Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (87)
  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

87 Treffer, Seite 3 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2020

    Umweltagentur besorgt um Zustand von Umwelt und Klima in Europa

    …NACHRICHTEN & PRESSE Umweltagentur besorgt um Zustand von Umwelt und Klima in Europa Europa hat ein enges Zeitfenster von zehn Jahren, um gegen den… …Die Umwelt in Europa – Zustand und Ausblick 2020 (SOER 2020)“. Zwar hat die europäische Umwelt- und Klimapolitik in den letzten Jahrzehnten dazu… …2050 besteht. Europa hat bedeutende Erfolge bei der ­Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft erzielt. Die jüngsten Entwicklungen deuten jedoch auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2020

    Blauer Engel für Kaminöfen

    …NACHRICHTEN & PRESSE n Umweltinformationen Blauer Engel für Kaminöfen Die Jury des Umweltzeichens Blauer Engel hat Kriterien für die Vergabe des…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2020

    Vertragsverletzungsverfahren: Kommission leitet in sechs Fällen rechtliche Schritte gegen Deutschland ein

    …Kommission hat ihre monatlichen rechtlichen Schritte gegen Mitgliedstaaten eingeleitet, die ihren Verpflichtungen aus dem EU-Recht nicht nachkommen… …vollständige Anwendung des EU-Rechts im Interesse der Bürgerinnen und Bürger und der Unternehmen gewährleistet werden. Die Kommission hat zudem beschlossen, 70… …Kommission hat zwar klargemacht, dass sie weiterhin Vertragsverletzungsverfahren durchführen wird, wo sie dies für notwendig hält, jedoch auch eingeräumt, dass… …Krise insbesondere auch die Fähigkeit der Verwaltungen der Mitgliedstaaten beeinträchtigen, die Umsetzung des EU-Rechts sicherzustellen. Daher hat die… …. Deutschland hat einige Bestimmungen der Richtlinie nicht ordnungsgemäß umgesetzt. So ist die Beteiligung der Öffentlichkeit in mehrerlei Hinsicht begrenzt, und… …umgesetzt. Slowenien hat einige Bestimmungen der Richtlinie nicht ordnungsgemäß umgesetzt. So wurde die Bedingung eines gleichwertigen Umweltschutzniveaus… …wird der Anwendungsbereich der Richtlinie über Gebühr eingeschränkt. Österreich hat eine Vielzahl technischer Vorschriften nicht ordnungsgemäß umgesetzt… …Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt. Deutschland hat die Richtlinie in Bezug auf die Informationspflichten, die Strategie zur Verhütung… …Zusammenhang mit neuen Entwicklungen in der Nachbarschaft von Betrieben wurden auf nationaler und regionaler Ebene nicht ordnungsgemäß umgesetzt. Estland hat die… …umgesetzt. Die meisten Mängel betreffen die Tatsache, dass einige wesentliche Anforderungen im nationalen Recht entweder fehlen oder unklar sind. Lettland hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2020

    Digitale Technologien im Einsatz für reinere Luft

    Karim Tarraf
    …miteinander verknüpfen. Das Münchner Startup Hawa Dawa hat sich genau auf diesem Gebiet spezialisiert und wurde kürzlich vom Bundesministerium für Wirtschaft… …und wo genau hat sich die Luftqualität in meiner Stadt verändert? Wo­ran lag das? Haben die Veränderungen mit der Industrie oder dem Verkehr zu tun?… …anderen, diese mit bestehenden Daten zusammenzuführen und adäquat auszuwerten. Hawa Dawa hat daher eigene IoT- Messgeräte entwickelt und diese in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2020

    Für Klimaneutralität bis 2050: Kommission schlägt Europäisches Klimagesetz vor und startet Konsultation zum Europäischen Klimapakt

    …Klimapakt Die Kommission hat einen Vorschlag vorgelegt, um die politische Zusage der EU, bis 2050 klimaneutral zu werden, rechtlich zu verankern und so… …Nationen im November 2020 in Glasgow (COP 26) ins Leben gerufen wird. Die Kommission hat mit der Veröffentlichung der ersten Folgenabschätzungen zum… …europäischen Grünen Deals, die Arbeit am Klimapakt offiziell aufgenommen. Darüber hinaus hat die Kommission einen Vorschlag zur Ausrufung des Jahres 2021 zum… …Kommission von der Leyen am 11. Dezember 2019 vorgestellt hat. 94 Immissionsschutz 2·2020 RECHT & NORMUNG Die Kommission hatte ihre Vision einer klimaneutralen… …deutlich unter 2 °C zu begrenzen und die Bemühungen um eine Begrenzung auf 1,5 °C fortzusetzen. Das Europäische Parlament hat das Ziel, die… …Netto-Treibhausgasemissionen der EU auf null zu senken, am 14. März 2019 gebilligt. Der Europäische Rat hat das Ziel einer klimaneutralen EU bis 2050 am 12. Dezember 2019…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2020

    Hohe Emissionen beim Asphaltbau sind vermeidbar

    Reinhold Rühl
    …Ruhestand Der Ausschuss für Gefahrstoffe hat Dämpfe und Aerosole aus Oxidationsbitumen als krebserzeugend eingestuft, und für Dämpfe und Aerosole aus… …man erhält angeblasenes Bitumen oder Air Rectified Bitumen. Wird Luft bis zur Sättigung eingeblasen, erhält man Oxidationsbitumen. 2011 hat die… …eingestuft (Gruppe 2A). Das technische Kapitel der IARC-Monographie hat der Gesprächskreis BITUMEN 1 2018 ins Deutsche übertragen und dabei die Herstellung von… …Bitumen, von Bitumenprodukten sowie deren Einsatz beschrieben. 2018 ist die MAK-Kommission dieser Einschätzung gefolgt und hat Dämpfe und Aerosole aus… …bezogen auf den Bitumenkondensat-Standard angegeben. Da der DNEL von 2,9 mg/m³ bei Asphaltarbeiten kurzfristig nicht zu unterschreiten war, hat der… …ebenso dazu wie ältere oder kranke Personen. 2018 hat die MAK-Kommission einen MAK-Wert von 1,5 mg/m³ für Dämpfe und Aerosole aus Destillations- und Air… …. Daraufhin hat der Gesprächskreis einvernehmlich in der Expositionsbeschreibung für Walzasphalt festgehalten, dass nur noch Firmen, die ihre Beschäftigten zu… …Oxidationsbitumen Atemwegsirritationen. Gesprächskreis BITUMEN Mehr als 20 Jahre hat der Gesprächskreis BITUMEN Aktivitäten initiiert, finanziert und begleitet, die… …, Berufsgenossenschaften, … Der Gesprächskreis hat sehr offen gearbeitet, seine Arbeiten publiziert, englische Veröffentlichungen übersetzt, über 1.000 Messungen in ganz… …Bauweise in Deutschland vorgeschrieben). Bereits 2009 hat der Gesprächskreis im Sachstandsbericht „Temperaturabgesenkte Asphalte“ diese Bauweise und ihre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2020

    Verkehrsdichte, Wind und Luftschichtung beeinflussen die Belastung mit dem Luftschadstoff Stickstoffdioxid

    Leipziger Forscher wenden Verfahren an, um Wettereinflüsse aus den Daten zur Luftverschmutzung herauszurechnen
    …Deutschland ist die Verkehrsdichte der entscheidende Faktor. Daneben hat aber auch das Wetter Einfluss auf die NO 2-Konzentrationen, so eine Studie des… …Stickstoffdioxid-Konzentrationen in Sachsen 2015 bis 2018 ausgewertet hat. Dabei zeigte sich, dass die Windgeschwindigkeit und die Höhe der untersten Luftschicht am Boden die… …schwierig abzuschätzen: Welchen Anteil haben gesetzliche Maßnahmen wie Umweltzonen oder Dieselfahrverbote und welchen Anteil hat das Wetter an der… …x-Konzentrationen jedoch eher auf gleichbleibendem Niveau. Auch wenn sich in den letzten Jahren in Sachen Luftqualität einiges getan hat, gibt es aus Sicht der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2020

    Bundeskabinett bringt nationalen Kohlenstoffdioxid-Emissionshandel auf den Weg

    Fossile Brennstoffe wie Benzin, Heizöl und Gas werden ab 2021 teurer
    …werden ab 2021 teurer Das Bundeskabinett hat ein Gesetz zur Einführung eines nationalen Emissionshandels für Brennstoffe auf den Weg gebracht. Ziel ist… …der EU für die Bereiche Verkehr und Gebäude zur Verfügung hat. Dieses Budget sinkt Jahr für Jahr, so dass perspektivisch mit immer weiter steigenden…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2020

    Schulze: Neues Düngerecht sorgt für besseren Schutz des Grundwassers

    Strengere Regeln für besonders belastete rote Gebiete treten Anfang 2021 in Kraft
    …treten Anfang 2021 in Kraft Der Bundesrat hat Änderungen im Düngerecht beschlossen, die zu einem besseren Schutz des Grundwassers in Deutschland führen… …Ländern abgestimmt. Teil des Pakets ist auch eine Änderung des Wasserhaushaltsgesetzes, die der Bundesrat im ersten Durchgang behandelt hat und die nach…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2020

    Corona-Sperren: Saubere Luft rettet Leben

    Die verringerte Luftverschmutzung durch die Maßnahmen gegen Covid-19 senkt die Zahl vorzeitiger Todesfälle und Asthmaerkrankungen bei Kindern
    …auch auf die globale Luftqualität aus. Die sauberere Luft hat wiederum einen positiven Effekt auf die menschliche Gesundheit, wie ein internationales… …europäische Länder wie Deutschland und Spanien, aber auch aus China und Chile. Den Daten zufolge hat sich die Luftverschmutzung jeweils in den ersten beiden…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück