Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (73)
  • Titel (30)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

73 Treffer, Seite 5 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2016

    Die 41. BImSchV – Verordnete Qualitätssicherung für bekannt gegebene Messstellen nach § 29b BImSchG

    Dr. Detlef Wagner, Dr. Dominik Wildanger
    …der 41. BImSchV am 2. Mai 2013 wurden die bis dahin in den Bundesländern angewandten Richtlinien und Erlasse zur Bekanntgabe von Stellen für… …Ziel war dabei, ein bundesweit einheitliches und der Bedeutung der Aufgabe angemessenes Qualitätsniveau für Ermittlungen im gesetzlich geregelten Bereich… …Tätigkeit durch geeignete Maßnahmen zu überwachen, bei Pflichtverletzungen der Stellen zu handeln und somit eine vergleichbare Vorgehensweise in allen Ländern… …sicherzustellen. Hier soll nun eine erste Bilanz über die Auswirkungen der neu geregelten Qualitätssicherung der § 29b Messstellen im Bereich der… …Überlegungen zu einer bundeseinheitlichen Regelung der Bekanntgabe von Stellen für Ermittlungen im Immissionsschutz wurden Mitte der neunziger Jahre des vorigen… …Jahrhunderts entwickelt. Damals war zunächst eine stark ansteigende Zahl von Stellen infolge des stark zunehmenden Auftragsvolumens zur Bewertung der… …Anlagenqualität in den östlichen Bundesländern zu verzeichnen. Mit dem Einbruch der Anzahl der Messungen aufgrund vieler Anlagenstillegungen wurde der… …Konkurrenzkampf größer und die Qualität der Ermittlungen verschlechterte sich zunehmend. Die Versuche, dies zunächst durch Verbesserung der technischen Richtlinien… …für die Durchführung der Ermittlungen aufzufangen, waren nicht besonders erfolgreich, da gleichzeitig in den Behörden die notwendigen Ressourcen zur… …Überwachung der Umsetzung dieser Regeln fehlten und in den verschiedenen Ländern auch unterschiedliche Maßstäbe an die Tätigkeit der Stellen angelegt wurden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2016

    Nationale Umsetzung der Seveso-III-Richtlinie

    Birgit Schmidt-Becker
    …–– IMMISSIONSSCHUTZ–– Nationale Umsetzung der Seveso-III-Richtlinie Nationale Umsetzung der Seveso-III-Richtlinie Birgit Schmidt-Becker… …Dipl.-Umweltwiss., Dipl. Ing. Birgit Schmidt-Becker, ist technische Dezernentin in der Bezirksregierung Köln. Die Autorin vertritt ihre aus der Erfahrung der… …Anlagenüberwachung heraus resultierende persönliche Meinung, die nicht zwangsläufig deckungsgleich mit der Meinung der Bezirksregierung Köln ist. Abstract Aktuell muss… …die geltende Zwölfte Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (12. BImSchV) an die im Juli 2012 im Amtsblatt der EU… …veröffentlichte Seveso-III-Richtlinie angepasst werden. Die Frist für die nationale Umsetzung war der 31. 05. 2015. Mit Stand vom 19. 05. 2015 gibt es einen ersten… …Verordnungsentwurf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), der den zuständigen Behörden und der Indus trie zur Stellungnahme… …vorgelegen hat. Mittlerweile liegt ein zweiter Entwurf zur Änderung des BImSchG und der 12. BImSchV mit Datum vom 07. bzw. 08. 04. 2016 vor, der am 27. 04… …. 2016 offiziell an das Bundeskabinett geht und danach über das BMUB veröffentlicht wird. Der vorliegende Beitrag setzt sich mit den wesentlichen… …Änderungen der Seveso- III-Richtlinie, den Gesetzes- bzw. Verordnungsentwürfen und den hieraus resultierenden Pflichten für Betreiber und Behörden auseinander… …. Es wird zudem erläutert, welche wesentlichen Änderungen der Seveso-III-Richtlinie wegen der nicht fristgerechten Umsetzung unmittelbar anzuwenden sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2016

    Emissionsminderung und Überwachung einer Bleihütte mit Fokus auf diffusen Quellen

    Wulf Böckenhaupt, Frank Brandmeyer
    …Einsatzstoffbilanz und sind somit neben dem Umweltschutzaspekt auch betriebswirtschaftlich interessant. 1. Einleitung Angesichts der seit längerem zu beobachtenden… …Verschärfung umweltrelevanter Vorschriften in Deutschland erscheint ein „klassischer“, rauer Industriebetrieb, der aus Bleierz und bleihaltigen Sekundärstoffen… …fortschreitenden Standes der Technik und damit die Einbettung in das immissionsschutzrechtlich Erforderliche eine anspruchsvolle Aufgabe – für den Betreiber, wie für… …. Generell sind die so genannten Primärhütten, die Metalle aus Erz gewinnen, in Deutschland selten geworden. Neben dieser Bleihütte der Firma Berzelius… …Sonderstellung ein. Die typischen Anlagen mit besonderer Umweltrelevanz sind z. B. Chemieanlagen, Großkraftwerke, Glashütten, Anlagen der Papierindustrie sowie… …eine Vielzahl sonstiger Anlagen. Insgesamt sind es rund 500 Anlagen, die im Anhang 1 der Richtlinie über Industrieemissionen (IED) [1] genannt und… …Industriesparten übertragen, die mit staubenden Gütern umgehen. Zu denken ist z. B. an sonstige Anlagen der Nichteisenmetallbranche – hiervon gibt es in Deutschland… …Entstehung von Staubemissionen zu verhindern. Die relevanten Bereiche sind die Anlieferung, die Produktion und der innerbetriebliche Transport. Zur konkreten… …Genehmigung für eine Bleihütte an dieser Stelle datiert von 1848. Der Erzabbau im Raum Stolberg wurde 1919 eingestellt, sodass die Bleiproduktion auf… …Bleipasten aus alten Starterbatterien. Die Bleihütte der Firma Berzelius Stolberg GmbH ist die letzte verbliebene von ursprünglich drei Bleihütten im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2016

    Auswirkungen von Abgasnachbehandlungsanlagen (Scrubbern) auf die Umweltsituation in Häfen und Küstengewässern

    Beate Lange
    …und Küstengewässern Beate Lange Dipl.-Ing. Beate Lange Studium der Landschaftsplanung an der TU Berlin seit 2005 freiberufliche Landschaftsplanerin und… …MARPOL Annex VI Abstract Motordrehzahl (n) in rpm Zur Minderung der Umweltfolgen durch Schiffsemissionen sowie zur Verbesserung der Luftqualität in… …Küstenregionen und Hafenstädten wurde mit der Revision der Internationalen Konvention zur Verhinderung von Verschmutzungen durch Schiffe (MARPOL) Annex VI die… …schrittweise Verbesserung der Treibstoffqualität weltweit festgeschrieben und der Weg zur Einführung von regionalen Emissionskontrollgebieten frei gemacht. Als… …Abgasbestandteile enthält und das in die Meeresumwelt eingeleitet wird. Daraus ergeben sich sowohl Konflikte mit dem Meeressschutz als auch mit der Vereinbarkeit in… …der Umsetzungspraxis der Wasserrahmenrichtlinie, die bislang noch weitgehend ungelöst sind. Hintergrund Im Folgenden werden die Ergebnisse einer durch… …wurden vier Studien zu Abwasserinhaltsstoffen von Scrubbern und ihren Umweltwirkungen herangezogen: Marintek mit Messungen auf der MT Fjordshell (Buhaug et… …al., 2006), BP Marine/ Krystallon auf der Fähre MS Pride of Kent (Hufnagel et al., 2005) und zwei Untersuchungen auf der DFDS-Fähre MS Ficaria Seaways… …2000 9.8 7,7 2 Tier III gilt ausschließlich in NO x-Emissionskontroll gebieten (NECAs). Der vorliegende Bericht zeigt den bereits ersichtlichen… …Handlungsbedarf und macht Vorschläge für Regelungen zur Vermeidung bzw. Minimierung der Umweltfolgen. Die biologische Bewertung innerhalb dieser Studie wurde mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2016

    Falsche Abgaskennwerte bei VW

    Einfluss auf die Modellrechnungen am Beispiel einer Verkehrsmessstelle in Brandenburg
    Uwe Friedrich
    …dieser Abschaltung und somit Einhaltung der Euro-Normen nach dem Neuen Europäischen Fahrzyklus (NEFZ) auf die Emission im realen Betrieb und somit auf die… …Immissionsbelastung in einer Hauptverkehrsstraße auswirken würden. Um zu erkennen, wie groß diese Auswirkungen wären, wurde am Beispiel der Zeppelinstraße in Potsdam… …die Emissionsbzw. Immissionssituation für mehrere Szenarien berechnet. Vorgehensweise Um den Einfluss der Diesel-Pkw der VW-Group auf die Emissionen in… …einer Straße bestimmen zu können, muss zuerst deren Anteil an der Verkehrsmenge bekannt sein. Hierfür konnten Kennzeichenerhebungen, die in der… …Zeppelinstraße vorgenommen wurden, herangezogen werden. Anschließend wurden folgende Szenarien festegelegt, um den Einfluss der Abgasmanipulation abzuschätzen. Es… …wurde in einem Basisszenario (Szenario 0) von dem schlechten Fall ausgegangen, dass die VW-Diesel-Pkw der Euro 5- und Euro 6-Stufe real dem Verhalten der… …Euro 3-Diesel-Pkw auf der Straße entsprechen. Im Szenario 1 erfüllen sie nur die realen Werte von Euro 4 und im Szenario 2 gehen wir davon aus, dass das… …reale Emissionsverhalten der VW-Diesel-Pkw, z. B. nach einer Umrüstung bzw. Neuprogrammierung, den mittleren Abgasverhalten der Pkw entsprechend den… …Angaben des Handbuches für Emissionsfaktoren (HBEFA 3.2) [1] der jeweiligen Euro-Norm auch entspricht. Um zu sehen, was sich theoretisch für eine… …Rollenprüfstand auch auf der Innerortstraße gelten würden, wurde ein solches best-case Szenario 3 hinzugefügt. Ergebnisse Kfz-Anteile im Straßenraum Durch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2016

    Informationen aus der Europäischen Union

    …Informationen ... aus der Europäischen Union ... aus der Europäischen Union Kreislaufwirtschaft: Neue Verordnung zur Förderung der Verwendung von… …organische und abfallbasierte Düngemittel in der EU vor Die Wiederverwendung von Rohstoffen, die derzeit als Abfall entsorgt werden, ist einer der wichtigsten… …den Zugang organischer und abfallbasierter Düngemittel zum Binnenmarkt der EU erheblich erleichtert und sie den traditionellen, nichtorganischen… …und Umweltschäden verringert. Der für Arbeitsplätze, Wachstum, Investitionen und Wettbewerbsfähigkeit zuständige Vizepräsident der Europäischen… …Kommission, Jyrki Katainen, erklärte hierzu: „Nur ein sehr kleiner Teil der in großer Menge vorhandenen Ressourcen aus Bioabfällen wird in wertvolle… …verwendet werden können. Sie legt Anforderungen für die Sicherheit, Qualität und Etikettierung fest, die alle Düngeprodukte erfüllen müssen, um in der… …alle Arten von Düngemitteln zur Sicherstellung eines höchstmöglichen Niveaus an Bodenschutz. Mit der Verordnung werden strenge Grenzwerte für Kadmium in… …eine Verringerung der Risiken für Gesundheit und Umwelt bewirken wird. Da manche Düngeprodukte nicht in großer Menge produziert oder grenzüberschreitend… …gehandelt werden, schlägt die Kommission eine fakultative Harmonisierung vor: Entsprechend ihrer Geschäftsstrategie und der Art des Erzeugnisses können die… …Hersteller entscheiden, ob sie ihr Produkt mit der CE- Kennzeichnung versehen wollen, wodurch es im Binnenmarkt nach gemeinsamen europäischen Regeln frei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2016

    Aus der Aus der LAI

    …... aus der Europäischen Union Aus der LAIr Termine Leitungsgremium und Ausschüsse Bund/Länder Arbeitsgemeinschaft Immissionsschutz 132. Sitzung der…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2016

    Personalien

    …Umweltzeichen bei der RAL gGmbH, ist in seinem Amt als Präsident des European Union Ecolabelling Board (EUEB) in Brüssel bestätigt worden. Damit steht er weitere… …zwei Jahre an der Spitze des höchsten Gremiums des Europäischen Umweltzeichens. Zeicheninhaber des EU Ecolabel ist die Europäische Kommission. Das EU… …EU-Mitgliedsstaaten sowie Norwegen, Island, der Schweiz und der Türkei gültig und wurde mittlerweile über 44.000 Mal verliehen. Von Reinigungsprodukten über… …. Es setzt sich zusammen aus Vertretern der einzelnen Mitgliedsstaaten sowie weiteren Mitgliedern aus Industrie, Umwelt- und Verbraucherverbänden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2016

    VDI-Richtlinien

    …: Biologische Messverfahren zur Ermittlung und Beurteilung der Wirkung von Luftverunreinigungen auf Pflanzen (Biomonitoring) – Verfahren der standardisierten… …Graskultur Richtlinie VDI 3957 Blatt 18: Biologische Messverfahren zur Ermittlung und Beurteilung der Wirkung von Luftverunreinigungen (Biomonitoring) –… …Erfassen von Stickstoffanreicherungen in der Blattflechte Parmelia sulcata zum Nachweis von Immissionswirkungen Richtlinie VDI 4202 Blatt 1: Eignungsprüfung… …von automatischen Messeinrichtungen zur Überwachung der Luftqualität – Leistungskriterien und Prüfprozeduren für Messgeräte zur punktförmigen Messung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2016

    Nachrichten

    …Nachrichten Nachrichten Aktive Reduzierung der Feinstaubbelastung mit Moosen Mooswand-Modellanlage entlang des Neckartors in Stuttgart soll Feinstaub… …zersetzen Feinstaub hat eine Vielzahl von negativen Auswirkungen auf die Atemwege und das Herz-Kreislaufsystem des Menschen. In Ballungsgebieten ist der… …die Aufwirbelung des Staubes von der Straßenoberfläche. Moose können die Feinstaubbelastung durch verschiedene Mechanismen reduzieren. Die extrem große… …Oberfläche der Moose (bis zu 0,17 m 2 /cm 3 ), die durch spezielle Strukturierung erreicht wird, hält den Feinstaub elektrostatisch fest. Ammoniumnitrate, die… …am Feinstaub einen Anteil von bis zu 50 Prozent haben, werden von den Moosen aufgenommen und in Pflanzenmasse umgewandelt. In der Summe können bis zu… …der Auswirkung auf die Luftqualität unter realen Umgebungsbedingungen. Das Amt für Umweltschutz der Stadt Stuttgart hat daher die Vorbereitung und… …wissenschaftliche Begleitung eines Modellversuchs am Neckartor, der Straße mit der höchsten Feinstaubbelastung in Deutschland, beauftragt. Initiiert wurde das Projekt… …durch das Institut für Tragkonstruktionen und Konstruktives Entwerfen (ITKE) unter der Leitung von Prof. Jan Knippers. Weitere Partner sind das Institut… …für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik (Dr. Ulrich Vogt) für die Messungen der Luftqualität sowie das Staatliche Museum für Naturkunde Stuttgart (Dr… …. Martin Nebel) für die botanischen Aspekte des Projektes. Neben den Messungen der Feinstaubbelastung stehen die Entwicklung einer beispielhaften baulichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück