Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (108)
  • Titel (25)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

108 Treffer, Seite 10 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2021

    63.100 vorzeitige Todesfälle durch Feinstaub und 9.200 durch Stickstoffdioxid: Deutsche Umwelthilfe fordert strengere Grenzwerte und Sofortmaßnahmen für Saubere Luft

    …und Sofortmaßnahmen für Saubere Luft Vor dem Hintergrund von der Europäischen Umweltagentur (EEA) vorgestellten Daten zur Luftqualität in Europa fordert… …die Deutsche Umwelthilfe (DUH) deutlich strengere Grenzwerte für Luftqualität. Die erschreckenden Ergebnisse der obersten EU-Umweltbehörde zeigen, dass… …zum Vorjahresbericht in der Mehrzahl der Mitgliedstaaten und auch in Deutschland zugenommen hat. In Deutschland stieg die Anzahl der vorzeitigen… …Todesfälle, die auf die Belastung der Luft mit feinen Partikeln (PM 2,5) zurückzuführen sind, auf mehr als 63.000. Zentrales Problem sind die an den Interessen… …der Industrie ausgerichteten, viel zu laschen Grenzwerte. Die aktuell geltenden Feinstaub-Grenzwerte entfalten keine Schutzwirkung. Trotz ihrer… …Einhaltung steigt in ganz Deutschland die Zahl der vorzeitigen Todesfälle. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt deshalb, die Grenzwerte deutlich… …nach unten zu korrigieren: Von 25 auf 10 μg/m³ bei Feinstpartikeln (PM 2,5) sowie eine deutliche Reduzierung der maximal erlaubten Überschreitungstage… …deutschen Messstationen (93 Prozent) überschritten worden. „Die immer noch zu hohe Belastung der Atemluft mit Schadstoffen führt zu vielen hunderttausend… …keinesfalls aus, um die Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger zu schützen. Auf EU-Ebene muss die Kommission ihrer Ankündigung zur Überarbeitung der Grenzwerte… …, Länder und Kommunen müssen gemeinsam Sofortmaßnahmen ergreifen, um die Zahl der vorzeitigen Todesfälle in Deutschland zu senken und es den Menschen endlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2021

    Lärm durch Laubbläser und Laubsauger

    …NACHRICHTEN & PRESSE Lärm durch Laubbläser und Laubsauger Auf Straßen und Wegen stellt Laub bei Regen und Nässe eine Unfallgefahr dar. Bei der… …gerne als Hilfe zum Laub sammeln und entsorgen genutzt. Der Einsatz von Laubbläsern oder Laubsaugern führt aber häufig zu Diskussionen, denn viele dieser… …als schädigend für das menschliche Ohr. Deshalb wundert es nicht, dass der Lärm von Laubbläsern und Laubsaugern mit klassischen… …Benzin-Verbrennungsmotoren häufig als besonders belästigend empfunden wird. In der Lärmschutzverordnung für Geräte und Maschinen ist die Kennzeichnungspflicht für Laubbläser… …und Laubsauger geregelt. Alle Geräte dieser Art, die neu auf den Markt kommen, müssen mit einer Kennzeichnung versehen werden, auf der die Hersteller… …den Schallleistungspegel angeben, der garantiert nicht überschritten werden darf. Die Verordnung regelt aber auch, welche Geräte zu welcher Zeit und an… …­Stunden – damit ist auch ein professioneller Einsatz gewährleistet. Bei vergleichbarer Leistung liegt der Schallleistungspegel eines ­modernen… …Akku-Laubsauger verwendet werden, deren Schallleistungspegel nochmals um etwa 4 dB(A) geringer ist. Diese deutliche Lärmminderung schont nicht nur die Nerven in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2021

    Wie Katalysatoren effizienter arbeiten können

    …Rolle in chemischen Prozessen und können schädliche Emissionen wirksam reduzieren. Allerdings sind sie viel dynamischer als bislang gedacht, und viele der… …Karlsruher Institut für Technologie (KIT), der auf ein ganzheitliches Verständnis der katalytischen Prozesse zielt: „TrackAct – Verfolgung der aktiven Zentren… …industrielle Produktion genauso wie für Energieversorgung und Mobilität. Die Einrichtung des neuen Sonderforschungsbereichs unterstreicht die hohe Relevanz der… …Forschung für Gesellschaft und Umwelt am KIT“, sagt der Präsident des KIT, Professor Holger Hanselka. „Ich gratuliere den beteiligten Wissenschaftlerinnen und… …langfristiger Projekte durch Koordination und Konzentration von Ressourcen und dienen damit auch der Schwerpunkt- und Strukturbildung an den antragstellenden… …Hochschulen. Sie werden maximal zwölf Jahre gefördert. Sprecher des neuen SFB „TrackAct“ ist Professor Jan-Dierk Grunwaldt, Mitglied der Institutsleitung am… …Kolleginnen und Kollegen an der TU München und am Deutschen Elektronen-Synchrotron in Hamburg. „Die komplexe Thematik dieses ­interdisziplinären… …Sonderforschungsbereichs hat große Bedeutung für die Energie und Mobilität der Zukunft und damit auch für unsere Umwelt und Gesundheit“, erklärt der Vizepräsident für… …Forschung des KIT, Professor Oliver Kraft. „Die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler können hier auf die erfolgreiche Zusammenarbeit der… …vergangenen Jahre aufbauen und diese konsequent fortsetzen.“ Edelmetalle wie Platin, Palladium oder Rhodium besitzen eine außerordentlich große Bedeutung in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2021

    Strengere Vorgaben für Abgase aus Großfeuerungs- und Abfallverbrennungsanlagen

    …Methanemissionen aus Gasmotoren-Kraftwerken sowie für den Ausstoß von Stickstoffoxid, zum Beispiel aus Kohlekraftwerken. Künftig sinkt etwa der Tagesmittelwert für… …Quecksilberemissionen von 30 Mikrogramm auf 20 Mikrogramm pro Kubikmeter Abgas­luft. Zusätzlich werden dem Stand der Technik angemessene Jahresmittelwerte für… …Quecksilber-Emissionen von Großfeuerungsanlagen eingeführt, die sich zum Beispiel nach Art der Kohle, dem Alter oder der Größe der Anlage richten. Denn jede Anlage soll… …Industrieanlagen in der EU Schadstoffgrenzwerte vor, erstmalig auch für Quecksilberemissionen. In gleicher Weise werden strengere Grenzwerte für die Emissionen an… …Verbreitung von Abgasreinigungssystemen zur selektiven katalytischen und nicht-katalytischen Reduktion der Schadstoffe voranzutreiben. Auch für Gaskraftwerke… …schreibt die Bundesregierung anspruchsvolle Grenzwerte für die Methanemission fest. Der Verordnungsentwurf zur Neufassung der Verordnung über Großfeuerungs-… …, Gasturbinen- und Verbrennungsmotoranlagen und zur Änderung der Verordnung über die Verbrennung und die Mitverbrennung von Abfällen bedarf der Zustimmung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2021

    2.050 Tonnen Feinstaub durch Feuerwerk pro Jahr

    …NACHRICHTEN & PRESSE 2.050 Tonnen Feinstaub durch Feuerwerk pro Jahr Die Feinstaubbelastung in den ersten Stunden der Neujahrsnacht gehört… …. Damit macht Feuerwerk knapp ein Prozent der jährlichen PM 10-Gesamtemission sowie knapp zwei Prozent der jährlichen PM2,5-Gesamtemission aus. Die neue… …verwendeten ­Daten realitätsnähere Werte des Feinstaubausstoßes liefern. Die Änderung der Methodik geht auf einen fachlichen Austausch des UBA mit dem Verband… …der pyrotechnischen Industrie (VPI) zurück. Der Verband der pyrotechnischen Industrie hat von einem unabhängigen Prüfinstitut Emissionsmessungen beim… …vorgestellt. Die auf Grundlage der Studie und in der Diskussion zwischen VPI und UBA entwickelte Vorgehensweise zur Ermittlung der Feinstaubemissionen aus… …Feuerwerk ist valide und fachlich korrekt. Das UBA wird für die Luftschadstoffemissionsberichterstattung im Jahr 2021 erstmals die nach der neuen Methode… …. Der VPI wird seine Studienergebnisse in Kürze in einem wissenschaftlichen Journal publizieren. Das Einatmen von Feinstaub gefährdet die menschliche… …Gesundheit – und zwar bei kurzfristig hoher wie auch bei langfristig erhöhter Belastung. Die Wirkungen reichen von vorübergehenden Beeinträchtigungen der… …Herz-Kreislauf-Problemen sowie einer Zunahme der Sterblichkeit. Auch wenn über die akuten Wirkungen einer kurzfristig hohen Feinstaubbelastung wie zu Silvester wesentlich… …weniger bekannt ist als über langfristig erhöhte Konzentrationen in der Atemluft: Jegliche Reduzierung und Vermeidung von Feinstaubemissionen ist unter dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2021

    Umweltministerkonferenz beschließt einheitliche Artenschutzstandards zur Vereinfachung der Genehmigungsverfahren von Windenergieanlagen

    …NACHRICHTEN & PRESSE n Informationen aus der Umweltministerkonferenz Umweltministerkonferenz beschließt einheitliche Artenschutzstandards zur… …Vereinfachung der Genehmigungsverfahren von Windenergieanlagen „Der Klimawandel bedroht unsere Lebensgrundlagen und die Energiewende entscheidet darüber, in… …Genehmigungsbehörden in den Ländern Artenschutzbelange unterschiedlich bewertet haben. Wir haben erstmals einen bundesweit einheitlichen Rahmen für die Bewertung der… …Genehmigungsbehörden und zeigt klare Grenzen auf, dort wo der Schutz bedrohter Arten Vorrang haben muss,“ erklärte Priska Hinz, Vorsitzende der Umweltministerkonferenz… …über den heutigen Beschluss hinaus fortsetzen werde. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Der zügige und beherzte Ausbau der Windenergie ist ein… …wesentlicher Pfeiler für den ­Klimaschutz und damit auch den Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Von der heutigen Umweltministerkonferenz geht das… …Signal aus, dass die Genehmigungspraxis der Länder für Windräder künftig einheitlicher und damit auch schneller werden wird. Der Beschluss ermöglicht ein… …Lösungsvorschläge gemeinsam mit allen Beteiligten entwickelt werden, um die Verfahren zu erleichtern.“ Hintergrund: Bei der Planung und Zulassung von… …Festlegung von Kriterien. Bereits die Frage der Signifikanz eines individuell erhöhten Tötungsrisikos ist auslegungsbedürftig. Die Umweltministerkonferenz hat… …können Genehmigungsverfahren transparenter gestaltet und beschleunigt werden. Der Untersuchungsumfang kann hierdurch bedarfsgerecht reduziert werden. Durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2021

    Umweltministerkonferenz setzt Schwerpunkte auf Klima- und Ressourcenschutz sowie eine nachhaltige Ausgestaltung der GAP

    …NACHRICHTEN & PRESSE Umweltministerkonferenz setzt Schwerpunkte auf Klima- und Ressourcenschutz sowie eine nachhaltige Ausgestaltung der GAP Die 95… …. Umweltministerkonferenz (UMK) im November 2020 ist zu einem ergebnisreichen Abschluss gekommen. Unter dem ­Vorsitz der hessischen Umweltministerin Priska Hinz, haben die… …Ministerinnen und Minister zusammen mit den Senatorinnen und der Senator des Bundes und der Länder im Rahmen einer digitalen Konferenz insgesamt 24 Beschlüsse… …Klimaund Energiegesetzgebung auf ihre Tauglichkeit zu überprüfen. (TOP 16) Beteiligung der Umweltministerien von Bund und Ländern bei der Umsetzung der… …Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) in nationales Recht sicherstellen: Die UMK betont die Notwendigkeit, dass der künftige GAP-Strategieplan die europäischen und… …nationalen Ziele im Umwelt-, Klima- und Naturschutz maßgeblich berücksichtigen muss. Der europäische Grüne Deal, die Farm to Fork Strategie, sowie die… …europäischen und nationalen Biodiversitäts- und Klimaschutzstrategien und Ökoaktionspläne sind ohne grüne Architektur in der zukünftigen GAP nicht erreichbar… …. Die Agrarministerkonferenz ist daher um gemeinsame Beratungen aufgefordert. (TOP 23) Analyse von Wolfsgenetik: Das Senckenberg Forschungsinstitut der… …verstärken. Vor allem die getrennte Sammlung von Bioabfällen muss verbessert werden. Ziel ist, die Menge der derzeit noch im Restmüll befindlichen Bioabfälle… …Preisdifferenzierung zwischen Einweg und Mehrweg. (TOP 32) Beschränkung von PFC in der Umwelt: Die chemische Stoffgruppe PFC ist mittlerweile überall in der Umwelt und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2021

    EU-Treibhausgasemissionen sind 2019 gesunken – trotz wachsender Wirtschaft

    …. Gleichzeitig wuchs das BIP 2019 um 1,5 Prozent. Dies geht aus dem von der Kommission veröffentlichten jährlichen EU-Fortschrittsbericht über den Klimaschutz… …, Exekutiv-Vizepräsident für den europäischen Grünen Deal. „Der heutige Bericht bestätigt jedoch erneut, dass wir unsere Anstrengungen in allen Wirtschaftssektoren… …verstärken müssen, um unser gemeinsames Ziel der Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen.“ Am stärksten sanken im Jahr 2019 die Emissionen, die unter das… …Umstellung der Stromerzeugung von Kohle auf erneuerbare Energien und Gas. Die Emissionen der Industrie gingen um fast 2 Prozent zurück. Die im Rahmen des… …Sparten der Industrie oder in Bereichen wie Verkehr, Gebäude, Landwirtschaft und Abfallwirtschaft entstehen, ist gegenüber 2018 keine nennenswerte… …internationale Zusammenarbeit 2019 aufgestockt und wird sie im Zuge der Erholung Europas von COVID-19 noch weiter erhöhen. Die Versteigerungserlöse aus dem EU-EHS… …gewinnen als Finanzierungsquelle für den Klimaschutz zunehmend an Bedeutung. Die gesamten Versteigerungserlöse der Mitgliedstaaten, des Vereinigten… …Königreichs und der Länder des Europäischen Wirtschaftsraums in der Zeit von 2012 (Beginn der Versteigerungen im Rahmen des EU-EHS) bis Mitte 2020 betrugen über… …auf über 14,1 Mrd. Euro. Von diesem Gesamtbetrag sollen 77 Prozent für Klima- und Energiezwecke verwendet werden, d. h. 7 Prozentpunkte mehr als der… …Anteil von 70 Prozent im Jahr 2018. Darüber hinaus werden immer mehr von der EU geförderte Klimaprojekte durch den Verkauf von Emissionszertifikaten über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2021

    Deutliche Verbesserung der Luftqualität in Europa in den vergangenen zehn Jahren, weniger Todesfälle durch Luftverschmutzung

    …NACHRICHTEN & PRESSE Deutliche Verbesserung der Luftqualität in Europa in den vergangenen zehn Jahren, weniger Todesfälle durch Luftverschmutzung… …Dank der besseren Luftqualität hat sich die Zahl vorzeitiger Todesfälle in Europa in den vergangenen zehn Jahren erheblich verringert. Die aktuellen… …offiziellen Daten der ­Europäischen Umweltagentur (EUA) belegen allerdings, dass fast alle Europäer noch immer unter Luftverschmutzung leiden, was zu rund 400… …Mitgliedstaaten den Grenzwert der Europäischen Union für Feinstaub (PM2,5) im Jahr 2018 überschritten: Bulgarien, Italien, Kroatien, Polen, Rumänien und die… …Richtwerten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) lagen. In dem EUA-Bericht heißt es, dass zwischen den gesetzlichen Grenzwerten der EU für die Luftqualität und… …den Richtwerten der WHO nach wie vor eine Diskrepanz besteht, ein Problem, das die Europäische Kommission mit einer Überarbeitung der EU-­ Normen im… …von mehr als 4 000 Überwachungsstationen in ganz Europa gemeldet wurden. Die Feinstaubbelastung verursachte der EUA-Bewertung zufolge im Jahr 2018 rund… …47 RECHT & NORMUNG Emissionen der durch den Verkehr verursachten wichtigsten Luftschadstoffe, einschließlich Stickoxiden (NO x), erheblich… …zurückgegangen, trotz des wachsenden Mobilitätsbedarfs und des damit verbundenen Anstiegs der Treibhausgasemissionen in diesem Sektor. Auch bei den… …Schadstoffemissionen aus der Energieversorgung wurde ein deutlicher Rückgang verzeichnet, wohingegen bei der Verringerung der durch Gebäude und die Landwirtschaft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2021

    Anspruch auf Unterlassung der Nutzung eines baurechtswidrigen Offenstalls für Pferde

    …RECHT & NORMUNG n Rechtsprechung Anspruch auf Unterlassung der Nutzung eines baurechtswidrigen Offenstalls für Pferde Der unter anderem für das… …Pferdehaltung in einem Offenstall zu unterlassen, den dieser ohne Baugenehmigung und unter Verstoß gegen das öffentlich-rechtliche Gebot der Rücksichtnahme… …Außenbereich gelegenen Grundstück in einer Entfernung von etwa 12 m vom Einfamilienhaus der Klägerin einen Offenstall für Pferde und stellte darin Pferde ein… …September 2013 die Erteilung einer Baugenehmigung ab. Die von der Beklagten zu 1 erhobene Klage wies das Verwaltungsgericht 2016 mit der Begründung ab, der… …Offenstall lasse die gebotene Rücksichtnahme auf das Wohnhaus der – dort beigeladenen – hiesigen Klägerin vermissen. Hierbei falle insbesondere ins Gewicht… …, dass sich der Stall unmittelbar an der Grenze zum Grundstück der hiesigen Klägerin in einer Entfernung von etwa 12,5 m zu deren Ruheräumen befinde und… …die Beklagte zu 2 richtet. Hinsichtlich der Beklagten zu 1 hat es die Verurteilung darauf beschränkt, dass bei der Haltung von Pferden in dem Offenstall… …die Immis- 48 Immissionsschutz 1·2021 RECHT & NORMUNG sionsrichtwerte nach der jeweils geltenden TA Lärm nicht überschritten werden dürften. Die… …Entscheidung des Bundesgerichtshofs: Der V. Zivilsenat hat das Berufungsurteil aufgehoben und das Urteil des Landgerichts im Verhältnis zur Beklagten zu 1 in der… …Sache wiederhergestellt. Hinsichtlich der Beklagten zu 2 hat er die Sache an das Berufungsgericht zurückverwiesen. Die Klägerin hat aus § 1004 Abs. 1 Satz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück