Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (108)
  • Titel (25)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

108 Treffer, Seite 8 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2021

    Rechtsprechung

    …RECHT & NORMUNG n Rechtsprechung Erstattungsregelungen für Bestandsgebäude zum Schutz vor Fluglärm rechtmäßig Die Vorschriften der… …Leipzig entschieden. Die Kläger begehren die Erstattung von Aufwendungen für bauliche Schallschutzmaßnahmen nach der Zweiten Verordnung zur Durchführung des… …Hinweis auf bereits durchgeführte Schallschutzmaßnahmen oder sonst hinreichenden Schallschutz abgelehnt. Der Verwaltungsgerichtshof hat die Klagen mit der… …Begründung abgewiesen, der Umfang der Erstattungsfähigkeit sei rechtlich und ­tatsächlich zutreffend bestimmt worden. Das Bundesverwaltungsgericht hat die… …Revisionen zurückgewiesen. Die von den Klägern angegriffenen Regelungen der Flugplatz-Schallschutzmaßnahmenverordnung zur Reduzierung der für Neubauten… …erforderlichen Bauschalldämm-Maße bei Bestandsgebäuden und bereits ertüchtigten Bestandsgebäuden (§ 5 Abs. 2 und 3 der 2. FlugLSV) finden im Fluglärmschutzgesetz… …Kein Drittschutz der Natura 2000-Vorschriften zugunsten des Eigentümers geschützter Flächen Der Eigentümer von Grundstücken, die in einem Natura… …Leipzig entschieden. Der Kläger wendet sich gegen die Genehmigung zur Errichtung und zum Betrieb einer Asphaltmischanlage. Er ist Eigentümer benachbarter… …Grundstücksflächen, die zum FFH-­ Gebiet „Obere Schwentine“ in Schleswig-Holstein gehören. Die Vorinstanzen haben die auf Aufhebung der Genehmigung gerichtete Kla­ge… …abgewiesen. Auch die Revision des Klägers blieb ohne Erfolg. Die Vorschriften der Europäischen Union und des nationalen Rechts über den Schutz von Natura…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2021

    VDI-Richtlinien

    …2021-06-30 VDI 3957 Blatt 6 (Entwurf) Biologische Messverfahren zur Ermittlung und Beurteilung der Wirkung von Luftverunreinigungen auf Pflanzen… …(Biomonitoring); Ermittlung und Beurteilung der phytotoxischen Wirkung von Ozon und anderen Fotooxidantien; Verfahren der standardisierten Tabak-Exposition… …; Herstellungsverfahren für Prüfaerosole; Transport und Konditionierung VDI 4206 Blatt 4 Mindestanforderungen und Prüfpläne für Messgeräte zur Überwachung der Emissionen an… …Kleinfeuerungsanlagen; Messgeräte zur Ermittlung der Feuchte von Holzbrennstoffen DIN EN 17656 (Entwurf) Emissionen aus stationären Quellen – Anforderungen an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2021

    Aktuelle Umweltvorschriften (EU, Bund, Länder)

    …RECHT & NORMUNG n Aktuelle Umweltvorschriften (EU, Bund, Länder) Europäische Union (EU) 2019/1119 – Durchführungsbeschluss über die Genehmigung der… …innovative Technologie zur Verringerung der CO 2-Emissionen von Personenkraftwagen Stand: 16. November 2020 UMWELTdigital.de/1257252 (EU) 2020/1339 –… …Durchführungsbeschluss über die Genehmigung gemäß der Verordnung (EU) 2019/631 des Europäischen Parlaments und des Rates einer effizienten Fahrzeugaußenbeleuchtung mit… …Leuchtdioden als eine innovative Technologie zur Verringerung der CO 2-Emissionen von bestimmten leichten Nutzfahrzeugen mit Bezug auf das weltweit harmonisierte… …Einbeziehung der Emissionen und des Abbaus von Treibhausgasen aus Landnutzung, Landnutzungsänderungen und Forstwirtschaft in den Rahmen für die Klima- und… …Energiepolitik bis 2030 und zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 525/2013 und des Beschlusses Nr. 529/2013/EU Stand: 28. Oktober 2020 UMWELTdigital.de/1191088 (EU)… …2020/1806 – Durchführungsbeschluss über die Genehmigung der Leerlaufsegelfunktion in Personenkraftwagen mit Verbrennungsmotor und in nicht extern aufladbaren… …übergangsweise kostenlose Zuteilung von Treibhausgasemissionszertifikaten gemäß Artikel 11 Absatz 3 der Richtlinie 2003/87/EG Stand: 25. Februar 2021… …UMWELTdigital.de/1398939 Förderrichtlinie für die Entwicklung von ­Systemen zur Hardware-Nachrüstung von Dieselkraftfahrzeugen der Fahrzeugklassen M1, M2, M3, N1, N2 und N3… …der Schadstoff-klassen Euro I, II, III, IV, V und EEV oder Euro 3, 4 und 5 sowie mobilen Maschinen Stand: 15. Dezember 2020 UMWELTdigital.de/1403882 4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2021

    Aus der Industrie

    …MARKTPLATZ n Aus der Industrie Überprüfungen von Verdunstungskühlanlagen, Kühltürmen und Nassabscheidern Die neue VDI 4223 gibt eine detaillierte… …Darstellung der Anforderungen an Prüflaboratorien und Inspektionsstellen Typ A, die die mikrobiologische Untersuchung und Inspektionen von… …Verdunstungskühlanlagen, Kühltürmen und Nassabscheidern betreiben. Die Richtlinie kann als Grundlage für die Feststellung der Kompetenz der genannten Stellen dienen, um die… …Qualität der geforderten Probenahmen und Laboruntersuchungen sowie der Inspektionen sicherzustellen. Sie legt zudem die Anforderungen an die Unparteilichkeit… …sowie der Unabhängigkeit und Zuverlässigkeit der prüfenden Stellen fest. Der sichere und hygienisch einwandfreie Betrieb von Verdunstungskühlanlagen… …. Die neue VDI 4223 konkretisiert die Inhalte der beiden genannten Normen und ermöglicht damit eine zuverlässige Standardisierung der Akkreditierung… …dieser Stellen. Herausgeber der Richtlinie VDI 4223 „Qualitätssicherung – Anforderungen an Prüflaboratorien und Inspektionsstellen Typ A im Bereich des… …Immissionsschutzes: Verdunstungskühlanlagen, Kühltürme und Nassabscheider“ ist die VDI/DIN-Kommission Reinhaltung der Luft (KRdL) – Normenausschuss. n Quelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2021

    Prof. Dr. jur. Walter Frenz und Prof. Dr. jur. Hans-Jürgen Müggenborg: BNatSchG – Bundesnaturschutzgesetz – Kommentar

    …Neuauflage des Berliner Kommentars BNat- SchG liefert eine umfassende Aufarbeitung der jüngsten Entwicklungen im Naturschutzrecht einschließlich der… …BNatSchG-Novellen von 2017 und 2020 sowie der neuen Bundeskompensationsverordnung und bietet verlässliche Antworten auf häufige Rechtsfragen und realitätsnahe… …allgemeine Entwicklungen des Umwelt- und Energierechts behandelt, so z. B. die Umweltverbandsklage oder mögliche Konflikte mit dem Artenschutzrecht bei der… …Errichtung von Windkraftanlagen. Der neue § 45a BNatSchG zum Umgang mit dem Wolf ist ebenfalls berücksichtigt. Mit dem Erwerb des knapp 2000 Seiten starken… …Werkes profitiert man zusätzlich von einer umfangreichen, ständig aktualisierten Online-Datenbank mit wichtigen naturschutzrechtlichen Vorschriften der EU… …, des Bundes und der Länder. 112 Immissionsschutz 2·2021…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2021

    LAI

    …2021 in Binz/Rügen 142. Sitzung der LAI am 14./15. September 2021 in Hamburg 69. ACK und 98 UMK vom 11. bis 13. Mai 2022 in Wilhelmshaven 70. ACK und 99…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2021

    Ausgewählte Veranstaltungstermine

    …TERMINE n Ausgewählte Veranstaltungstermine (bitte ggf. beim Veranstalter überprüfen) Haus der Technik e.V. Tel.: 02 01 / 18 03 – 1 hdt@hdt.de… …und Erfahrungen bei der Abgasreinigung von Feuerungsanlagen und thermischen Prozessen Betriebsbeauftragte für Immissionsschutz Störfallbeauftragte… …wissensforum@vdi.de www.vdi-wissensforum.de Emissionsmesstechnik in Verbrennungsanlagen Immissionsschutzrecht kompakt Lufttechnik in der Industrie Gerüche in der… …Außenluft Grundlagen der Abluftreinigungstechnik Praktische Umsetzung des Anzeige- und Genehmigungsverfahrens nach BImSchG VDI-/ITAD-Spezialtag Transformation… …der TAB zur Multioutputanlage 05.–06. 10. 2021 / Düsseldorf 22.–23. 06. 2021 / Düsseldorf 26.–27. 10. 2021 / Online-Seminar 22.–23. 06. 2021 /… …Gerüche in der Umwelt 24.–25. 11. 2021 / Leipzig 2·2021 Immissionsschutz 113 TERMINE Umweltinstitut Offenbach Tel.: 069 / 81 06 79 mail@umweltinstitut.de… …Betriebsbeauftragter für Immissionsschutz – Immissionsschutzbeauftragte/r Corporate Carbon Footprint – Der Klimafußabdruck für Unternehmen und Produkte Energietechnik… …Managementaufgabe Fortbildung für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte Umweltstrafrecht in der Praxis Anforderungen an den Explosionsschutz nach… …Umweltmanagement – Grundlagenseminar Der Sicherheitsbericht nach Störfall-Verordnung Hygienegerechter Betrieb von Verdunstungskühlanlagen Genehmigung und Überwachung… …immissionsschutzrechtlichen Verfahren Anzeige- und Genehmigungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz Grundlagen der Beurteilung von Erschütterungsimmissionen auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2021

    Die Corona-Krise – nur Nachteile oder auch positive Aspekte?

    Dr. Eckehard Koch
    …EDITORIAL Die Corona-Krise – nur Nachteile oder auch positive Aspekte? Liebe Leserin, lieber Leser, zu der Zeit, da diese Zeilen geschrieben werden… …durch den Einsatz der mittlerweile entwickelten Impfstoffe – abgeebbt. Auch wenn der Lockdown in Deutschland im Spätherbst 2020 nur als ‚light‘ bezeichnet… …hingenommen. Im Frühjahr, zu Beginn der Pandemie, war die Akzeptanz, die Einsicht in die Notwendigkeit der Maßnahmen, allgemein wohl noch größer. Damals konnte… …lesen, dass die Corona-­ Maßnahmen zu besserer Luft in Nordrhein-Westfalen führten; die Tagesverläufe bei der Stickstoffoxid-Belastung sähen ähnlich aus… …der Schadstoff-­ Konzentrationen weltweit 780.000 vorzeitige Todesfälle unter Erwachsenen und 1,6 Millionen Asthmafälle bei Kindern verhindert werden… …. Dr. Helmut Grüning von der FH Münster (FB Energie-Gebäude-Umwelt) im Rahmen der Steinfurter Campus-Dialoge einen interessanten und beeindruckenden… …Vortrag über „Corona und den Einfluss auf die Umwelt (Luft und Wasser)“. Der Rückgang der CO 2 –Emissionen in Deutschland im 1. Halbjahr 2020 betrug danach… …des Straßenverkehrs. Bei Stickstoffdioxid gab es während des Lockdowns im Frühjahr eine signifikante Abnahme der Belastung an verkehrsnahen… …Messstationen in Nordrhein-Westfalen, verglichen mit der Periode 2015 – 2019; eine Abnahme der PM10-Konzentration dort im Vergleich zum selben Zeitraum war… …mitgeteilt, dass eine Verbreitung des SARS-CoV-2 über die Trinkwasserversorgung auszuschließen sei. Sicherlich ist man weit davon entfernt, der Corona-Krise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2021

    Inhalt / Impressum

    …Inhalt 01■21 Impressum 2 FACHBEITRÄGE Hygienische Bewertung von Lüftungskonzepten in frei gelüfteten Unterrichtsräumen durch Messungen der… …Neutronen weisen Luftverschmutzung nach ➤➤ Human-Biomonitoring soll Instrument der europäischen ­hemikalienpolitik werden ➤➤ 63.100 vorzeitige Todesfälle… …➤➤ 2.050 Tonnen Feinstaub durch Feuerwerk pro Jahr Informationen aus der Umweltministerkonferenz 45 ➤➤ Umweltministerkonferenz beschließt einheitliche… …­Artenschutzstandards zur Vereinfachung der Genehmigungsverfahren von Windenergieanlagen ➤➤ Umweltministerkonferenz setzt Schwerpunkte auf Klimaund Ressourcenschutz sowie… …eine nachhaltige Ausgestaltung der GAP Europäische Union 47 ➤➤ EU-Treibhausgasemissionen sind 2019 ­gesunken – trotz ­wachsender Wirtschaft ➤➤ Deutliche… …Verbesserung der Luftqualität in Europa in den ­vergangenen zehn Jahren, weniger Todesfälle durch Luftverschmutzung RECHT & NORMUNG Rechtsprechung 48 ➤➤ Anspruch… …auf Unterlassung der Nutzung eines baurechtswidrigen Offenstalls für Pferde ➤➤ Beschluss des Bundesverfassungsgerichts zum Sechzehnten Gesetz zur… …­erfolglos VDI-Richtlinien 51 Aktuelle Umweltvorschriften (EU, Bund, Länder) 51 MARKTPLATZ Aus der Industrie 52 ➤➤ Der richtige Umgang mit Asphalt TERMINE LAI…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2021

    Hygienische Bewertung von Lüftungskonzepten in frei gelüfteten Unterrichtsräumen durch Messungen der Luftwechselrate

    Sascha Nehr
    …FACHBEITRAG SASCHA NEHR Hygienische Bewertung von Lüftungskonzepten in frei gelüfteten Unterrichtsräumen durch Messungen der Luftwechselrate Sascha… …Nehr ist Professor für Management und Ingenieurwesen an der Europäischen Fachhochschule in Brühl In dieser Studie wurden die Luftwechselraten in sechs… …frei gelüfteten Unterrichtsräumen einer Schule durch zeitlich aufgelöste Messung der CO 2-Konzentration und Auswertung nach der Abklingmethode bestimmt… …Raumvolumina und maximaler Raumbelegung wurden auf Basis der experimentellen Ergebnisse personenbezogene Zuluftvolumenströme berechnet und mit behördlichen… …Bewertungsmaßstäben für einen hygienisch erforderlichen Mindestzuluftvolumenstrom verglichen. Eine energetische Bewertung der freien Lüftung war nicht Gegenstand dieser… …allgemeiner Empfehlungen zur Verbesserung der Lüftungssituation an der betroffenen Schule. 1. Einleitung Luftverunreinigungen sind Veränderungen der natürlichen… …Zusammensetzung der Luft, insbesondere durch Gase und Aerosole. Mit dem Begriff Luftqualität beschreibt man wiederum die Beschaffenheit der Luft in Bezug auf den… …. [1] In der öffentlichen Wahrnehmung spielt die Luftqualität in Innenräumen eine wesentliche Rolle in Bezug auf das individuelle Wohlbefinden und die… …Abhilfe bei schlechter Innenraumluftqualität zu schaffen. Allerdings kann auch die Außenluft beim Lüften zur Verunreinigung der Innenraumluft beitragen. [6]… …, [7] Darüber hinaus tragen intermittierende, raumnutzungsspezifische Parameter zur Verschlechterung der Innenraumluftqualität bei. In diesem Zusammenhang…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück