Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (108)
  • Titel (25)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

108 Treffer, Seite 9 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2021

    LAI

    …in Rostock 141. Sitzung der LAI am 16./17. März 2021 in Hamburg 142. Sitzung der LAI am 14./15. September 2021 in Hamburg 1·2021 Immissionsschutz 53…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2021

    Nachbarklage gegen Ruf des Muezzins in Oer-Erkenschwick erfolglos

    …. Sie wenden sich gegen die der muslimischen Gemeinde durch die Stadt Oer-Erkenschwick am 25. Januar 2017 erteilte Ausnahmegenehmigung nach dem… …unzureichend ausgeübt habe. Die Berufung der Stadt Oer-Erkenschwick beim Oberverwaltungsgericht hatte Erfolg. Zur Begründung seines Urteils hat der 8. Senat im… …Wesentlichen ausgeführt: Die Kläger seien durch die Erteilung der immissionsschutzrechtlichen Ausnahmegenehmigung nicht in eigenen Rechten verletzt. Der… …reine Wohngebiete nach der Technischen Anleitung zum Schutz gegen Lärm (TA Lärm) maßgeblichen Lärmrichtwer­te würden am Wohnhaus der Kläger sicher… …eingehalten; der Gebetsruf des Muezzins sei bei genehmigungskonformem Betrieb des Lautsprechers an ihrem Haus noch wahrnehmbar. Dies stelle bei objektiver… …religiösem Inhalt handele. Dieser sei den Klägern bei einer Gesamtwürdigung der Einzelfallumstände unter Berücksichtigung der Nebenbestimmungen des… …teilnehmen zu müssen. Damit sei das bloße Hören einer religiösen Aussage einmal pro Woche in so geringer Lautstärke wie am Haus der Kläger nicht vergleichbar… …. Mangels erheblicher Belästigung der Kläger komme es nicht darauf an, ob die Ermessensentscheidung der beklagten Stadt den Anforderungen gerecht geworden sei… …, die an eine solche Entscheidung zu stellen seien. Der Senat hat die Revision nicht zugelassen. Dagegen ist eine Nichtzulassungsbeschwerde möglich, über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2021

    Aktuelle Umweltvorschriften (EU, Bund, Länder)

    …gemeinsamen Formats für nationale Luftreinhalteprogramme gemäß der Richtlinie (EU) 2016/2284 über die Reduktion der nationalen Emissionen bestimmter… …Luftschadstoffe Stand: 11. Oktober 2018 UMWELTdigital.de/1210781 (EU) 2017/2240 – Beschluss über die Unterzeichnung — im Namen der Union — und die vorläufige… …Anwendung des Abkommens zwischen der Europäischen Union und der Schweizerischen Eidgenossenschaft zur Verknüpfung ihrer jeweiligen Systeme für den Handel mit… …Treibhausgasemissionen Stand: 05. Dezember 2019 UMWELTdigital.de/1156314 (EU) 2020/1339 – Durchführungsbeschluss über die Genehmigung gemäß der Verordnung (EU) 2019/631… …der CO 2-Emissionen von bestimmten leichten Nutzfahrzeugen mit Bezug auf das weltweit harmonisierte Prüfverfahren für Personenkraftwagen und leichte… …und für neue leichte Nutzfahrzeuge Stand: 19. August 2020 UMWELTdigital.de/1243376 (EU) 2018/956 – Verordnung über die Überwachung und Meldung der CO… …2019/2010 – Durchführungsbeschluss über Schlussfolgerungen zu den besten verfügbaren Techniken (BVT) gemäß der Richtlinie 2010/75/EU in Bezug auf die… …Abfallverbrennung Stand: 12. November 2019 UMWELTdigital.de/1298979 (EU) 2019/1119 – Durchführungsbeschluss über die Genehmigung der effizienten Außen­beleuchtung mit… …Verringerung der CO 2-Emissionen von Personenkraftwagen Stand: 16. November 2020 UMWELTdigital.de/1257252 (EU) 2020/1339 – Durchführungsbeschluss über die… …Genehmigung gemäß der Verordnung (EU) 2019/631 des Europäischen Parlaments und des Rates einer effizienten Fahrzeugaußenbeleuchtung mit Leuchtdioden als eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2021

    VDI-Richtlinien

    …2021-06-30 VDI 3957 Blatt 6 (Entwurf) Biologische Messverfahren zur Ermittlung und Beurteilung der Wirkung von Luftverunreinigungen auf Pflanzen… …(Biomonitoring); Ermittlung und Beurteilung der phytotoxischen Wirkung von Ozon und anderen Fotooxidantien; Verfahren der standardisierten Tabak-Exposition… …; Herstellungsverfahren für Prüfaerosole; Transport und Konditionierung VDI 4206 Blatt 4 Mindestanforderungen und Prüfpläne für Messgeräte zur Überwachung der Emissionen an… …Kleinfeuerungsanlagen; Messgeräte zur Ermittlung der Feuchte von Holzbrennstoffen DIN EN 17656 (Entwurf) Emissionen aus stationären Quellen – Anforderungen an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2021

    TA Luft fit für die Zukunft

    Katja Kraus, Dr. Hans-Joachim Hummel
    …EDITORIAL TA Luft fit für die Zukunft Katja Kraus Dr. Hans-Joachim Hummel Liebe Leserin, lieber Leser, nach vielen Jahren der Diskussion mit Experten… …bisherige TA Luft hat fast 20 Jahre ihren Dienst getan. Neue europäische Anforderungen durch die Industrieemissions-Richtlinie und der weiterentwickelte Stand… …der Technik in vielen Bereichen machten eine Aktualisierung (längst) erforderlich. Die Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft ist das… …vielen Jahren war eine vollständige Überarbeitung und Anpassung an den Stand der Technik notwendig geworden. Dabei wurden die verbindlichen Vorgaben aus… …den BVT-Merkblättern, die sogenannten Schlussfolgerungen, die seit der Neufassung der Industrieemissions-Richtlinie (EU/2010/57) veröffentlicht wurden… …Industrie, Glas- oder Zementwerke. Neben der Umsetzung von EU-Vorgaben wurden aber auch neue Aspekte berücksichtigt. Neu aufgenommen wurden Biogas-… …, Holzpellet- und Schredderanlagen. Für große An­lagen wurde der Grenzwerte für Staub auf 10 mg/m 3 halbiert und der Grenzwert für Quecksilber wurde auf 0,01 mg/m… …3 stark herabgesetzt. Aktualisiert wurden ebenfalls die Vorschriften zur Ermittlung der Mindesthöhen bei Schornsteinen – das Nomogramm wird durch ein… …Programm zur Berechnung ersetzt – und die Berechnung der Ausbreitung von Schadstoffen als Basis für Immissionsprognosen. Besonders gesundheitsschädliche… …im Januar 2016 veröffentlichte Vollzugsempfehlung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Immissionsschutz (LAI) wurde ebenfalls aufgenommen. Andere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2021

    Prof. Dr. jur. Walter Frenz und Prof. Dr. jur. Hans-Jürgen Müggenborg: BNatSchG – Bundesnaturschutzgesetz – Kommentar

    …Neuauflage des Berliner Kommentars BNat- SchG liefert eine umfassende Aufarbeitung der jüngsten Entwicklungen im Naturschutzrecht einschließlich der… …BNatSchG-Novellen von 2017 und 2020 sowie der neuen Bundeskompensationsverordnung und bietet verlässliche Antworten auf häufige Rechtsfragen und realitätsnahe… …allgemeine Entwicklungen des Umwelt- und Energierechts behandelt, so z. B. die Umweltverbandsklage oder mögliche Konflikte mit dem Artenschutzrecht bei der… …Errichtung von Windkraftanlagen. Der neue § 45a BNatSchG zum Umgang mit dem Wolf ist ebenfalls berücksichtigt. Mit dem Erwerb des knapp 2000 Seiten starken… …Werkes profitiert man zusätzlich von einer umfangreichen, ständig aktualisierten Online-Datenbank mit wichtigen naturschutzrechtlichen Vorschriften der EU… …, des Bundes und der Länder. 112 Immissionsschutz 2·2021…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2021

    Inhalt / Impressum

    …Inhalt 01■21 Impressum 2 FACHBEITRÄGE Hygienische Bewertung von Lüftungskonzepten in frei gelüfteten Unterrichtsräumen durch Messungen der… …Neutronen weisen Luftverschmutzung nach ➤➤ Human-Biomonitoring soll Instrument der europäischen ­hemikalienpolitik werden ➤➤ 63.100 vorzeitige Todesfälle… …➤➤ 2.050 Tonnen Feinstaub durch Feuerwerk pro Jahr Informationen aus der Umweltministerkonferenz 45 ➤➤ Umweltministerkonferenz beschließt einheitliche… …­Artenschutzstandards zur Vereinfachung der Genehmigungsverfahren von Windenergieanlagen ➤➤ Umweltministerkonferenz setzt Schwerpunkte auf Klimaund Ressourcenschutz sowie… …eine nachhaltige Ausgestaltung der GAP Europäische Union 47 ➤➤ EU-Treibhausgasemissionen sind 2019 ­gesunken – trotz ­wachsender Wirtschaft ➤➤ Deutliche… …Verbesserung der Luftqualität in Europa in den ­vergangenen zehn Jahren, weniger Todesfälle durch Luftverschmutzung RECHT & NORMUNG Rechtsprechung 48 ➤➤ Anspruch… …auf Unterlassung der Nutzung eines baurechtswidrigen Offenstalls für Pferde ➤➤ Beschluss des Bundesverfassungsgerichts zum Sechzehnten Gesetz zur… …­erfolglos VDI-Richtlinien 51 Aktuelle Umweltvorschriften (EU, Bund, Länder) 51 MARKTPLATZ Aus der Industrie 52 ➤➤ Der richtige Umgang mit Asphalt TERMINE LAI…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2021

    Bundesverfassungsgericht stärkt mit seinem Urteil die Rechte junger und künftiger Generationen

    …stehen müssen, und die hierfür einen Berechnungsvorschlag machen. Bei der Ableitung eines nationalen Restbudgets habe der Gesetzgeber aufgrund von… …Ungewissheiten und Wertungen zwar Entscheidungsspielräume, er dürfe diese aber nicht „nach politischem Belieben ausfüllen“. Ratsmitglied Prof. Wolfgang Lucht: „Der… …Staat steht durch unsere Verfassung in der Pflicht, die natürlichen Lebensgrundlagen auch für die künftigen Generationen zu schützen. Dies gilt für einen… …ausreichenden und international fairen Beitrag zum Klimaschutz ebenso wie für die Einhaltung der planetaren Belastungsgrenzen zur Stabilisierung der Erde. Wie der… …grundrechtlichen Schutzpflichten als Mindestmaß zu gewährleisten ist, wirkungsvoll zur Geltung bringt. Es bekräftigt die Notwendigkeit, über den Umweltschutz auf der… …Basis der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnis­se zu entscheiden, und betont die besondere Verantwortung des demokratischen Gesetzgebers für den Umwelt-… …Ratsmitglied Prof. Josef Settele: „Auch beim Biodiversitätsschutz gilt es, das Vorsorgeprinzip anzuwenden. Nicht umsonst sieht der Weltbiodiversitätsrat dieses… …gilt ebenso für gesundheitsrelevante Umwelteinflüsse wie Luft- und Lärmimmissionen. Eine Verschränkung von Klima-, Umwelt- und Gesundheitsschutz auf der… …Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse liegt auf der Hand und wurde durch das Urteil gestärkt“, so die Vorsitzende Prof. Claudia Hornberg. n Quelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2021

    Die Corona-Krise – nur Nachteile oder auch positive Aspekte?

    Dr. Eckehard Koch
    …EDITORIAL Die Corona-Krise – nur Nachteile oder auch positive Aspekte? Liebe Leserin, lieber Leser, zu der Zeit, da diese Zeilen geschrieben werden… …durch den Einsatz der mittlerweile entwickelten Impfstoffe – abgeebbt. Auch wenn der Lockdown in Deutschland im Spätherbst 2020 nur als ‚light‘ bezeichnet… …hingenommen. Im Frühjahr, zu Beginn der Pandemie, war die Akzeptanz, die Einsicht in die Notwendigkeit der Maßnahmen, allgemein wohl noch größer. Damals konnte… …lesen, dass die Corona-­ Maßnahmen zu besserer Luft in Nordrhein-Westfalen führten; die Tagesverläufe bei der Stickstoffoxid-Belastung sähen ähnlich aus… …der Schadstoff-­ Konzentrationen weltweit 780.000 vorzeitige Todesfälle unter Erwachsenen und 1,6 Millionen Asthmafälle bei Kindern verhindert werden… …. Dr. Helmut Grüning von der FH Münster (FB Energie-Gebäude-Umwelt) im Rahmen der Steinfurter Campus-Dialoge einen interessanten und beeindruckenden… …Vortrag über „Corona und den Einfluss auf die Umwelt (Luft und Wasser)“. Der Rückgang der CO 2 –Emissionen in Deutschland im 1. Halbjahr 2020 betrug danach… …des Straßenverkehrs. Bei Stickstoffdioxid gab es während des Lockdowns im Frühjahr eine signifikante Abnahme der Belastung an verkehrsnahen… …Messstationen in Nordrhein-Westfalen, verglichen mit der Periode 2015 – 2019; eine Abnahme der PM10-Konzentration dort im Vergleich zum selben Zeitraum war… …mitgeteilt, dass eine Verbreitung des SARS-CoV-2 über die Trinkwasserversorgung auszuschließen sei. Sicherlich ist man weit davon entfernt, der Corona-Krise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2021

    VDI-Richtlinien

    …Holzwerkstoffoberflächen VDI 3786 Blatt 9 Umweltmeteorologie; Meteorologische ­Messungen; Visuelle Wetterbeobachtungen VDI 3867 Blatt 2 – Entwurf Außenluft; Bestimmung der… …Partikelanzahlkonzentration und Anzahlgrößenverteilung von Aerosolen; Kondensationspartikelzähler (CPC) Einsprüche bis 2022-01-31 VDI-MT 3800 Ermittlung der Aufwendungen für… …Maßnahmen zum betrieblichen Umweltschutz Einsprüche bis 2022-01-31 VDI 4300 Blatt 1 – Entwurf Messen von Innenraumluftverunreinigungen; Allgemeine Aspekte der… …4300 Blatt 14 Messen von Innenraumluftverunreinigungen; Anforderungen an mobile Luftreiniger zur Reduktion der aerosolgebundenen Übertragung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück