Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (73)
  • Titel (30)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

73 Treffer, Seite 4 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2016

    Informationen aus der Europäischen Union

    …Informationen aus der Europäischen Union Klimaabkommen von Paris: EU ebnet Weg für schnelle Ratifizierung Die Europäische Kommission hat im Juni den… …Parlament und den Rat der EU-Staaten. Miguel Arias Cañete, EU-Kommissar für Klimaschutz und Energie, erklärte: „Nach dem Gipfel in Paris macht die EU ihre… …dieses historischen Übereinkommens sicherzustellen. Ich bin überzeugt, dass das Europäische Parlament, der Rat und die Mitgliedstaaten die jeweiligen… …Ratifizierungsverfahren zügig abschließen werden.“ Der Vorschlag der Kommission zur Ratifizierung des Übereinkommens von Paris im Namen der EU liegt nun dem Europäischen… …Parlament und dem Rat zur Genehmigung vor. Formell handelt es sich um einen Beschluss des Rates. Der Rat kann ihn dann annehmen, wenn das Europäische… …parlamentarischen Verfahren ratifizieren. Das Abkommen tritt in Kraft, sobald es von 55 Ländern, die mindestens 55 Prozent der weltweiten Emissionen verursachen… …Zusagen umsetzen will. Sie stehen im Einklang mit dem Rahmen für die Klima- und Energiepolitik bis 2030, den die Staats- und Regierungschefs der EU im… …Anstiegs der Erdtemperatur auf deutlich unter 2 Prozent und weitere Anstrengungen vor, um den Temperaturanstieg auf 1,5 Prozent zu begrenzen. Quelle… …mit den EU-Beihilfevorschriften im Einklang steht. Die Kommission kam zu dem Schluss, dass die Maßnahme umweltpolitische Zielen der EU fördert, da sie… …sollen acht Braunkohlekraftwerke in Deutschland schrittweise stillgelegt werden. Der erste Meiler soll im Oktober 2016 den Betrieb einstellen, der letzte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2016

    Veröffentlichungen

    …... aus der Europäischen Union Veröffentlichungenr Kurze Informationen zu folgenden Veröffentlichungen: Prof. Dr. jur. Walter Frenz Prof. Dr. jur… …, Erich Schmidt Verlag Die rasche Entwicklung des Energierechts wirkt sich auch auf das Naturschutzrecht aus: Welche Konsequenzen hat die Genehmigung der… …erforderlichen Stromleitungen für die Energiewende? Der Berliner Kommentar BNatschG liefert für die tägliche Rechtsanwendung praxisorientierte Erläuterungen des… …Rechtsprechung zum Habitatschutz wird für die Kommentierung konsequent herangezogen. Die Autoren klären die Frage, wie die Fortentwicklung der Umweltverbandsklage… …gehört die Nutzung der Windenergie und der Habitatund Artenschutz. Der Autorenkreis setzt sich zusammen aus Experten für Naturschutzrecht, darunter sind… …Berücksichtigung des Repowering von Windkraftanlagen und der BauGB-Klimanovelle 2011 2016, 227 Seiten, kartoniert, (D) 42,- € Reihe UmweltRecht, ISBN… …978-3-503-16626-8, Erich Schmidt Verlag Frischer Wind bei der Standortwahl von Windkraftanlagen Die Energiewende führt weg von Atom und Kohle, hin zu erneuerbaren… …den Fragen der Planung von Windkraftanlagen aus Sicht des Praktikers zu beschäftigen. Neben den Grundlagen der Windenergienutzung erläutert der Autor… …Anforderungen an die „Substanzialität“ der Windenergienutzung im Rahmen eines konsolidierten Ansatzes, ◆ die Zulässigkeit der Enteignung zu Gunsten von… …Windenergieprojekten, ◆ die Zulässigkeit der in der Praxis üblichen, teils umstrittenen bauplanerischen Festlegungen. Das Werk berücksichtigt die jüngste einschlägige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2016

    Nachrichten

    …Nachrichten Weniger Treibhausgase aus der Viehhaltung Die Land- und Forstwirtschaft einschließlich Landnutzungsänderungen trägt weltweit bis zu 30… …Prozent zum Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase bei. In Deutschland war die Landwirtschaft 2013 nach Angaben des Bundesumweltamts für 6,7 Prozent der… …Möglichkeiten der Reduktion von Treibhausgasen aus der Viehhaltung untersucht: technische und betriebswirtschaftliche Maßnahmen, Intensivieren der Viehhaltung… …sowie Senken der Nachfrage nach tierischen Produkten. Darüber berichten die Wissenschaftler in der Zeitschrift Nature Climate Change. Weltweit stellt die… …Viehhaltung einen großen und dynamisch wachsenden Sektor dar: Rund 20 Milliarden Tiere beanspruchen etwa 30 Prozent der Landfläche zum Grasen, ein Drittel des… …Ackerlands dient dem Anbau von Futterpflanzen, wie die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen FAO angibt. Die Viehhaltung stellt… …bis zu 50 Prozent des landwirtschaftlichen Bruttoinlandsprodukts weltweit. In den vergangenen 40 Jahren hat sich der Pro-Kopf-Verbrauch von tierischen… …Produkten global mehr als verdop- pelt. Die Produktion ist entsprechend gewachsen, wobei Intensivierung sowie Ausweitung der landwirtschaftlich genutzten… …ein deutlicher Anstieg der Treibhausgasemissionen sowie ein Rückgang der biologischen Vielfalt“, sagt Professor Klaus Butterbach-Bahl, Leiter der… …Abteilung Bio-Geo-Chemische Prozesse am Institut für Meteorologie und Klimaforschung – Atmosphärische Umweltforschung (IMK-IFU) des KIT und einer der Autoren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2016

    Aktuelle Umweltvorschriften

    …Technologie zur Verringerung der CO 2-Emissionen von Personenkraftwagen gemäß der Verordnung (EG) Nr. 443/2009 Stand: 25. Februar 2016 UMWELTdigital.de/918613… …über die Genehmigung des Enthalpiespeichers der MAHLE Behr GmbH & Co. KG als innovative Technologie zur Verringerung der CO 2-Emissionen gem. Verordnung… …Kohlenwasserstoffen befüllt sind, und der Überprüfung durch einen unabhängigen Prüfer Stand: 02. Juni 2016 UMWELTdigital.de/936916 Bund Biokraft-NachV –… …Biokraftstoff-Nachhaltigkeitsverordnung Stand: 04. April 2016 UMWELTdigital.de/420797 36. BImSchV – Verordnung zur Durchführung der Regelungen der Biokraftstoffquote Stand: 04. April 2016… …der CO 2-Emissionen und Ressourcenschutz durch regenerative und effiziente Energienutzung Stand: 21. März 2016 UMWELTdigital.de/928183 Saarland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2016

    Umweltinformationen

    …Kraftstoffe ersetzen Um Deutschlands Klimaziele zu erreichen, muss der Verkehr in Deutschland bis spätestens 2050 treibhausgasneutral werden – dies gilt gerade… …: „Der Verkehr ist der einzige Sektor, der seine Treibhausgasemissionen seit 1990 nicht mindern konnte. Um unsere Klimaziele auch mit einem wachsenden… …Güterverkehr zu erreichen, brauchen wir deutlich mehr Güter auf der Schiene und gleichzeitig ein Ende der fossilen Kraftstoffe auch beim Lkw-Verkehr.“ Prognosen… …gegenüber 2010. „Dass dieses Wachstum nicht ohne Konsequenzen für die Umwelt bleiben wird, ist offensichtlich“, so Krautzberger. Der Schienengüterverkehr ist… …Rahmenbedingungen vorausgesetzt, kann bis 2050 die Verkehrsleistung der Schiene im Vergleich zu heute auf mehr als das Zweieinhalbfache gesteigert werden. Damit… …verbleiben 2050 jedoch immer noch 60 Prozent der Güterverkehrsleistung auf der Straße. Um auch hier auf null Treibhausgasemissionen zu kommen, müssen fossile… …und auf alle Lkw-Klassen auszuweiten. Zudem müssen die externen Kosten bei der Maut mit eingepreist werden, insbesondere was Treibhausgase und Lärm… …betrifft. Für die Bahn bedeutet das eine Erhöhung und weitere Differenzierung der Trassenpreise nach Lärm. Zum anderen empfiehlt die Studie, die… …Schieneninfrastruktur und die Infrastruktur für den kombinierten Verkehr schneller auszubauen. „Der vorliegende Entwurf des Bundesverkehrswegeplanes (BVWP) setzt daher… …mehr als die derzeit vorgesehenen 42 Prozent der BVWP-Finanzmittel in die Schiene zu investieren.“ Der Anteil des Güterverkehrs auf der Schiene kann bis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2016

    Presseinformationen

    …Presseinformationen Presseinformationen Bessere Luft in Nordamerika und Europa dank Zusammenarbeit im Rahmen der UNECE Air Convention – doch es… …Convention) sowie der EU-Luftreinhaltepolitik. Die durchschnittliche Lebenserwartung in Europa liegt heute um ein Jahr höher und Hunderttausende von vorzeitigen… …Todesfällen jedes Jahr konnten in Folge richtlinienbasierter Luftreinhaltungsmaßnahmen vermieden werden. Darüber hinaus konnte die Versauerung der Böden in den… …dieser Erfolge ist Luftverschmutzung immer noch die häufigste umweltbedingte Ursache für vorzeitigen Tod in Europa – insbesondere wegen der hohen… …Konzentration von Feinstaub und bodennahem Ozon – und die Vielfalt der Ökosysteme wird durch Stickstoffdepositionen bedroht. Dies sind die wichtigsten Ergebnisse… …des Berichtes Towards Cleaner Air, der im Rahmen der UNECE Air Convention entwickelt und in Brüssel veröffentlicht wurde. „Geschlossener Einsatz und… …und die Wirtschaft einzugrenzen“, sagte Anna Engleryd, Vorsitzende des Exekutivorgans der UNECE Air Convention. „Maßnahmen sind insbesondere… …erforderlich, um die Ammoniak-Emissionen zu verringern, welche vorwiegend im Zuge der landwirtschaftlichen Produktion entstehen. Emissionsminderungsmaßnahmen… …müssen sowohl die Reduzierung der Viehdichte in und um sensible Naturgebiete als auch die Förderung einer fleischarmen Ernährung umfassen.“ „Dieser Bericht… …zeigt, dass Lösungen zur Hand sind und sich der Einsatz auszahlt. Die Umsetzung der Protokolle im Rahmen der Air Convention könnte nicht nur die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2016

    Mitteilungen der Industrie

    …Mitteilungen der Industrier Umsetzung der Pariser Klimaziele: BeoPlast produziert komplett emissionsfrei Langenfelder Kunststoffproduzent setzt seit… …2014 als eines der ersten deutschen Industrie-Unternehmen auf CO 2-Freiheit in der Herstellung Aus aller Welt sind Unterhändler im Mai in Bonn zusammen… …gekommen, um über Umsetzung und Details der auf dem Pariser Klimagipfel beschlossenen und in New York unterzeichneten Ziele zu beraten. Anschauungsunterricht… …könnten sie im nur 50 Kilometer entfernten Städtchen Langenfeld nehmen. Hier zeigt der mittelständische Kunststoffproduzent BeoPlast, wie diese Ziele bei… …industrieller Fertigung umgesetzt werden können. Als eines der ersten produzierenden Unternehmen in Deutschland darf der Autozulieferer schon seit 2014 das… …Management längst eine Verpflichtung dar: „Wir können nicht darauf hoffen und warten, dass andere uns Lösungen präsentieren. Zum Schutz der Umwelt muss jetzt… …und sofort gehandelt werden.“ Deshalb hat der Unternehmer seinen kompletten Betrieb umstrukturiert und deshalb versucht er – nicht zuletzt als Mentor… …Mitglied im B.A.U.M. e. V. (Bundesdeutscher Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management). 2014 erhielt Besgen für sein Engagement den Umweltpreis der Stadt… …Langenfeld. Konkret nennt der Firmenchef (65 Mitarbeiter, rund 10 Mio Euro Jahresumsatz) die Umstellung von Grau- auf Grünstrom als ersten und wichtigsten… …vor dem Forum Produktion Nordwest in Aurich oder beim Industrieverein Langenfeld hielt, könnten Unternehmenslenker schon durch Einsparungen bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2016

    Veranstaltungskalender

    …Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender Ausgewählte Veranstaltungen Haus der Technik e.V., Hollestr. 1, 45127 Essen, Tel.: 02 01 / 18 03 - 1… …Sinne der 5. BImSchV Ausbildung zum Energiemanagementbeauftragten nach DIN EN ISO 50001 inklusive Prüfung und Zertifikat Beschleunigung von Anzeigen und… …Genehmigungen nach BImSchG – Fortbildung für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte im Sinne der 5. BImSchV Betriebsbeauftragte für Immissionsschutz… …: http://www.vdi-wissensforum.de Thema Emissionsmesstechnik in Verbrennungsanlagen Die Grundlagen der Abgasnachbehandlung in Verbrennungsmotoren Termin/Ort 13.–14.09.2016 /… …und Entwicklungen) Termin/Ort 14.–15.09.2016 / Essen 20.09.2016 / Essen 26.–27.09.2016 / Essen Grundlagen der Beurteilung von Erschütterungsimmissionen… …Praxisumsetzung der TA Luft – Grundseminar Die Störfall-Verordnung und ihr Vollzug Lagerung gefährlicher Stoffe Beurteilung von Lichtimmissionen Kompaktkurs… …Betriebsbeauftragte für Immissionsschutz – Erhalt der Fachkunde Fortbildung für Betriebsbeauftragte für Abfall – Erhalt der Fachkunde gemäß Kreislaufwirtschaftsgesetz… …Fortbildung für Betriebsbeauftragte für Immissionsschutz – Erhalt der Fachkunde Betriebsbeauftragter für Abfall – Erwerb der Fachkunde gemäß… …Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) Betriebsbeauftragter für Immissionsschutz – Erwerb der Fachkunde Fortbildung für Betriebsbeauftragte für Abfall – Erhalt der Fachkunde gemäß… …Kreislaufwirtschaftsgesetz Fortbildung für Betriebsbeauftragte für Immissionsschutz – Erhalt der Fachkunde Termin/Ort 13.09.2016 / Eisenach 04.10.2016 / Schweinfurt 05.10.2016…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2016

    Dicke Luft in deutschen Städten?

    Prof. Dr. Isabelle Franzen-Reuter
    …–– EDITORIAL–– Dicke Luft in deutschen Städten? Der erste Smog-Alarm in Deutschland ist nunmehr über 35 Jahre her. Auslöser war die hohe… …. Der Rauchgasentschwefelung und dem Einsatz schwefelarmer Brennstoffe sei Dank. Aktuell ist für Schwefeldioxid in der 39. BImSchV eine Alarmschwelle von… …ausgerufen. Das Neckartor in der Innenstadt gilt als der am meisten durch Feinstaub belastete Ort Deutschlands. Es liegt an einer der Hauptverkehrsachsen im… …Stuttgarter Talkessel. Der Tagesgrenzwert von 50 µg/m 3 für PM 10 wird dort des Öfteren überschritten. Insbesondere bei Inversionswetterlagen im Winter ist die… …Ansammlung von Schadstoffen in Bodennähe begünstigt und die Voraussetzungen für Feinstaubalarm sind dann gegeben. Neben dem Feinstaub sind seit der Einführung… …eines Grenzwertes im Jahr 2010 auch die Stickstoffoxide stark in der Diskussion – und spätestens seit dem „VW- Abgas-Skandal“ in aller Munde. Kommt nun… …regelt, welche Kraftfahrzeuge in Umweltzonen fahren dürfen und welche nicht. Kraftfahrzeuge erhalten je nach Schadstoffemission – insbesondere der… …Datums in der Lage, die Anforderungen für den Erhalt der grünen Plakette zu erfüllen. Dies zeigt eindrucksvoll, wie die Umsetzung von gesetzlichen… …wäre fraglich, ob sich der Rußpartikelfilter so stark durchgesetzt hätte, oder ob er ein „Nischendasein“ führen würde. Nun gilt es neben dem Feinstaub… …auch den Ausstoß an Stickstoffmonoxid und Stickstoffdioxid zu reduzieren, denn erhöhte Konzentrationen in der Luft belasten die menschliche Gesundheit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2016

    Inhalt / Impressum

    …Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der… …Leserbriefen sowie bei angeforderten oder auch bei unaufgefordert eingereichten Manuskripten behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der… …heberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Ver lages. Das gilt… …Ver öffentlichungen in dieser Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung der Verfasser, Referenten, Rezensenten usw. wieder. – Die Wiedergabe von… …Gebrauchsnamen, Handels namen, Warenbezeichnungen usw. in dieser Zeitschrift berechtigt auch ohne Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne… …der Markenzeichen- und Marken schutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Nutzung von… …bekannt gegebene Messstellen nach § 29b BImSchG ◆ Anforderungen an Messstellen ◆ Akkreditierung und Bekanntgabe ◆ Qualitätssicherung in der… …Emissionsermittlung ◆ Kontrolle der Kontrolleure ◆ Ringversuche als Kontrollmaßnahme und Kompetenznachweis ◆ Bewertung von Ringversuchsergebnissen Mit Erscheinen der 41… …bundesweit einheitliches Qualitätsniveau für Ermittlungen im gesetzlich geregelten Bereich zu definieren und somit sicherzustellen, dass trotz der… …unterschiedlichen Zuständigkeiten in 16 Bundesländern die Messungen und Ermittlungen im Hoheitsgebiet der Bundesrepublik Deutschland vergleichbar sind. Der Artikel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück