Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1262)
  • Titel (5)

… nach Jahr

  • 2025 (50)
  • 2024 (62)
  • 2023 (50)
  • 2022 (60)
  • 2021 (68)
  • 2020 (87)
  • 2019 (77)
  • 2018 (71)
  • 2017 (35)
  • 2016 (47)
  • 2015 (47)
  • 2014 (56)
  • 2013 (55)
  • 2012 (59)
  • 2011 (61)
  • 2010 (55)
  • 2009 (59)
  • 2008 (60)
  • 2007 (54)
  • 2006 (54)
  • 2005 (47)
  • 2004 (48)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1262 Treffer, Seite 13 von 127, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2023

    Luftverschmutzungswerte in ganz Europa immer noch nicht auf einem sicheren Niveau, insbesondere für Kinder

    …Rahmen des Null-Schadstoff-Aktionsplans des europäischen Grünen Deals hat die Europäische Kommission für 2030 das Ziel gesetzt, die Zahl der vorzeitigen… …Todesfälle durch PM2,5 (einem wichtigen Luftschadstoff) um mindestens 55 % gegenüber der Anzahl von 2005 zu verringern. Zu diesem Zweck hat die Europäische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2023

    Erster Abschnitt der Ostsee-Anbindungsleitung-Leitung darf weiter gebaut werden

    …Betrieb der Gasversorgungsleitung „Ostsee-Anbindungs-Leitung (OAL) Seeabschnitt Lubmin bis KP 26" anzuordnen, hat das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig… …unüberwindbare Hindernisse entgegenstehen, hat der Antragsteller nicht dargelegt. Schließlich hat der Planfeststellungsbeschluss voraussichtlich die Belange des…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2023

    Emissionen und Immissionen aus dem Schienenverkehr

    Luftschadstoff-Monitoring und Ausbreitungsberechnung (EmidES)
    Ingo Düring, Wolfram Schmidt, Ulrich Vogt, Daniel Ricardo Obando Nunez, u.a.
    …geringere Schadstofffreisetzung, eine günstigere Energiebilanz und einen geringeren Flächenverbrauch. Dennoch hat der Eisenbahnbetrieb auf mehr als 33 000…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2023

    Emissionsminderung der Neufahrzeuge nach Euro 5, 6 und 7 versus Flotten-Überwachung auf Hochemittenten

    Hermann Koch-Gröber
    …Quantensprung Euro 6d Mit der Verordnung 715 [EU715] hat der EU-Gesetzgeber 2007 die Emissionsklassen Euro 5 und 6 festgelegt, abgestuft in Grenzwerten für NO x… …vor allem der RDE-Gesetzgebung seit der Euro 6d behoben. Letztere hat zu einer drastischen Reduktion der mittleren Realemissionen auch gegenüber… …Deutschland nachträglich anerkannt, indem die Nachrüstungsvorschrift [BMV19] 270 mg/km festgelegt hat. Sie betraf den nachträglichen Einbau einer aufwändigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2023

    Etablierung von Messverfahren zu Immissionsmessungen ultrafeiner Partikel (UFP) im Luftmessnetz Baden-Württemberg

    Harald Creutznacher, Lukas Baron, Alexandra Brennfleck
    …PS-Partikelgrößenstandard bei den SMPS-Systemen die Größenklassierung im genannten Größenbereich überprüfen lassen. Bei den Versuchen mit DEHS hat sich herausgestellt, dass… …Neutralisierers vergleichbarere Partikelanzahlkonzentrationen liefern. 6 Zusammenfassung und Ausblick Die LUBW hat seit 2020 Laborversuche und Außenluftmessungen… …UFP-Messungen hat die LUBW im Labor einen Aerosolprüfstand aufgebaut, mit dem die eingesetzten UFP-Messgeräte einer Funktionsprüfung unterzogen werden. Hierzu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2023

    Pilotprojekt zu Emissionsmessungen mittels Remote Sensing Devices

    Uwe Ellmers
    …Bundesanstalt für Straßenwesen hat dazu ein Pilotprojekt mit dem laserbasierten „Emission Detection and Reporting“ (EDAR)-System der Firma HEAT initiiert und die Messungen auf der…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2023

    Verkehrslärm kann Risiko für Depressionen und Angststörungen erhöhen

    Tempo 30 als Regelgeschwindigkeit in Städten und mehr Schutz vor Schienen- und Fluglärm in der Nacht nötig
    …und kein regelmäßiger Flugbetrieb in der Zeit von 22 bis 6 Uhr an Flughäfen mit dichter Besiedlung mehr erfolgen. Die Studie hat neben einer…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2023

    Umwelt und Gesundheit konsequent zusammendenken

    SRU-Sondergutachten
    …Umweltministerin Steffi Lemke und Gesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach in Berlin übergeben hat. 15 % der Todesfälle in Europa sind auf umweltbedingte Risiken…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2023

    Feinstaub katalysiert oxidativen Stress in der Lunge

    Studie liefert neue Erkenntnisse zur gesundheitsschädigenden Wirkung von Luftverschmutzung – offenbar werden Peroxide in der Lunge zu reaktiveren Spezies wie Hydroxyl-Radikalen umgewandelt
    …eine geringere Bedeutung hat. „Aufgrund unserer Modellrechnungen gehen wir davon aus, dass die Gesamtkonzentration dieser reaktiven Spezies in der Lunge…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2023

    Ultrafeine Partikel – sehr klein und sehr gefährlich?

    …Prof. Dr. Annette Peters, Dr. Susanne Breitner-Busch und Maximilian Schwarz vom Institut für Epidemiologie bei Helmholtz Munich hat nun anhand von Daten… …, Landwirtschaft und Geologie, das Messungen zu dem Projekt beigetragen hat. n Quelle https://www.helmholtz-munich.de/newsroom/news/ar…
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück