Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (87)
  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

87 Treffer, Seite 5 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2020

    Belastung mit Chemikalien im Körper erstmals europaweit vergleichbar

    HBM4EU-Inititative legt Beurteilungswerte für Phthalate, Cadmium und Bisphenol A vor – weitere werden folgen
    …geleitet wird, hat neue Human Biomonitoring Beurteilungswerte für ausgewählte Phthalate, Cadmium und Bisphenol A abgeleitet. Das gab die Initiative zum Start…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2020

    Kommission von der Leyen bringt europäischen Grünen Deal auf den Weg

    …NACHRICHTEN & PRESSE n Europäische Union Kommission von der Leyen bringt europäischen Grünen Deal auf den Weg Knapp zwei Wochen nach Amtsantritt hat… …Ressourcennutzung abgekoppelt ist und kein Ort abgehängt wird. Die Europäische Union hat ihre Treibhausgasemissionen bereits erfolgreich verringert und gleichzeitig…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2020

    Rechtsschutz bei der Lärmminderungsplanung

    Alfred Scheidler
    …vom 7. 1. 2019 (7 B 16/18) hat das BVerwG entschieden, dass weder aus der Umgebungslärmrichtlinie unmittelbar noch aus den Vorschriften der §§ 47a ff… …Grenzwerteinhaltung hat die Feinstaubproblematik in der Folgezeit an Brisanz verloren, jedoch führte der Diesel- oder Abgasskandal 3 ab 2015 dazu, dass die… …können. Immerhin gibt es dazu aber eine gefestigte Rechtsprechung des BVerwG, das u. a. mit Be- schluss vom 7. 1. 2019 diese Frage klar verneint hat 5 und… …der Luftreinhalteplanung eine klar ablehnende Haltung vertreten hatte 7 , diese dann aber aufgegeben hat 8 , nachdem der EuGH einen Anspruch auf… …Verbesserung der Belastungssituation insgesamt gerichtet ist. 15 Für die Umsetzung der Umgebungslärmrichtlinie hat der bundesdeutsche Gesetzgeber mit den im Jahr… …Lärmminderungsplanung zu erlassen. Hiervon hat die Bundesregierung mit der 34. BImSchV 31 Gebrauch gemacht. Mit dieser werden die Vorgaben des § 47c BImSchG konkretisiert… …kommunale Selbstverwaltung. 52 Der VGH Mannheim hat daher einer auf Umsetzung klagenden Gemeinde nicht nur die Klagebefugnis (§ 42 Abs. 2 VwGO) zugesprochen… …Luftreinhalterichtlinien auf verbindliche Grenzwerte. 66 Im Urteil vom 12. 11. 2014 hat das BVerwG zudem auch für anerkannte Umweltverbände ein Klagerecht verneint: Der… …europarechtlichen Vorgaben ergebe sich kein anderes Ergebnis. Denn auch die Umgebungslärm-Richtlinie vermittle keinen Drittschutz. 73 Dementsprechend hat auch das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2020

    Rechtliche Rahmenbedingungen für die Stilllegung und den Rückbau von Kohlekraftwerken

    Peter Kersandt, Kevin Marschhäuser
    …Kohleausstiegsgesetz vom August 2020 hat die schrittweise Stilllegung und den Rückbau der Kohlekraftwerke zur Folge. Bei diesen Kraftwerken handelt es sich um… …ist. I. Einleitung Die Bundesrepublik Deutschland hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2050 Treibhausgasneutralität zu erreichen. 1 Das… …immissionsschutzrechtlich genehmigungsbedürftigen Anlage, den Betrieb dieser Anlage einzustellen, so hat er dies unter Angabe des Zeitpunktes der Einstellung der zuständigen… …einen früheren Betreiber verursacht wurden. 17 Nach § 5 Abs. 3 Nr. 1 BImSchG hat der Anlagenbetreiber dafür Sorge zu tragen, dass weder von der… …der Messmethoden zu achten ist. 26 Es ist unerheblich, ob ein anderer früherer Betreiber die Verschmutzung verursacht hat oder der… …. Daneben gelten die Anforderungen der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen 37 (AwSV). Nach § 17 Abs. 4 AwSV hat der Betreiber… …ergeben sich hingegen weder aus dem BBodSchG noch aus der BBodSchV; vielmehr hat sich der Gesetzgeber dazu entschieden, auf die Festlegung solcher Werte… …Verwertung zugeführt werden können, in die DepV aufgenommen hat 48 . Dieses dürfte künftig auch Auswirkungen auf die mögliche Ablagerung solcher Rückbaumassen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2020

    Überarbeitung des BVT-Merkblatts Oberflächenbehandlung

    Neue gesetzliche Anforderungen für Lackieranlagen in der Automobilindustrie
    Michael Mrowietz
    …beteiligt. Nach vierjähriger Arbeit hat eine Arbeitsgruppe von Fachleuten aus der Industrie und nationalen Behörden, sowie der Europäischen Kommission und… …Auswertung der erhobenen Daten hat sich gezeigt, dass die Lackiertechniken, die eingesetzten Materialien und damit auch die VOC-Emissionen für die Lackierung… …dem Ausmaß der Umweltauswirkungen, die sie haben kann, sowie zu Art und Menge der verwendeten Materialien.“ Der Europäische Automobilverband (ACEA) hat… …BVT-Merkblatt veröffentlicht. Seine Hauptaussagen sind: ➤➤ Je nach vorhandener Anlagentechnik hat die direkte oder indirekte Methode zur Aufstellung der LM-Bilanz… …BVT-Schlussfolgerung eingeengt aber nicht vollständig abgelöst werden kann. Die zu treffende Entscheidung hat sich am Maßstab der Verhältnismäßigkeit zu orientieren, der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2020

    Die neuen BVT-Schlussfolgerungen der EU zu Anlagen zur Oberflächenbehandlung mit organischen Lösemitteln

    Richard Schlachta, Robert Behm, Wolfgang Dubbert, Michael Kaufhold
    …Oberflächenbehandlung mit organischen Lösemitteln Dr. Richard Schlachta Dipl.-Ing. (FH) Robert Behm In der Ausgabe 1/2020 hat bereits Herr Dr.-Ing. Michael Mrowietz als… …die Überarbeitung des BVT-Merkblattes. In dieser waren Vertreter aus Behörden und der betroffenen Industriebranchen. Die Ökopol GmbH hat im Auftrag des… …Bewertung: BVT 14 hat im Wesentlichen keine neuen Auswirkungen. Die gezielte Erfassung der Abgase am Ort der Entstehung ist bereits als wesentliches Prinzip… …ist oder stattgefunden hat. 2.2 BVT-Schlussfolgerungen für spezielle Branchen Diese speziellen Schlussfolgerungen gelten nur für die jeweils genannte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2020

    Eilverfahren um den Lärm auf dem Brüsseler Platz in Köln durch Vergleich beendet

    …Oberverwaltungsgerichts Berlin-Brandenburg hat mit Urteil vom 4. September 2019 entschieden, dass die Hähnchenmastanlage bei Groß-Haßlow (Wittstock) ohne Durchführung eines… …neuen Genehmigungsverfahrens nicht in Betrieb genommen werden darf. Damit hat er die Berufungen des Landesamtes für Umwelt und des Betreibers der Anlage… …Änderung des Vorhabens beantragte er eine Verlängerung dieser Frist, die das Landesamt für Umwelt gewährte. Der hiergegen gerichteten Klage des NABU hat das… …Verwaltungsgericht Potsdam stattgegeben. Der Senat hat beanstandet, dass das Landesamt für Umwelt bei der Verlängerungsentscheidung nicht hinreichend geprüft habe, ob…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2020

    VDI-Richtlinien

    …Klagebefugnis unzulässig. Das hat das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig am 28. 11. 2019 entschieden. Die Klägerin, die im Umfeld des Flughafens Frankfurt am… …Bundes-Immissionsschutzgesetzes über die Lärm­minderungsplanung und der Umgebungslärmrichtlinie der Europäischen Union. Der Verwaltungsgerichtshof hat die Klage als ­unzulässig… …Bundesverwaltungsgericht hat die hiergegen gerichtete Revision der Klägerin zurückgewiesen. Die Klägerin ist im Unterschied zu anerkannten Umweltvereinigungen nicht von der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2020

    Autofreie Friedrichstraße: IASS wertet Folgen für Luftqualität aus

    …Luftqualität in den Seitenstraßen beobachten zu können, hat ein IASS-Forschungsteam um Atmosphärenwissenschaftlerin Erika von Schneidemesser Anfang Juni in der… …, ob die Verkehrsberuhigung positive Auswirkungen lediglich auf die Luftbelastung in der Friedrichstraße hat oder ob auch die Parallelstraßen profitieren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2020

    Neuer Schwefelgrenzwert für Seeschiffskraftstoffe

    …Verlag durch das UBA beauftragten Projekts hat zudem gezeigt, dass 0,50 %-ige Kraftstoffe mit hohem Aromatenanteil zu höheren Black-­ Carbon-Emissionen im… …regenerative Kraftstoffe umstellen. Die IMO hat 2018 eine Resolution verabschiedet, in der die internationale Staatengemeinschaft vereinbart hat, die…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück