Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (25)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

25 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2021

    Methoden und Ergebnisse bisheriger Untersuchungen über das Vorkommen von Mikroplastik in der Außenluft

    Katharina Alde, Evelyn Bieg, Ursula Katharina Deister
    …über das Vorkommen von Mikroplastik in der Außenluft Prof. Dr. Ursula ­Katharina Deister Professorin für Chemie und Abfallwirtschaft im Fachbereich… …Ingenieurwesen an der Hochschule RheinMain Volker Kummer (­Dipl.-Ing. FH), Fachgebiet Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschutz im Hessischen Landesamt für… …Naturschutz, Umwelt und Geologie, Wiesbaden Die Untersuchung des Vorkommens von Mikroplastik in der Außenluft und dessen mögliche Rolle als Luftschadstoff… …Methoden angewandt, was einen Vergleich der Studien erschwert. Die Studien zeigen jedoch, dass Mikroplastik in der Außenluft vorgefunden wird. Die… …Identifizierung der Partikel erfolgte meist mit FTIR- oder Raman-Spektroskopie, wobei letztere die vielversprechendere Methode zu sein scheint, da damit die Analyse… …Quelle stammen, häufiger in der Grobfraktion zu finden sind und somit nicht weit mit der Luft transportiert werden. Bei einer Untersuchung in Wiesbaden und… …Umgebung konnte Mikroplastik in Staubniederschlagsproben nachgewiesen werden, wobei auch hier der größte Anteil dem Reifenabrieb zugeschrieben wurde. Die… …geringe Anzahl von Studien und die unterschiedlichen Ansätze lassen keine Aussagen über die Verteilung und das Verhalten von Mikroplastik in der Außenluft… …den Fokus. Hinsichtlich der steigenden Verwendung von Kunststoffen in fast allen Bereichen des täglichen Lebens und der damit einhergehenden jährlich… …wachsenden Menge an Kunststoffabfällen sind Untersuchungen der Auswirkungen notwendig. Vor allem in der terrestrischen und aquatischen Umwelt werden vermehrt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2021

    Die WHO-Luftqualitätsleitlinien 2021 – Gesündere Luft für alle

    Luftqualitätsleitlinien 2021 der Weltgesundheitsorganisation.
    …und Public Health Fachgesellschaften und Institutionen zu den neuen Luftqualitätsleitlinien 2021 der Weltgesundheitsorganisation. Nach jahrelanger… …Auswirkungen der Luftverschmutzung auf die Gesundheit dar. Die neuen Leitlinien empfehlen eine mittlere jährliche Feinstaub ⁠PM2,5⁠-Konzentration von höchstens 5… …µg/m³, eine mittlere jährliche Stichstoffdioxid (NO 2)-Konzentration von höchstens 10 µg/m³, und für Ozon (O 3) eine mittlere Konzentration während der… …sie die Luftreinhaltepolitik in Europa und in anderen Regionen der Welt in den kommenden Jahren maßgeblich beeinflussen werden. Die Aktualisierung der… …Luftqualitätsleitlinien war dringend notwendig, da im Laufe der letzten zwei Jahrzehnte eine überwältigende Menge an neuen Erkenntnissen zu den gesundheitlichen… …identifiziert werden konnten, unter denen Luftverschmutzung harmlos wäre (Brauer et al. 2019; Brunekreef et al. 2020; Dominici et al. 2019). Luftverschmutzung der… …Außenluft und in Innenräumen war 2019 für etwa 12 % aller globalen Todesfälle mit verantwortlich. Damit rangiert Luftverschmutzung auf Platz 4 der wichtigsten… …Risikofaktoren für Krankheiten und Sterblichkeit weltweit und ist somit der wichtigste Risikofaktor nach Bluthochdruck, Rauchen und schlechter Ernährung (Murray et… …(Weltbankgruppe 2016). Für die Europäische Region der WHO beliefen sich die jährlichen wirtschaftlichen Gesamtkosten durch Gesundheitsauswirkungen und erhöhte… …Luftqualitätsleitlinien der WHO kommen zur rechten Zeit: Die Europäische Union (EU) stellt derzeit ihre bisherige Luftreinhaltepolitik auf den Prüfstand und erarbeitet eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2021

    Neue globale Luftgüteleitlinien der WHO sollen Millionen von Menschenleben vor Luftverschmutzung retten

    …NACHRICHTEN & PRESSE Neue globale Luftgüteleitlinien der WHO sollen Millionen von Menschenleben vor ­Luftverschmutzung retten Luftverschmutzung ist… …neben dem Klimawandel eine der größten umweltbezogenen Bedrohungen für die menschliche Gesundheit. Die neuen globalen Luftgüteleitlinien der… …angenommen verursacht. Sie enthalten Empfehlungen für neue Luftqualitätswerte (AQG- Werte) mit dem Ziel, die Gesundheit der Bevölkerung durch eine Senkung der… …Konzentrationen der wichtigsten Luftschadstoffe zu schützen, von denen einige auch zum Klimawandel beitragen. Seit der letzten globalen Aktualisierung der WHO aus… …dem Jahr 2005 haben sich die Belege für die negativen Auswirkungen der Luftverschmutzung auf verschiedene gesundheitliche Aspekte deutlich gemehrt. Aus… …diesem Grund hat die WHO nach einer systematischen Bestandsaufnahme der derzeit vorliegenden Erkenntnisse nahezu alle AQG-Werte nach unten korrigiert, und… …zwar mit dem Hinweis, dass eine Überschreitung der neuen Richtwerte mit erheblichen Risiken für die Gesundheit verbunden ist. Zugleich könnte die… …Ursachen für vorzeitige Todesfälle aufgrund von Außenluftverschmutzung, und zunehmend gibt es auch Hinweise auf andere Auswirkungen der Luftverschmutzung wie… …wichtiger globaler Gesundheitsrisiken wie ungesunde Ernährung und Rauchen. Luftverschmutzung ist neben dem Klimawandel eine der größten umweltbezogenen… …Bedrohungen für die menschliche Gesundheit. Die Verbesserung der Luftqualität kann auch dem Klimaschutz zugutekommen. Durch die Verringerung von Emissionen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2021

    Messen, Modellieren, Steuern: Moderne Konzepte zur Minderung der verkehrsbedingten Schadstoffbelastung

    Dr. Anja Baum
    …EDITORIAL Messen, Modellieren, Steuern: Moderne Konzepte zur Minderung der verkehrsbedingten Schadstoffbelastung Liebe Leserin, lieber Leser, seit… …verzeichnen waren. Hierzu gehören u. a. die zurück gegangenen Unfallzahlen. Es wurde jedoch ebenso eine deutliche Abnahme der Lärm- und Luftschadstoffbelastung… …an hoch frequentierten Verkehrswegen vermutet. So verwundert es nicht, dass viele zuständige Umweltbehörden Ihre Messdaten, die zur Überwachung der… …Luftqualität dienen, dahingehend ausgewertet haben und zeitweise deutliche Rückgänge der verkehrstypischen Luftschadstoffe verzeichnen konnten. Auch auf dem… …diesjährigen „Kolloquium Luftqualität an Straßen 2021“, das pandemiebedingt zum ersten Mal virtuell durchgeführt wurde, beschäftigte sich ein Beitrag mit der… …Wirkung des Lockdowns auf die Luftschadstoffe in Deutschland. Diesen sowie weitere Beiträge der Veranstaltung stellen wir Ihnen in diesem Schwerpunktheft… …, mobile Messungen mit Fahrrad-­ Anhängern, die Potentiale zur Emissionsminderung mit Streckenbeeinflussungsanlagen auf Autobahnen sowie eine Darstellung der… …Möglichkeiten und Grenzen der Verkehrsmodellierung behandelt. Alle Beiträge und die Diskussionen auf dem Kolloquium haben gezeigt, dass der Straßenverkehr… …weiterhin eine bedeutende Rolle dabei spielen wird, den Wunsch nach weitreichender Mobilität in der heutigen Gesellschaft zu erfüllen. Dafür bedarf es jedoch… …Flächeninanspruchnahme sowie der Vermeidung von Unfällen und weiteren sozialen und ökologischen Kosten. Eine solche nachhaltige Gestaltung unserer Mobilität kann nur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2021

    Wirkungen verkehrlicher Maßnahmen zur Luftreinhaltung – Möglichkeiten und Grenzen der Verkehrsmodellierung

    Alexandra Roos, Christoph Schulze, Volker Waßmuth, Fabian Weinstock
    …Möglichkeiten und Grenzen der Verkehrsmodellierung Dipl.-Ing. Alexan­dra Roos Projektleiterin in der Abteilung Verkehrsplanung und -technik, Karlsruhe* Dipl.-Ing… …. Christoph Schulze Fachgebietsleiter der Abteilung Verkehrsplanung und -technik, Karlsruhe* Verkehrliche Maßnahmen können zu einer Reduktion der… …Beitrags wird dargestellt, welche Maßnahmen in Verkehrsmodellen abbildbar sind und wo die Grenzen der Modelle liegen. Darauf aufbauend wird im zweiten Teil… …des Beitrags auf die Wirkungen der Maßnahmen eingegangen. Diese wurden im Zuge verschiedener Projekte im Kontext der Luftreinhaltung von den Autoren… …untersucht. 1. Warum brauchen wir Verkehrsmodellierung in der Luftreinhalteplanung? Ein wichtiger Bestandteil in Luftreinhalteplänen ist die Abschätzung der… …ist dies hingegen nicht möglich. Verkehrsmodelle liefern hier quantitative Grundlagen. Neben Änderungen in der Siedlungs- und Nachfragestruktur können… …auch angebotsseitige Veränderungen im Zuge von Maßnahmen der Luftreinhaltung abgebildet werden. Vorteil des Verkehrsmodells ist zudem, dass die… …netzweite Ableitung der verkehrsbedingten Emissionen möglich. Die Verkehrsmodellierung stellt hiernach ein wichtiges Glied innerhalb der Modellkette Verkehr –… …die Behörden bei Überschreitung der festgesetzten Immissionsgrenzwerte verpflichtet, einen Luftreinhalteplan aufzustellen, welcher die erforderlichen… …Wirksamkeit der Maßnahmen transparent und plausibel dargelegt werden. 2. Verkehrsmodelle als Grundlage zur Wirkungsermittlung Kurzer Einblick in die Welt der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2021

    Bestimmung der Real-Emissionen von Kraftfahrzeugen im Berliner Straßenverkehr

    mit Remote Sensing Detection und Vergleich mit den Emissionsfaktoren des HBEFA 4.1
    Annette Rauterberg-Wulff, Wolfram Schmidt, Ingo Düring, Jens Borken-Kleefeld
    …FACHBEITRAG ANNETTE RAUTERBERG-WULFF, WOLFRAM SCHMIDT, INGO DÜRING, JENS BORKEN-KLEEFELD Bestimmung der Real-Emissionen von Kraftfahrzeugen im… …dabei die Stickoxidemissionen. Für die Messung wurde das System OPUS RSD5000 verwendet. Zusätzlich wurden auch die Kennzeichen der vermessenen Fahrzeuge… …benutzt, um Fahrzeugkategorie, Antriebsart und Emissions­standard zu bestimmen. Dieser Beitrag fasst die Ergebnisse für Pkw zusammen. Der Vergleich der NO… …x-Emissionen mit den Grenzwerten aus der Typzulassung ergab die bekannten Überschreitungen für Dieselfahrzeuge bis Euro 6ab. Die NO x-Emissionen der neusten… …Faktoren des HBEFA 4.1. Dabei sind die Einflüsse der Umgebungstemperatur und Laufleistung, wie im HBEFA angeboten, zu berücksichtigen. 1. Einleitung Die… …Beurteilung von Maßnahmen der Luftreinhaltung erfordert eine genaue Kenntnis der realen Fahrzeugemissionen vor Ort. In der Regel erfolgt die… …Zusammensetzung der Fahrzeugflotte und der Verkehrsqualität, um die passenden Emissionsfaktoren auszuwählen. Dabei stellt sich immer wieder die Frage, wie gut… …stimmen die Modellannahmen mit den realen Emissionen im städtischen Straßenverkehr, z. B. in Berlin, überein. Diese Frage erlangte 2019 mit der neuen… …Grenzwertüberschreitungen für NO 2 berechnet werden und damit in größerem Umfang weitergehende Maßnahmen bis hin zu Dieselfahrverboten zu prüfen sind. Auf der anderen Seite… …Schadstoffmessungen mit diesem Verfahren durchgeführt. Zum gewählten Zeitpunkt der Messungen im Oktober/November 2019 konnten Fahrzeuge aller Abgasnormen bis hin zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2021

    Tierwohl, Natur- und Umweltschutz nicht gegeneinander ausspielen: Deutsche Umwelthilfe kritisiert unzureichende Revision der TA Luft

    …NACHRICHTEN & PRESSE Tierwohl, Natur- und Umweltschutz nicht gegeneinander ausspielen: Deutsche Umwelthilfe kritisiert unzureichende Revision der TA… …Luft Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) kritisiert die Revision der Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft). Der vorliegende Entwurf greift… …. „Vorgaben zur Verbesserung des Tierschutzes in der Landwirtschaft sind überfällig. Daher begrüßen wir den Ansatz, dies auch in der TA Luft zu verankern. Eine… …artgerechtere Nutztierhaltung kann zu weniger Stickstoff führen und somit gleichzeitig dem Tierwohl, der Umwelt und dem Gesundheitsschutz dienen. Bisher gibt es… …aber keine verbindliche Definition des Tierwohlbegriffs. Deshalb werden hier ganz klar Tierschutz und Naturschutz gegeneinander ausgespielt. Der… …, Bundesgeschäftsführer der DUH. Bisher bestimmt Anlage 9 der TA Luft, dass bei Genehmigungsverfahren für Tierhaltungsanlagen die Stickstoffeinträge in angrenzenden… …werden und zu viel Ammoniak in die Umwelt gelangen. Der Begriff des Tierwohls ist bisher jedoch nicht verbindlich definiert. „Deutschland muss den Ausstoß… …der gesundheitsschädlichen Stickstoffverbindung Am­moniak aus der Landwirtschaft in den nächsten zwei Jahren um 10 Prozent verringern, um laut… …EU-Vorgaben den Pfad der Minderungsverpflichtungen bis 2030 überhaupt einzuhalten. Es wäre jetzt absolut kontraproduktiv, wenn Tierhaltungsanlagen sich mit… …, brauchbare Vorgaben zur Bilanzierung der Stoffströme und weniger Tiere in den Ställen“, fordert Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer der DUH. Die geplante…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2021

    Folgen des Corona-Lockdowns: Neue Studie versammelt Daten zu Schadstoffen in der Atmosphäre

    …NACHRICHTEN & PRESSE Folgen des Corona-Lockdowns: Neue Studie versammelt Daten zu Schadstoffen in der Atmosphäre Eine Folge der Corona-Pandemie sind… …weltweit Einschränkungen der Mobilität. Das hat Auswirkungen auf die Schadstoffbelastung der Atmosphäre. Forschende in aller Welt nutzen die einmalige Chance… …stellte jetzt eine umfangreiche Übersichtsstudie der Ergebnisse bis September 2020 vor. Dazu gehört auch eine eigene Website. Dort können weitere Messdaten… …Vorhersagen zur Schadstoffbelastung von Mobilitätsszenarien der Zukunft. Die Metaanalyse koordinierte Prof. Astrid ­Kiendler-Scharr, Direktorin des Jülicher… …Luftschadstoffe Stickstoffdioxid, Feinstaub, Ozon, Ammoniak, Schwefeldioxid, Ruß, flüchtige organische Verbindungen (VOC) und Kohlenmonoxid. Ein Drittel der Studien… …berücksichtigt für die Berechnung des Lockdown-Einflusses auf die Luftzusammensetzung die vorherrschende meteorologische Situation. Der sogenannte „Government… …Stringency Index“ (SI), der international vergleichbar die Schärfe der lokalen Maßnahmen im Shutdown in einer Zahl zusammenfasst, fungierte als Bezugsgröße… …. Ein wesentliches Ergebnis: Der Lockdown, der ja als einziges Ziel das Bremsen des Infektionsgeschehens hat, reduziert auch weltweit die Belastung der… …Atmosphäre mit Stickstoffdioxid und Feinstaub – je höher der SI, desto stärker die Wirkung. Das trifft aber nur für Schadstoffe zu, die einen primär… …anthropogenen Ursprung haben, also vom Menschen direkt emittiert werden, und da vor allem aus dem Bereich der Mobilität. Die Ozonwerte sind dagegen gestiegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2021

    Presseerklärungen der Umweltministerkonferenz

    …NACHRICHTEN & PRESSE n Informationen aus der Umweltministerkonferenz Presseerklärungen der Umweltministerkonferenz Am 22. und 23. April haben die… …Umweltministerinnen, -minister, -senatorinnen und -senatoren der Länder und des Bundes eine 29 Punkte umfassende Tagesordnung abgearbeitet. Der diesjährige Vorsitzende… …der Umweltministerkonferenz, Mecklenburg-­ Vorpommerns Agrar- und Umweltminister Dr. Till Backhaus, zeigte sich zufrieden mit dem Verlauf der Tagung… …Pandemie hat etwas mit der Art und Weise zu tun, wie wir leben. Und wenn wir die Pandemie überstanden haben, wird auch wieder in den Fokus rücken, welche… …eingebracht: ➤ Honorierung der Klimaschutz- und weiterer Ökosystemleistungen der Wälder ➤ Forderung der Neugestaltung der Naturschutzfinanzierung durch… …Svenja Schulze ergänzt: „Wir erleben derzeit Bewegung auf allen Ebenen, viele große und kleine Schritte hin zu unserem gemeinsamen Ziel, der… …Umsetzung der gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) diskutiert. Auf der vergangenen AMK haben wir die Weichen dafür gestellt, dass bis 2027 47 Prozent der… …Minister Backhaus fort. Ein Schritt auf dem Weg zu mehr Klimaschutz sei der aktuelle Beschluss zur Nationalen Wasserstrategie, so Minister Backhaus weiter… …dafür tun, das natürliche Speichervermögen der Landschaft zu erhöhen und die Wasserspeicherfähigkeit zu stärken. Wir müssen Moore erhalten und wo… …wichtige Rolle zu. Der Wald ist ein Multitalent und übernimmt schon jetzt eine ganze Reihe von Aufgaben: Er bindet CO 2, trägt zur Bildung von Grundwasser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2021

    Gerichtshof der Europäischen Union

    Von 2010 bis 2016 hat Deutschland die Grenzwerte für Stickstoffdioxid (NO2) systematisch und anhaltend überschritten
    …RECHT & NORMUNG n Rechtsprechung Gerichtshof der Europäischen Union Von 2010 bis 2016 hat Deutschland die Grenzwerte für Stickstoffdioxid (NO 2)… …der Nichteinhaltung in den 26 betroffenen Gebieten so kurz wie möglich zu halten Mit seinem Urteil hat der Gerichtshof festgestellt, dass Deutschland… …dadurch gegen die Richtlinie über Luftqualität verstoßen hat, dass der Jahresgrenzwert für Stickstoffdioxid (NO 2) in 26 der 89 beurteilten Gebiete und… …Frankenthal/Ludwigshafen und Koblenz/Neu­wied. Zudem hat Deutschland dadurch gegen die Richtlinie verstoßen, dass der Stundengrenzwert für NO 2 in zwei Gebieten, und zwar im… …Verpflichtungen aus der Richtlinie und insbesondere gegen die Verpflichtung, dafür zu sorgen, dass die Luftqualitätspläne geeignete Maßnahmen vorsehen, damit der… …Zeitraum der Nichteinhaltung der Grenzwerte so kurz wie möglich gehalten wird, verstoßen, dass keine geeigneten Maßnahmen ergriffen wurden, um ab dem 11… …. Juni 2010 in allen Gebieten die Einhaltung der Grenzwerte für NO 2 zu gewährleisten. Daher hat der Gerichtshof der Klage der ­Europäischen Kommission für… …die genannten Zeiträume in vollem Umfang stattgegeben. Der Gerichtshof weist insbesondere das Vorbringen Deutschlands zurück, dass die Überschreitungen… …der Grenzwerte für NO 2 maßgeblich auf eigene Versäumnisse der Kommission zurückzuführen seien, da sie sich hinsichtlich eines Vorschlags für wirksame… …Rechtsvorschriften zur Begrenzung der Emissionen dieses Schadstoffs durch Dieselfahrzeuge nachlässig gezeigt habe. Deutschland hat hinzugefügt, als besonders…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück