Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (66)
  • Titel (25)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

66 Treffer, Seite 2 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2009

    Veröffentlichungen

    …und Altlastenrecht, das Recht der Umweltprüfungen, das Transport-, Umwelthaftungs- und Baurecht, REACH und noch vieles mehr. Als Bezieher kann die… …u. a. die 10. BImSchV (Verordnung über die Beschaffenheit und die Auszeichnung der Qualitäten von Kraftstoffen), die 13. BImSchV (Verordnung über… …die Aktualisierung sollte doch auf den Tisch jeden Anwenders kommen. Prof. Dipl.-Ing. Siegfried Kalmbach (Hrsg.) Handbuch der Luftreinhaltung und des… …der aktuellen Lieferung sind Vorschriften der Länder enthalten: Änderung des Verwaltungsverfahrens-Gesetzes, Umweltrichtlinien „Öffentliches… …Auftragswesen“, Änderung der VO zur Durchführung der EnergieeinsparVO, Änderung des Landesimmissionsschutz-Gesetzes, Änderung des UVP- Gesetzes, Hamburgisches… …. Ferner sind Vor schriften der EU aufgenommen wie der aktuelle Stand der Revision der IVU-Richtlinie. Wer die maßgeblichen Vorschriften des… …und der Europäischen Gemeinschaft über den Schutz vor Luftverunreinigungen, Geräuschen und Erschütterungen mit Hinweisen und Anmerkungen, begründet von… …Verordnung zur Durchführung des Gesetzes zum Schutz gegen Fluglärm, die Zuständigkeitsverordnung Umweltschutz, der Erlass „Lärmaktionsplanung“ und die… …Umweltalarm-Richtlinie. Die aufgenommenen Neufassungen betreffen das Gesetz zum Schutz gegen Fluglärm, die Verordnung über die Beschaffenheit und die Auszeichnung der… …im Rahmen der Bauleitplanung und sonstige für den Immissionsschutz bedeutsame Abstände“. Die eingearbeiteten Änderungen beziehen sich z. B. auf die 4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2009

    Nachrichten

    …Alternative erhalten, die Förderung über den Zuschuss ist jedoch attraktiver. Die Fördervoraussetzungen bleiben durch die Änderung der Auszahlungsmodalitäten… …unverändert. Die Bundesregierung verspricht sich von der schnelleren finanziellen Förderung, den weitgehend zum Erliegen gekommenen Nachrüstmarkt anzukurbeln… …Zuschuss können ab 1. September 2009 online beim BAFA unter www.pmsf.bafa.de gestellt werden. Durch den Zuschuss hat der Halter oder die Halterin den… …Förderbetrag schnell auf dem Konto. Nachgerüstete Diesel-Pkw erhalten zudem eine bessere Umweltplakette und können, je nach Plakette und Ausgestaltung der… …Diesel-Pkw mit Filtern trägt dazu bei, dass der Partikelausstoß gesenkt und die Luftqualität in den Innenstädten besser wird. Nachrüsten lohnt sich also in… …mehrfacher Hinsicht. Die Fördervoraussetzungen für den Zuschuss sind in der gemeinsamen Förderrichtlinie des Bundesumweltministeriums und des… …geregelt, die am 1. August 2009 in Kraft tritt. Die beiden Ministerien üben die gemeinsame Fachaufsicht über das BAFA im Rahmen der jeweiligen… …Antragsverfahren zur Verfügung. Quelle: BMU Bundesumweltministerium Berlin, www.bmu.de Der Umwelt zu ihrem Recht verhelfen 50 Umweltvereinigungen vom UBA nach dem… …Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz anerkannt Das Umweltbundesamt (UBA) hat im Juli 2009 der 50. Umweltvereinigung die Anerkennung zur Einlegung von Rechtsbehelfen ausgesprochen. Damit… …Klagerechte der Umweltvereinigungen gegen Umweltrechtsverstöße verhindern Defizite bei der Anwendung des Umweltrechts – das stärkt den Umweltschutz“, sagte Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2009

    Aktuelle Umweltvorschriften

    …Kraftfahrzeugen hinsichtlich der Emissionen von leichten Personenkraftwagen und Nutzfahrzeugen (Euro 5 und Euro 6) Stand: 18. Juni 2009 www.UMWELTdigital.de/347168… …Überwachung der Emissionen und der Immissionen Stand: 03. August 2009 www.UMWELTdigital.de/416884 Überwachung der Emissionen aus Kleinfeuerungsanlagen Stand: 03…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2009

    Umweltinformationen

    …Umweltinformationen Tabelle 1: Fahrzeuglöschungen und inländische Verwertung im europäischen Vergleich (Quelle: ACEA, 2006). Konsequenzen aus der… …die Recyclingindustrie Die Abwrackprämie hat in den zurückliegenden Monaten sowohl beim Fahrzeugabsatz als auch in der Recyclingwirtschaft zu einer… …Belebung geführt. In Zeiten der Wirtschafts- und Finanzkrise sind derartige Konjunkturprogramme willkommene Instrumente, um den Autoabsatz zu stützen und… …Kaufanreize auszulösen. Aber nicht nur die Hersteller profitierten von diesem schnell wirkenden Marktimpuls, auch in der Recyclingindustrie wurden positive… …von bis zu 100 % werden regional beobachtet. Denn die Auszahlung der Abwrackprämie ist an eine – aus der Sicht der Recyclingwirtschaft – ganz wichtige… …der Altfahrzeuge wurden immense Zunahmen erreicht (zusätzlich etwa 1,5 Mio. Altfahrzeuge). Daraus haben sich allerdings auch problematische Situationen… …aufgrund des Preisverfalls sind nur einige Stichworte. Doch es ist zu befürchten, dass sich schon ab 2010 wieder der „alte Trend“ fortsetzen wird: Nach… …Ausschöpfung der Abwrackprämie wird erneut ein starker Export der Altfahrzeuge/Gebrauchtwagen stattfinden. In den letzten Jahren wurde vor allem aus den… …mitteleuropäischen Mitgliedstaaten (u. a. Deutschland, Österreich) eine große Anzahl abgemeldeter Fahrzeuge als „Gebrauchtwagen“ oder Land Zahl der inländischen… …Fahrzeuglöschungen in 1000 als „Altfahrzeuge“ exportiert. Bei der Verwertungsquote nimmt Deutschland deshalb im europäischen Vergleich die Position des Schlusslichts…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2009

    Presseinformationen

    …Presseinformationen Dem Bereich Bioenergie wurde auf der RENEXPO ® Austria ein Schwerpunkt gewidmet Biomasse ist nicht nur eine CO 2-neutrale… …Österreich eingespart. Innerhalb der regenerativen Energieträger hat Biomasse mit rund 59 % in Österreich eine Spitzenstellung, darüber hinaus hat dieser… …Sektor auch die größten Potentiale für weitreichende Steigerungsraten. Der Europäische Aktionsplan sieht eine Erhöhung des Beitrags der Bioenergie zur… …Energieversorgung bis 2010 von 4 % auf 9 % vor, der österreichische Anteil dafür würde etwa zusätzliche 75 Petajoule (PJ) betragen. Um dieses Ziel zu erreichen… …Ausbau der Biomasse um über 5 % verringert und gleichzeitig der Anteil der erneuerbaren Energieversorgung unter Einbeziehung der Ausweitung der Wasserkraft… …, der Windenergie und der Solarthermie auf über 30 % erhöht. Auch die Zahl der Beschäftigten in diesem Bereich würde durch diese Umstellung zunehmen. Um… …das Potenzial der Bioenergie zu nutzen, werden innovative Technologien und Unternehmen, sowohl im Inland als auch für den Export, benötigt. Auch der… …Austausch zwischen Experten und die Aufklärung der breiten Öffentlichkeit sind notwendig. Eine zentrale Plattform für Austausch und Information bot die… …RENEXPO® Austria, die in diesem Jahr vom 26.–28. November zum ersten Mal in der Messe Salzburg stattfand. Dem Thema Bioenergie wurde auf der Messe ein… …besonderer Themenschwerpunkt gewidmet: Im Ausstellungsbereich der Holzenergie-Allee präsentierten zahlreiche Firmen ihre Produkte und Dienstleistungen in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2009

    Mitteilungen der Industrie

    …Mitteilungen der Mitteilungen der Industrie Scholz AG und CMA Corporation Ltd. – Weltweit einzigartiges Verfahren zur Zinkrückgewinnung Die weltweit… …tätige Scholz-Gruppe mit Hauptsitz in Esslingen, Baden-Württemberg, ist bereits in 2008 eine strategische Partnerschaft mit der CMA Corporation Ltd… …China. Die Scholz AG wird insbesondere die Weiterentwicklung der umweltfreundlichen Technologie zur Rückgewinnung von Zink (Meretec-Technologie)… …Zink. Mit der Anlage ist es möglich, Zink aus galvanisiertem Stahl zurück zu gewinnen. Galvanisierung bedeutet die Oberflächenveredlung mit Zink, um… …einen guten Schutz gegen Korrosion zu erhalten. Derartig behandelte Stahlbleche finden z. B. in der Automobilindustrie oder bei der Herstellung von… …wird der Bedarf an Zinkverwertung wegen der steigenden Rohstoffkosten, knapper werdenden Ressourcen und hoher Energie effizienz beim Recycling weiter… …zunehmen. Im Meretec-Prozess wird das Zink abgeschieden, bevor der Stahl geschmolzen wird. Auf diese Art und Weise erhält man zwei Fraktionen: Schwarzer… …Stahlschrott sowie Zink-Pulver mit einer Reinheit von 99 %. Insgesamt gliedert sich der Prozess in 6 Schritte: 1. Verzinkte Schrottbleche aus Fahrzeugen… …beizende Lösung die Zinkbeschichtung von der Oberfläche des Stahls löst. 3. Der entzinkte Stahl wird gewaschen und Korrosionsinhibitoren werden zugesetzt, um… …entfernen, welche die Zinkrückgewinnung beeinträchtigen könnten. 5. In Galvanikzellen wird das Zink von der Lösung separiert. Die Lösung wird in die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2009

    Veranstaltungskalender

    …Veranstaltungskalender Haus der Technik e.V., Hollestr. 1, 45127 Essen, Tel.: 02 01/18 03-1, Fax: 02 01/18 03-269, E-Mail: hdt@hdt-essen.de, Internet… …der TA Lärm Schalltechnische Grundlagen von Windenergieanlagen Einführung in die Grundlagen der Brandursachenermittlung Biomassenutzung Termin/Ort 01.–… …: http://www.vdi-wissensforum.de, veranstaltet nachstehende Seminare: Thema Grundlagen der Abgasnachbehandlung im Verbrennungsmotor Brandschutz bei Leitungs- und Lüftungsanlagen… …Auffrischung für Umweltfachkräfte Der integrierte Qualitäts- und Umweltauditor Qualitätsmanagement für Einsteiger Betriebsbeauftragter für Immissionsschutz… …Staatlich anerkannter Zertifikatskurs nach der 5. BImSchV Aufrechterhaltung der Fachkunde für Immissionsschutz- u. Störfallbeauftragte. Schwerpunkt: TA Luft… …Pflichten im Umweltschutz Umweltstrafrecht in der Praxis Fachkundelehrgang für Umweltbeauftragte Kostensenkung durch Energieeffizienz Betriebsbeauftragte für… …, E-Mail: info@bew.de, Internet: http://www.bew.de, bietet folgende Veranstaltungen an: Thema Die Novelle der Kleinfeuerungsanlagen Verordnung – 1. BImSchV… …Energieleitungsausbaugesetz im Spannungsfeld des Energiewirtschaftsgesetzes Explosionsschutz unter besonderer Berücksichtigung der Änderungen im technischen Regelwerk Feinstaub… …Prüfung Der Immissionsschutzbeauftragte Behördlich anerkannter Fachkundelehrgang nach § 53 BImSchG Rechte und Pflichten des Immissionsschutz- und… …Störfallbeauftragten Behördlich anerkannte Fortbildung nach § 9 der 5. BImSchV Umweltmanagement-Beauftragter (TÜV), – Teil 1 – Teil 2 1. Umwelt-Treff 2010 in Hannover…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2009

    Umweltprobleme in der Dritten Welt – wirklich weit weg?

    …–– EDITORIAL–– Umweltprobleme in der Dritten Welt – wirklich weit weg? Entwicklungsländer, Länder der Dritten und Vierten Welt, sich entwickelnde… …wer einmal die Megastädte der Dritten Welt gesehen und erlebt hat, mit ihrer Luftverschmutzung, ihrem Lärm, Smog und ihren Müllbergen, der wird… …die Weltbevölkerung von 6,3 Milliarden 2003 auf knapp neun Milliarden im Jahr 2050 steigen wird. Damals machte der Anteil der Entwicklungsländer an der… …Landflucht vor allem jüngerer Menschen trägt nach Schätzungen der Weltbank zu etwa 25 bis 30 % zum Zuwachs der Städte bei, mit all den Folgeproblemen für die… …Umwelt und die Gesundheit der Bevölkerung. Doch nicht nur die Binnenwanderungen haben zugenommen; seit den 90er beschleunigen sich auch die… …grenzüberschreitenden Wanderungsbewegungen. Schätzte man die Zahl der Migranten und Migrantinnen 1990 noch auf 154 Millionen, waren es zehn Jahre später wohl schon 175… …zuverlässige Schätzungen gibt. Bleiben wir einen Augenblick bei der Gesundheit. Tuberkulose und Malaria haben an Bedeutung zugenommen, aber im Vordergrund steht… …entwickelnden Ländern bekanntlich mehr als zu wünschen übrig. Die durchschnittliche Lebenserwartung hier hinkt deutlich hinter der in den Industrieländern her… …. Selbst der Hautkrebs nimmt inzwischen in Afrika zu. Die ökologischen Probleme in der Dritten Welt sind sattsam bekannt und überwiegend auch dem… …noch 12,5 Millionen. Wenn das so weiter geht, ist nach Schätzungen von Experten der Food and Agriculture Organization (FAO) im Jahr 2050 mehr als die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2009

    Inhalt / Impressum

    …Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der… …Leserbriefen sowie bei angeforderten oder auch bei unaufgefordert eingereichten Manuskripten behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der… …heberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Ver lages. Das gilt… …öffentlichungen in dieser Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung der Verfasser, Referenten, Rezensenten usw. wieder. – Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen… …, Handels namen, Warenbezeichnungen usw. in dieser Zeitschrift berechtigt auch ohne Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der… …Pfeffer, Alfred Doppelfeld, Dr. Reinhold Beier Welche Anforderungen stellen die neuen europäischen Regelungen zu der Feinstaubfraktion PM2.5 an den… …Immissionsschutz? ◆ Feinstaubfraktion PM2.5 ◆ Neue Anforderungen der Luftqualitätsrichtlinie 2008/50/EG ◆ PM2.5-Messungen ◆ Korrelation der Feinstaubfraktionen PM2.5… …und PM10 ◆ Verringerung der durchschnittlichen na tionalen Exposition ◆ Zielwerte, Grenzwerte für PM2.5 ◆ Trends der PM2.5-Belastung Die europäische… …Richtlinie 2008/50/EG enthält als zentrales neues Element Regelungen zur Senkung der Luftbelastung durch die Feinstaubfraktion PM2.5. Die neuen Regelungen… …ein: die Senkung der durch schnittlichen urbanen Exposition in den Mitgliedstaaten auch bei Einhaltung der Ziel- und Grenzwerte. Der Beitrag untersucht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2009

    Welche Anforderungen stellen die neuen europäischen Regelungen zu der Feinstaubfraktion PM2.5 an den Immissionsschutz?

    Prof. Dr. Peter Bruckmann, Robert Otto, Dr. Sabine Wurzler, Dr. Ulrich Pfeffer, u.a.
    …IMMISSIONSSCHUTZ Anforderungen PM 2.5 Welche Anforderungen stellen die neuen europäischen Regelungen zu der Feinstaubfraktion PM 2.5 an den… …Landesamt für Natur, Umwelt- und Verbraucherschutz Nordrhein- Westfalen Robert Otto Institut für Geographie der Universität Leipzig Dr. Sabine Wurzler… …Verbraucherschutz Nordrhein- Westfalen Der Aufsatz untersucht anhand von Feinstaubmessdaten (Fraktionen PM10 und PM2.5) der Jahre 2006 bis 2008, welche Anforderungen… …an den Immissi onsschutz in Deutschland durch die europäischen Regelungen der neuen Luftquali tätsrichtlinie 2008/50/EG gestellt werden. Die… …Jahresmittel der Fein staubfrakti onen PM10 und PM2.5 sind insbesondere an verkehrsbezogenen Messstatio nen eng miteinander korreliert. Es zeigt sich, dass die… …bestehenden Grenz werte für die Feinstaubfraktion PM10 bis zum Jahr 2020 die schärferen Rege lungen darstellen und damit den Verminderungsprozess der Feinstäube… …bestimmen. Das Ziel zur Verminderung der durchschnittlichen nationalen Ex po sition wird in Deutschland voraussichtlich bei 15 % liegen. 1. Einleitung Die… …novellierte Richtlinie 2008/50/EG [1] der Europäischen Union über Luftqualität ist am 11. 6. 2008 mit ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt in Kraft getreten und… …Regelungsbereiche von besonderer politischer Bedeutung sind: Die Möglichkeit für die Mitgliedstaaten, unter besonderen Bedingungen die Ein halte fris ten der… …wirkungsrelevante [4] Feinstaubfraktion PM2.5. Die Begrenzung der Immissionen von PM2.5 war in den Verhandlungen über den Richtli nienentwurf [3] von zahlreichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück