Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (66)
  • Titel (25)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

66 Treffer, Seite 4 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2009

    Presseinformationen

    …Presseinformationen Zeitenwende in der Papierproduktion Mit einer neuen, „baumlosen“ Technologie, Abfälle von Palmöl- Plantagen in Papier umzuwandeln… …, hat die Thai Gorilla Pulp LTD. eine Zeitenwende in der Papierproduktion eingeläutet. Dem aus Liechtenstein geleiteten Unternehmen gelingt es so erstmals… …Wälder und Urwälder der ganzen Welt – aus Gründen fehlender Alternativen. Die Thai Gorilla Pulp hat in den vergangenen sechs Jahren über 8,5 Mio. USD in… …Baumbestand schont und sich lediglich der Abfälle aus Palmöl-Plantagen bedient. Wurden diese Ernteabfälle der vor allem in Asien zur Produktion von Pflanzenöl… …verbrannt werden, werden täglich 250 Tonnen CO 2 Ausstoß unterbunden“, erläutert Markus Graf Matuschka von Greiffenclau, Hauptinvestor der Thai Gorilla Pulp… …ohnehin bei der täglichen Pflanzenölproduktion entstehen. „Wir nutzen das Material, was da ist und schonen so die Natur. In unserer Pilotfabrik produzieren… …angewiesen sein. „Der Pro-Kopf Papierverbrauch in Asien ist Faktor 1:10 zu den USA, es war dringend notwendig, eine sinnvolle und dazu qualitativ sowie… …rasant steigenden Papierverbrauch Herr zu werden – und das mit der Umwelt- und Ressourcenschonendsten Technologie der Papierproduktion. Davon profitieren… …Getränkekartons haben Kapazitäten stillgelegt Seit Ende der neunziger Jahre werden Getränkekartons für Milch, Fruchtsäfte und andere Getränke auf Basis zuvor… …Verbundverpackungen von der Pfandpflicht befreit, wenn darin pfandpflichtige Getränke abgefüllt sind. Sie sind daher gegenüber anderen Einweg-Getränkeverpackungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2009

    Personalien

    …Ressourceneffizienz. Aus dem Bereich der Umwelttechnik flie ßen dazu die Themen Nachhal tiges Wirt schaften, Wirtschaften in Kreisläufen sowie Produkt- und… …energiewirt schaft liche Bewertung sowie das Energiemanagement und der effiziente Wärme- und Kälteschutz für betriebstechnische An lagen. Der Beirat der VDI-GEU… …wählte auf sei ner konstituierenden Sitzung am 31. März 2009 in Heilbronn Professor Hermann-Josef Wagner von der Ruhr-Universität Bochum zum Vorsitzenden… …und Dr.-Ing. Günter Subklew vom Forschungszent rum Jülich zu seinem Stellvertreter. Wagner hatte von 2000 bis 2005 die Position des Vorsitzenden der… …früheren VDI-GET inne. Subklew war drei Jahre als stellvertreten der Vorsitzender der ehemaligen VDI-KUT aktiv und leitete dort den Fachbereich… …Produktionsintegrierter Umweltschutz. Geschäftsführer der neuen Gesellschaft ist Dipl.-Ing. Rüdiger Wolfertz, vormals Ge schäftsführer der VDI-KUT. Die Führungsspitze der… …der öffentlichen Wahrnehmung verankern. Quelle: VDI-Fachpressearbeit: Marita Heiken VDI-Platz 1, 40468 Düsseldorf Telefon: + 49 (0) 211 62 14-4 15… …E-Mail: heiken@vdi.de UBA-Präsident Troge legte Amt nieder Der langjährige Präsident des Umweltbundesamtes, Andreas Troge, legt sein Amt nieder. Er gab… …für den Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) gearbeitet. Seine Er nennung zum UBA-Präsidenten war deshalb nicht unumstritten. Der… …UBA-Präsidentschaft auch in weite Bereiche der Wirtschaft hinein überzeugt. Troge hat immer wieder angemahnt, Ziele im Auge zu behalten und sich nicht in der Diskussion…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2009

    Mitteilungen der Industrie

    …Mitteilungen der Mitteilungen der Industrie Mit einer Leistung von 800 Megawatt kann das Kraftwerk eine Stadt von der Größe von Köln mit einer… …Energieeffizienz In Irsching entsteht neues GuD-Kraftwerk mit der leistungsstärksten Gasturbine der Welt In Irsching bei Ingolstadt entstehen im Auftrag von E.ON… …zwei neue Kraftwerksblöcke, Irsching 4 und 5. Diese Anlagen sind so genannte erdgasbefeuerte Gasund Dampfturbinenkraftwerke. Dabei wird Block 4, der 2011… …Erdgaskraftwerke zur Deckung der Mittel- und Spitzenlast ein. Die Leistung der eingesetzten Siemens-Turbine reicht aus, um die Bevölkerung einer Stadt wie Hamburg… …oder Köln mit Strom zu versorgen. Block 4 befindet sich momentan in der ersten von zwei Phasen. In der ersten Phase werden die Prototyptests der neu… …übernehmen. Block 5, der einen Wirkungsgrad von über 58 % erreicht, soll noch 2009 in Betrieb genommen werden. Aber nicht nur die Ingenieure arbeiten unter… …Hochdruck, um das Kraftwerk pünktlich in Betrieb nehmen zu können. Auch für die anderen Beteiligten bedeutet der Bau eine besondere Herausforderung: Die auf… …der Baustelle eingesetzten Maschinen sind im Dauereinsatz, was bedeutet, dass nur neuwertige Geräte im Bestzustand verwendet werden. So müssen die… …Stapler weite Strecken über zumeist widriges Gelände fahren. Keine der sechs Maschinen, mit denen etwa die baden-württembergische Stapler Rent 2000 GmbH im… …Einsatz auf der Kraftwerks- Baustelle ist, ist daher älter als 1,5 Jahre: Know-How und Spezialmaschinen werden eben nicht nur zur Energieerzeugung gebraucht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2009

    Veranstaltungskalender

    …Veranstaltungskalender Haus der Technik e.V., Hollestr. 1, 45127 Essen, Tel. 02 01 / 18 03-1, Fax 02 01 / 18 03-269, E-Mail: hdt@hdt-essen.de… …, Internet: http://www.hdt-essen.de, hat folgende Seminare im Programm: Thema Schallmesslehrgang, Fortbildungskurs für Immissionsschutzbeauftragte im Sinne der… …Anzeigeverfahren nach BImSchG Konzept und Anwendung der TA Luft im Kontext des europäischen und internationalen Anlagenrechts Neues im Umweltschutz… …Seminare: Thema Feinstaub-Charakterisierung, Minderung und Abscheidung Fachtagung Diffuse Emissionen Optimieren der biologischen Abluftreinigung – TA Luft… …2002 – 30. BImSchV – EU-Regelungen Sorbentien / Betriebsmittel in der Rauchgasreinigung Gerüche in der Umwelt 2009 Termin/Ort 01.– 02. 09. 2009 /… …der Fachkunde für Immissionsschutz- u. Störfallbeauftragte. Schwerpunkt: TA Luft, Die TA-Luft und ihre Auswirkungen auf die Praxis Umwelt-Auditor… …Windkraftanlagen – Beispiele aus der Praxis Basiswissen Immissionsschutzrecht Elektromagnetische Felder Workshop „Bauleitplanung und planungsrechtliche Beurteilung… …von Vorhaben unter dem Gesichtspunkt des vorbeugenden Umweltschutzes“ Workshop: Praxisanwendung der TA Luft – insbesondere für Anlagen im Bereich der… …9 der 5. BImSchV Die TA Lärm, Behördlich anerkannte Fortbildung nach § 9 der 5. BImSchV Der Immissionsschutzbeauftragte Behördlich anerkannter… …Fachkundelehrgang nach § 53 BImSchG Der Umweltauditor (TÜV) 21. 09. 2009 / Berlin 19. 10. 2009 / Hannover 19. 10. 2009 / Köln 02. 11. 2009 / Hannover 09. 11. 2009 /…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2009

    Verantwortung – ein abgedroschenes Thema?

    …in den Naturwissenschaften lehren, für die Gemeinschaft, für eine humane Entwicklung? Etwa in Physik und Chemie! Schon lange vor der Entdeckung der… …„Grenzen des Wachstums“ wurden solche Fragen durchaus gestellt. 1970 hob z. B. der Münchener Atomphysiker Professor Lüscher drei Themenbereiche hervor, für… …die die Physik besonders gefragt sei, Lösungen zu erarbeiten: im Umweltschutz, in Energiefragen und im Hinblick auf die Probleme der Dritten Welt. Dass… …bei solchen Fragen tut sich noch heute der ganze Bereich der Verantwortung in der Wissenschaft, also auch im Umweltschutz, im Immissionsschutz auf… …, nämlich die Forderung an jeden Wissenschaftler, Experten, Techniker, Gutachter, Ingenieur 1. mit seinen wissenschaftlichen und technischen Kenntnissen der… …Politik, der Wirtschaft und der Öffentlichkeit zu helfen, die Mittel der Wissenschaft und Technik menschenwürdig zu gebrauchen, und 2. persönlich die… …Ebenen der Verantwortung gibt, ist nicht so ohne weiteres geläufig. Und hier zeigt sich, dass es sich durchaus nicht um ein abgedroschenes, sondern eher um… …ein vernachlässigtes Thema handelt. Die erste bedeutet: Verantwortung für die Zuverlässigkeit der eigenen Aussagen und Ergebnisse, für ihre… …Nachvollziehbarkeit, ihre Plausibilität. Dazu gehört auch, selbst wenn es schmerzlich ist und der Politik unter Umständen nicht gefällt, Messergebnisse zu verwerfen… …Gefälligkeitsgutachten zu liefern, die ohnehin von anderen widerlegt werden könnten. Wissenschaft misst sich an der „Objektivität“ ihrer Aussagen, d. h. ihrer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2009

    Inhalt / Impressum

    …Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der… …Leserbriefen sowie bei angeforderten oder auch bei unaufgefordert eingereichten Manuskripten behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der… …heberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Ver lages. Das gilt… …öffentlichungen in dieser Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung der Verfasser, Referenten, Rezensenten usw. wieder. – Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen… …, Handels namen, Warenbezeichnungen usw. in dieser Zeitschrift berechtigt auch ohne Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der… …Normierung meteorologischer Auswirkungen auf die Kenngrößen der PM10-Feinstaubbelastung für ein Kalenderjahr ◆ Erfolgskontrolle von LRP/AP-Maßnahmen ◆… …Meteorologische Normierung der PM10- Belastung ◆ Korrelation PM10/Meteorologie ◆ 3D-Rückwärtstrajektorien-Analyse ◆ PM10-Feldberechnung mit Optimaler Interpolation… …◆ PM10-Lokalanteil-Bestimmung Mit der hier vorgestellten Untersuchung war eine möglichst einfache und objektive Bewertungsmethodik von einjährigen… …Immissionsmessungen zu finden, die in brandenburgischen Kommunen ohne ständige PM10-Messung an Verkehrsschwerpunkten nach Abschluss der wesentlichsten Luftreinhalte-… …, Inversionsuntergrenzen und Großwetterlagen herangezogen. Leider war damit jedoch keine sinnvolle Normierung entsprechend dem angestrebten Ziel einer Wetterbereinigung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2009

    Immissionsklimatologischer Versuch einer Normierung meteorologischer Auswirkungen auf die Kenngrößen der PM10-Feinstaubbelastung für ein

    Dr. Martin Kühne, Dr. Eberhard Reimer, Lutz Schaefer
    …Kenngrößen der PM 10-Feinstaubbelastung für ein Kalenderjahr Dr. Martin Kühne*, Dr. Eberhard Reimer, Lutz Schaefer 1. Einleitung Aus der Praxis der… …Ausbreitungsrechnung für Genehmigungsverfahren nach dem BlmSchG ist der Begriff des „repräsentativen Jahres“ [1] für den meteorologischen Dateninput der… …meteorologische Einfluss kann die Auswirkung immissionsreduzierender Maßnahmen massiv überdecken [4, 5, 6] und so zur Fehleinschätzung der Maßnahmeneffizienz führen… …Brandenburg Lutz Schaefer Landesumweltamt Brandenburg * Korrespondenzautor Die Umsetzung der EU-Luftqualitätsrichtlinien in deutsches Recht durch die 22… …. Verordnung zum Bundes-Immissionsschutzgesetz (22. BlmSchV) erfordert seit 2005 bei Überschreitung der PM10-Feinstaub-Grenzwerte die Aufstellung von… …Aktionsplänen (AP) gem. § 47 (2) Bundes-Immissionsschutzgesetz (BlmSchG). Im Land Brandenburg resultierte aus Überschreitungen der PM10-Kurzzeitgrenzwerte… …gem. § 47 (1) BImSchG. Nach Realisierung der in LRP/AP festgelegten belastungsreduzierenden Maßnahmen ist ein immissionsseitiger Wirkungsnachweis… …nicht über ständige Messstellen zur Erfassung der städtischen Hintergrundbelastung und der Feinstaubbelastung an Verkehrsschwerpunkten verfügen, nur über… …eine zeitlich begrenzte Messperiode – i. d. R. von einem Kalenderjahr – erfolgen. Daraus erwächst ein Problem, da die innerhalb der kurzen Messperiode… …Minderungsmaßnahmen der Immissionskonzentration kann damit auf der Grundlage des Verglei ches von Immissionsmessreihen als Vorher-Nachher-Untersuchung nicht belastbar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2009

    Übertragbarkeitsprüfung meteorologischer Daten (nach TA Luft) vom Messort auf einen Anlagenstandort

    Anforderungen – Datenbasis – praktische Umsetzung
    Dipl.-Met. Wolfram Bahmann, Dipl.-Met. André Förster, Dipl.-Met. Nicole Schmonsees
    …Standort einer Anlage eine meteorologische Mess-Station, die geeignet aufgestellt ist und von der dann auch noch Daten über mehrere Jahre für eine Auswertung… …einem Messort auf den Anlagenstandort erforderlich. Der Prüfungsablauf von TALDAP (TA Luft konforme Datenprüfung) wird hier zusammen mit den… …Datengrundlagen und der praktischen Umsetzung näher beschrieben. 1. Anlass Für jede (luftseitige) Immissionsprognose sind Daten der meteorologischen… …Ausbreitungsbedingungen erforderlich. Liegen keine Messungen am Standort vor (der häufigste Fall), so gilt es, für den Standort charakteristische meteorologische Daten zu… …amtlicher/behördlicher Seite durchgeführt werden. Anlass unserer Arbeiten ist, dass das Thema bei allen Gutachtern nach Erscheinen der verschiedenen Leitfäden (zur… …Gruppe von Diplom-Meteorologen (der Firmen ArguSoft, Uppenkamp+Partner und simuPlan) eine Vorgehensweise konzipiert, die GIS-gestützt mehr Daten als bisher… …Anforderungen an die Datenprüfung Ergibt sich im Rahmen von Genehmigungsverfahren gemäß BImSchG die Notwendigkeit der Erstellung einer Immissionsprognose, so ist… …diese entsprechend den Vorgaben des Anhangs 3 der TA Luft [1] durchzuführen. Das dort angegebene Rechenverfahren benötigt meteorologische Daten. Hierzu… …führt die TA Luft Folgendes aus: „ ... Die verwendeten Werte (Autorenhinweis: Stundenmittel) sollen für den Standort der Anlage charakteristisch sein… …. Liegen keine Messungen am Standort der Anlage vor, sind Daten einer geeigneten Station des Deutschen Wetterdienstes oder einer anderen entsprechend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2009

    Kontrollwerte für thermische Verfahren der Abfallbehandlung

    Dr. Andrea Versteyl
    …IMMISSIONSSCHUTZ Kontrollwerte bei Abfallverbrennungsanlagen Kontrollwerte für thermische Verfahren der Abfallbehandlung Dr. Andrea Versteyl (Andrea… …Versteyl Rechtsanwälte, Berlin) Dr. Andrea Versteyl ist Gründerin der Kanzlei Andrea Versteyl Rechtsanwälte in Berlin (Taubenstr. 23, 10117 Berlin). Die… …Kanzlei ist auf Umwelt- und Planungsrecht spezialisiert. Eine Verschärfung der Emissionsgrenzwerte der 17. BImSchV ist nur mit Zustimmung des Antragstellers… …möglich. Die Grenzwerte sind also der Disposition der Genehmigungs behörde entzogen. Die Festsetzung von Kontrollwerten unterhalb der Grenzwerte lässt die… …Rechtsprechung und möglicherweise bald auch der Verordnungsgeber hingegen selbst ohne Mitwirkung des Antragstellers zu. Das Konzept der Kontrollwerte ist ein… …Instrument der effektiven Überwachung der Anlage wie auch eine Möglichkeit der Akzeptanz stei gerung. Es bietet jedoch keine Grundlage zur Definition eines… …neuen Standes der Technik. 1 Der Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, Drs. 16/5775, auf Absenkung der Grenzwerte bei Müllverbrennungsanlagen vom 20… …. 6. 2007 wurde abgelehnt. Auch das Bundesumweltministerium plant weder in dieser noch in der nächsten Legislaturperiode eine Absenkung der… …Emissionsgrenzwerte der 17. BImSchV, vgl. EUWID vom 3. 2. 2009. 2 Lahl, Entwicklung der Emissionsgrenzwerte in der Abfall- und Energiewirtschaft, in: A. Versteyl/… …Thomé-Kozmiensky, Planung und Umweltrecht, Band 3 (2009), S. 61 ff.; EUWID vom 3. 2. 009. 1. Der Unterschied zwischen Grenzwerten, Kontrollwerten und Betriebswerten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2009

    Rechtsschutzfragen im Zusammenhang mit der immissionsschutzrechtlichen Genehmigung

    Oberregierungsrat Dr. Alfred Scheidler
    …IMMISSIONSSCHUTZ Immissionsschutzrechtliche Genehmigung Rechtsschutzfragen im Zusammenhang mit der immissionsschutzrechtlichen Genehmigung… …Oberregierungsrat Dr. Alfred Scheidler Dr. Alfred Scheidler ist als Abteilungsleiter am Landratsamt Neustadt an der Waldnaab u. a. für Umweltrecht zuständig, daneben… …Lehrbeauftragter an der Universität Bayreuth Liegen die Voraussetzungen des § 6 BImSchG vor, so hat der Antragsteller einen Anspruch auf Erteilung der… …, ergibt sich aus § 4 BImSchG i.V. m. der 4. BImSchV, die in ihrem Anhang die genehmigungsbedürftigen Anlagen abschließend auflistet; näher dazu Kloepfer… …Erteilung der immissionsschutzrechtlichen Genehmigung 1 bestimmen sich nach § 6 Abs. 1 BImSchG. Danach ist die Genehmigung zu erteilen, wenn 1. sichergestellt… …öffentlich-rechtliche Vorschriften und Belange des Arbeitsschutzes der Errichtung und dem Betrieb der Anlage nicht entgegen stehen. Das Bundes-Immissionsschutzgesetz… …folgt damit dem Regelungsmodell des präventiven Verbots mit Erlaubnisvorbehalt, das die vorherige Kontrolle der Rechtmäßigkeit eines beabsichtigten… …erteilen. Es handelt sich um eine gebundene Entscheidung, die bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen erteilt werden muss; auf deren Erteilung besteht… …ein Rechtsanspruch 3 . Unter II. soll nachfolgend erörtert werden, welche rechtlichen Möglichkeiten der Antragsteller hat, wenn ihm dieser Anspruch von… …Seiten der Genehmigungsbehörde entweder versagt wird oder wenn ihm die Genehmigung zwar erteilt wird, dies jedoch nur mit belastenden Nebenbestimmungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück