Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (66)
  • Titel (24)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

66 Treffer, Seite 1 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2012

    Internationale Umweltpolitik – realistische Hoffnungen und Fortschritte in einer sich wandelnden Welt?

    …stellen wir hier im Editorial die Frage nach etwaigen Ergebnissen der Umweltpolitik im internationalen Bereich aus den vergangenen zwölf Monaten. Nun konnte… …man 2012 sogar auf 40 Jahre internationale Umweltpolitik zurückschauen. Das Umweltprogramm der Vereinten Nationen feierte seinen 40. Gründungstag. Vom… …: „The environmental agenda in the changing world; from Stockholm (1972) to Rio (2012)“. Im Mittelpunkt der Beratungen standen Erfolge und neue… …Herausforderungen für das Umweltprogramm der Vereinten Nationen. Man war sich einig, dass man hervorragende Leistungen aus 40 Jahren würdigen konnte. Es war gelungen… …, der Umweltpolitik eine internationale Dimension zu verleihen, sie als internationale Herausforderung zu etablieren, sie als Teil der… …, aber eine Aufwertung hat es in der Tat gegeben. Als man die Themen, die in Rio auf der Agenda stehen sollten, diskutierte, zeigte sich bei den Blöcken… …Green Economy und UN-Reform im UN-Nachhaltigkeitsbereich interessanterweise eine Annäherung der Positionen zwischen Europäischer Union und Afrikanischer… …den anderen Themen verknüpft. Inzwischen erkennen afrikanische Staaten den Wert der Wissenschaft, die auf dem „Schwarzen Kontinent“ stark von… …Studiengang im Bereich Umweltwissenschaften eingerichtet. Eines der Ergebnisse des UNEP- Jubiläums war, dass eine weitere Stärkung der Zusammenarbeit und… …, der Forschung und des Privatsektors gab sich UN-Generalsekretär Ban Ki-Moon persönlich die Ehre, teilzunehmen. Nachdem noch Fragen des Aufbaus und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2012

    Inhalt / Impressum

    …sie auch an anderer Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur… …Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des… …Recht der Kürzung und Modifikation der Manuskripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen… …der vorherigen Zustimmung des Ver lages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbei tungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die… …Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. – Die Ver öffentlichungen in dieser Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung der Verfasser… …Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Markenzeichen- und Marken schutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von… …Aufgaben der Europäischen Umweltagentur, ◆ Arbeitsweise, ◆ Produkte am Beispiel der Luftreinhaltung ◆ Persönliche Erfahrung bei der dortigen Arbeit Der… …Beitrag informiert im ersten Teil über die Entstehung, Organisation und Arbeitsstrukturen dieser Europäischen Fachagentur. Die zentrale Bedeutung der… …unterstützenden Netzwerke und Strukturen für die Arbeit der Agentur, das EIONET und die European Topiccenters, werden erläutert. Darüber hinaus wird die Vernetzung… …Informationsaustausches hervorgehoben. Der zweite Teil erläutert die unterschiedliche Qualität der Produkte in der heutigen medialen Angebotslandschaft. Dabei wird auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2012

    Jahresinhaltsverzeichnis 2012

    …sie auch an anderer Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur… …Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des… …Recht der Kürzung und Modifikation der Manuskripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen… …der vorherigen Zustimmung des Ver lages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbei tungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die… …Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. – Die Ver öffentlichungen in dieser Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung der Ver fasser… …Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Markenzeichen- und Marken schutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von… …Jahresinhaltsverzeichnis 2012 Verzeichnis der Fachartikel (geordnet nach Sachgebieten) Immissionsschutz Heft/Seite Ringversuche als Instrument der Qualitätssicherung für… …Theloke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1/4 Wirkungsbezogene Grundlagen der Geruchsimmissions-Richtlinie Dr. rer. nat… …. . . . . . . . . . . 2/54 Der Umgang mit Geruchsimmissionen bei der Aufstellung von Bebauungsplänen Dr. Katharina Mohr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2/70… …Dort, Dr. Eckehard Koch . . . . . . . . . . . . . 3/117 Umsetzung und Konsequenzen der EU-Luftqualitätsrahmenrichtlinie aus kommunaler Sicht Dipl.-Geogr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2012

    Die Europäische Umweltagentur

    Ministerialrat Josef Herkendell
    …Arbeitsweise der Europäischen Umweltagentur in Kopenhagen dargestellt. Dabei wird auf die wesentlichen Netzwerke zur Unterstützung der Arbeit der Agentur, das… …Eionet und die sechs European Topic Center eingegangen. Die Rolle der Einbindung in internationale Netzwerke und Organisationen in die Berichterstellung… …wird hervorgehoben. Die Berichte und Mediaprodukte der Agentur decken den gesamten Bereich des Umwelt und Verbraucherschutzes ab. Die Berichte der… …Bürger umfassend informiert und auf neuartige und Entwicklungen und Trends aufmerksam gemacht werden können. Ergänzt wird der Beitrag um einige persönliche… …Erfahrungen des Autors aus seiner vierjährigen Abordnungszeit an die EEA. I. Grundlagen der Arbeit I.1 Vorbemerkungen Die Europäische Umweltagentur (EUA) gehört… …zu der Kategorie der Europäischen Fachagenturen 2 , die zur Unterstützung der EU-Mitgliedstaaten und ihrer Bürger, sowie der Politik der Europäischen… …technischer, wissenschaftlicher oder verwaltungstechnischer Aufgaben errichtet.“ 3 Ziel der Arbeit der EUA ist es, die nachhaltige Entwicklung und die… …Verbesserung der Umweltbedingungen in Europa durch Bereitstellung relevanter und zielgerichteter sowie unabhängiger Informationen für (politische)… …hat 1994 ihre Tätigkeit aufgenommen und gehört damit zu den relativ jungen Agenturen in Europa. 1 Der Verfasser war als nationaler Experte des… …http://europa.eu/agencies/regulatory_agencies_bodies/index_de.htm 4 In Anlehnung an die Formulierungen aus der Deutschen Generalbroschüre über die EUA 2009. I.3 Wie wird die Agentur gesteuert? Zentrales Organ ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2012

    Umsetzung und Konsequenzen der EU-Luftqualitätsrahmenrichtlinie aus kommunaler Sicht

    Dipl.-Geogr. Thomas Dobrick
    …–– LUFTREINHALTUNG–– Luftreinhaltung aus kommunaler Sicht Umsetzung und Konsequenzen der EU-Luftqualitätsrahmenrichtlinie aus kommunaler Sicht Thomas… …Energieeffizienzkonzepte, umzusetzen. Von der Einführung der Euro6-Norm erhofft man sich eine nachhaltige Verringerung der NOx-Emis sionen des Verkehrs. Langfristig können… …NRW kann seit Anfang der 1960er Jahre auf eine langjährige Erfahrung mit der Überwachung der Luftqualität im Rheinisch-Westfälischen Industriegebiet… …Maßnahmenprogramme zur Verringerung gesundheitsgefährdender Luftbelastungen in der Region, die Luftreinhaltepläne Ruhrgebiet West, Mitte und Ost, entstanden [2]. Diese… …Luftqualitätspläne der ersten Generation hatten zunächst ubiquitäre Stoffe wie Schwefeldioxid, Stickstoffoxide, Kohlenmonoxid, organische Gase, Dämpfe und Stäube im… …Focus. Später (ab 1990) wurden auch toxische und kanzerogene Stoffe wie Benzol und Blei betrachtet. Der Luftreinhalteplan Ruhrgebiet Mitte hat bei der… …zahlreichen Akteuren umgesetzt [3] (Energieversorgungsunternehmen, Wohnungsgesellschaften, Wirtschaftsverbänden u. a.). Es umfasste Maßnahmen zur Steigerung der… …Fernwärme. Die Luftreinhaltepläne wurden in den 90er Jahren fortgeschrieben. Mit Verabschiedung der EU-Luftqualitätsrahmenrichtlinie im Jahr 1997 bekam die… …Luftreinhalteplanung einen neuen Schub. Der 2008 nach EU-Anforderungen aufgestellte Luftreinhalteplan Ruhrgebiet umfasst ein breites Maßnahmenspektrum, wendet sich an… …industrielle Hot Spots geprägt. Der PM 10-Jahresgrenzwert wird eingehalten. Als im Jahr 2004 an 77 Tagen ein 24-Stunden-Mittel von über 50 g/m 3 festgestellt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2012

    Ein Verfahren zur Einschätzung der Wirkung von T30 auf innerörtlichen Hauptverkehrsstraßen auf die NOX-Emissionen

    Dr. rer. nat. Nicola Toenges-Schuller, Dr. Ing. Christiane Schneider, Arnold Niederau, Dr. Werner Scholz
    …–– LUFTREINHALTUNG–– Wirkungsrichtung von Tempo 30 Ein Verfahren zur Einschätzung der Wirkung von T30 auf innerörtlichen Hauptverkehrsstraßen auf die… …Luftqualität, Karlsruhe Zur Bestimmung der emissionsseitigen Wirkung eines Tempolimits von 30 km/h (T30) auf Hauptverkehrsstraßen auf die Luftqualität wurden im… …Auftrag verschiedener Regierungspräsidien sowie der LUBW von AVISO und TÜV Nord in insgesamt dreizehn Städten in Baden-Württemberg Messfahrten durchgeführt… …. Für die gemessenen Fahrprofile wurden an der TU Graz mit dem Modell PHEM (Passenger car and Heavy duty Emission Model, [1]) NOX- und abgasbedingte PM10-… …Ergebnis lässt sich festhalten, dass T30 in Abhängigkeit von der Längsneigung der Strecke, dem Konstantfahrtanteil bei T50 und dem Schwerverkehrsanteil… …positive Effekte auf die verkehrsbedingten NOX-Emissionen haben kann. Hinsichtlich der abgasbedingten PM10-Emissionen sowie beim Kraftstoffverbrauch führt… …T30 dagegen in nahezu allen Situationen zu Zunahmen. Bei Betrachtung der PM10-Gesamt emissionen (Abgas, Aufwirbelung und Abrieb) können sich teilweise… …verschiedener Regierungspräsidien sowie der LUBW wurden von AVISO und TÜV Nord im Zeitraum zwischen Juli 2010 und März 2012 in insgesamt dreizehn Städten in… …Streckenlänge, Steigung und Knotenpunkten. Die entsprechenden Streckenparameter der Messstrecken, auf denen AVISO Fahrten durchgeführt hat, sind in Tabelle 2-1… …aufgelistet. Diese bilden gemeinsam mit den von TÜV Nord befahrenen Strecken (ebenfalls Freiberg sowie drei Strecken in Stuttgart) die Basis der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2012

    Emissionen klimarelevanter Gase aus Kläranlagen

    Anne Becker, Detlef Düputell, Andrea Gärtner, Rainer Hirschberger, u.a.
    …zeigen, dass 90 % der Methanemissionen während der Schlammbehandlung entstehen. Hier sind auch die ausschließlichen Quellen für den Ammoniakaustrag zu… …finden. Lachgas wird sowohl an biologischen Verfahrensstufen als auch bei der Schlammbehandlung gebildet, wenngleich in geringerem Umfang. Die an den… …einzelnen Behandlungsstufen gemessenen biogenen Treib hausgaskomponenten liefern in der Summe erste Hinweise auf das Emissionspotenzial von Kläranlagen… …Berechnungszeitraum von 100 Jahren – ein Klimawirksamkeitsfaktor von 25, für Lachgas ein Wert von 298 angegeben. Die Faktoren dienen der Normierung der Klimawirksamkeit… …. Ammoniak gilt als indirektes Treibhausgas, da es die Bildung von N 2O fördert. Die Umwandlung in Lachgas wird auf etwa ein Prozent der Ammoniak-Emissionen… …geschätzt, so dass NH 3 mit einem Klimawirksamkeitsfaktor von 3 eingestuft wird [2]. Darüber hinaus trägt es nach Umwandlung in Nitrat zur Versauerung der… …verschiedenen Abwasserparameter bei der Abwasserbehandlung fortlaufend ermittelt werden und damit gut bekannt sind, liegen über das quantitative Aufkommen… …Zugangsmöglichkeiten zum Messort gar nicht möglich sind. In vielen Fällen gibt es deshalb nur grobe Abschätzungen über die Höhe der Emissionen, die an großen Flächenoder… …Volumenquellen auftreten. Einen messtechnischen Ansatz zur Ermittlung der Massenströme diffuser Emissionen hat das Landesamt für Natur, Umwelt und… …Anwendung eines speziellen Auswerteverfahrens wurden Messungen der Ammoniakemissionen einer frei belüfteten Hähnchen- Mastanlage [6], einer mechanisch-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2012

    Aus der LAI

    …Aus der Aus der LAI Die 124. Sitzung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz fand am 12. und 13. September 2012 in Mannheim statt… …. Wiederum standen im Fokus des Austausches und der Diskussionen die EU-Aktivitäten und ihre Konsequenzen für die Aktivitäten der Bundesrepublik Deutschland im… …Analogie dazu, aber mit voraussichtlich ambitionierteren Zielen, beabsichtigt die Kommission 2013 einen Vorschlag zur Novellierung der Richtlinie über… …die Novellierung und Revision der Luftqualitätsrichtlinie 2008/50/EG zu unterbreiten. Im Erarbeitungsprozess sind Mitgliedstaaten und Interessengruppen… …Sitzungen stattgefunden, bei denen Themen wie Emissionen aus Kleinfeuerungsanlagen und der Landwirtschaft, von mobilen Quellen und Schiffen, neue… …Forschungsergebnisse der WHO sowie Messtechnik bzw. Modellanwendung im Mittelpunkt standen. Die Kommission wird voraussichtlich bis zum Frühjahr 2013 ein „impact… …assessment“ als Grundlage für politische Optionen im Rahmen der Revision vorlegen. Im Zusammenhang mit der sogenannten Ökodesignrichtlinie (2009/ 125/EG) sollen… …Anforderungen an Feuerungsanlagen festgelegt werden, wie sie in Deutschland in der Ersten Verordnung zur Durchführung des BImSchG (1. BImSchV, Verordnung über… …kleine und mittlere Feuerungsanlagen) niedergelegt sind. Derzeit findet der Konsultationsprozess mit Mitgliedstaaten und an der Produktgruppe… …interessierten beteiligten Kreisen statt. Ebenso sind Geräuschanforderungen an Wärmepumpen ein Thema im Rahmen der Ökodesign-Richtlinie. Weitere in Brüssel derzeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2012

    Infomationen aus der Rechtsprechung

    …Informationen ... aus der Rechtsprechung Klage gegen das Land Hessen wegen Änderung des Luftreinhalteplans für die Stadt Darmstadt mit dem Ziel der… …, Urteil vom 16. 08. 2012 Die 4. Kammer des Verwaltungsgerichts Wiesbaden hat die Klage der Deutschen Umwelthilfe e.V. gegen das Land Hessen für zulässig und… …begründet erklärt. Das Gericht hat die Klagebefugnis der Deutschen Umwelthilfe e.V. anerkannt. Hierbei folgt das Gericht der Rechtsprechung des Europäischen… …möglicherweise im Widerspruch zu Umweltrecht der Union steht, vor einem Gericht anzufechten. Die Klage ist auch begründet, weil die Klägerin gemäß §§ 47 Abs. 1… …Bundes-Immissionsschutzgesetz i.V. m der 39. Bundes-Immissionsschutzgesetz-Verordnung einen Anspruch auf Aufstellung eines Luftreinhalteplans mit dem Ziel der Einhaltung der… …gegebenen Grenzwerte im Rahmen des tatsächlich Möglichen und rechtlich Verhältnismäßigen hat. Hierbei steht dem Beklagten hinsichtlich des „ob“ der… …Aufstellung des Luftreinhalteplans kein Ermessen zu, nur hinsichtlich des „wie“. Der Luftreinhalteplan der Stadt Darmstadt werde den Vorgaben des § 47 Abs. 1… …Hintergrund, dass das Ziel der Festsetzung der Grenzwerte für die Stickstoffbelastung der Schutz der menschlichen Gesundheit sei, vermöge das Gericht keinen… …Verstoß gegen den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit zu erkennen. Mögliche finanzielle Belastungen der Bevölkerung und der Wirtschaft durch die Einführung… …der Umweltzone müssten gegenüber dem überragenden Schutzgut der Gesundheit zurücktreten. Zwar bestehe kein Anspruch der Klägerin auf konkrete Maßnahmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2012

    Informationen aus der Europäischen Union

    …Informationen ... aus der Europäischen Union Aktueller Überblick – Stand: Oktober 2012 Industrial Emissions Directive (IED) – Sonderregeln für große… …Verbrennungsanlagen Ein Ausschuss aus Vertretern der Mitgliedstaaten in Brüssel hat für bestimmte Großfeuerungsanlagen (LCP) detaillierte Übergangsvorschriften… …vorgeschlagen, die den Betreibern mehr Zeit einräumen, die EU-Grenzen für Schadstoffe wie NO X und SO 2 einzuhalten. Gemäß Artikel 32 der neuen Richtlinie über… …Industrieemissionen (IED), sollen einige LCPs bis 30. Juni 2020 den in der Richtlinie festgelegten Anforderungen nachkommen. Die Mitgliedstaaten haben bis Januar 2013… …ihre Pläne der Europäischen Kommission einzureichen. Die neuen Regeln beinhalten auch Vorschläge zur Aufrechnung von Emissionen durch Bepflanzungen. Die… …Regeln sollen im Amtsblatt der EU im Frühjahr 2012 veröffentlicht werden. Die Kommission rechnet damit, derartige Übergangspläne von fünf bis zehn Ländern… …zu erhalten. Der Ausschuss nahm auch die ersten beiden überarbeiteten Leitlinien über die besten verfügbaren Techniken (BVT) im Rahmen der… …IED-Richtlinie zur Kenntnis. Einer beschäftigt sich mit der Glasherstellung, während der andere BVT für die europäische Eisen- und Stahlindustrie festsetzt. Quelle… …: ENDS Europe Deutsche Industrie führend bei der Luftverschmutzung Die Luftverschmutzung aus Industriebetrieben kostet jeden Bürger in der EU… …der höchsten Schadenskosten, teilte die Europäische Umweltagentur (EUA) bei der Veröffentlichung einer Studie in Kopenhagen mit. Für 2009 errechnete die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück