Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (25)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

66 Treffer, Seite 1 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2009

    Deutschland, Umweltschutz und „die Welt“

    …hat sich in der Tat im letzten Jahr erneut einiges getan, was hier natürlich nur in Ausschnitten angesprochen werden kann. Wenn wir sehr weit in die… …Ferne blicken, dann geraten Indien, China und Brasilien ins Visier. Im November 2008 eröffnete der Bundesumweltminister das erste Deutsch-Indische… …Asien-Pazifik-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft und der indischen Wirtschafts- und Handelsvereinigung durchgeführt wurde. Etwa 250 Vertreter von Unternehmen, Verbänden und… …der Regierung aus beiden Ländern nahmen dran teil, und im Mittelpunkt standen neben Wasser-, Abwasser- und Abfallmanagement vor allem die Klima- und… …Energiepolitik. Für Deutschland scheint sich ein neuer Markt für seine Umwelttechnologie zu öffnen, interessant ist aber für beide Länder besonders der Ausbau der… …Umweltkooperation. Ein Teil der Einnahmen aus dem Emissionshandel in Deutschland wird seit 2008 für Klimaschutzprojekte in Indien zur Verfügung gestellt, für die… …Verbesserung der Energieeffizienz in der indischen Industrie, die Nutzung der Kraft-Wärme-Kopplung und den Ausbau der erneuerbaren Energien. Blicken wir nach… …bilaterale Veranstaltung zur Anlagensicherheit im Rahmen der 2006 begonnenen Zusammenarbeit. Vor allem die deut sche Checklistenmethode, die auch praktisch an… …waren die deutschen Experten von der Offenheit ihrer chinesischen Partner und die große Transparenz, mit der Informationen behandelt wurden, angetan… …, Biodiversität und Umweltforschung. Alles in allem ein großer Erfolg! Aber wir brauchen gar nicht so weit zu schauen. Im Mai 2009 fand das erste Treffen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2009

    Inhalt / Impressum

    …Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der… …Leserbriefen sowie bei angeforderten oder auch bei unaufgefordert eingereichten Manuskripten behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der… …heberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Ver lages. Das gilt… …öffentlichungen in dieser Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung der Verfasser, Referenten, Rezensenten usw. wieder. – Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen… …, Handels namen, Warenbezeichnungen usw. in dieser Zeitschrift berechtigt auch ohne Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der… …, wandert ein Teil von ihnen in die Vorstädte ab. Diese Abwanderung der Menschen aus den Städten führt meist auch zu einer sozialen Differenzierung, denn eher… …der sozial schwächere Teil der Bevölkerung bleibt in den durch Umweltprobleme hoch belasteten Innenstädten wohnen. Im Umland kommt es im Gegenzug zu… …Maßnahmen gegen den Feinstaub – der praktische Umgang mit dem „Recht auf saubere Luft“ ◆ Luftqualität ◆ Luftreinhaltung ◆ Feinstaub ◆ Aktionsplan ◆ Kommunen ◆… …. Neben europäischen und nationalen Akteuren sind insbesondere Kommunen aufgefordert, kurzfristige Maßnahmen zur Reduzierung der Grenzwertüberschreitung vor… …berichten nicht nur von der zentralen Herausforderung widerstreitende Bürgerinteressen – insbesondere Mobilitätsinteressen versus Gesundheitsschutz – bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2009

    Jahresinhaltsverzeichnis 2009

    …angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und… …oder auch bei unaufgefordert ein gereichten Manuskripten behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manuskripte ohne… …geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Ver lages. Das gilt… …öffentlichungen in dieser Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung der Ver fasser, Referenten, Rezensenten usw. wieder. – Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen… …, Handels namen, Warenbezeichnungen usw. in dieser Zeitschrift berechtigt auch ohne Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der… …, Heft, Seite ISSN: 1430-9262 Druck: Hermann Schlesener, Berlin 2 Immissionsschutz · Jahresinhaltsverzeichnis 2009 Verzeichnis der Fachartikel (geordnet… …nach Sachgebieten) Immissionsschutz Heft/Seite Besteht bei der umweltgerechten Nutztierhaltung ein Zielkonflikt zwischen Immissions- und Tierschutz?… …Dipl.-Oectroph. Sandra Chung . . . . . . . . . . . . . . . 1/16 Kontrollwerte für thermische Verfahren der Abfallbehandlung RA Dr. Andrea Versteyl… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2/73 Rechtsschutzfragen im Zusammenhang mit der immissionsschutzrechtlichen Genehmigung Dr. Alfred Scheidler… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2/80 Welche Anforderungen stellen die neuen europäischen Regelungen zu der Feinstaubfraktion PM 2.5 an den Immissionsschutz? Prof. Dr. Peter Bruckmann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2009

    Lebenswerte Innenstadt – Wie lassen sich Luftreinhaltung, Lärmminderung und Stadtentwicklungskonzepte miteinander verzahnen?

    Johanna Appelhans, Michael Jäcker-Cüppers, Matthias Hintzsche, Gertrude Penn-Bressel
    …Mitarbeiterin im Fachgebiet II 4.1 „Grundsatzfragen der Luftreinhaltung“ Michael Jäcker- Cüppers Leiter des Fachgebiets I 3.3 „Lärmminderung im Verkehr“ Matthias… …. Angesichts der hohen Belastungen durch Lärm- und Luftschadstoffe in Innenstädten entdecken sie eine zunehmende Unstimmigkeit zwischen ihren Wohnansprüchen und… …den Wohnverhältnissen in der Stadt. Die Lösung sehen viele Großstädter in einer Abwanderung in die Vororte. Die Abwanderung der Bevölkerung aus den… …Innenstädten führt zu einer sozialen Differenzierung: Vor allem der sozial schwache Teil der Bevölkerung bleibt in den durch Umweltprobleme hoch belasteten… …. B. Stickoxide können Atemwegserkrankungen und Entzündungen hervorrufen. Zum Schutz der Gesundheit der Bevölkerung und für eine bessere Lebensqualität… …in der Stadt ist es dringend erforderlich, vor allem die verkehrsbedingten Umweltbelastungen zu reduzieren. Mit einer Vielzahl technischer und… …Rechtsverbindlichkeit Zahlreiche Regelungen in der EU und in Deutschland haben das Ziel, die Umweltbelastung in den Innenstädten zu reduzieren. In der Verantwortung der… …Verkehrsentwicklungsplanung sowie sonstige Stadtentwicklungskonzepte. Die Gemeinden haben zum Beispiel die Möglichkeit, die Verkehrsmittelwahl der Bürgerinnen und Bürger mit… …dem Bau und dem Unterhalt der Verkehrswege sowie der Gestaltung des öffentlichen Personen- und Nahverkehrs (ÖPNV) zu beeinflussen. Nach § 45 (1) 3 der… …vor Lärm und Abgasen zu schützen. In der bisherigen Praxis beziehen die jeweils verantwortlichen Behörden die erzielbaren Synergien jedoch teilweise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2009

    Kommunale Maßnahmen gegen Feinstaub – der praktische Umgang mit dem „Recht auf saubere Luft“

    Angela Ehlers, Katharina Braig
    …–– LUFTREINHALTUNG–– Potenzielle kommunale Maßnahmen Kommunale Maßnahmen gegen Feinstaub – der praktische Umgang mit dem „Recht auf saubere Luft“… …auf saubere Luft“ und dessen Einklagbarkeit vor nationalen Gerichten. Nach dem Urteil muss der Staat zum Schutz des in seiner Gesundheit… …beeinträchtigten Bürgers durch die Aufstellung von regionalen Aktionsplänen gegen Feinstaub vorgehen. Angesichts der nach wie vor anhaltenden Überschreitungen der… …Ebene getroffen werden. Dieser Artikel lenkt den Blick auf den Beitrag der Kommunen als Akteure im Kampf gegen den Feinstaub. Es sind die Kommunen, die… …kurzfristige Maßnahmen zur Reduzierung der Grenzwertüberschreitung vor Ort ergreifen. Sie sind maßgeblich für den Vollzug der Aktionspläne verantwortlich. Die… …Kommunen sind es aber auch, die dem Druck der Bürger aus zwei Angriffsrichtungen in besonderem Maße ausgesetzt sind. Während viele Bürger vehement ein „Recht… …nur den Atemwegen, sondern kann bereits in geringen Mengen zu Herzerkrankungen führen 3 . Nach Untersuchungen der WHO verkürzt Feinstaub die… …durchschnittliche Lebenserwartung in der Europäischen Union im Mittel um 8,6 Monate und in Deutschland sogar um 10,2 Monate 4 . Im Folgenden wird anhand konkreter… …Maßnahmen der Kommunen beispielhaft dargelegt, auf welche Art und Weise die Kommunen gegen Feinstaub vorgehen. Daraufhin wird auf Schwierigkeiten der Kommunen… …1 Sterr-Kölln & Partner ist ein interdisziplinärer Beratungsdienstleister. 1978 gegründet, ist Sterr-Kölln & Partner seit 15 Jahren im Bereich der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2009

    Vollzug der Lösemittelverordnung bei genehmigungsbedürftigen Beschichtungsanlagen

    Strittiger Stand der Technik
    Dipl.-Physiker Dr. Arnold Erle
    …IMMISSIONSSCHUTZ Lösemittelverordnung Vollzug der Lösemittelverordnung bei genehmigungsbe dürf tigen Beschichtungsanlagen Strittiger Stand der… …Technik Dipl.-Physiker Dr. Arnold Erle Dipl.-Physiker Dr. Arnold Erle arbeitet seit 1990 im behördlichen Immissionsschutz. Seit 2000 Lehrbeauftragter der FH… …Höxter (HS-OWL) Die Umsetzung der Lösemittelverordnung sowie die sich daraus ergebenden Anforderungen für den Einzelfall sind häufig mit Fragen und… …Unklarheiten verbunden. Die Anwendung von Primärmaßnahmen ist eine Möglichkeit die Anforderungen der Verordnung zu erfüllen, dargelegt wird die Minderung der… …t/a) aber strittig, da die Frage des Standes der Technik sehr kontrovers diskutiert wird. Insbesondere ist strittig, ob auch die unbehandelten Abgase aus… …Anforderungen der Verordnung im Einzelfall auch ohne Abgasreinigung erfüllt werden können. 1. Einleitung Die Emissionen an flüchtigen organischen Verbindungen und… …deren Vermeidung sind seit langem wichtige Themen im Immissionsschutz. Als Triebkraft zur Reduzierung standen in der Vergangenheit unterschiedliche… …Eigenschaften der Verbindungen im Fokus; zunächst waren dies Kanzerogenität, Toxizität, Akkumulierbarkeit und intensiver Geruch. Insbesondere seit Mitte der 80er… …Jahre des letzten Jahrhunderts ist ihre Beteiligung an der Entstehung von Perioden erhöhter Ozon-Konzentration in den Fokus gerückt. Durch verschiedene… …Mt/a erzielt [1]. In der Folge wurden ab etwa 1990 große Reduktionen im Straßenverkehr erreicht. Besonders zu nennen ist die Einführung der Gaspendelung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2009

    Vergleich der Modelle MISKAM und AUSTAL2000 am Anwendungsfall eines U-förmigen Gebäudes

    Thomas Flassak, Carola Blessing
    …LUFTREINHALTUNG Vergleich Ausbreitungsmodelle Vergleich der Modelle MISKAM und AUSTAL2000 am Anwendungsfall eines U-förmigen Gebäudes Thomas Flassak… …Gebäudes verglichen. Für die Bewertung der Modellergebnisse werden Windkanalergebnisse herangezogen. Die Auswertung zeigt, dass für die betrachteten Situa… …hierbei zu erkennen, dass sich der Quellort auf die Modellgüte auswirkt. Bei der Bewertung der festgestellten Modellabweichungen ist zu beachten, dass es… …sich hier um meteorologische Einzelsituationen handelt. Auf die Modellabweichung bei der Berechnung von z. B. Jahresmittelwerten kann nicht geschlossen… …in der Benutzung. Das Programm AUSTAL2000, das sowohl Topographieals auch Gebäudeeinflüsse auf die Strömung bzw. Turbulenz berücksichtigen kann, ist… …eine Umsetzung der im Anhang 3 der TA Luft, 2002 (Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft) festgelegten Anwendung eines Lagrangeschen… …Partikelmodells nach VDI 3945 Blatt 3. Bei Gebäudeeinflüssen wird der Anwendungsbereich in Anhang 3 der TA Luft, 2002, Abschnitt 10 geregelt. Oft wird AUSTAL2000… …auch für Anwendungsbereiche eingesetzt, für die der Anhang 3 keine explizite Aussage macht, wie zu verfahren ist, beispielsweise bei Quellhöhen weniger… …als das 1,2fache der Gebäudehöhe. Speziell für einen Fall für den Bereich „Quellhöhe weniger als das 1,2-fache der Gebäudehöhe“ werden hier Ergebnisse… …für die Ausbreitung von punktförmigen Quellen im Umfeld eines U-förmigen Gebäudes vorgestellt. Für diesen Fall können für die Bewertung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2009

    Aus der LAI / Personalien

    …Aus der Aus der LAI Die 118. Sitzung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz fand am 16. und 17. September 2009 in Potsdam unter dem… …Vorsitz von Thüringen statt. Einer der Haupt-Tagesordnungspunkte war die Entwicklung in der EU. Im Rahmen des CAFE-Prozesses steht die Revision der… …NEC-Richtlinie an. Aber mit einem Entwurf ist voraussichtlich erst 2010 zu rechnen. Schweden als amtierende EU-Präsidentschaft hat aufgrund der starken Belastung… …der schwedischen Ökosysteme durch Schadstoffimporte aus den westeuropäischen Ländern gro ßes Interesse an einer neuen, anspruchsvolleren Richtlinie und… …wird wohl ver suchen, den Prozess zu beschleunigen. Ferner stehen an die Revision der EG-Reifengeräuschrichtlinie, die internationale Harmonisierung der… …technischen Vorschriften für Kraftfahrzeuge und die Revision der EG-Outdoorrichtlinie. Die Kraftstoffqualitätsrichtlinie ist am 25. Juni 2009 in Kraft getreten… …. Am 18. Juli 2009 wurde die Euro VI-Verordnung des Europäischen Parlamentes und des Rates (unter der (EG) Nummer 595/2009) veröffentlicht. Euro VI wird… …für die Typzulassung neuer schwerer Nutzfahrzeuge ab dem 31. 12. 2012 und ein Jahr später für alle Neufahrzeuge verbindlich. Was die Revision der… …IVU-Richtlinie betrifft, ist nicht vor Ende 2009 mit einem Gemeinsamen Standpunkt zu rechnen. Ziele des Kommissionsvorschlages waren vor allem die Stärkung der… …Regelungen zur Anwendung der besten verfügbaren Technik (BVT), die Festlegung von Emissionsmindeststandards auf der Grundlage der BREFs und die Stärkung einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2009

    Informationen aus der Rechtsprechung

    …Informationen ... aus der Rechtsprechung Feinstaub: Bislang kein ausreichender Aktionsplan für die Landeshauptstadt Stuttgart VG Stuttgart, Beschluss… …Stuttgart hatte das Land Baden-Württemberg in seinem rechtskräftigen Urteil vom 31. 05. 2005 verurteilt, für das Gebiet der Landeshauptstadt Stuttgart… …(Gefahrengebiet) einen Aktionsplan aufzustellen und damit der Klage von zwei Stuttgarter Einwohnern stattgegeben. Der Aktionsplan hatte laut dem Tenor des damaligen… …Urteils festzulegen, welche geeigneten Maßnahmen zum Schutz der menschlichen Gesundheit im Gefahrengebiet kurzfristig zu ergreifen sind, um die Gefahr der… …Überschreitung des in der 22. BImSchV festgelegten Tagesmittelwertes von 50 μg/m 3 für Feinstaub (Partikel PM 10) – bei zugelassenen 35 Überschreitungen je… …Kalenderjahr – zu verringern oder den Zeitraum, währenddessen der erwähnte Wert überschritten wird, zu verkürzen. Zum 01. 01. 2006 setzte das Regierungspräsidium… …geltend, dass der zum 01. 01. 2006 in Kraft gesetzte Luftreinhalte-/und Aktionsplan diese Bezeichnung zu Unrecht trage. Der Plan lege keine Maßnahmen fest… …Maßnahmen festzulegen habe, die bei einer bestehenden Gefahr der Überschreitung der festgelegten Immissionsgrenzwerte kurzfristig – und damit umgehend – zu… …ergreifen seien, um die Gefahr der Überschreitung der genannten Grenzwerte zu verringern oder den Zeitraum der Überschreitung zu verkürzen. Dabei müssten die… …Maßnahmen eines Aktionsplanes mit sofortiger Wirkung greifen, wenn sich die Gefahr der Überschreitung im Zeitpunkt des Inkrafttretens des Aktionsplanes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2009

    Informationen aus der Europäischen Union

    Aktueller Überblick – Stand: Oktober 2009
    …Informationen ... aus der Europäischen Union Aktueller Überblick – Stand: Oktober 2009 Europas Lampen werden umweltfreundlicher Die EU-Staaten… …beenden die Energieverschwendung durch die herkömmlichen Glühbirnen. Diese setzen nur fünf Prozent der Energie in Licht um, der Rest geht als Wärme verloren… …. Zur Verbesserung der Energieeffizienz hat die EU daher Maßnahmen verabschiedet, mit denen ab dem 1. September 2009 schrittweise traditionelle Glühbirnen… …und Ha logenlampen, die die Anforderungen nicht erfüllen können, werden in der Zeit von 2009 bis 2012 schrittweise vom EU-Markt genommen. Es gibt jedoch… …niedrigeren Verbrauchs, und zwar auch dann, wenn man den höheren Anschaffungspreis einkalkuliert. Die Kosteneinsparungen liegen je nach der Größe des Haushalts… …und nach der Wahl der Alternativlampen zwischen 25 und 50 € pro Jahr. Es werden nicht nur kompakte fluoreszierende Lampen, sondern auch verbesserte… …liegen sie 6,2 % unten den Werten des Ausgangsjahres 1990. Insgesamt beläuft sich der Rückgang der Schadstoffemissionen in den 27 EU-Staaten auf 1,54 %… …dafür, dass – auch wenn ein Teil der Emissionsverringerungen auf die nachlassende Wirtschaftstätigkeit zurückgehen dürfte – die EU bei der Verwirklichung… …dürfte dieser Trend neue Impulse erhalten. Dies ist eine Botschaft an den Rest der Welt gerade im Vorfeld zu der Klimakonferenz, die im Dezember in… …Kopenhagen stattfindet.“ Die EU-15 haben dabei einen wichtigen Schritt vollzogen, um bei der Verwirklichung ihrer Ziele aus dem Kyoto- Protokoll, wonach die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück