Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (66)
  • Titel (25)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

66 Treffer, Seite 3 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2009

    Emissionsminderung bei Textilveredlungsanlagen

    Dr. Richard Schlachta, Robert Behm, Dr. Dieter Sedlak, Bernd Thoma, u.a.
    …hilfsmittelspezifischen Emissionsfaktoren (Substanzemissionsfaktoren) darstellt, hat eine Transparenz der Abluftemissionen bei den Ausrüstungsprozessen geschaffen… …deutlichen Emissionsminderung der deutschen Textilveredlungsanlagen geführt. Das LAI-Bausteine konzept zwingt zum Erkennen der Emissionsursachen und zur… …Reduktion der Emitten ten auf Textilhilfsmittelebene bzw. Prozessebene. Durch die TA Luft- Novellierung 2002 kommt dieses Konzept bundesweit zur Anwendung… …. Dieser Beitrag soll einen Überblick über die Anforderungen bei Textilveredlungsanlagen geben und auf aktuell in der Praxis aufgetretenen Probleme, wie z. B… …. die Einhaltung der Emissionsgrenzwerte bei bestimmten Prozessen, eingehen. I. Genehmigungsbedürftigkeit von Textilveredlungsanlagen Unter dem Begriff… …Textilveredlung fasst man alle Arbeiten zur Verbesserung des Aussehens, zum Erreichen der gewünschten Eigenschaften sowie zur Erhöhung des Gebrauchswertes einer… …textilen Ware zusammen. Die Anwendung der zahlreichen Verfahren der Textilveredlung hängt von der Zusammensetzung und Form des textilen Rohstoffes und von… …seiner vorgesehenen Verwendung ab. Wesentliche Teile von Textilveredlungsbetrieben unterliegen dem Gelt ungsbereich der 4. BIm- SchV [2] und sind somit… …zur Erzielung einer Dimensionsstabilität; insbesondere relevant bei Textilien aus syn thetischen Fasern, wie Polyester, Polyamid und Mischungen; in der… …Trockenhitzebehandlung bei Temperaturen von ca. 200–220 °C ausgesetzt wird. Dabei diffundiert der Farbstoff ins Faserinnere und löst sich im Substrat. Beschichten: Im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2009

    Gerüche aus Raffinerien

    Ursachenforschung mit Hilfe von Emissionsmodellen, olfaktometrischen Methoden und Ausbreitungsrechnungen
    Dr. Matthias Bender
    …Lagerung: Stand- und Arbeitsemissionen von Lagertanks, Tankreinigungen Es wird eine Methode vorgeschlagen, bei der durch Analyse der betrieblichen Abläufe… …Grundlage können unter Be rücksich tigung der standortspe zifischen meteorologischen Verhältnisse Ausbrei tungsrech nungen durchgeführt werden, die Aufschluss… …über die immissionsseitige Relevanz der be trachteten Quellen geben. Anhand von drei Beispielen wird die Vorgehensweise dargestellt und erläutert. Die… …Ergebnisse zeigen, dass sich auf diese Weise die Beiträge einzelner Emittenten zur Ge ruchssituation in der Nach barschaft bewerten lassen. Die erzielbare… …Wirkung von Minde rungsmaßnahmen kann so vorhergesagt werden, wodurch die Bewertung der Effizienz der erforderlichen Investitionen ermöglicht wird… …in der Um gebung von Raffinerien, in denen jährlich Millionen Tonnen solcher Stoffe verarbeitet werden und die aus historischen Gründen oftmals nahe an… …Siedlungsgebieten gelegen sind, Gerüche wahrgenommen werden können. Nicht selten müssen sich daher die Betreiber von Raffine rien mit Beschwerden aus der… …. Zunächst werden in Expertengesprächen und durch Anlagenbegehun gen mögliche Geruchsemittenten identifiziert. Durch Analyse der betrieblichen Abläufe und… …Auswertung von Prozessdaten werden dann mit Hilfe gängiger Berechnungsmethoden, wie sie beispielsweise in der VDI-Richtlinie 3479 [2] beschrieben sind… …, Emissionsmodelle ent wickelt. Um eine Bewertung hinsichtlich der Geruchsemissionen zu ermöglichen, werden vor Ort Proben genommen und olfaktometrisch untersucht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2009

    Die Kostenregelung des § 30 BImSchG und ihre Umsetzung in der Praxis

    Oberregierungsrat Dr. Alfred Scheidler
    …–– IMMISSIONSSCHUTZ–– Kostenregelung § 30 BImSchG Die Kostenregelung des § 30 BImSchG und ihre Umsetzung in der Praxis Oberregierungsrat Dr. Alfred… …„Ermittlung von Emissionen und Immis sionen, sicherheitstechnische Prüfungen“ (dritter Abschnitt) angesiedelt und daher in engem Zusammenhang mit dem System der… …betrieblichen Eigenüberwachung der §§ 26 ff. BImSchG 4 zu sehen. Bevor § 30 BImSchG selbst einer näheren Betrachtung unterzogen wird, soll daher dieses System… …kurz vorgestellt werden. Dr. Alfred Scheidler ist als Abteilungsleiter am Landratsamt Neustadt an der Waldnaab u. a. für Umweltrecht zuständig, daneben… …Lehrbeauftragter an der Universität Bayreuth Für einen wirksamen Immissionsschutz ist die Überwachung der Einhaltung immissionsschutzrechtlicher Verpflichtungen… …Durchführung sicherheitstechnischer Prüfungen zu verpflichten. § 30 BImSchG bestimmt, dass die Kosten für solche Maßnahmen der Eigenüberwachung grundsätzlich der… …Anlagenbetreiber zu tragen hat, normiert aber auch Ausnahmen hiervon. I. Einleitung und Überblick Für die effektive Durchsetzung der materiellen… …Immissionsschutzanforderungen ist die Ermittlung der Emissionen und Immissionen, die von einer Anlage ausgehen, von besonderer Bedeutung, denn erst wenn festgestellt ist, welche… …Emissionen der Betrieb einer Anlage verursacht, kann auch beurteilt werden, ob gegen immissionsschutzrechtliche Anforderungen verstoßen wird und ob bzw. in… …Überprüfung sicherheitstechnischer Unterlagen, insbesondere der Sicherheitsanalyse, gewährleistet werden kann. 1 Um die erforderli chen Daten zu beschaffen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2009

    Aus der ACK/UMK

    …Aus der Aus der ACK/UMK Wichtige aktuelle Themen standen auf der Tagesordnung der 43. ACK und 72. UMK, die vom 24.–26. Juni 2009 in Nonnweiler-… …Otzenhausen im Saarland stattfand. Die Teilnehmer der Umweltministerkonferenz befassten sich unter anderem mit der zukünftigen Klimapolitik (im Hinblick auf die… …Klimakonferenz in Kopenhagen), der deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel, der Sicherung und Stärkung der Mehrwegsysteme, der Umsetzung der EU-Richtlinie… …zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Energiequellen und weiteren aktuellen Themen der Umweltpolitik. Der globale Klimaschutz bleibt… …ein Schwerpunktthema. Die Umweltministerkonferenz unterstreicht die Notwendigkeit, dass auf der UN-Klimakonferenz in Kopenhagen eine ambitionierte und… …faire Vereinbarung für die Zeit nach 2012 getroffen werden muss. Gerade in Zeiten der Wirtschafts- und Finanzkrise bietet Klimaschutz interessante… …ökonomische Chancen für Arbeitsplätze in den wichtigsten Leitmärkten der Zukunft, für kleine und mittelständische Unternehmen und die Stärkung regionaler Märkte… …. Grundlage für die Gespräche in Kopenhagen seien die Bali Roadmap sowie die Verhandlungsposition der EU, die bereit ist, ihre Emissionen im Rahmen eines… …angemessene, vorhersehbare und frühzeitige finanzielle Unterstützung der Entwicklungsländer für die Umsetzung des Übereinkommens von Kopenhagen von… …werden soll und dazu der CO 2-Ausstoß erheblich gesenkt werden müsse. Die UMK begrüßt, dass mit der EU- Richtlinie zur Förderung der Nutzung von Energie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2009

    Informationen aus der Rechtsprechung

    …Informationen ... aus der Rechtsprechung Planung für den Bau der A 44 zwischen Ratingen und Velbert im Grundsatz tragfähig, aber ergänzungsbedürftig… …BVerwG 9 A 31.07, 32.07, 34.07–41.07 – Urteile vom 18. März 2009 Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat neun Klagen gegen den Bau eines Teilstücks der… …und nicht vollziehbar erklärt. Mit dem geplanten Abschnitt der A 44 soll eine Lücke im Autobahnnetz zwischen dem Kreuz Ratingen-Ost und einem bereits… …existierenden Teilstück der A 44 bei Velbert geschlos sen werden. Die Kläger sind Landwirte und Eigentümer von Wohngrundstücken, die sich teils gegen die… …Lärmschutzkonzept und die Beurteilung der Schadstoffproblematik beruhten auf einer verfehlten Verkehrsprognose. Das Vorhaben verstoße zudem gegen das Artenschutz… …recht und sei wegen des Trassenverlaufs über verkarstetes Gebiet mit Gefahren für die Stand sicherheit der vorgesehenen Brücken und das Grundwasser… …Grundsatz unbeanstandet gelassen: Die Verkehrsuntersuchung sei nach einem anerkannten Prognoseverfahren und auf der Basis valider Ausgangsdaten durchgeführt… …worden; die ermittelten Verkehrsbelastungswerte hätten deshalb der Lärm- und der Schadstoffprognose zugrunde gelegt werden dürfen, die auch im Übrigen… …keinen durchgreifenden Bedenken begegneten. Artenschutzrechtliche Verbote stünden dem Planvorhaben nicht entgegen. Durch den Bau der Autobahn gehe zwar ein… …Brutbaum des artenschutzrechtlich besonders geschützten Steinkauzes verloren. Dem habe der Beklagte aber in rechtlich nicht zu beanstandender Weise durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2009

    Aktueller Überblick – Stand: Juli 2009

    …Informationen ... aus der Europäischen Union Aktueller Überblick – Stand: Juli 2009 Gefragt sind Visionen für die Verkehrsströme der Zukunft – Welche… …Trends und Herausforderungen bestimmen die Verkehrspolitik der nächsten Jahrzehnte maßgeblich? Darüber hat die EU-Kommission zahlreiche Verkehrspolitiker… …, dass sie mit 7 % an der Gesamtwirtschaftsleistung beteiligt ist. Fast zwölf Millionen Menschen finden in der Branche und ihren Zulieferern Lohn und Brot… …. Effizienz und Leistungsfähigkeit des Transportwesens machen aus der EU eine der wirtschaftlich führenden Regionen der Welt. Die europäische Transportpolitik… …hat dazu beigetragen, so die Kommission, den sozialen und ökonomischen Zusammenhalt der Union und die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Industrie zu stärken… …. Etwa durch den Ausbau der transeuropäischen Netze (TEN), die Öffnung und Liberalisierung der Märkte oder die Maßnahmen im Luftverkehr. So leistete auch… …die Verkehrspolitik der EU einen beträchtlichen Beitrag zu mehr Wachstum und Beschäftigung. Nicht überall gibt es nur Erfolge: Unbefriedigend sind die… …Fortschritte in Sachen Umweltschutz und Luftreinhaltung. Bisher habe das Wachstum des Trans portaufkommens alle Erfolge bei der Verringerung klimaschädlicher… …, unterstützt von der EU und den einzelnen Staaten, wird es nicht gehen. Europa soll hier nach dem Willen der Kommission eine Führungsrolle einnehmen. Kräftiges… …nicht die einzigen Herausforderungen für die Verkehrspolitik der EU im nächsten Jahrzehnt. Die Mitteilung der Kommission macht auch dem Laien deutlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2009

    Veröffentlichungen

    …bis 2. 9. 2008. Erich Schmidt Verlag Berlin 2009, 207 Sei ten, UTR 99 Der Band enthält die Referate und Diskussionsbeiträge des 24. Trierer Kolloquiums… …, von Unternehmen und Verbänden, aus der Anwaltschaft und von Gerichten waren sich einig über das hohe Niveau der Vorträge, obwohl es natürlich viele… …Diskussionen gab, z. B. über die Frage, ob REACH für die Klassierung der Nanopartikel ausreicht oder nicht. Ein Vortrag befasste sich speziell damit. Andere… …Vorträge behandelten die Chancen und Risiken der Nanotechnologie aus naturwissenschaftlicher und technischer Sicht, das Vorsorgeprinzip und seine… …nun vorliegt, der einen sich schnell entwickelnden Bereich betrifft, ist den Herausgebern und dem Verlag sehr zu danken. Prof. Dr. Reinhard Hendler… …Berlin 2009, 511 Sei ten (UTR 100) Der Band ist ebenfalls in der Schriftenreihe des Instituts für Umwelt- und Technikrecht der Universität Trier erschienen… …. Die Beiträge behandeln die Harmonisierung der Natura 2000-Richtlinie, die Umsetzung der Umwelthaftungs-Rl in Österreich, die Beteiligungs- und… …Klagerechte der Umweltverbände in Gentechnikrecht und Naturschutz, Folgenabschätzungen als Instrument der Umwelt- und Technikgesetzgebung (Stand und… …„TÜV“-Sachverständigen im Zusammenhang mit der Erstellung eines Prüfberichts gemäß § 19 i Abs. 2 Satz 3 WHG. Ein Bericht ist der Entwicklung des Umweltund Technikrechts im… …Jahre 2008 gewidmet. Es versteht sich von selbst, dass die Autoren renommierte Experten sind. Der Band ist vom Inhalt breit gefächert, so dass viele…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2009

    Nachrichten

    …Nachrichten Neuregelung der Kfz-Steuer ab 1. Juli 2009 Die Kfz-Steuer orientiert sich künftig am CO 2-Ausstoß und am Hubraum eines Autos und… …Quadts, die ab 1. Juli 2009 zugelassen werden. Fahrzeuge, die zwischen November 2008 und Juni 2009 zum ersten Mal zugelassen wurden, sind ein Jahr von der… …Steuer befreit. Nach Ablauf der Steuerbefreiung stuft man diese Fahrzeuge entweder nach der alten oder der neuen Regelung ein – je nach dem, welche… …der Grenzwert (Tagesmittelwert) von 50 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft (μg/m 3 ) bereits jetzt an mehr als den zulässigen 35 Tagen pro Jahr überschritten… …. Weitere zehn Städte in Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Thüringen, Hessen und Sachsen stehen kurz vor der Grenzwertüberschreitung. Ein Grund dafür… …Abtransport der Luftschadstoffe. „Wir müssen die Feinstaubbelastung dringend senken, damit die Menschen – gerade in den Innenstädten – gesunde, saubere Luft… …müssen nun schleunigst Wirklichkeit werden.“ Der Straßenverkehr ist eine wichtige Emissionsquelle für Feinstaub. Hier gilt es anzusetzen: Würden in… …Umweltzonen nur noch Kraftfahrzeuge mit grüner Plakette – also Fahrzeuge der Schadstoffgruppe EURO 4 und besser – fahren, ließen sich bis zu 18… …Überschreitungstage pro Jahr vermeiden. Ein Tempolimit von 30 Kilometer pro Stunde auf den betroffenen Hauptverkehrsstraßen innerhalb der Städte ließe 10… …Überschreitungstage weniger im Jahr als bei Tempo 50 erwarten. Die Nachrüstung leichter Nutzfahrzeuge der Schadstoffklassen EURO 3 und schlech- Immissionsschutz 3 · 09…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2009

    Aktuelle Umweltvorschriften

    …www.UMWELTdigital.de/398954 VO (EG) Nr. 443/2009 – Festsetzung von Emissionsnormen für neue PKW Stand: 23. April 2009 www.UMWELTdigital.de/400400 EN 406/2009/EG – Reduktion der… …Treibhausgasemissionen Stand: 23. April 2009 www.UMWELTdigital.de/400422 2008/1/EG – IVU-Richtlinie über die integrierte Vermeidung und Verminderung der… …www.UMWELTdigital.de/267533 20. BImSchV – Verordnung zur Begrenzung der Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen beim Umfüllen und Lagern von Ottokraftstoffen Stand: 4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2009

    Umweltinformationen

    …SÜD Industrie Service Die Treibhausgas-Bilanz und die ökologischen Aspekte von Biokraftstoffen und flüssigen Biobrennstoffen rücken nach der… …einen Richtlinienentwurf verständigt, der neue europäische Kriterien für die Nachhaltigkeit von Biokraftstoffen und flüssigen Biobrennstoffen formuliert… …. Die „Richtlinie zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen“ muss in den kommenden 18 Monaten überall in der EU in nationalstaatliche… …Regelungen einfließen. Nach der neuen Direktive müssen alle Produktions- beziehungsweise Handelstätigkeiten von einer unabhängigen Prüfinstanz begutachtet… …Verantwortungsbereich bestätigen können. Der Treibhausgas-Ausstoß von Biokraftstoffen soll gegenüber fossilen Kraftstoffen in Zukunft deutlich sinken. Die EU möchte den… …kommen in Kürze nur noch Biokraftstoffe, die mit der Direktive vereinbar sind Weniger Klimagase, mehr Naturschutz Zunächst soll der Ausstoß von… …Rohstoffe, aus denen der Biokraftstoff gewonnen wird. Etwaige Landnutzungsänderungen, der zur Erzeugung nötige Energieaufwand sowie die durch den Transport… …Megajoule Kraftstoffenergie angegeben. Neben dem Klimaschutz zielt die EU- Direktive vor allem auf einen wirksamen Schutz der Natur. Der Anbau von Biomasse… …ebenfalls nicht für die Biomasse-Produktion genutzt werden. Innerhalb der EU muss der Anbau zudem gemäß den Bestimmungen der Cross Compliance und im Einklang… …Wassers und der Luft, zur Sanierung von degradierten Flächen und zur Vermeidung eines übermäßigen Wasserverbrauchs in Gebieten mit Wasserknappheit ergriffen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück