Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (73)
  • Titel (30)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

73 Treffer, Seite 6 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2016

    Veröffentlichungen

    …... aus der Europäischen Union Veröffentlichungenr Kurze Informationen zu folgenden Veröffentlichungen: Prof. Dr. jur. Walter Frenz Prof. Dr. jur… …, Erich Schmidt Verlag Die rasche Entwicklung des Energierechts wirkt sich auch auf das Naturschutzrecht aus: Welche Konsequenzen hat die Genehmigung der… …erforderlichen Stromleitungen für die Energiewende? Der Berliner Kommentar BNatschG liefert für die tägliche Rechtsanwendung praxisorientierte Erläuterungen des… …Rechtsprechung zum Habitatschutz wird für die Kommentierung konsequent herangezogen. Die Autoren klären die Frage, wie die Fortentwicklung der Umweltverbandsklage… …gehört die Nutzung der Windenergie und der Habitatund Artenschutz. Der Autorenkreis setzt sich zusammen aus Experten für Naturschutzrecht, darunter sind… …Berücksichtigung des Repowering von Windkraftanlagen und der BauGB-Klimanovelle 2011 2016, 227 Seiten, kartoniert, (D) 42,- € Reihe UmweltRecht, ISBN… …978-3-503-16626-8, Erich Schmidt Verlag Frischer Wind bei der Standortwahl von Windkraftanlagen Die Energiewende führt weg von Atom und Kohle, hin zu erneuerbaren… …den Fragen der Planung von Windkraftanlagen aus Sicht des Praktikers zu beschäftigen. Neben den Grundlagen der Windenergienutzung erläutert der Autor… …Anforderungen an die „Substanzialität“ der Windenergienutzung im Rahmen eines konsolidierten Ansatzes, ◆ die Zulässigkeit der Enteignung zu Gunsten von… …Windenergieprojekten, ◆ die Zulässigkeit der in der Praxis üblichen, teils umstrittenen bauplanerischen Festlegungen. Das Werk berücksichtigt die jüngste einschlägige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2016

    Presseinformationen

    …Presseinformationen Presseinformationen Bessere Luft in Nordamerika und Europa dank Zusammenarbeit im Rahmen der UNECE Air Convention – doch es… …Convention) sowie der EU-Luftreinhaltepolitik. Die durchschnittliche Lebenserwartung in Europa liegt heute um ein Jahr höher und Hunderttausende von vorzeitigen… …Todesfällen jedes Jahr konnten in Folge richtlinienbasierter Luftreinhaltungsmaßnahmen vermieden werden. Darüber hinaus konnte die Versauerung der Böden in den… …dieser Erfolge ist Luftverschmutzung immer noch die häufigste umweltbedingte Ursache für vorzeitigen Tod in Europa – insbesondere wegen der hohen… …Konzentration von Feinstaub und bodennahem Ozon – und die Vielfalt der Ökosysteme wird durch Stickstoffdepositionen bedroht. Dies sind die wichtigsten Ergebnisse… …des Berichtes Towards Cleaner Air, der im Rahmen der UNECE Air Convention entwickelt und in Brüssel veröffentlicht wurde. „Geschlossener Einsatz und… …und die Wirtschaft einzugrenzen“, sagte Anna Engleryd, Vorsitzende des Exekutivorgans der UNECE Air Convention. „Maßnahmen sind insbesondere… …erforderlich, um die Ammoniak-Emissionen zu verringern, welche vorwiegend im Zuge der landwirtschaftlichen Produktion entstehen. Emissionsminderungsmaßnahmen… …müssen sowohl die Reduzierung der Viehdichte in und um sensible Naturgebiete als auch die Förderung einer fleischarmen Ernährung umfassen.“ „Dieser Bericht… …zeigt, dass Lösungen zur Hand sind und sich der Einsatz auszahlt. Die Umsetzung der Protokolle im Rahmen der Air Convention könnte nicht nur die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2016

    Veröffentlichungen

    …, Biodiversitätsverlust oder Klimawandel – klassische sektorale Umweltpolitik gerät bei den aktuellen Herausforderungen an ihre Grenzen. Der ökologische Handlungsdruck ist… …. Im Umweltgutachten 2016 zeigt der Sachverständigenrat für Umweltfragen, dass mithilfe von vermittelnden, integrativen Gestaltungsansätzen solche… …Transformation“, „Anspruchsvoller Klimaschutz und industrielle Wettbewerbsfähigkeit“, „Umweltund Sozialpolitik im Kontext der Energiewende“, „Flächenverbrauch und… …demografischer Wandel“, „Mehr Raum für Wildnis in Deutschland“ sowie „Besserer Schutz der Biodiversität vor Pestiziden“. In dem Kapitel „Anspruchsvoller… …Klimaschutz und industrielle Wettbewerbsfähigkeit“ befasst sich der SRU mit dem Spannungsfeld von Wirtschafts- und Umweltpolitik. Er setzt sich kritisch mit der… …These auseinander, eine ambitionierte nationale und europäische Energie- und Klimapolitik gefährde die internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen… …Industrie. Hierbei unterscheidet er zwischen dem weit überwiegenden Teil der Industrie, der geringe Energiekostenanteile an den Gesamtkosten aufweist, sowie… …besonders energie- und handelsintensiven Branchen, bei denen Maßnahmen zum Schutz vor Produktionsverlagerungen und Carbon Leakage berechtigt sind. Der SRU… …Mitnahmeeffekte durch eine Beschränkung der Entlastungen auf tatsächlich gefährdete Sektoren vermieden werden und zudem Innovations- und Effizienzanreize nicht… …verloren gehen. Ferner wird die zentrale Rolle der industriellen Energieeffizienz beleuchtet. Zum einen lassen sich durch Effizienzverbesserungen die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2016

    Emissionsminderung und Überwachung einer Bleihütte mit Fokus auf diffusen Quellen

    Wulf Böckenhaupt, Frank Brandmeyer
    …Einsatzstoffbilanz und sind somit neben dem Umweltschutzaspekt auch betriebswirtschaftlich interessant. 1. Einleitung Angesichts der seit längerem zu beobachtenden… …Verschärfung umweltrelevanter Vorschriften in Deutschland erscheint ein „klassischer“, rauer Industriebetrieb, der aus Bleierz und bleihaltigen Sekundärstoffen… …fortschreitenden Standes der Technik und damit die Einbettung in das immissionsschutzrechtlich Erforderliche eine anspruchsvolle Aufgabe – für den Betreiber, wie für… …. Generell sind die so genannten Primärhütten, die Metalle aus Erz gewinnen, in Deutschland selten geworden. Neben dieser Bleihütte der Firma Berzelius… …Sonderstellung ein. Die typischen Anlagen mit besonderer Umweltrelevanz sind z. B. Chemieanlagen, Großkraftwerke, Glashütten, Anlagen der Papierindustrie sowie… …eine Vielzahl sonstiger Anlagen. Insgesamt sind es rund 500 Anlagen, die im Anhang 1 der Richtlinie über Industrieemissionen (IED) [1] genannt und… …Industriesparten übertragen, die mit staubenden Gütern umgehen. Zu denken ist z. B. an sonstige Anlagen der Nichteisenmetallbranche – hiervon gibt es in Deutschland… …Entstehung von Staubemissionen zu verhindern. Die relevanten Bereiche sind die Anlieferung, die Produktion und der innerbetriebliche Transport. Zur konkreten… …Genehmigung für eine Bleihütte an dieser Stelle datiert von 1848. Der Erzabbau im Raum Stolberg wurde 1919 eingestellt, sodass die Bleiproduktion auf… …Bleipasten aus alten Starterbatterien. Die Bleihütte der Firma Berzelius Stolberg GmbH ist die letzte verbliebene von ursprünglich drei Bleihütten im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2016

    Aktuelle Umweltvorschriften

    …Nachrichten Aktuelle Umweltvorschriftenr Europäische Union 2016/160/EU – Genehmigung der effizienten Außenbeleuchtung mit Leuchtdioden der Toyota… …Motor Europe als innovative Technologie zur Verringerung der CO 2-Emissionen von Personenkraftwagen Stand: 5. Februar 2016 UMWELTdigital.de/910111… …2016/34/EU – Untersuchungsausschuss zu Emissionsmessungen in der Automobilindustrie Stand: 17. Dezember 2015 UMWELTdigital.de/907057 Bund Luftverkehrsgesetz… …(LuftVG) Stand: 19. Februar 2016 UMWELTdigital.de/64962 Gesetz über projektbezogene Mechanismen nach dem Protokoll von Kyoto zum Rahmenübereinkommen der… …über den nationalen Zuteilungsplan für Treibhausgas-Emissionsberechtigungen in der Zuteilungsperiode 2005 bis 2007 (Zuteilungsgesetz 2007 – ZuG 2007)… …Stand: 21. Dezember 2015 UMWELTdigital.de/61442 Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Durchführung der Verordnung über elektromagnetische Felder – 26… …. BlmSchV (Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur 26. BlmSchV – 26. BlmSchVVwV) Stand: 26. Februar 2016 UMWELTdigital.de/914741 Bekanntmachung der Begründung… …der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Durchführung der Verordnung über elektromagnetische Felder (26. BImSch- VVwV) Stand: 26. Februar 2016… …Förderung des Klimaschutzes durch Verringerung der Freisetzung von Treibhausgasen aus kohlenstoffreichen Böden (Richtlinie „Klimaschutz durch… …Zuständigkeiten zur Ausführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes, des Benzinbleigesetzes, des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes und der aufgrund dieser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2016

    Inhalt / Impressum

    …sie auch an anderer Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur… …Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des… …Recht der Kürzung und Modifikation der Manuskripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen… …der vorherigen Zustimmung des Ver lages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbei tungen, Über- setzungen, Mikroverfilmungen und die… …Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. – Die Ver öffentlichungen in dieser Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung der Verfasser… …Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Markenzeichen- und Marken schutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von… …Funktionsprüfung und Kalibrierung Qualitätssicherung in der Emissionsermittlung Auswertung der Emissionen In einer Reihe von Verordnungen zum… …Bundes-Immissionsschutzgesetz sowie in der Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft sind für bestimmte Anlagen kontinuierliche Ermittlungen und Auswertungen der Emissionen… …, herstellen, vertreiben, konfigurieren und warten. Insbesondere sollen neben den technischen und rechtlichen Aspekten auch die Verantwortlichkeiten der… …Beteiligten näher betrachtet werden. Dabei werden auch die notwendigen qualitätssichernden Maßnahmen in der Emissionsüberwachung erläutert. 165 LUFTREINHALTUNG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2016

    Aktuelle Umweltvorschriften

    …Technologie zur Verringerung der CO 2-Emissionen von Personenkraftwagen gemäß der Verordnung (EG) Nr. 443/2009 Stand: 25. Februar 2016 UMWELTdigital.de/918613… …über die Genehmigung des Enthalpiespeichers der MAHLE Behr GmbH & Co. KG als innovative Technologie zur Verringerung der CO 2-Emissionen gem. Verordnung… …Kohlenwasserstoffen befüllt sind, und der Überprüfung durch einen unabhängigen Prüfer Stand: 02. Juni 2016 UMWELTdigital.de/936916 Bund Biokraft-NachV –… …Biokraftstoff-Nachhaltigkeitsverordnung Stand: 04. April 2016 UMWELTdigital.de/420797 36. BImSchV – Verordnung zur Durchführung der Regelungen der Biokraftstoffquote Stand: 04. April 2016… …der CO 2-Emissionen und Ressourcenschutz durch regenerative und effiziente Energienutzung Stand: 21. März 2016 UMWELTdigital.de/928183 Saarland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2016

    Umweltinformationen

    …Kraftstoffpreise haben 2015 zu einem leichten Anstieg der Treibhausgasemissionen geführt. Das geht aus der Nahzeitprognose des Umweltbundesamtes hervor. Demnach… …demnach um 27,2 Prozent gesunken. Bei der Stromerzeugung gingen die CO2- Emissionen zurück. Obwohl 2015 mit Grafenrheinfeld das größte Atomkraftwerk… …abgeschaltet wurde, nahm die Kohleverstromung nicht zu. Der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung konnte deutlich auf 30 Prozent gesteigert… …werden. Eine entsprechende Senkung des CO2-Ausstoßes wurde jedoch durch den Anstieg der Stromexporte verhindert, die 2015 mit 50 Terawattstunden auf… …Rekordniveau lagen. Bundesumweltministerin Barbara Hendricks: „Die schlechte Nachricht ist: Unsere Klimaschutz-Fortschritte beim Ausbau der erneuerbaren Energien… …gute Nachricht ist: Wir sind bereits auf dem Weg zur Lösung. Ein schrittweiser Ausstieg aus der Kohleverstromung ist ohne Engpässe bei der… …auf unsere Klimabilanz hat. Das zeigt, dass gerade im Wärmesektor noch enorme Potenziale liegen, vor allem bei der Energieeffizienz von Gebäuden. Hier… …gibt es Handlungsbedarf. Ich habe deshalb im Rahmen des Klimaaktionsprogramms eine Erhöhung und wirksamere Verwendung der Fördermittel für energetische… …Gebäudesanierung durchgesetzt.“ Eine zweite Ursache für die gestiegenen Emissionen lag im Verkehrsbereich. Hier stieg der Treibhausgasausstoß um 1,5 Prozent auf… …Güterverkehrsaufkommens, insbesondere auf der Straße. UBA-Präsidentin Maria Krautzberger: „Die aktuellen Daten bestätigen erneut: Nur mit einer anderen Mobilität werden wir…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2016

    VDI-Richtlinien

    …VDI-Richtlinienr Richtlinie VDI 2310 Blatt 37: Maximale Immissions-Werte für Molybdän zum Schutz der landwirtschaftlichen Nutztiere und der von ihnen… …VDI 3782 Blatt 6: Umweltmeteorologie – Atmosphärische Ausbreitungsmodelle; Bestimmung der Ausbreitungsklassen nach Klug/Manier Richtlinie VDI 4250 Blatt…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2016

    Inhalt / Impressum

    …sie auch an anderer Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur… …Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des… …Recht der Kürzung und Modifikation der Manuskripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen… …der vorherigen Zustimmung des Ver lages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbei tungen, Über- setzungen, Mikroverfilmungen und die… …Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. – Die Ver öffentlichungen in dieser Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung der Verfasser… …Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Markenzeichen- und Marken schutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von… …Naturschutz- und artenschutzrechtliche Voraussetzungen der immissionsschutzrechtlichen Genehmigung ◆ Naturschutzrecht ◆ Artenschutzrecht ◆… …Genehmigungsvoraussetzungen ◆ FFH-Richtlinie ◆ Vogelschutzrichtlinie ◆ Kompensationsmaßnahmen ◆ Eingriffsregelung ◆ Kohärenzmaßnahmen Die Erteilung der… …dem Beitrag, der sich zum Teil auf die Neukommentierung des Verfassers zu § 6 BImSchG im Kommentar von Feldhaus stützt, die des Naturschutz- und… …. Sabine Richter Experimentelle Untersuchungen zur Emissionsermittlung von Luftschadstoffen bei der offenen Verbrennung von Biomasse (Grünschnitt) ◆ Offene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück