Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (73)
  • Titel (30)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

73 Treffer, Seite 4 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2016

    Nachrichten

    …Nachrichten Weniger Treibhausgase aus der Viehhaltung Die Land- und Forstwirtschaft einschließlich Landnutzungsänderungen trägt weltweit bis zu 30… …Prozent zum Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase bei. In Deutschland war die Landwirtschaft 2013 nach Angaben des Bundesumweltamts für 6,7 Prozent der… …Möglichkeiten der Reduktion von Treibhausgasen aus der Viehhaltung untersucht: technische und betriebswirtschaftliche Maßnahmen, Intensivieren der Viehhaltung… …sowie Senken der Nachfrage nach tierischen Produkten. Darüber berichten die Wissenschaftler in der Zeitschrift Nature Climate Change. Weltweit stellt die… …Viehhaltung einen großen und dynamisch wachsenden Sektor dar: Rund 20 Milliarden Tiere beanspruchen etwa 30 Prozent der Landfläche zum Grasen, ein Drittel des… …Ackerlands dient dem Anbau von Futterpflanzen, wie die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen FAO angibt. Die Viehhaltung stellt… …bis zu 50 Prozent des landwirtschaftlichen Bruttoinlandsprodukts weltweit. In den vergangenen 40 Jahren hat sich der Pro-Kopf-Verbrauch von tierischen… …Produkten global mehr als verdop- pelt. Die Produktion ist entsprechend gewachsen, wobei Intensivierung sowie Ausweitung der landwirtschaftlich genutzten… …ein deutlicher Anstieg der Treibhausgasemissionen sowie ein Rückgang der biologischen Vielfalt“, sagt Professor Klaus Butterbach-Bahl, Leiter der… …Abteilung Bio-Geo-Chemische Prozesse am Institut für Meteorologie und Klimaforschung – Atmosphärische Umweltforschung (IMK-IFU) des KIT und einer der Autoren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2016

    Veröffentlichungen

    …Veröffentlichungen Veröffentlichungen Kurze Informationen zu folgender Veröffentlichung: PwC Düsseldorf Regulierung in der deutschen… …haben gravierenden Einfluss auf die Netzwirtschaft in der deutschen Energieversorgung. Die Neuauflage von „Regulierung in der deutschen Energiewirtschaft“… …und sofort einsetzbare Informationen und Lösungen für den Berufsalltag. Fünf Jahre nach der Vorlage des Energiekonzepts nehmen Maßnahmen der… …Energiewende zunehmend an Fahrt auf – mit bedeutenden Auswirkungen auf die klassischen Bereiche der Energiewirtschaft. Erneuerbare Energien verdrängen mehr und… …mehr die fossilen Energieträger. Und die allseits vorangetriebene Energieeffizienz stellt das bisherige Geschäftsmodell der Energiebranche, nämlich mehr… …dem Thema der Digitalisierung auseinanderzusetzen. Denn: Daten sind das neue Gold. In der Energiebranche scheint sich diese Erkenntnis allerdings noch… …nicht umfassend durchgesetzt zu haben. Die interaktive digitale Kommunikation mit den Kunden und die effiziente Nutzung der daraus gewonnenen Daten steht… …vielfach noch ganz am Anfang und wird in den kommenden Jahren eine der großen Herausforderungen für Energieunternehmen sein. Mit „Regulierung in der… …deutschen Energiewirtschaft“ legt eine interdisziplinäre Gruppe von Beratern und Wirtschaftsprüfern von PriceWaterhouseCoopers AG sowie Rechtsanwälte der… …PriceWaterhouseCoopersLegal Rechtsanwaltsgesellschaft ein Praxishandbuch zur Energieversorgung vor, das sich insbesondere der Auswirkungen der Energiewende, aber auch Themen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2016

    Die angepasste TA Luft: Anforderungen an eine bekanntgegebene Messstelle nach § 29b BImSchG

    Michael Robert
    …–– IMMISSIONSSCHUTZ–– Neue Anforderungen an Messstellen durch Anpassung der TA Luft Die angepasste TA Luft: Anforderungen an eine bekanntgegebene… …Messstelle nach § 29b BImSchG Michael Robert Messunsicherheit die festgelegte Emissionsbegrenzung nicht einhält. Die Bestimmung der Messunsicherheit soll nach… …der VDI 4219 (Ausgabe August 2009) erfolgen. Des Weiteren ist zu prüfen, ob die Anforderungen der Nummer 5.3.2.2 erfüllt worden sind. Eine Überprüfung… …bedarf es nicht, wenn das Ergebnis jeder Einzelmessung zuzüglich der Messunsicherheit die festgelegte Emissionsbegrenzung nicht überschreitet. Einhaltung… …Dipl. Chem. Michael Robert ANECO Institut für Umweltschutz GmbH & Co. KG, Mönchengladbach Abstract Die noch im Entwurf befindliche Anpassung der… …Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft) stellt nach § 29b BImSchG bekanntgegebene Messstellen vor einige Herausforderungen. Hierzu zählen… …insbesondere neben der Neufassung der Grenzwertdefinition auch für viele genehmigungspflichtige Anlagen (IED-Anlagen) die Verkürzung der Überwachungsfristen auf… …ein Jahr. Zusätzlich enthält die Neufassung der TA Luft (wie schon die TA Luft 2002) für einige Stoffe Grenzwertfestlegungen, für deren Ermittlung es… …, aktuelle Grenzwerte sicher zu überwachen. Die wesentlichen Teile der Geruchsimmissionsrichtline (GIRL) sind zukünftig ebenso Bestandteil der Neufassung der… …TA Luft wie auch erstmals die Messung von Bioaerosolen. Hinsichtlich der Punkte Messung und Überwachung ergeben sich für nach §29b BImSchG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2016

    Anforderungen an die kontinuierliche Emissionsermittlung und -auswertung

    Detlef Wagner
    …Reihe von Verordnungen zum Bundes-Immissionsschutzgesetz sowie in der Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft sind für bestimmte Anlagen… …kontinuierliche Ermittlungen und Auswertungen der Emissionen geregelt. Für die beabsichtigte Neufassung der Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft werden… …die Anforderungen an die kontinuierliche Emissionsermittlung den aktuellen Anforderungen der europäischen Gesetzgebung sowie der neuen technischen… …Verantwortlichkeiten der Beteiligten näher betrachtet werden. Dabei werden auch die notwendigen qualitätssichernden Maßnahmen in der Emissionsüberwachung erläutert. 1… …Bundesimmissionsschutzgesetz [3] sowie in der Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft [4] eine kontinuierliche Ermittlung und Aufzeichnung der Emissionen geregelt. Die… …technischen Anforderungen an die Messeinrichtungen sind im Teil 3 der Normenreihe DIN EN 15267 [5] zusammen mit den Prüfvorschriften festgelegt. Ergänzende… …Regeln zum Betrieb der Messeinrichtungen sind in der bundeseinheitlichen Praxis zur Ermittlung der Emissionen (BEP) [6] geregelt. In dieser Vorschrift… …Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft zu aktualisierenden Anforderungen an die kontinuierliche Emissionsermittlung dar. Sie befindet sich zum Zeitpunkt… …der Verfassung dieses Aufsatzes im Notifizierungsverfahren bei der europäischen Kommission. Eine Veröffentlichung ist für den Herbst 2016 zu erwarten… …. Bei der Überarbeitung wurden die grundsätzliche Struktur und die Vorschriften zur Auswertung der Emissionen nicht geändert. Die wesentlichen Änderungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2016

    Auswirkungen von Abgasnachbehandlungsanlagen (Scrubbern) auf die Umweltsituation in Häfen und Küstengewässern

    Beate Lange
    …und Küstengewässern Beate Lange Dipl.-Ing. Beate Lange Studium der Landschaftsplanung an der TU Berlin seit 2005 freiberufliche Landschaftsplanerin und… …MARPOL Annex VI Abstract Motordrehzahl (n) in rpm Zur Minderung der Umweltfolgen durch Schiffsemissionen sowie zur Verbesserung der Luftqualität in… …Küstenregionen und Hafenstädten wurde mit der Revision der Internationalen Konvention zur Verhinderung von Verschmutzungen durch Schiffe (MARPOL) Annex VI die… …schrittweise Verbesserung der Treibstoffqualität weltweit festgeschrieben und der Weg zur Einführung von regionalen Emissionskontrollgebieten frei gemacht. Als… …Abgasbestandteile enthält und das in die Meeresumwelt eingeleitet wird. Daraus ergeben sich sowohl Konflikte mit dem Meeressschutz als auch mit der Vereinbarkeit in… …der Umsetzungspraxis der Wasserrahmenrichtlinie, die bislang noch weitgehend ungelöst sind. Hintergrund Im Folgenden werden die Ergebnisse einer durch… …wurden vier Studien zu Abwasserinhaltsstoffen von Scrubbern und ihren Umweltwirkungen herangezogen: Marintek mit Messungen auf der MT Fjordshell (Buhaug et… …al., 2006), BP Marine/ Krystallon auf der Fähre MS Pride of Kent (Hufnagel et al., 2005) und zwei Untersuchungen auf der DFDS-Fähre MS Ficaria Seaways… …2000 9.8 7,7 2 Tier III gilt ausschließlich in NO x-Emissionskontroll gebieten (NECAs). Der vorliegende Bericht zeigt den bereits ersichtlichen… …Handlungsbedarf und macht Vorschläge für Regelungen zur Vermeidung bzw. Minimierung der Umweltfolgen. Die biologische Bewertung innerhalb dieser Studie wurde mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2016

    Die 41. BImSchV – Verordnete Qualitätssicherung für bekannt gegebene Messstellen nach § 29b BImSchG

    Dr. Detlef Wagner, Dr. Dominik Wildanger
    …der 41. BImSchV am 2. Mai 2013 wurden die bis dahin in den Bundesländern angewandten Richtlinien und Erlasse zur Bekanntgabe von Stellen für… …Ziel war dabei, ein bundesweit einheitliches und der Bedeutung der Aufgabe angemessenes Qualitätsniveau für Ermittlungen im gesetzlich geregelten Bereich… …Tätigkeit durch geeignete Maßnahmen zu überwachen, bei Pflichtverletzungen der Stellen zu handeln und somit eine vergleichbare Vorgehensweise in allen Ländern… …sicherzustellen. Hier soll nun eine erste Bilanz über die Auswirkungen der neu geregelten Qualitätssicherung der § 29b Messstellen im Bereich der… …Überlegungen zu einer bundeseinheitlichen Regelung der Bekanntgabe von Stellen für Ermittlungen im Immissionsschutz wurden Mitte der neunziger Jahre des vorigen… …Jahrhunderts entwickelt. Damals war zunächst eine stark ansteigende Zahl von Stellen infolge des stark zunehmenden Auftragsvolumens zur Bewertung der… …Anlagenqualität in den östlichen Bundesländern zu verzeichnen. Mit dem Einbruch der Anzahl der Messungen aufgrund vieler Anlagenstillegungen wurde der… …Konkurrenzkampf größer und die Qualität der Ermittlungen verschlechterte sich zunehmend. Die Versuche, dies zunächst durch Verbesserung der technischen Richtlinien… …für die Durchführung der Ermittlungen aufzufangen, waren nicht besonders erfolgreich, da gleichzeitig in den Behörden die notwendigen Ressourcen zur… …Überwachung der Umsetzung dieser Regeln fehlten und in den verschiedenen Ländern auch unterschiedliche Maßstäbe an die Tätigkeit der Stellen angelegt wurden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2016

    Presseinformationen

    …Umweltinformationen Presseinformationen Ressourceneffizienz messbar machen Neue Richtlinie VDI 4800 Blatt 1 zur Bewertung der Ressourceneffizienz von… …Produkten, Dienstleistungen und Organisationen Obwohl Ressourceneffizienz (RE) in fast allen Industriezweigen auf der Agenda steht und der Begriff häufig in… …1 schließt nun diese Lücke. Die Richtlinie bietet eine Methodik zur Bewertung der Ressourceneffizienz von Produkten, Dienstleistungen… …VDI-Richtlinienausschusses. „Wir setzen uns in der VDI 4800 Blatt 1 mit der Bewertung unterschiedlicher Ressourcenkategorien auseinander. Hier ist aber klar, dass nur mit… …sind.“ Mit 36 Beispielen zu Ressourceneffizienzmaßnahmen mit Bezug zum Produkt oder zum Produktionsprozess wird das theoretische Bewertungskonzept der… …erzielt werden kann, liegt oft in ähnlichen Größenordnungen wie der Gewinn durch neu akquirierte Aufträge.“ Herausgeber der VDI 4800 Blatt 1… …: Vergärung und Nachbehandlung Die Richtlinie VDI 3475 Blatt 5 be schreibt den Stand der Technik für Anlagen zur Vergärung von Bioabfällen unter besonderer… …Berücksichtigung der dabei entstehenden Luftverunreinigungen wie Geruchsstoffen, Luftschadstoffen, klimarelevanten Gasen, Staub und Bioaerosolen. Dabei werden auch… …solche Anlagen berücksichtigt, die ursprünglich als reine Kompostierungsanlagen konzipiert und zu Vergärungsanlagen umgebaut wurden. Nicht Gegenstand der… …Richtlinie sind Anlagen für gemischte Siedlungsabfälle sowie landwirtschaftliche Anlagen. Sie werden in Blatt 3 und Blatt 4 der Richtlinienreihe behandelt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2016

    Aktuelles zum Thema Bioaerosole

    Dr. Andrea Gärtner, Frank Geburek, Andreas Gessner, Dirk Heller
    …Bewertung von Bioaerosolemissionen und -immissionen erarbeitet. Der Beitrag stellt den derzeitigen Stand der vorliegenden VDI-Richtlinien, den LAI-Leitfaden… …„Bioaerosole“ sowie geplante Änderungen der TA Luft zu diesem Thema vor. Ergänzend werden aktuelle Untersuchungsergebnisse des Landesamtes für Natur, Umwelt und… …Herkunft, die sowohl natürlicherweise in der Umgebungsluft vorkommen als auch anthropogen freigesetzt werden können. Hierzu zählen Bestandteile von Pflanzen… …im Zusammenhang mit Anlagen zum Halten oder der Aufzucht von Nutztieren in den Blickpunkt öffentlicher Aufmerksamkeit gelangt. Aufgrund des… …Strukturwandels in der Landwirtschaft werden vermehrt größere Ställe beantragt und genehmigt, so dass von den dadurch verursachten Immissionen immer mehr Menschen… …können. Daher besteht ein dringender Bedarf, Bioaerosol-Emissionen aus Anlagen, deren Ausbreitung sowie die Belastung der Umgebungsluft beschreiben und… …weitgehend zu erreichen. Basierend auf den in VDI-Richtlinien beschriebenen Vorgehensweisen wurde von der Bund/Länderarbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz… …menschliche Gesundheit durch Bioaerosole vorgenommen werden kann. Im Folgenden wird der Stand der vorhandenen Regelungen kurz beschrieben. Ergänzend werden… …die Gesundheit der im Umfeld einer Anlage lebenden Personen auswirken. Ungeachtet der Schwierigkeiten bei der Quantifizierung eines gesundheitlichen… …Risikos ist deshalb eine Begrenzung der Bioaerosol-Belastung von im Umfeld der Anlagen lebenden Personen geboten. Nach den Nrn. 5.4.7.1 (Anlagen zum Halten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2016

    Ökodesign für Festbrennstofffeuerungen: Immissionsschutz im Binnenmarkt

    Anja Behnke
    …begleitete für das Umweltbundesamt die Entstehung von EU-Verordnungen unter der Ökodesign-Richtlinie und ist derzeit im Bundes - ministerium für Umwelt… …, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit tätig. Abbildung 1: PM 2,5-Emissionen aus stationären Anlagen der Haushalte in der EU28 von 1990 bis 2013; Quelle: EEA… …Data Viewer 2 Im Juli 2015 wurden mehrere EU-Verordnungen zu Festbrennstoff-Kleinfeuerungsanlagen im EU-Amtsblatt veröffentlicht. Sie wurden unter der… …Ökodesign-Richtlinie erarbeitet und regeln Energieeffizienz sowie Schadstoffemissionen der Anlagen. Außerdem gibt es für die gleichen Anlagen nun Verordnungen zur… …Energieverbrauchskennzeichnung. Diese Verordnungen fügen sich ein in ein Konzept, das auch weitere Heizungsanlagen und Warmwasserbereiter umfasst. Die neuen Regelungen unter der… …an die entsprechenden Geräte bestehen, werden sie in Deutschland in der Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen geregelt, die sich in… …ihrer Herangehensweise deutlich von den neuen EU-Verordnungen unterscheidet. Einleitung Überall in Europa geriet in den letzten Jahren der… …. Abbildung 1 zeigt eine Zusammenfassung aus den Emissionsberichten der EU 28. Die Angaben enthalten Emissionen aus allen Heizungsanlagen der Haushalte, sie… …werden aber ganz wesentlich bestimmt durch den Schadstoffausstoß der Holz- und Kohlefeuerungen. Auch wenn die Angaben mit erheblichen Unsicherheiten… …kontinuierlich sinken, verharren die der Kleinfeuerungsanlagen auf konstant hohem Niveau. Auch die EU-Kommission hat das Problem erkannt. Seit 2009 arbeitete sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2016

    Nachrichten

    …Nachrichten Nachrichten Aktive Reduzierung der Feinstaubbelastung mit Moosen Mooswand-Modellanlage entlang des Neckartors in Stuttgart soll Feinstaub… …zersetzen Feinstaub hat eine Vielzahl von negativen Auswirkungen auf die Atemwege und das Herz-Kreislaufsystem des Menschen. In Ballungsgebieten ist der… …die Aufwirbelung des Staubes von der Straßenoberfläche. Moose können die Feinstaubbelastung durch verschiedene Mechanismen reduzieren. Die extrem große… …Oberfläche der Moose (bis zu 0,17 m 2 /cm 3 ), die durch spezielle Strukturierung erreicht wird, hält den Feinstaub elektrostatisch fest. Ammoniumnitrate, die… …am Feinstaub einen Anteil von bis zu 50 Prozent haben, werden von den Moosen aufgenommen und in Pflanzenmasse umgewandelt. In der Summe können bis zu… …der Auswirkung auf die Luftqualität unter realen Umgebungsbedingungen. Das Amt für Umweltschutz der Stadt Stuttgart hat daher die Vorbereitung und… …wissenschaftliche Begleitung eines Modellversuchs am Neckartor, der Straße mit der höchsten Feinstaubbelastung in Deutschland, beauftragt. Initiiert wurde das Projekt… …durch das Institut für Tragkonstruktionen und Konstruktives Entwerfen (ITKE) unter der Leitung von Prof. Jan Knippers. Weitere Partner sind das Institut… …für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik (Dr. Ulrich Vogt) für die Messungen der Luftqualität sowie das Staatliche Museum für Naturkunde Stuttgart (Dr… …. Martin Nebel) für die botanischen Aspekte des Projektes. Neben den Messungen der Feinstaubbelastung stehen die Entwicklung einer beispielhaften baulichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück