies errechnet sich aus der… …geringeren Leistungsaufnahme der druckluftproduzierenden Kompressoren bei 8.000 Betriebstunden pro Jahr. Die Entwicklung eines neuen Druckluftfilters war mit… …Stromverbrauchs der gesamten Industrie. Das hohe Energieeinsparpotenzial macht die neue Filtertechnologie für die Industrie besonders interessant, denn die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2014

    Informationen aus der Rechtsprechung

    …Informationen ... aus der Rechtsprechung Klage von Flughafenanwohnern gegen die Verlängerung der Start- und Landebahn des Flughafens… …Paderborn/Lippstadt bleibt ohne Erfolg OVerwG Münster, Urteil vom 13. Juni 2014 – 20 D 45/09.AK Mit Urteil vom 13. 6. 2014 hat der 20. Senat des Oberverwaltungsgerichts… …für das Land Nordrhein-Westfalen die Klage von drei Flughafenanwohnern gegen die Verlängerung der Start- und Landebahn des Verkehrsflughafens… …begehrten die Anordnung bestimmter weitergehender Beschränkungen des nächtlichen Flugverkehrs. In der vom Senat im Juni 2012 durchgeführten ersten mündlichen… …Verhandlung hatte der Flughafen nach dem Hinweis des Gerichts, dass die Vorfelderweiterung eine Steigerung der Kapazität des Flughafens und damit eine die… …Flughafenanwohner belastende Lärmzunahme bewirke, auf die geplante Vorfelderweiterung verzichtet. Hinsichtlich der Verlängerung der Start- und Landebahn hatte das… …Prognosejahr 2023 zu einer Steigerung der Flugbewegungen oder zur Änderung der am Flughafen verkehrenden Flugzeugmuster führe, was möglicherweise eine die… …Flughafenanwohner belastende Lärmzunahme mit sich bringe. Dazu hat die Bezirksregierung insgesamt drei Gutachten vorgelegt. Nach der mündlichen Verhandlung hat der… …, weil die Bahnverlängerung keine Änderung der Funktion des Flughafens bewirke und auch keine grundlegend neuen Lärmbetroffenheiten entstünden. Nach den… …Verlängerung bewirke weder eine Steigerung der Flugzahlen noch eine Änderung der am Flughafen verkehrenden Flugzeugmuster. Der nach den Gutachten mögliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2005

    Mitteilungen der Industrie

    …Mitteilungen der Mitteilungen der Industrie testo 925: Das neue Temperatur- Messgerät – jetzt auch mit Funkfühlern testo 925 ist ein… …Verschmutzung und Stoß. Für Messungen in Umgebungen mit schlechten Lichtverhältnissen kann das Gerätedisplay beleuchtet werden. Der große Messbereich von – 50 bis… …Nachrüstung mit dem Funkmodul auch mit kabellosen Fühlern. Die Vorteile der fehlenden Leitung können auf Entfernungen bis zu 20 Metern im freien Feld genutzt… …informiert während der Messung bei Grenzwertverletzungen. Obere und untere Grenzwerte können für jeden Fühler eingestellt werden. Die Auto-Hold-Funktion… …. Abbildung 1: Testo Temperatur-Messgerät 925 Sekundenschneller Kreuzbandfühler Herausragend für Oberflächenmessungen ist der in unterschiedlichen Bauformen… …verfügbare patentierte Kreuzbandfühler. Der Kreuzband-Messkopf mit federndem Thermoelementband passt sich auch nicht planen Oberflächen an. In wenigen Sekunden… …wirksame Vorsorge Die öffentliche Umweltdiskussion über Feinstaub greift zu kurz. Sie behandelt bislang nur Ausschnitte des breiten Spektrums der… …Feinstaub-Emissionsquellen, geben die Sachverständigen der TÜV Industrie Service GmbH TÜV SÜD Gruppe zu bedenken. Eine zu eng gefasste Betrachtung der Emissionsquellen und die… …unter vielen Umweltaspekten ist, sind Generalisten gefragt, die in den Kommunen, bei Stadtplanern und Projektentwicklern in der Bauwirtschaft frühzeitig… …Spätfolgen und Schadensbekämpfungen zu minimieren oder auszuschließen. Vielfältige lokale Quellen plus Hintergrundbelastung Feinstaub enthält den Großteil der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2005

    Mitteilungen der Industrie

    …Mitteilungen der Mitteilungen der Industrie Verfahren zur Herstellung von Diesel aus Abfallstoffen Clyvia: Fraktionierte Depolymerisation ermöglicht… …regenerative Energieerzeugung Die Clyvia Technology GmbH, eine Tochtergesellschaft der Clyvia Inc., hat ein Verfahren zur Herstellung von Heizöl und… …ein deutsches Unternehmen mit Sitz in Wegberg, das sich mit der Entwicklung und Vermarktung einer patentierten Technologie auf Basis der fraktionierten… …, gewinnt das Verfahren aktuelle Bedeutung. Grundlage sind verschärfte Umweltbestimmungen in der 1993 beschlossenen Technischen Anleitung Siedlungsabfall… …Unternehmen für den Vertrieb seiner Anlagen ein breiter Markt – von Betrieben der Kunststoffindustrie über Tankstellen bis hin zu Entsorgungsfirmen. Mit dem… …, indem der erzeugte Kraftstoff zur Energiegewinnung genutzt werden kann. Ziel ist es, in dezentralen Anlagen aus nachwachsenden Rohstoffen und… …voraussichtlich noch im zweiten Halbjahr 2005 in Betrieb gehen. Zahlreiche Interessenten haben bereits Kaufabsichten geäußert, sobald der Prototyp seinen Betrieb… …kommen die verschiedensten Gewerbe- und Industriebetriebe als Standorte in Betracht. Gerade hier besteht Handlungsbedarf, da die Menge der Gewerbeabfälle… …Vorgehensweise vereinbart. Denn Lampen nehmen bei der Entsorgung eine Sonderstellung ein: Nach aktuellen Schätzungen werden die Entsorgungskosten pro Lampe… …zwischen 30 und 80 Prozent des Herstellerpreises betragen. Der Gewichtsanteil der Lampen am erwarteten Gesamtaufkommen an Elektroaltgeräten beträgt zwar nur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2006

    Mitteilungen der Industrie

    …Mitteilungen der Mitteilungen der Industrie Elektro- und Elektronikgerätegesetz Seit 24. März 2006 müssen die Hersteller Elektro-Altgeräte… …Verbraucher ihre ausgedienten Elektrogeräte nicht mehr in den Restmüll werfen. Fernseher, Computer, Kaffeemaschinen oder Rasierer sollen dann in der… …Elektrogesetz – die Kosten für Entsorgung und Recycling der Altgeräte aus privaten Haushalten übernehmen. Der ZVEI – Zentralverband Elektrotechnik- und… …Mitgliedstaaten der EU seien vergleichbare Regelungen in Vorbereitung oder bereits umgesetzt. Alle neu verkauften Elektrogeräte müssen jetzt das Symbol der… …Abgabestellen nutzen oder die Altgeräte im Rahmen der Sperrmüllsammlung abholen lassen. Die lokalen Abfallkalender oder die Stadt- und Gemeindeverwaltungen… …angewiesen, die rund 1 500 angemeldeten Übergabestellen der Kommunen mit den erforderlichen Sammelbehältern auszustatten. Bis spätestens Ende März müssen nun… …zu 400 pro Tag. Da das System noch nicht eingespielt sei, könne es an der einen oder anderen Stelle auch zu Störungen kommen. Bei einer… …Hersteller natürlich an, gemeinsam mit der Entsorgungswirtschaft die Fehlerquote möglichst gering zu halten. Die hohen Entsorgungskosten von bis zu 500… …Entsorgungskosten für die allermeisten Kommunen sinken, sollte die neue Regelung für den Verbraucher kostenneutral sein. So treten besonders hohe Kosten bei der… …Entsorgung von elektrischen Lampen auf. „Keine Branche ist von den Entsorgungs- und Recyclingkosten derart betroffen wie die Lampenindustrie“, so der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 14 15 16 17 18 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück