Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (73)
  • Titel (30)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

73 Treffer, Seite 8 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2016

    Presseinformationen

    …Technologie (KIT) haben nun eine neue Methode entwickelt, die unterirdischen Wärmeinseln aufzuspüren: Sie schätzen die Grundwassertemperatur anhand der… …satellitengestützt gemessenen Oberflächentemperatur und der Bebauungsdichte. In der Zeitschrift „Environmental Science & Technology“ berichten sie darüber. In größeren… …Winter und zum Kühlen im Sommer einsetzen. Würde dieses geothermische Potenzial genutzt, ließe sich damit ein Teil des wachsenden Energiebedarfs der Städte… …decken. Dies würde auch die Emission von Treibhausgasen reduzieren und damit wiederum der Erwärmung entgegenwirken. Oberirdische und unterirdische… …von der ETH Zürich haben nun ober- und unterirdische Wärmeinseln in vier deutschen Großstädten in ihrem Verhältnis zueinander untersucht. Über die… …Ergebnisse berichten sie in der Zeitschrift „Environmental Science & Technology“. Die Wissenschaftler griffen auf satellitengestützte Messungen der… …Beschreibung der Wärmeinseln im Untergrund. Die Interpolation von Messungen der Grundwassertemperatur an existierenden Monitoringstationen ist zeitaufwendig und… …größer als im verhältnismäßig jungen Karlsruhe, da je älter die Stadt, desto ausgeprägter die Erwärmung des Untergrundes. In 95 Prozent der untersuchten… …erste Bewertung der unterirdischen Wärmeinseln und damit der ökologischen Bedingungen im Grundwasser und des geothermischen Potenzials, ohne dass dafür… …608 43658 E-Mail: schinarakis@kit.edu Was den Bewohnern von Peking den Atem raubt Der Smog-Alarm in Peking zeigt, wie brisant das Thema…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2016

    Mitteilungen der Industrie

    …Mitteilungen der Industrie Mitteilungen der Industrie Batterien und Recycling in Deutschland Die Rücknahme von Batterien und ihr Recycling sind in… …zurück. Für das Recycling von Altbatterien sind drei Stufen zu betrachten: 1) Rückgabe und Erfassung der Altbatterien 2) Transport der Altbatterien zu den… …Verwertungseinrichtungen und Behandlungsanlagen 3) Verwertung der Materialien Recycling von Blei-Batterien als Vorbild Fahrzeugbatterien, wie sie in Pkw, Lkw, Bussen, Zügen… …und Kunststoff hergestellt und gelten als das Produkt mit der höchsten Verwertungsquote. Die Batteriezellen bestehen bis zu 80 Prozent aus recycelten… …getrennt oder nach der Säureabtrennung als Ganzes verarbeitet. In Krautscheid beschreitet Johnson Controls den zweiten Weg. Die flüssige Säure wird aus den… …Unternehmen weltweit der größte Aufbereiter von Bleibatterien. Batteriehersteller Hoppecke betreibt als einziges mittelständisches Unternehmen in Deutschland am… …Ausschmelzen nach Stoffklassen – unter anderem Blei, Kunststoff, Säure – getrennt, ein anderer Weg, als ihn Johnson Controls beschreitet. „Der… …verantwortungsvolle und schonende Umgang mit einer knappen natürlichen Ressource wie Blei ist für uns selbstverständlich“, sagt Dieter Henke, Leiter der Metallhütte… …zurück. Bei Blei liegt die Recycling-Quote bei fast 99 Prozent. Das metallische Blei wird nach einem Raffinationsprozess in der Metallhütte wieder der… …der Metallhütte. Quelle: Startklar – Medieninformationsdienst für Batterie-Technologien | Ausgabe 04/2015 Befeuert Ihr Wissen Das Deutsche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2016

    Veranstaltungskalender

    …Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender Ausgewählte Veranstaltungen Haus der Technik e.V., Hollestr. 1, 45127 Essen, Tel.: 02 01/18 03-1, Fax… …und Störfallbeauftragte im Sinne der 5. BImSchV Genehmigungs- und Anzeigeverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz | Fortbildungskurs für… …Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte im Sinne der 5. BImSchV Immissionsschutz – neue rechtliche /technische Entwicklungen | Fortbildung für Immissionsschutz- und… …Störfallbeauftragte im Sinne der 5. BImSchV Immissionsprognosen nach TA Lärm Lehrgang: Kombinierte Fortbildung für Immissionsschutz-/Störfall-, Abfall- und… …Technology Emissionsminderung Emissionsmesstechnik umsetzbar – auswertbar – praktikabel Emissionen aus Biogasanlagen Gerüche in der Außenluft Praktische… …und Praxisbeispiele Immissionsschutz – Tierhaltungsanlagen Umsetzung der Industrie-Emissions-Richtlinie (IED) in der betrieblichen Praxis Technische… …Anleitung zum Schutz gegen Lärm – TA Lärm vom 26.08.1998 Der Sicherheitsbericht nach Störfallverordnung Umsetzung der 31. BImSchV in der Praxis… …Sicherheitsmanagementsysteme nach Anh. III der Störfall-Verordnung Termin/Ort 05.–06.04.2016 / Essen 12.–13.04.2016 / Essen 28.04.2016 / Duisburg 10.05.2016 / Essen… …Thema Fortbildung für Betriebsbeauftragte für Immissionsschutz – Erhalt der Fachkunde Betriebsbeauftragter für Immissionsschutz – Erwerb der Fachkunde… …Betriebsbeauftragter für Abfall – Erwerb der Fachkunde gemäß Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) Fortbildung für Betriebsbeauftragte für Immissionsschutz – Erhalt der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück