Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (87)
  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

87 Treffer, Seite 5 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2020

    Rechtsprechung

    …Außenelbe sind nach ihrer erneuten Änderung von Rechts wegen nicht mehr zu beanstanden. Das hat das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig entschieden und die… …Klageverfahren hat ergeben, dass die bezeichneten Rechtsfehler mit den nach einem ergänzen­den Verfahren erlassenen Planergänzungsbeschlüssen beseitigt worden sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2020

    Die Mitteilungspflichten von Anlagenbetreibern nach § 31 BImSchG

    Andreas Rietzler
    …sich zwischenzeitlich keinerlei Änderung in den Betriebsabläufen ergeben hat. 9 Da sich die Verpflichtung auf eine Zusammenfassung der Ergebnisse bezieht… …ermöglichen. 11 In einem solchen Fall hat die zuständige Behörde die Ergebnisse der Emissionsüberwachung nach § 52 Abs. 1a zu bewerten 12 sowie zu prüfen, ob… …. 3.1.3 Selbstanzeige von Verstößen (Abs. 3) Nach § 31 Abs. 3 hat der Betreiber einer IE-Anlage von sich aus unverzüglich der zuständigen Behörde alle… …dem Wortlaut des § 31 Abs. 3 jeglicher Verstoß gegen die Anforderungen aus § 6 Abs. 1 Nr. 1 unter die Mitteilungspflicht fällt, hat aus Gründen der… …begrifflich eine gesicherte Erkenntnis voraus, 29 sodass bloße Vermutun­gen über einen etwaigen Verstoß die Anzeigepflicht nicht auslösen. 30 Die Mitteilung hat… …zuständige Behörde auch vorschreiben, dass der Anlagenbetreiber die Messstelle zu beauftragen hat, die Messergebnisse der Überwachungsbehörde oder einer mit… …bußgeldbewehrt. Sofern die Behörde Ermittlungen nach § 26, 28 oder 29 angeordnet hat, kann bei einer Abweichung der in diesem Zusammenhang vorgeschriebenen Art der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2020

    Hohe Emissionen beim Asphaltbau sind vermeidbar

    Reinhold Rühl
    …Ruhestand Der Ausschuss für Gefahrstoffe hat Dämpfe und Aerosole aus Oxidationsbitumen als krebserzeugend eingestuft, und für Dämpfe und Aerosole aus… …man erhält angeblasenes Bitumen oder Air Rectified Bitumen. Wird Luft bis zur Sättigung eingeblasen, erhält man Oxidationsbitumen. 2011 hat die… …eingestuft (Gruppe 2A). Das technische Kapitel der IARC-Monographie hat der Gesprächskreis BITUMEN 1 2018 ins Deutsche übertragen und dabei die Herstellung von… …Bitumen, von Bitumenprodukten sowie deren Einsatz beschrieben. 2018 ist die MAK-Kommission dieser Einschätzung gefolgt und hat Dämpfe und Aerosole aus… …bezogen auf den Bitumenkondensat-Standard angegeben. Da der DNEL von 2,9 mg/m³ bei Asphaltarbeiten kurzfristig nicht zu unterschreiten war, hat der… …ebenso dazu wie ältere oder kranke Personen. 2018 hat die MAK-Kommission einen MAK-Wert von 1,5 mg/m³ für Dämpfe und Aerosole aus Destillations- und Air… …. Daraufhin hat der Gesprächskreis einvernehmlich in der Expositionsbeschreibung für Walzasphalt festgehalten, dass nur noch Firmen, die ihre Beschäftigten zu… …Oxidationsbitumen Atemwegsirritationen. Gesprächskreis BITUMEN Mehr als 20 Jahre hat der Gesprächskreis BITUMEN Aktivitäten initiiert, finanziert und begleitet, die… …, Berufsgenossenschaften, … Der Gesprächskreis hat sehr offen gearbeitet, seine Arbeiten publiziert, englische Veröffentlichungen übersetzt, über 1.000 Messungen in ganz… …Bauweise in Deutschland vorgeschrieben). Bereits 2009 hat der Gesprächskreis im Sachstandsbericht „Temperaturabgesenkte Asphalte“ diese Bauweise und ihre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2020

    Klimawandel diesseits und jenseits der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik

    Ulrich Otte
    …°C bzw. 1,5 °C gegenüber der vorindustriellen Zeit bis 2100 überschreitet – was nach Auffassung des Autors wahrscheinlich ist. Was hat es mit diesen… …hat die Modellierung in den vergangenen 30 Jahren genommen, können Klimamodelle die Vergangenheit abbilden, gibt es Grenzen für die Modellierung? Im 4… …Niederschlagsmaximum ist in seiner Stärke gegenwärtig deutlich reduziert, das winterliche Maximum hat dagegen zugenommen 8 . Wir haben es also mit einer jahreszeitlichen… …zusammenführen. Man spricht deshalb auch von Erdsystemmodellierung. Gegenüber den ersten Klimamodellen in den 1990er Jahren hat es dramatische Verbesserungen… …hat einfrieren lassen und während seiner Drift im Eis zahlreiche Untersuchungen an den Grenzflächen zwischen Wasser, Eis, Atmosphäre vornimmt. Daraus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2020

    Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen – Abstandsregelung zu Wohnbebauungen

    Nicole Denise Rademacher
    …Windenergie hat in Deutschland seit dem Bau der ­ersten Windkraftanlage (WKA) ihre eigenen Probleme: Bei Onshore-Anlagen haben die Eigentümer kaum ihren… …Genehmigungsantrag eingereicht, schon hat sich eine Bürgerinitiative dagegen formiert und tut ihr Menschenmögliches, um den Bau zu verhindern oder doch zumindest… …Sinne des Umweltschutzes forciert werden muss, und dazu gehört auch die Windenergie. Nun hat das Bundeswirtschaftsministerium einen Referentenentwurf vom… …, hat der Anlagenbetreiber die Anforderungen gem. § 22 BIm- SchG einzuhalten. Was bedeutet dies für die Abstandsflächen der WKA? Schädliche… …wirtschaftlichen und praktischen Gründen hat der Planungsträger von WKA häufig ein Interesse daran, dass sich seine Anlagen in einem bestimmten Gebiet konzentrieren… …regelmäßig die Empfehlung berücksichtigt haben und sich daher ein schützenswertes Vertrauen der Bürger daraus entwickelt hat. IV Fazit Der Anteil der Windkraft… …Gemüter wegen der 1000 Meter-Abstandsflächen-Debatte zu beruhigen, hat die Bundesregierung nun ein sog. „Windbürgergeld“ in die Diskussion geworfen, quasi… …weniger Bürgerproteste. Diese Rechtslage hat in NRW schon dazu geführt, dass im Vergleich zum Jahr 2017 im Jahr 2018 die Zahl der Neubau von WKA extrem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2020

    Tempolimit auf Autobahnen mindert CO2-Emissionen deutlich

    …. Denn gerade der Verkehrssektor hat seit 1990 wenig zum Klimaschutz beigetragen. Hier muss jede Möglichkeit genutzt werden, erst recht, wenn diese nahezu…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2020

    Deutsche Umweltwirtschaft weiterhin stark

    Position am Weltmarkt allerdings gefährdet – Patentanmeldungen und Exportanteil sinken
    …Nachfrage nach deutschen Umweltschutzgütern weiterhin hoch. Gleichzeitig hat die internationale Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands in den vergangenen zehn… …Unternehmen profitierten auf den grünen Märkten lange davon, dass für sie schon früh hohe umweltpolitische Standards galten. Diese Innovationskraft hat deutlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2020

    Treibhausgasemissionen gingen 2019 um 6,3 Prozent zurück

    Große Minderungen im Energiesektor, Anstieg im Gebäudesektor und Verkehr
    …seine Emissionen laut Klimaschutzgesetz um mindestens 55 Prozent mindern. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Deutschland hat 2019 einen großen… …verbrannt. Da, wo die Politik bereits gehandelt hat, liegen wir beim Klimaschutz weitgehend auf Kurs. In der Energiewirtschaft machen sich jetzt die Reform… …2-Preisen geführt hat. So lag der Durchschnittspreis für eine Tonne CO 2 2019 mit 24,65 € fast doppelt so hoch wie 2018. In der Folge war der Betrieb von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2020

    Viele Bisphenol A-Alternativen möglicherweise hormonell schädlich

    Neue UBA-Untersuchung: Nur ein untersuchter Ersatzstoff zeigt keine hormonähnliche Wirkung
    …Herstellung von Epoxidharzen eingesetzt. BPA hat eine endokrine (hormonell wirksame) Wirkung auf Mensch und Umwelt und wird als reproduktionstoxisch eingestuft…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2020

    Luftqualität 2019: NO2-Rückgang setzt sich fort

    …ausreichend. Auch die EU-Kommission hat im europäischen Green Deal festgestellt, dass eine Überarbeitung der Grenzwerte notwendig ist. Dies empfehlen wir auch…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück