Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (108)
  • Titel (25)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

108 Treffer, Seite 9 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2021

    Luftverschmutzung als wichtiger Ko-Faktor bei COVID-19 Sterbefällen

    Thomas Münzel, Andrea Pozzer, Jos Lelieveld
    …. Thomas Münzel, Zentrum für Kardiologie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Dr. Andrea Pozzer, Abteilung Atmosphärenchemie… …, Max-Planck-Institut für Chemie, Mainz Prof. Dr. Jos Lelieveld, Leiter der Abteilung Atmosphärenchemie, Max-Planck-Institut für Chemie, Mainz Sowohl die… …Luftverschmutzung als auch eine COVID-19 Infektion schädigen primär die Lunge und das Herzkreislaufsystem. Neue Untersuchungen belegen, dass im Mittel 15 % der… …COVID-19 Todesfälle weltweit auf Luftverschmutzung zurückzuführen sind. Der Anteil der luftverschmutzungsbedingten COVID-19 Todesfälle in Europa liegt bei… …etwa 19 %, in Nordamerika bei 17 % und in Ostasien bei 27 %. Diese Beteiligung der Luftverschmutzung an COVID-19 Todesfällen wurde mittlerweile durch… …verschiedene Studien aus den USA, Italien und England bestätigt. Der hier gezeigte Umweltaspekt der COVID- 19-Pandemie verlangt danach, dass man verstärkt nach… …Pandemie wird mit der Impfung der Bevölkerung oder mit der Herdenimmunität durch weitreichende Infektion der Bevölkerung enden. Es gibt jedoch keinen… …Impfstoff gegen schlechte Luftqualität und den Klimawandel. Der Weg ist die Minderung von Emissionen. Einleitung Schon im Rahmen der Spanischen Grippe wurde… …die Beobachtung gemacht, dass es in Gebieten mit einer hohen Luftverschmutzung mehr Todesfälle im Rahmen von Influenzainfektionen gab [1]. Während der… …ersten SARS-Pandemie haben Cui et al. [2] eine Studie zu dem Thema Luftverschmutzung und Todesfälle aufgrund von SARS in der Volksrepublik China…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2021

    Emissionsminderung flüchtiger organischer Verbindungen

    bei Anlagen zur Verarbeitung von flüssigen ungesättigten Polyesterharzen mit Styrol-Zusatz
    Richard Schlachta, Robert Behm
    …mit Styrolzusatz entstehen Emissionen an geruchsintensivem Styrol und anderen flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) in Abhängigkeit der ­verwendeten… …Reinigungs- und Trennmittel. Aufgrund der Umweltrelevanz können derartige Anlagen immissionsschutzrechtlich genehmigungsbedürftig sein. Zur Be­grenzung der… …VOC-Emissionen in die Atmosphäre sind die Anforderungen der 31. BImSchV und der TA Luft zu beachten. Im folgenden Beitrag sollen diese dargestellt und Maßnahmen… …Dampfdruckes hat Styrol eine starke Verdunstungsrate und fällt unter die Definition „flüchtiges organisches Lösemittel“ der 31. BImSchV [2]. Darüber hinaus… …besitzt es einen intensiven, charakteristischen Geruch, der Beschwerden in der Nachbarschaft auslösen kann. UP-Harze werden vielseitig eingesetzt, z. B. als… …auch Carbon- oder Aramid-Fasern zum Einsatz. Nicht faserverstärkte UP-Harze finden z. B. Verwendung bei der Herstellung von Polyesterlacken… …, Spachtelmassen und Knöpfen. Zur Herstellung der gewünschten Produkteigenschaften enthalten UP-Harze Füllstoffe und Additive wie Pigmente, Flammschutzmittel und… …folgenden Tätigkeiten auf: ➤➤ Bei der Verarbeitung von ungesättigten Polyesterharzen auf Styrolbasis während der Herstellung der Kunststoffformteile; d. h… …. direkt beim Herstellungsprozess. Emissionsrelevant ist hier vor allem das Styrol, das bei der Herstellung verdunstet. ➤➤ Beim Auftrag von Trennmitteln, die… …flüchtige organische Verbindungen als Lösemittel enthalten. ➤➤ Sonstige Emissionsquellen: Lagerung von Harz und Reinigungsmitteln, Mischraum etc. ➤➤ Bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2021

    Internet-of-Things: LoRaWAN-Sensoren sorgen für niedrige Virenlast und gesundes Raumklima am Arbeitsplatz

    Jan Bose
    …Arbeitsschutzregeln verpflichten Arbeitgeber dazu, die Virenlast in Arbeitsräumen zu verringern. Zu diesem Zweck soll die Qualität der Luft über eine CO 2-­ Messung… …kontrolliert werden. In Produktionshallen geht es unabhängig von der Pandemie auch darum, die Konzentration von Schadstoffen zu messen. Mit einem eigenen… …Internet-of-Things (IoT), das auf der Netzwerktechnologie LoRaWAN basiert, können Unternehmen und Betriebe das Raumklima und die Schadstoffbelastung der Atemluft… …kostengünstig kontrollieren. Der Markt bietet Sensoren für unterschiedliche Arbeitsumgebungen. Einleitung Raumklima, Luftqualität und Lichtverhältnisse spielen… …schadstoffbelasteten Arbeitsräumen wie Werkstätten ist es erforderlich, für eine Luftqualität zu sorgen, die eine Gefährdung der Gesundheit ausschließt. Hier entstehen… …Zimmertemperatur gasförmig und können als Dämpfe in die Lunge gelangen. Um Erkrankungen vorzubeugen, ist der Arbeitgeber verpflichtet, die Konzentration von VOCs zu… …die Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter aus. Und mangelnde Aufmerksamkeit kann insbesondere für Menschen, die Maschinen bedienen, fatale Folgen haben… …. Der Sauerstoffgehalt der Raumluft, das Licht und die Temperatur sind in Bürogebäuden wohl häufiger Gesprächsthema als in Werkstätten. Sehr schnell kann… …Luftqualität der Arbeitsumgebung zu sammeln und auszuwerten. So hat die Kommission Innenraumlufthygiene (IRK) des Umweltbundesamtes beispielsweise bereits im… …Jahr 2008 Lüftungsrichtlinien für Schulen herausgegeben [1]. Covid-19 beschert dem Thema Raumluft breite Aufmerksamkeit Mit der Ausbreitung von Covid-19…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2021

    In Zukunft weniger Luftverschmutzung durch Verkehr

    Wissenschaftler erwarten im Jahr 2040 rund 80 Prozent weniger verkehrsbedingte Stickoxid-Emissionen
    …werden – ­ unter anderem durch Fortschritte in der ­Abgasreinigung und die Einführung neuer Technologien. Das ist das Ergebnis einer Studie, die… …veröffentlicht haben. Die deutschen Autobahnen erstrecken sich über eine Länge von 13.183 Kilometern – so steht es in der Bestandsaufnahme der Straßen vom… …Bundesministerium für Verkehr und di­gitale Infrastruktur. Damit zählt unser Autobahnnetz zu den längsten der Welt. Dazu kommen unzählige Bundes-, Landes- und… …Matthias vom HZG erstmals die dort entwickelten Emissionsmodelle mit den Verkehrs- und Energiemodellen des DLR, die auf Arbeiten der DLR-­ Institute für… …, so Dr. Volker Matthias, Erstautor der Studie und Leiter der Abteilung Chemietransportmodellierung am HZG. „In den Untersuchungen der DLR-Verkehrsund… …Entwicklung einbezogen: Wie stark wird der Öffentliche Personennahverkehr gefördert? Wie stark nimmt der PKW-Verkehr zu? Welche Fahrzeuge werden mit welchen… …Neben all diesen für die Szenarien wichtigen Aspekten wurden auch die Emissionsfaktoren neu bewertet, zum Beispiel der Abrieb von Reifen, Bremsen und… …Straßen, der zur Feinstaubbelastung beiträgt. „Im Vergleich zu heute sinken die verkehrsbedingten NO x-Emissionen (Stickoxide) in allen berechneten… …Kraftstoffproduktion (Raffinerie) Warentransport (direkt) ÖPNV (direkt) PKWs (direkt) Entwicklung der Stickoxid- (NOx) und Feinstaub- (PM10) Emissionen zwischen 2010… …, die viele Emissionen verursachen, werden dann nicht mehr in der Flotte sein. In den PKW und LKW werden neue Antriebstechnologien und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2021

    Bundesregierung beschließt neue Anforderungen für Industrieanlagen

    …Schadstoffausstoß von technischen ­Anlagen, die immissionsschutzrechtlich genehmigt werden müssen. Das hat das Bundeskabinett am 16.12.2020 mit der überarbeiteten… …Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft) festgelegt. Zu den rund 50.000 betroffenen Anlagen gehören Abfallbehandlungsanlagen, Fabriken der… …chemischen Industrie und der Metallerzeugung, Zementwerke sowie große Anlagen der Nahrungsmittelindustrie. Die Neufassung der TA Luft ergänzt bislang noch… …bundesweite Regelungen zum Schutz der Anwohnerinnen und Anwohner vor störenden Gerüchen vor. Große Tierhaltungsanlagen müssen künftig Ammoniak und Feinstaub… …besser aus der Abluft filtern. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Luftschadstoffe schaden der menschlichen Gesundheit und der Umwelt. Mit modernen… …und Feinstaub sind wir noch nicht am Ziel. Unter anderem in der Viehwirtschaft gibt es Nachholbedarf. Dabei muss der Tierschutz nicht zurückstehen: Eine… …einer technischen Anlage prüfen die zuständigen Behörden, ob sie den Menschen und der Umwelt in ihrer Umgebung schaden könnte. Die TA Luft dient dabei als… …Prüfverfahren für die Genehmigung auf den aktuellen Stand der Technik und passt es EU-Standards an. Einige Anlagen sind erst seit Kurzem genehmigungsbedürftig… …die TA Luft den Schutz der Anwohner vor Gerüchen bundesweit einheitlich regelt. Auch die Prüfung des Stickstoffniederschlags in der Umgebung einer… …Anlage wurde neu in die TA Luft aufgenommen. Denn Stickstoffverbindungen können zur Überdüngung und Versauerung von Biotopen führen. Mit der Neufassung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2021

    Welcher Feinstaub das größte Gesundheitsrisiko birgt

    …den Feinstaub so schädlich macht. Feinstaub ist eines der größten Gesundheitsrisiken, die von Luftverschmutzung ausgehen, und ist, laut Schätzungen… …ausschlaggebende Größe darstellt, wenn es um Gesundheitsrisiken geht. „Bei der Studie interessierten uns vor allem zwei Punkte“, sagt Kaspar Dällenbach von der… …die Zellen unter Stress, geben sie einen Signalstoff für das Immunsystem ab, der im Körper Entzündungsreaktionen in Gang setzt. Die Forschenden konnten… …zeigen, dass Feinstaub mit erhöhtem oxidativem Potenzial die Entzündungsreaktion der Zellen verstärkt. Dies legt die Vermutung nahe, dass das oxidative… …Potenzial bestimmt, wie schädlich der Feinstaub ist. Zwar sei die kausale Verbindung zwischen erhöhtem oxidativen Potenzial und einer Gesundheitsgefährdung… …besteht.“ Kaspar Dällenbach hat die Zusammensetzung von Feinstaubproben genau analysiert. (Foto: Paul Scherrer Institut/Markus Fischer) Eine von der… …Universität Bern geleitete Partnerstudie zeigte, dass Zellen von Patienten, die unter einer speziellen Vorerkrankung, der sogenannten Cystischen Fibrose, leiden… …, eine geschwächte Abwehr gegen Feinstaubbelastung aufweisen. Während bei gesunden Zellen ein antioxidativer Abwehrmechanismus das Fortschreiten der… …Entzündungsreaktionen stoppen konnte, reichte die Abwehrkapazität bei kranken Zellen dazu nicht aus. Das führte zu einer erhöhten Zellsterblichkeit. Woher kommen der… …Feinstaub und sein oxidatives Potenzial? Zusätzlich sammelten die Forschenden Feinstaubproben an verschiedenen Standorten in der Schweiz. Sie analysierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2021

    Legionellennachweis in Verdunstungskühlanlagen: neue Erkenntnisse

    …Verdunstungskühlanlagen besser prüfen zu können, wurde eine Substanzenmischung entwickelt, die bei der Probenahme von Kühlwasser Verfälschungen durch Biozide verhindert… …. Zudem wurden Verfahren zur Messung legionellenhaltiger Aerosole in der abgegebenen Luft und zur Prüfung der Effizienz von Tropfenabscheidern im Auftrag… …des Umweltbundesamtes erarbeitet. Das Kühlwasser von Verdunstungskühlanlagen und Kühltürmen muss nach der der 42. Bundesimmissionsschutzverordnung… …. Verdunstungskühlanlagen werden in technischen Systemen eingesetzt, um die dort entstehende Wärme abzutransportieren. Bei der Entnahme von Kühlwasserproben zur Untersuchung… …von Legionellen müssen gegebenenfalls vorhandene Biozide inaktiviert werden, damit sie ihre Wirkung beim Transport und bei der Lagerung der Proben im… …Inaktivierungsverfahren. Die in dem Vorhaben „Inaktivierung von Bioziden bei der Probenahme zur Legionellenanalytik in Kühlwässern von Verdunstungskühlanlagen und… …Kühltürmen“ entwickelte sogenannte Neutralisierungsmischung besteht aus sechs Substanzen und ist prinzipiell geeignet, um bei der Probenahme von Kühlwasser zur… …Untersuchung von Legionellen auch nicht-oxidative Biozide zu inaktivieren. Ein Problem besteht in der geringen Haltbarkeit einiger der eingesetzten… …Neutralisierungssubstanzen. Hier muss es noch eine Weiterentwicklung zu einem in der Praxis einfach anzuwendenden Verfahren geben. Der Nachweis von Legionellen im Kühlwasser… …liefert nur einen indirekten Hinweis auf eine mögliche Gefährdung der Bevölkerung durch legionellenhaltige Aerosole aus Verdunstungskühlanlagen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2021

    Erster Kaminofen mit dem „Blauen Engel“

    …. Durch eine elektronische Steuerung der Luftzufuhr, einen Katalysator und einen Staubabscheider emittiert er deutlich weniger Staubpartikel. Kaminöfen… …erfreuen sich seit einigen Jahren großer Beliebtheit. In Wohngebieten kommt es deshalb zum Teil zu einer erhöhten Belastung der Luft mit… …von Pkw- und Lkw-Motoren. Dennoch können Feinstaubkonzentrationen an stark befahrenen Straßen höher sein als in Wohngebieten mit Holzheizungen, da der… …Straßenverkehr den Feinstaub direkt in Bodennähe und damit näher an den Menschen freisetzt. Der „Blaue Engel“ für Kaminöfen wurde im Dezember 2019 eingeführt, um… …besonders saubere Öfen auszuzeichnen und Innovationen in der Branche zu fördern. Denn mit einer automatisierten Regelung der Luftzufuhr kann das Holz deutlich… …werden. Um das Umweltzeichen zu erhalten, müssen Kaminöfen bei der Prüfung einen Grenzwert von 15 Milligramm Staub pro Kubikmeter einhalten – der… …gesetzliche Grenzwert liegt aktuell bei 40 mg/m 3 . Der erste Kaminofen, der das Prüfverfahren erfolgreich durchlaufen hat, stammt von der DROOFF Kaminöfen GmbH…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2021

    Neutronen weisen Luftverschmutzung nach

    …NACHRICHTEN & PRESSE Neutronen weisen Luftverschmutzung nach Portugiesische Wissenschaftler haben mit Hilfe der Forschungs-Neutronenquelle Heinz… …Maier-Leibnitz (FRM II) der Technischen Universität München (TUM) erstmals Flechten aus Gebieten mit traditioneller Holzkohleproduktion analysiert. Flechten in der… …Nähe der Holzkohleproduktion enthielten eine mehr als doppelt so hohe Konzentration von Phosphor, der bei der Verbrennung anfällt. In der Region um Ponte… …Atemwegserkrankungen seien keine Seltenheit, sagt Chemiker Dr. Nuno Canha vom Instituto Superior Técnico der Universität Lissabon. Offizielle Messungen der Luftqualität… …gab es bisher jedoch nicht. Auf der Suche nach einer Methode, die Luftqualität auf Umwegen zu messen, stieß Dr. Nuno Canha auf die Prompte Gamma… …Aktivierungsanalyse (PGAA), die dank der Neutronen des FRM II in Garching möglich ist. Neutronen aktivieren hier Schadstoffspuren, die dann auch in kleinsten… …Konzentrationen noch nachweisbar sind. Für seine Untersuchung sammelte Dr. Canha Flechten, die an Olivenbaum-Stämmen in der Gegend der Holzkohle-­ Öfen wachsen… …auszuschließen. Ein Indikator für die Belastung der Flechten mit Luftschadstoffen ist ihre Leitfähigkeit, denn die feinen Zellmembranen brechen unter extremer… …Belastung, was die Leitfähigkeit der Flechten erhöht. Nuno Canha fand heraus, dass Flechten in direkter Nähe der kohleproduzierenden Öfen im Herbst eine… …doppelt so hohe Leitfähigkeit aufweisen wie Flechten in größerer Entfernung der Öfen. Im Frühjahr machte sich dieser Unterschied zwischen einzelnen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2021

    Human-Biomonitoring soll Instrument der europäischen Chemikalienpolitik werden

    Belastung der Bevölkerung mit Chemikalien muss besser vergleichbar werden
    …NACHRICHTEN & PRESSE Human-Biomonitoring soll Instrument der europäischen Chemikalienpolitik werden Belastung der Bevölkerung mit Chemikalien muss… …­Untersuchungen von Bevölkerungsgruppen auf ihre Belastung mit Schadstoffen aus der Umwelt und aus anderen Quellen. Die Ergebnisse geben Hinweise, ob Maßnahmen zur… …Vertretern aus Forschung, Industrie, Verwaltung und Zivilgesellschaft, Human-Biomonitoring als Instrument der europäischen Chemikalienpolitik zu verankern… …. Denn bislang gibt es kaum verlässliche EU-weite Daten zur Belastung der Bevölkerung mit Chemikalien. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Wir müssen… …EU-Ebene die nötige Bedeutung erlangt. Die neue Chemikalienstrategie der EU-Kommission wird ein wichtiger Baustein des Green Deals sein. Wir brauchen… …fortschrittliche Inhalte, die den Schutz von Mensch und Umwelt verbessern.“ UBA-Präsident Dirk Messner: „Human-Biomonitoring sollte im Rahmen der… …regionale Unterschiede in der Belastung zu verstehen. Nur dann können wir überprüfen, ob die EU-Chemikalienregulierung wirkt.“ In der EU sind mehrere… …diesem Hintergrund in einem offenen Brief an die EU-Kommission für die systematische Erhebung und Nutzung von HBM-Daten stark gemacht. Der europäische… …von Arbeiterinnen und Arbeitern mit Chrom VI in verschiedenen Industriebranchen. Die Ergebnisse der Studie werden demnächst zeigen, dass diese Gruppen… …gerade der kritischen Phthalate untereinander und auch in Kombination mit einigen Pflanzenschutzmitteln addieren können, so dass eine zuverlässige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück