Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (87)
  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

87 Treffer, Seite 7 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2020

    Klimaschutzprogramm bringt Deutschland in Reichweite seines Klimaziels für 2030

    …bereits erfolgreich gekümmert hat, liegen wir weitgehend auf Kurs, etwa in der Industrie oder beim Kohleausstieg. Im Verkehrsbereich ist dagegen noch viel… …Berücksichtigung bisheriger Beobachtungen als eine bestmögliche Annäherung an die Realität verstanden werden. Die Studie hat die Beschlüsse des…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2020

    Automobilindustrie: Ab jetzt gelten neue Vorschriften für sauberere und sicherere Autos in ganz Europa

    …Behörde, die die Typgenehmigung erteilt hat, tätig wird. ➤➤ Europäische Aufsicht: Darüber hinaus kann die Kommission nun an Fahrzeugen Einhaltungs- und… …und der Anpassung an die strengeren Anforderungen. Die Kommission hat der Gemeinsamen Forschungsstelle (JRC) zusätzliche Mittel zur Verfügung gestellt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2020

    Rechtsprechung

    …Außenelbe sind nach ihrer erneuten Änderung von Rechts wegen nicht mehr zu beanstanden. Das hat das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig entschieden und die… …Klageverfahren hat ergeben, dass die bezeichneten Rechtsfehler mit den nach einem ergänzen­den Verfahren erlassenen Planergänzungsbeschlüssen beseitigt worden sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2020

    Treibhausgasemissionen gingen 2019 um 6,3 Prozent zurück

    Große Minderungen im Energiesektor, Anstieg im Gebäudesektor und Verkehr
    …seine Emissionen laut Klimaschutzgesetz um mindestens 55 Prozent mindern. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Deutschland hat 2019 einen großen… …verbrannt. Da, wo die Politik bereits gehandelt hat, liegen wir beim Klimaschutz weitgehend auf Kurs. In der Energiewirtschaft machen sich jetzt die Reform… …2-Preisen geführt hat. So lag der Durchschnittspreis für eine Tonne CO 2 2019 mit 24,65 € fast doppelt so hoch wie 2018. In der Folge war der Betrieb von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2020

    Klima- und Umweltschutz als Grundpfeiler für den Aufbau nach der Krise

    …. Die 94. Umweltministerkonferenz, die aus Gründen des Gesundheitsschutzes erstmals per Videoschalte stattgefunden hat, ist zu einem erfolgreichen… …Schutz der Natur eingesetzt wird und nicht ­gegen den Ausbau der Windenergie. Dazu hat die UMK heute wichtige Beschlüsse gefasst.“ Ursula Heinen-Esser… …von mindestens 65 Prozent erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch bis zum Jahr 2030 notwendig sind, müssen umgehend aufgenommen werden. Daher hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2020

    Optimale Geschwindigkeit von Straßenfahrzeugen hinsichtlich des Kraftstoffverbrauchs

    Jovan Mitrovic
    …hat man erkannt, dass Ausbeutung von Naturressourcen die Umwelt irreversibel belastet. Welche Bedeutung der Immission und dem ­Umweltschutz beigemessen… …Vorteile von Wärmepumpen bei ihrer Anwendung in der Prozesstechnik. Marsh [2] hat in seinem 1874 erschienen Buch die Umweltbelastung einprägend zum Ausdruck… …Nikola Tesla 1900 [3]. Seine vor 120 Jahren vorgestellten Ideen zum Umweltschutz rei- 1 Zerstörungskraft des Menschen: Der Mensch hat zu lange vergessen… …, dass ihm die Erde nur zum Nießbrauch gegeben wurde, nicht zum Verzehr, noch weniger für verschwenderische Abfälle. Die Natur hat gegen die völlige… …Zerstörung irgendeiner ihrer elementaren Materie gesorgt … Aber sie hat es der Macht des Menschen überlassen, die Kombinationen von anorganischer Materie und… …Mittlerweile hat sich die Situation im Umweltbereich durch Gegensätze der Ökonomie und Ökologie extrem zugespitzt. Offensichtlich sind die Warnungen von Marsh… …phänomenologischen Präzisierung der Thermodynamik, insbesondere der Thermodynamik irreversibler Prozesse, hat man Grundlagen für eine Quantifizierung der… …Einflussparameter steht. Es hat nicht an Anstrengungen gefehlt, eine derartige Beziehung aufzustellen. Stellvertretend für die zahlreichen Arbeiten hierzu, die auch… …Manuskript. Dr.-Ing. Klaus Rohde-Brandenburger, Isenbüttel, Deutschland, hat die Quellen zu Bild 1 besorgt. Referenzen [1] Mitrovic J., Avdalovic P.: Energetic…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2020

    Laute Motorräder und Pkw sorgen zunehmend für Verdruss

    Auch regelkonforme Neufahrzeuge erweisen sich im Praxis-Test als viel zu laut
    …wurden, hat das UBA in einem Messprogramm überprüft, ob die neuen Vorschriften extreme Lärmemissionen unterbinden. Untersucht wurden drei Motorräder und…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2020

    Bundesumweltministerium sucht innovative Lösungen zur Anpassung an den Klimawandel

    …Förderprogramms hat das BMU die Zukunft-Umwelt-Gesellschaft (ZUG) beauftragt. Projektskizzen können vom 1. August 2020 bis zum 31. Oktober 2020 bei der ZUG über…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2020

    Jugend und ihr Verhältnis zur Digitalisierung – ohne eindeutige Haltung?!

    Dr. Eckehard Koch
    …überspitzt. Die in einem früheren Editorial (1/2020) bereits zitierte 18. Shell-Jugendstudie 2 von 2019 hat bei ihren Umfragen auch die Digitalisierung im… …erkennen sie zwar, aber auf ihr Leben werden diese insgesamt wenig Einfluss haben. Daran hat sich in der Geschichte der Menschheit und der Technik nichts…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2020

    Untersuchung klimatischer Entwicklungen und deren Auswirkungen auf Stadtklima und urbanes Grün im Münsterland

    Henning Strüwe, Helmut Grüning
    …Münsterland Henning Strüwe M. Eng. studierte Technisches Management an der FH Münster und hat zum Thema „Untersuchung klimatischer Entwicklungen und deren… …mittlere Jahresniederschlagshöhe im Münsterland hat somit von anfangs ca. 750 mm auf aktuell rund 800 mm zugenommen. Dabei kommt es jedoch auch immer wieder… …Zahl der Monate mit einer Niederschlagshöhe unterhalb von 40 mm liegt durchschnittlich bei etwa drei pro Jahr. Dieser Wert hat sich im Verlauf der… …leicht erhöht hat. Über die letzten 15 Jahre waren so im Schnitt pro Jahr 1,3 Monate im Frühjahr und 0,7 Monate im Sommer „trocken“ im Sinne dieser… …auch bei diesem Kriterium seit 1960 ein deutlicher Anstieg der Trockenphasen im Frühjahr zu erkennen ist. Demnach hat die Anzahl dieser Tage im Frühjahr… …über alle Stationen gemittelt seitdem von im Schnitt ca. 15 auf 30 Tage zugenommen und zuletzt hat es seit 2006 in jedem Frühjahr mindestens eine solche… …. Während bis in die 1980er-Jahre noch viele Jahre mit maximal zwei, einem oder gar keinem Hitzetag zu sehen sind, hat es mittlerweile seit 1993 kein Jahr… …darstellen. Auch Roloff (2013) beschreibt, dass der Witterungsverlauf in den ersten fünf Jahren nach der Pflanzung einen entscheidenden Einfluss hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück