Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (30)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

30 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2016

    Die Anpassung der TA Luft

    Prof. Dr. Isabelle Franzen-Reuter
    …–– EDITORIAL–– Die Anpassung der TA Luft Die „Erste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz (Technische Anleitung zur… …Reinhaltung der Luft – TA Luft)“ ist seit vielen Jahren DIE Grundlage zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen und zur Vorsorge gegen schädliche… …Bundesumweltministeriums und vor Inkrafttreten des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG). Der Erlass der ersten TA Luft basierte damals noch auf der Gewerbeordnung… …mit verschärften Emissionsstandards für genehmigungsbedürftige Anlagen und diesmal auch mit Vorschriften für Altanlagen. Die letzte Novellierung der TA… …Luft war im Jahr 2002. Dabei ging es insbesondere um die Umsetzung der Richtlinie über die integrierte Vermeidung und Verminderung der… …Umweltverschmutzung (IVU-Richtlinie) und der Luftqualitätsrahmen-Richtlinie. Zudem wurde der Stand der Technik an die Definition der Besten Verfügbaren Technik (BVT)… …angepasst. In der Zwischenzeit hat sich der Immissionsschutz kontinuierlich weiterentwickelt und es sind weitere Anforderungen auf EU-Ebene hinzugekommen, wie… …BVT-Schlussfolgerungen, die Industrieemissions-Richtlinie, die CLP-Verordnung (Classification, Labelling and Packaging), um nur wenige Regelungen zu nennen. Neben der… …Schadstoffkomponenten umzugehen ist, die in der bisherigen Fassung der TA Luft kaum Erwähnung finden, in den letzten Jahren aber deutlich an Relevanz zugenommen haben… …Bundesumweltministerium beschlossen, die TA Luft anzupassen mit dem Ziel in der laufenden Legislaturperiode eine neue TA Luft zu verabschieden. Erste Arbeitsentwürfe zur TA…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2016

    Die angepasste TA Luft in der Praxis: Änderungen bei der Schornsteinhöhenbestimmung und bei der Immissionsermittlung durch Messung und

    Uwe Hartmann, Nicole Borcherding
    …–– LUFTREINHALTUNG–– Die angepasste TA Luft in der Praxis Die angepasste TA Luft in der Praxis: Änderungen bei der Schornsteinhöhenbestimmung und bei… …der Immissionsermittlung durch Messung und Ausbreitungsrechnungen Uwe Hartmann und Nicole Borcherding Die Überarbeitung der TA Luft ist im Besonderen… …aufgrund des fortgeschrittenen Standes der Technik (Umsetzung der Schlussfolgerungen der besten verfügbaren Techniken (BVT)) und wegen weiterer Regelungen… …der EU erforderlich. In diesem Zusammenhang sind darüber hinaus neben den Änderungen im Kapitel 5 der TA Luft, in dem der Vorsorgeaspekt des BImSchG… …geregelt wird, auch Änderungen bei den Schutzpflichten zu erwarten (Kapitel 4). Änderungen bei der Schornsteinhöhenbestimmung und im Immissionsteil der TA… …Luft (2016) können durch Änderungen des Beurteilungssystems (Bagatellregelungen, Beurteilung eines Vorbelastungswertes als gering, Irrelevanz der… …Gesamtzusatzbelastung, Beurteilung der Immissionsgesamtbelastung anhand der Immissionswerte) entstehen. Durch die Aufnahme von Immissionswerten von Stoffen und… …Stoffgruppen, die bisher in der TA Luft (2002) nicht geregelt sind, sind Vorschriften zur Immissionsmessung zu beachten. Ggf. sind Anpassungen bei der… …Immissionsprognose erforderlich. Darüber hinaus können neue Stoffe/Stoffgruppen Auswirkungen auf erforderliche Schornsteinhöhen haben. Durch Überarbeitungen der… …Methoden zur Ermittlung von Immissionen (Immissionsmessung, Immissionsprognose) und zur Ermittlung der Schornsteinhöhe können sich trotz gleichbleibender…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2016

    Informationen aus der Rechtsprechung

    …Informationen ... aus der Rechtsprechung ... aus der Rechtsprechung Anschluss an Fernwärmeversorgung aus Klimagründen erleichtert BVerwG 10 CN 1.15 –… …Urteil vom 08. September 2016 Vorinstanz: OVG Magdeburg 4 K 180/12 – Urteil vom 10. April 2014 Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat sich mit der… …Satzung nicht immer ein aufwändiges Gutachten über die klimatischen Auswirkungen der Maßnahme einholen müssen. Der Entscheidung liegt ein Rechtsstreit… …zwischen der Stadt Halberstadt und einer lokalen Wohnungsbaugenossenschaft zu Grunde. Die Stadt beschloss am 27. September 2012 eine Satzung, mit der für… …. Die Wohnungsbaugesellschaft stellte dagegen einen Normenkontrollantrag und bestritt, dass mit dem Anschluss der Grundstücke an die Fernwärmeversorgung… …können von einer Bestimmung nach Landesrecht, die sie zur Begründung eines Anschluss- und Benutzungszwangs an ein Netz der öffentlichen Fernwärme- oder… …festgestellt sei. Die Stadt habe es vor dieser Anordnung unterlassen, den dafür erforderlichen gutachtlichen Vergleich der zu erwartenden CO 2-Emissionen mit und… …ohne Anschlusszwang an die Fernwärmeversorgung durchzuführen. Das Bundesverwaltungsgericht hat der Revision der Stadt stattgegeben und festgestellt, dass… …EEWärmeG kann ein gutachtlicher Vergleich der zu erwartenden CO 2-Emissionen mit und ohne Anschluss- und Benutzungszwang nicht ** § 8 Nr. 2 GO – Inhalt der… …, Kanalisation, Straßenreinigung, Fernwärmeversorgung und ähnliche der Gesundheit der Bevölkerung dienende Einrichtungen (Anschlusszwang) und die Benutzung dieser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2016

    Aus der LAI

    …Aus der LAIr Die Termine der Umweltminister konferenzen für 2017 und 2018: 3. – 5. Mai 2017 in Bad Saarow 15. – 17. November 2017 in Potsdam 6. – 8…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2016

    Informationen aus der Umweltministerkonferenz

    …Informationen aus der Umweltministerkonferenz Termine: Amtschef- und Umweltministerkon ferenz 58. ACK und 87. UMK vom 30. November bis 2. Dezember…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2016

    Informationen aus der Europäischen Union

    …Informationen ... aus der Europäischen Union ... aus der Europäischen Union Hin zu einer CO 2-armen Wirtschaft: Kommission macht Vorschläge zur… …zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen im Zeitraum 2021–2030 für die Sektoren Verkehr, Gebäude, Landwirtschaft und Abfälle sowie 2) zur Landnutzung… …und Forstwirtschaft, die Einfluss haben auf die Klimaschutzmaßnahmen der EU sowie 3) eine Strategie für einen klimafreundlichen Verkehrssektor und… …EU-weiter Maßnahmen für emissionsarme und emissionsfreie Fahrzeuge sowie alternative Kraftstoffe. Die Vorschläge seien ein weiteres Kernstück bei der… …Modernisierung der europäischen Wirtschaft und die Stärkung des Binnenmarktes, erklärte EU-Kommissionsvizepräsident Jyrki Katainen. „Wir wollen die Voraussetzungen… …dafür schaffen, dass unsere Industrie wettbewerbsfähiger wird und in der Lage ist, hochwertige Arbeitsplätze zu schaffen.“ Der für die Energieunion… …zuständige Vizepräsident Marosˇ Sˇefčovič erklärte: „Mit der Reform des Emissionshandelssystems im vergangenen Jahr und dem heutigen Vorschlag zu den Zielen… …für die Reduzierung der Treibhausgasemissionen durch die Mitgliedstaaten verankern wir den Rahmen für die Klima- und Energiepolitik bis 2030 in der… …allen Sektoren der Wirtschaft um mindestens 40 Prozent gegenüber dem Niveau von 1990 zu verringern. Die heute unterbreiteten Vorschläge enthalten… …Abfallwirtschaft anzuschieben.“ Einbeziehung der Landnutzung in die EU- Klimapolitik bis 2030 Der Vorschlag betrifft CO 2 aus der Landund Forstwirtschaft. Gemäß dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2016

    Mitteilungen der Industrie

    …Mitteilungen der Industrie ANECO erwirbt Option zur Übernahme der Eurofins Messtechnik-Aktivitäten Gegen eine Beteiligung hat die ANECO Gruppe die… …Option zur Übernahme der Messtechnikaktivitäten der Eurofins Umwelt erworben. ANECO ist ein national und international tätiges Unternehmen, das Prüf-… …, Überwachungs- und Messaufgaben unabhängig und neutral im Bereich des Umweltschutzes, hier insbesondere im Bereich der Luftreinhaltung, und des Arbeitsschutzes für… …Hauptsitz in Hamburg ist weltweit führend im Bereich der Bioanalytik. Mit einem jährlichen Umsatz von über 1,95 Milliarden Euro und mehr als 25.000… …, Umwelt- und Konsumgüterindustrie. Das Dienstleistungsangebot umfasst über 130.000 zuverlässige Analyseverfahren zur Bestimmung der Sicherheit, Identität… …dem neuesten Stand der Entwicklungen im Bereich der Biotechnologie und analytischer Wissenschaft. Heinz-Gerd Grabowski, ANECO-Geschäftsführer: „Wir… …haben mit Eurofins unseren Wunschpartner gefunden, der es uns ermöglicht, insbesondere in unserem Kernmarkt Deutschland erhebliches Wachstum zu… …unseren Kunden durch die neuen Synergien noch weitreichendere Leistungen anbieten zu können.“ Dr. Tilman Burggraef, Geschäftsführer der Eurofins –… …Beladung mit Edelmetallen erhöhen den Schadstoffausstoß und verhindern die dauerhafte Einhaltung der Emissionsgrenzwerte. Das schädigt nicht nur die Umwelt… …, den Kfz-Werkstätten vermeiden können. Eine Pressemeldung der Deutschen Umwelthilfe aus dem Jahr 2015 berichtet über die „erschreckend schlechte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2016

    Was bedeutet der Brexit für die britische Umweltpolitik?

    Prof. Dr. Isabelle Franzen-Reuter
    …–– EDITORIAL–– Was bedeutet der Brexit für die britische Umweltpolitik? Am 23. Juni 2016 stimmte das Vereinigte Königreich über den Verbleib in der… …Europäischen Union ab. Das knappe Ergebnis ist bekannt – für einen Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union stimmten 51,9 % der Wähler… …, für einen Verbleib in der Europäischen Union stimmten 48,1 %. Bei der Brexit- Debatte hat der Umweltschutz eindeutig eine untergeordnete Rolle gespielt… …, es dominierten Themen wie Migration, Wirtschaft und Unabhängigkeit. Sollte nun der Austritt aus der Europäischen Union vollzogen werden, wird dies… …Konsequenzen haben – auch in der Umweltpolitik. In der Mitte des vergangenen Jahrhunderts galt das industriell geprägte Großbritannien als „Dirty Man of Europe“… …. Die Städte erstickten im Smog, die Meeresküsten waren verschmutzt, das Trinkwasser mit Schadstoffen belastet. Eine der größten Smog-Katastrophen… …Atemwegs- und Herzerkrankungen. Noch heute wird diese Form des Winter-Smogs als „London-Smog“ bezeichnet. Als Folge der Smog-Katastrophe in London wurde im… …Jahr 1956 der „Clean Air Act“ beschlossen, ein Bündel von Maßnahmen zur Bekämpfung der Luftverschmutzung in London. Seitdem hat sich „auf der Insel“ viel… …Vereinigte Königreich 1973 der EU beitrat, haben die in den Folgejahren umgesetzten EU-Regularien, wie die Wasserrahmenrichtlinie, die UVP-Richtlinie, die… …besonders schädliche Pestizide und vieles mehr sind der Erfolg. Es ist fraglich, ob Großbritannien ohne die Europäische Union so gute Umweltstandards wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2016

    Naturschutz- und artenschutzrechtliche Voraussetzungen der immissionsschutzrechtlichen Genehmigung

    Dr. Alfred Scheidler
    …–– IMMISSIONSSCHUTZ–– BImSchG-Genehmigung: Natur- und Artenschutz Naturschutz- und artenschutzrechtliche Voraussetzungen der… …genommen, naturschutz- und artenschutzrechtliche Voraussetzungen der immissionsschutzrechtlichen Genehmigung unter Einbeziehung vor allem jüngerer… …Abteilungsleiter am Landratsamt Neustadt an der Waldnaab und stellvertretender Landrat des Landkreises Tirschenreuth. Außerdem ist er nebenamtlich als Dozent bei der… …Bayerischen Verwaltungsschule sowie bei der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Ostbayern tätig. Abstract Naturschutz- und artenschutzrechtliche Vorgaben für… …Immissionsschutzrecht zum Tragen, denn zu den Voraussetzungen für die Erteilung der immissionsschutzrechtlichen Genehmigung gehört es neben der Beachtung… …. Darunter fallen u. a. die Vorschriften des Naturschutz- und Artenschutzrechts. I. Einleitung Die Voraussetzungen zur Erteilung der… …und Belange des Arbeitsschutzes der Errichtung und dem Betrieb der Anlage nicht entgegen stehen. § 6 Abs. 1 Nr. 1 BImSchG statuiert damit die immis… …sionsschutzrechtlichen Anforderungen an die Erteilung der Genehmigung, wohingegen Nr. 2 Anforderungen außerhalb des Immissionsschutzrechts zu Genehmigungsvoraussetzungen… …herausragende Stellung ein 1 . Erweist sich danach ein Vorhaben als unzulässig, bedarf es einer Prüfung der weiteren immissionsschutzrechtlichen… …Genehmigungsvoraussetzungen in der Regel nicht mehr 2 . Zum Prüfungsumfang gehören aber insbesondere auch Bauordnungsrecht, Denkmalschutzrecht, Wasserrecht, Bodenschutzrecht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2016

    Experimentelle Untersuchungen zur Emissionsermittlung von Luftschadstoffen bei der offenen Verbrennung von Biomasse (Grünschnitt)

    Prof. Dr. Christian Ehrlich, Dr. Günter Noll, Wolf-Dieter Kalkoff, Dr. Sabine Richter
    …–– LUFTREINHALTUNG–– Offene Verbrennung von Biomasse Experimentelle Untersuchungen zur Emissionsermittlung von Luftschadstoffen bei der offenen… …weltweit eine wesentliche Quelle der Luftverschmutzung dar [1, 2]. Als Hauptschadstoffe werden in der Literatur [3] vor allem Feinstaubpartikel (PM 10, PM… …[4]. Im Gegensatz zur kontrollierten Verbrennung in Anlagen, die speziell hierfür konstruiert worden sind, kommt es bei der offenen Verbrennung lokal zu… …Luftmangel mit der Folge von unvollständiger Verbrennung und der Emission von Produkten der unvollständigen Verbrennung. Durch hohe Feuchtegehalte des… …Brenngutes kann es zusätzlich zu höheren Emissionen kommen. Der Einfluss der Emissionsmassenströme der Biomasseverbrennung auf die Luftqualität kann… …beträchtlich sein, da die Verbrennungsaktivitäten häufig gleichzeitig an vielen Orten einer Region stattfinden. Die Auswirkungen der offenen Biomasseverbrennung… …auf die Feinstaubbelastung in der Immission wurden in unmittelbarer Nachbarschaft zum Verbrennungsort bereits mehrfach messtechnisch nachgewiesen [4]… …Messstandort durch Vermischung mit der Umgebungsluft verdünnen. Die Entfernung des Brandherdes vom Probenahmeort, die vorherrschende Windgeschwindigkeit und… …-richtung im Messzeitraum und andere meteorologische Faktoren beeinflussen die Höhe der Messwerte ebenso wie die Bedingungen am Brandort selbst. Menge, Art… …und Beschaffenheit des Brenngutes, das verbrannt wird, und die vorherrschenden Abbrandbedingungen beeinflussen nicht nur die Höhe der emittierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück