Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (24)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

24 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2012

    Umsetzung und Konsequenzen der EU-Luftqualitätsrahmenrichtlinie aus kommunaler Sicht

    Dipl.-Geogr. Thomas Dobrick
    …–– LUFTREINHALTUNG–– Luftreinhaltung aus kommunaler Sicht Umsetzung und Konsequenzen der EU-Luftqualitätsrahmenrichtlinie aus kommunaler Sicht Thomas… …Energieeffizienzkonzepte, umzusetzen. Von der Einführung der Euro6-Norm erhofft man sich eine nachhaltige Verringerung der NOx-Emis sionen des Verkehrs. Langfristig können… …NRW kann seit Anfang der 1960er Jahre auf eine langjährige Erfahrung mit der Überwachung der Luftqualität im Rheinisch-Westfälischen Industriegebiet… …Maßnahmenprogramme zur Verringerung gesundheitsgefährdender Luftbelastungen in der Region, die Luftreinhaltepläne Ruhrgebiet West, Mitte und Ost, entstanden [2]. Diese… …Luftqualitätspläne der ersten Generation hatten zunächst ubiquitäre Stoffe wie Schwefeldioxid, Stickstoffoxide, Kohlenmonoxid, organische Gase, Dämpfe und Stäube im… …Focus. Später (ab 1990) wurden auch toxische und kanzerogene Stoffe wie Benzol und Blei betrachtet. Der Luftreinhalteplan Ruhrgebiet Mitte hat bei der… …zahlreichen Akteuren umgesetzt [3] (Energieversorgungsunternehmen, Wohnungsgesellschaften, Wirtschaftsverbänden u. a.). Es umfasste Maßnahmen zur Steigerung der… …Fernwärme. Die Luftreinhaltepläne wurden in den 90er Jahren fortgeschrieben. Mit Verabschiedung der EU-Luftqualitätsrahmenrichtlinie im Jahr 1997 bekam die… …Luftreinhalteplanung einen neuen Schub. Der 2008 nach EU-Anforderungen aufgestellte Luftreinhalteplan Ruhrgebiet umfasst ein breites Maßnahmenspektrum, wendet sich an… …industrielle Hot Spots geprägt. Der PM 10-Jahresgrenzwert wird eingehalten. Als im Jahr 2004 an 77 Tagen ein 24-Stunden-Mittel von über 50 g/m 3 festgestellt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2012

    Ein Verfahren zur Einschätzung der Wirkung von T30 auf innerörtlichen Hauptverkehrsstraßen auf die NOX-Emissionen

    Dr. rer. nat. Nicola Toenges-Schuller, Dr. Ing. Christiane Schneider, Arnold Niederau, Dr. Werner Scholz
    …–– LUFTREINHALTUNG–– Wirkungsrichtung von Tempo 30 Ein Verfahren zur Einschätzung der Wirkung von T30 auf innerörtlichen Hauptverkehrsstraßen auf die… …Luftqualität, Karlsruhe Zur Bestimmung der emissionsseitigen Wirkung eines Tempolimits von 30 km/h (T30) auf Hauptverkehrsstraßen auf die Luftqualität wurden im… …Auftrag verschiedener Regierungspräsidien sowie der LUBW von AVISO und TÜV Nord in insgesamt dreizehn Städten in Baden-Württemberg Messfahrten durchgeführt… …. Für die gemessenen Fahrprofile wurden an der TU Graz mit dem Modell PHEM (Passenger car and Heavy duty Emission Model, [1]) NOX- und abgasbedingte PM10-… …Ergebnis lässt sich festhalten, dass T30 in Abhängigkeit von der Längsneigung der Strecke, dem Konstantfahrtanteil bei T50 und dem Schwerverkehrsanteil… …positive Effekte auf die verkehrsbedingten NOX-Emissionen haben kann. Hinsichtlich der abgasbedingten PM10-Emissionen sowie beim Kraftstoffverbrauch führt… …T30 dagegen in nahezu allen Situationen zu Zunahmen. Bei Betrachtung der PM10-Gesamt emissionen (Abgas, Aufwirbelung und Abrieb) können sich teilweise… …verschiedener Regierungspräsidien sowie der LUBW wurden von AVISO und TÜV Nord im Zeitraum zwischen Juli 2010 und März 2012 in insgesamt dreizehn Städten in… …Streckenlänge, Steigung und Knotenpunkten. Die entsprechenden Streckenparameter der Messstrecken, auf denen AVISO Fahrten durchgeführt hat, sind in Tabelle 2-1… …aufgelistet. Diese bilden gemeinsam mit den von TÜV Nord befahrenen Strecken (ebenfalls Freiberg sowie drei Strecken in Stuttgart) die Basis der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2012

    Aus der LAI

    …Aus der Aus der LAI Die 124. Sitzung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz fand am 12. und 13. September 2012 in Mannheim statt… …. Wiederum standen im Fokus des Austausches und der Diskussionen die EU-Aktivitäten und ihre Konsequenzen für die Aktivitäten der Bundesrepublik Deutschland im… …Analogie dazu, aber mit voraussichtlich ambitionierteren Zielen, beabsichtigt die Kommission 2013 einen Vorschlag zur Novellierung der Richtlinie über… …die Novellierung und Revision der Luftqualitätsrichtlinie 2008/50/EG zu unterbreiten. Im Erarbeitungsprozess sind Mitgliedstaaten und Interessengruppen… …Sitzungen stattgefunden, bei denen Themen wie Emissionen aus Kleinfeuerungsanlagen und der Landwirtschaft, von mobilen Quellen und Schiffen, neue… …Forschungsergebnisse der WHO sowie Messtechnik bzw. Modellanwendung im Mittelpunkt standen. Die Kommission wird voraussichtlich bis zum Frühjahr 2013 ein „impact… …assessment“ als Grundlage für politische Optionen im Rahmen der Revision vorlegen. Im Zusammenhang mit der sogenannten Ökodesignrichtlinie (2009/ 125/EG) sollen… …Anforderungen an Feuerungsanlagen festgelegt werden, wie sie in Deutschland in der Ersten Verordnung zur Durchführung des BImSchG (1. BImSchV, Verordnung über… …kleine und mittlere Feuerungsanlagen) niedergelegt sind. Derzeit findet der Konsultationsprozess mit Mitgliedstaaten und an der Produktgruppe… …interessierten beteiligten Kreisen statt. Ebenso sind Geräuschanforderungen an Wärmepumpen ein Thema im Rahmen der Ökodesign-Richtlinie. Weitere in Brüssel derzeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2012

    Infomationen aus der Rechtsprechung

    …Informationen ... aus der Rechtsprechung Klage gegen das Land Hessen wegen Änderung des Luftreinhalteplans für die Stadt Darmstadt mit dem Ziel der… …, Urteil vom 16. 08. 2012 Die 4. Kammer des Verwaltungsgerichts Wiesbaden hat die Klage der Deutschen Umwelthilfe e.V. gegen das Land Hessen für zulässig und… …begründet erklärt. Das Gericht hat die Klagebefugnis der Deutschen Umwelthilfe e.V. anerkannt. Hierbei folgt das Gericht der Rechtsprechung des Europäischen… …möglicherweise im Widerspruch zu Umweltrecht der Union steht, vor einem Gericht anzufechten. Die Klage ist auch begründet, weil die Klägerin gemäß §§ 47 Abs. 1… …Bundes-Immissionsschutzgesetz i.V. m der 39. Bundes-Immissionsschutzgesetz-Verordnung einen Anspruch auf Aufstellung eines Luftreinhalteplans mit dem Ziel der Einhaltung der… …gegebenen Grenzwerte im Rahmen des tatsächlich Möglichen und rechtlich Verhältnismäßigen hat. Hierbei steht dem Beklagten hinsichtlich des „ob“ der… …Aufstellung des Luftreinhalteplans kein Ermessen zu, nur hinsichtlich des „wie“. Der Luftreinhalteplan der Stadt Darmstadt werde den Vorgaben des § 47 Abs. 1… …Hintergrund, dass das Ziel der Festsetzung der Grenzwerte für die Stickstoffbelastung der Schutz der menschlichen Gesundheit sei, vermöge das Gericht keinen… …Verstoß gegen den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit zu erkennen. Mögliche finanzielle Belastungen der Bevölkerung und der Wirtschaft durch die Einführung… …der Umweltzone müssten gegenüber dem überragenden Schutzgut der Gesundheit zurücktreten. Zwar bestehe kein Anspruch der Klägerin auf konkrete Maßnahmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2012

    Informationen aus der Europäischen Union

    …Informationen ... aus der Europäischen Union Aktueller Überblick – Stand: Oktober 2012 Industrial Emissions Directive (IED) – Sonderregeln für große… …Verbrennungsanlagen Ein Ausschuss aus Vertretern der Mitgliedstaaten in Brüssel hat für bestimmte Großfeuerungsanlagen (LCP) detaillierte Übergangsvorschriften… …vorgeschlagen, die den Betreibern mehr Zeit einräumen, die EU-Grenzen für Schadstoffe wie NO X und SO 2 einzuhalten. Gemäß Artikel 32 der neuen Richtlinie über… …Industrieemissionen (IED), sollen einige LCPs bis 30. Juni 2020 den in der Richtlinie festgelegten Anforderungen nachkommen. Die Mitgliedstaaten haben bis Januar 2013… …ihre Pläne der Europäischen Kommission einzureichen. Die neuen Regeln beinhalten auch Vorschläge zur Aufrechnung von Emissionen durch Bepflanzungen. Die… …Regeln sollen im Amtsblatt der EU im Frühjahr 2012 veröffentlicht werden. Die Kommission rechnet damit, derartige Übergangspläne von fünf bis zehn Ländern… …zu erhalten. Der Ausschuss nahm auch die ersten beiden überarbeiteten Leitlinien über die besten verfügbaren Techniken (BVT) im Rahmen der… …IED-Richtlinie zur Kenntnis. Einer beschäftigt sich mit der Glasherstellung, während der andere BVT für die europäische Eisen- und Stahlindustrie festsetzt. Quelle… …: ENDS Europe Deutsche Industrie führend bei der Luftverschmutzung Die Luftverschmutzung aus Industriebetrieben kostet jeden Bürger in der EU… …der höchsten Schadenskosten, teilte die Europäische Umweltagentur (EUA) bei der Veröffentlichung einer Studie in Kopenhagen mit. Für 2009 errechnete die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2012

    Mitteilungen aus der Industrie

    …Abbildung 1: Filter-Packs Mitteilungen der Mitteilungen der Industrie PowerCore ® : Neue Entstaubungstechnologie auch für abrasive Stäube Mit der… …deutlich reduzierte Wartungskosten auszeichnet. Mit der Einführung der neuen PowerCore® VH- Baureihe erschließt die Technologie noch höhere Leistungsbereiche… …und neue Einsatzfelder, in denen z. B. abrasive Stäube anfallen. Die geringe Baugröße bei hoher Abscheideleistung sowie die einfache Handhabung der… …Filter-Packs sind auch bei der VH-Baureihe das entscheidende Kriterium für die Anwender. Diese Vorteile können jetzt auch für besonders problematische Stäube… …unter rauen Einsatzbedingungen genutzt werden. Im Vergleich zu konventionellen Entstaubungsanlagen sind die Donaldson Anlagen mit der PowerCore®… …Technologie um bis zu 70 % kleiner. Das Herzstück der Technologie sind die PowerCore® Filter-Packs. Als Filtermedium kommt das patentierte… …Impuls-Abreinigungssystem. Die Impulsströmung erfasst das komplette Filter-Pack und verbessert die Filtereffizienz, indem der Druckabfall gering gehalten und die Standzeit… …zu 50 % kleiner. Der Vergleich zu konventionellen Siloentstaubungsanlagen ist sogar noch deutlicher: PowerCore® CPV Siloentstaubungsanlagen sind bis zu… …Forderung der Industrie nach einfacherer und servicefreundlicherer Wartung von Entstaubungsanlagen. Nicht nur durch den geringen Raumbedarf und die langen… …Filterstandzeiten, sondern besonders durch den unvergleichlich einfachen Filteraustausch ist der entscheidende Schritt zu einer neuen, besseren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2012

    Aus der ACK/UMK / Personalien

    …Aus der Aus der ACK/UMK 78. Umweltministerkonferenz vom 20. bis 22. Juni 2012 in Schleswig Die UMK sieht eine besondere Herausforderung für die… …Umweltpolitik, die aus der Reaktorkatastrophe in Fukushima im Frühjahr 2011 und der damit verbundenen Neubewertung der Restrisiken der Kernenergie entstanden ist… …. Deutschland wird aufgrund der Beschlüsse zur Energiewende vom Sommer 2011 bereits bis zum Jahr 2022 schrittweise aus der Nutzung der Kernenergie aussteigen, die… …insbesondere folgenden Gebieten führen müssen: Ausbau der erneuerbaren Energien und deren Integration in das Energiesystem, Steigerung der Kosteneffizienz… …, Ausbau der Stromverteilernetze und Speichersysteme, Umbau des fossilen Kraftwerkparks, Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden. Im unmittelbaren und… …aktuellen Zusammenhang damit stehen der Klimawandel, der Klimaschutz sowie die nachhaltige Entwicklung bei gleichzeitigem Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit… …unserer Industriegesellschaft. Mit diesen Themen hat sich die UMK vertieft befasst. Ein weiteres Thema war der sogenannte „Weltgipfel“ von Rio de Janeiro im… …fand erneut in der brasilianischen Metropole Rio de Janeiro statt. Unter dem Titel „Nachhaltige Entwicklung“ diskutierten die Staats- und Regierungschefs… …der Welt über die drängenden Probleme in den Bereichen Umwelt, Ressourcen und Klima. Themenschwerpunkte waren die Entwicklung einer „grüneren“… …Wirtschaft, der Kampf gegen die Armut sowie die Einbindung des Leitbildes „Nachhaltigkeit“ in die nationalen und internationalen politischen Systeme. Außerdem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2012

    Infomationen aus der Rechtsprechung

    …Informationen ... aus der Rechtsprechung Durchfahrverbot für schwere Nutzfahrzeuge auf der B 8 bei Regensburg rechtmäßig BVerwG 3 C 40.10 – Urteil… …vom 15. Dezember 2011 Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat entschieden, dass das auf der B 8 bei Regensburg zur Unterbindung von… …verkehrsrechtlichen Anordnungen, mit denen das Landratsamt Regensburg die B 8 zwischen der Anschlussstelle Rosenhof und Mötzing, Ortsteil Schönach, für den… …hervorgerufene Lärmbelastung zu schützen. Das Verwaltungsgericht Regensburg gab der Klage statt; der Bayerische Verwaltungsgerichtshof wies die Berufung des… …Beklagten zurück. Die auf § 45 Abs. 9 Satz 3 der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) gestützte Verkehrsbeschränkung sei unverhältnismäßig. Die Klägerinnen hätten… …wie der weit überwiegende Teil der von der Sperrung betroffenen Transportunternehmen den in Rede stehenden Streckenabschnitt als die für sie günstigere… …Route bereits vor der Einführung der Autobahnmaut genutzt. Der tatsächliche Mautausweichverkehr von rund 100 Lastkraftwagen pro Werktag in Fahrtrichtung… …Regensburg mache nur knapp ein Drittel des Durchgangsverkehrs aus, der von der Sperrung insgesamt betroffen sei. Die Revision des Beklagten hatte Erfolg. Das… …Verkehrsverhältnisse im Sinne von § 45 Abs. 9 Satz 3 StVO auf die Verkehrslärmbelastung der Anwohner vor. Bei der hohen Vorbelastung von teilweise über 70 dB (A) tags… …und 60 dB (A) nachts ist die Erheblichkeitsschwelle im Sinne dieser Regelung überschritten, auch wenn der Anstieg des Lärmpegels unter 3 dB (A) liegt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2012

    Informationen aus der Europäischen Union

    …Informationen ... aus der Europäischen Union Aktueller Überblick – Stand: Juli 2012 Klimaschutz: Deutscher Forschungszeppelin untersucht Luft über… …, Italien, über der Adria und schließlich 2013 über Finnland. Die von Wissenschaftlern des Forschungszentrums Jülich koordinierten Flüge sind Teil des EU… …Großforschungsprojekts „Pegasos“, das durch das siebte EU-Forschungsrahmenprogramm gefördert wird. Erforscht werden soll der Einfluss der Atmosphärenchemie auf den… …Klimawandel. „Pegasos ist ein besonders eindrucksvolles Beispiel für die erfolgreiche Zusammenarbeit in der europäischen Forschungspolitik“, sagte… …der EU überflüssig werden. Wenn in allen Mitgliedstaaten so viel Abfall recycelt würde und so wenig Müll auf Deponien landete wie in Deutschland, könnte… …Bericht der EU-Kommission zur Abfallwirtschaft. Deshalb sollen die sechs EU-Staaten mit den besten Müllbilanzen den übrigen Mitgliedstaaten als Vorbild… …wertvoll, denn richtig bewirtschaftet kann dieser Wert der Wirtschaft wieder zugute kommen“, betonte EU-Umweltkommissar Janez Potočnik. In Deutschland… …geschützt. Doch längst nicht überall in der EU ist das Bild so positiv wie in den sechs besten Ländern. Im EU- Durchschnitt landeten von den 502 Kilogramm… …Hausmüll, die ein Unionsbürger 2010 wegwarf, 38 % auf der Deponie, 22 % wurden verbrannt, 25 % recycelt und 15 % kompostiert. In Bulgarien wird sämtlicher… …Hausmüll auf Deponien entsorgt, in Rumänien, Litauen und Estland sind es über 90 %. Die EU hat sich in der Abfallrahmenrichtlinie aber das Ziel gesetzt, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2012

    Mitteilungen aus der Industrie

    …Mitteilungen der Mitteilungen der Industrie Entstaubungstechnik: Einzigartige Prüfanlage ermöglicht erstmals 24 h-Belastungstest für elektronische… …Filter Das Kernelement eines jeden Elektrofilters, die elektronische Baugruppe, mit der die Hochspannung erzeugt und geregelt wird, konnte bisher nur im… …Rahmen der abschließenden Fertigungsprüfung getestet werden. Derartige Untersuchungen im Rahmen einer Gesamtanlage waren allerdings nie umfassend. Die… …Bristol T&G International GmbH hat jetzt eine Prüfanlage entwickelt, mit der für jede Hochspannungsversorgung individuelle Betriebssimulationen durchgeführt… …, reinigen die Luft von Rauchgasen, Aerosolen und Stäuben mit Korngrößen von 0,01 bis 60 Mikrometer. „Entscheidend für Abscheidegrad und Leistung der Filter… …und damit auch für die Funktion der Anlagen ist das Hochspannungsmodul“, betont Hans H. Dietz, geschäftsführender Gesellschafter des Filterherstellers… …während des Betriebs an einer Anlage durchspielen.“ Zusammen mit einem Elektroniklabor hat Bristol nun eine Prüfanlage entwickelt, mit der eine bis zu… …Wartungszustand getestet werden kann. So werden bereits im Werk Defekte entdeckt, die nur bei Betrieb der Filter zutage treten. Gerade für international tätige… …Diese Frage beschäftigt nicht erst seit dem Einläuten der Energiewende BHKW- Entwickler und -Betreiber aller Orten. Das Problem: Die meisten… …der Neuentwicklung an mehreren Modulen gleichzeitig eine 8- oder 12 kV-Hochspannungsprüfung durchführen. Weitere Informationen: Bristol T&G…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück