Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (28)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

28 Treffer, Seite 2 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2008

    Aus der ACK/UMK / Personalien

    …Aus der Aus der ACK/UMK Die 70. Umweltministerkonferenz fand von 4. bis 6. Juni 2008 in Mainz statt. Themen auf der Tagesordnung waren unter anderem… …formuliert: „Biomasse ist ein knappes Gut, das effi zient verwendet werden muss.“ Dabei sei das Prinzip der Kaskadennutzung – stoffliche vor energetischer… …Umweltgesetzbuch ist ein Kernelement der Föderalismusreform.“ Mit einer umfassenden Vorhabengenehmigung könnten eine spürbare Vereinheitlichung und Vereinfachung im… …Bereich der Zulassungsverfahren erreicht, ein effektiver Umweltschutz und für Wirtschaft und Vollzug Entlastungseffekte und Effizienzgewinne erzielt werden… …stufenweise Nachführung der Mindestenergiestandards fordert. Ferner befasste sich die UMK mit der Vermeidung schiffsbedingter Verschmutzungen des Meeres und von… …Umweltministerin Margit Conrad im Vorfeld der 9. Vertragsstaatenkonferenz des Übereinkommens über die biologische Vielfalt, die vom 19. bis 30. Mai in Bonn stattfand… …, eingeladen. In Mainz waren auch Bundesumweltminister Sigmar Gabriel anwesend sowie der Generaldirektor der Generaldirektion Umwelt bei der EU, Mogens Peter… …Carl. Im öffentlichen Teil, der sich an die interne Sonder-UMK anschloss, sprach auch der aus Indien stammende Ökonom Pavan Sukhdev. Sukhdev ist unter… …anderem Direktor des „Green Accounting for Indian States Project“, eine Studie zur wirtschaftlichen Bedeutung der biologischen Vielfalt in Indien… …den Verlust der biologischen Vielfalt weltweit ermitteln soll. Personalien Präsidentin des Global Nature Fund mit dem Umweltpreis „Trophée de Femmes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2008

    Informationen aus der Rechtsprechung

    …Informationen ... aus der Rechtsprechung Bundesverwaltungsgericht in Leipzig klärt die Voraussetzungen für Verkehrsbeschränkungen zur Unterbindung… …einem zulässigen Gesamt gewicht von mehr als zwölf Tonnen auf einer Bundesstraße in der Zeit von 22:00 Uhr bis 6:00 Uhr hat das Bundesverwaltungsgericht… …Schutz der Wohnbevölkerung vor Lärm und Abgasen und aus Gründen der Sicherheit und Ordnung des Verkehrs Beschränkungen und Verbote des fließenden Verkehrs… …Beeinträchtigungen durch Mautausweichverkehr diese Erheblichkeitsschwelle erreichen, können unter anderem der Verkehrslärmschutzverordnung – 16. BImSchV – entnommen… …werden. Erhebliche Auswirkungen liegen danach unter anderem vor, wenn sich der Beurteilungspegel durch den Mautausweichverkehr um mindestens 3 Dezibel (A)… …erhöht oder aber ein Beurteilungspegel von mindestens 70 Dezibel (A) am Tage oder 60 Dezibel (A) in der Nacht erstmals erreicht oder – soweit eine solche… …7 KS 48/04 – Urteil vom 27. 3. 2008 Die Gemeinde Seevetal hat keinen Anspruch auf Anordnung von Lärmschutzmaßnahmen mit dem Ziel der Kostenübernahme… …für einen von ihr an der Bahnlinie errichteten Lärmschutzwall zulasten der DB Netz AG. Das Niedersächsische Oberverwaltungsgericht hat die darauf… …Buchholz (Nordheide) bis Hamburg-Harburg gewandt und ergänzende Schallschutzmaßnahmen zugunsten des von ihr geplanten Wohngebiets „Auf dem Wittenberg“ in der… …sich die vorhandenen Bahnanlagen auf der zweigleisigen elektrifizierten Bahnstrecke zwischen den Bahnhöfen Buchholz und Harburg in einem schlechten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2008

    Informationen aus der Europäischen Union

    …Informationen ... aus der Europäischen Union Aktueller Überblick – Stand: Juli 2008 Neue EU-Agentur für chemische Stoffe in Helsinki Die Aufgabe… …, gefährliche Stoffe zu identifizieren und damit Arbeitskräfte, Verbraucher und Umwelt zu schützen, wird in Zukunft von der neuen Agentur für chemische Stoffe… …ein einheitliches Verfahren innerhalb der Europäischen Union gewährleistet. Die so genannten REACH- Verfahren sollen für zusätzliche Informationen über… …chemische Stoffe sorgen, damit diese sicher verwendet werden und die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie erhalten bleibt. Bei ihren Entscheidungen… …Stoffe und gibt technische und wissenschaftliche Ratschläge. Sie wird ferner vorgeschlagene Tests bewerten und genehmigen müssen. Damit kann die Zahl der… …übernimmt die Aufgaben des Europäischen Büros für chemische Stoffe (ECB), das bei der gemeinsamen Forschungsstelle angesiedelt ist. In den vergangenen fünf… …Jahren hat das ECB eine Lösung erarbeitet, um das Material für REACH online zu verwalten und zu archivieren. Mit Hilfe der Software IUCLID 5 (International… …EU-Kommission hat diese weltweite Standardanwendung gemeinsam mit der chemischen Industrie und den Mitgliedstaaten entwickelt. Die Anwendung steht auf der… …einen verbesserten Zugang der Öffentlichkeit zu Dokumenten der EU-Organe ein. Entsprechende Änderungen der Vorschriften spiegeln nicht nur die jüngste… …Rechtsprechung wider, sondern sollen auch die Beantwortung von Bürgeranfragen erleichtern. Der Präsident der EU-Kommission, José Manuel Barroso, erklärte: „Zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2008

    Mitteilungen der Industrie

    …Mitteilungen der Mitteilungen der Industrie Oxford Instruments stellt einen neuen tragbaren XRF-Analysator zur Messung von Schwermetallen in Böden… …zuverlässige Identifizierung von Schadstoffen in Böden – an. Der X-MET5000 steht dabei für die 4. Generation tragbarer Messgeräte von Oxford Instruments. Dieses… …PentaFET® Detektortechnologie für eine garantiert schnelle Analyse und geringere Nachweisgrenzen aller Elemente. Bei der Qualität von Böden werden von… …vom Benutzer programmierbare Software liefert die Basis für außerordentlich präzise Go/No-Go Entscheidungen. Der X-MET5000 erkennt dabei den Materialtyp… …hervorragenden Schutz vor Staub und Spritzwasser. Der X-MET5000 eignet sich perfekt für widrigste Umgebungen. Die Betriebszeit des Akkus beträgt einen Arbeitstag… …von Donaldson die neu entwickelten Ultra-Filter, mit denen die europäische Industrie bei der Drucklufterzeugung jährlich 5,1 Gigawattstunden elektrische… …Kubikmetern Druckluft in der Stunde. Mit den neuen Ultra-Filtern ist es nun möglich, den Druckverlust, der üblicherweise durch die Filtration entsteht, um rund… …50 % zu reduzieren, so dass eine Energieeinsparung von durchschnittlich 0,64 Kilowattstunden pro Filter erreicht wird. Dies errechnet sich aus der… …geringeren Leistungsaufnahme der druckluftproduzierenden Kompressoren bei 8.000 Betriebstunden pro Jahr. Die Entwicklung eines neuen Druckluftfilters war mit… …Stromverbrauchs der gesamten Industrie. Das hohe Energieeinsparpotenzial macht die neue Filtertechnologie für die Industrie besonders interessant, denn die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2008

    Die novellierte Richtlinie über Luftqualität der Europäischen Union – neue Elemente und Anforderungen

    Prof. Dr. Peter Bruckmann
    …LUFTREINHALTUNG EU-Luftqualitätsrichtlinie Die novellierte Richtlinie über Luftqualität der Europäischen Union – neue Elemente und Anforderungen Prof… …Rahmen der thematischen Strategie zur Luftreinhaltung Clean Air For Europe (CAFE) ist Ende 2007 sowohl vom Europaparlament als auch vom Ministerrat eine… …Novelle der bestehenden europäischen Richtlinien zur Luftqualität beschlossen worden. Es ist damit zu rechnen, dass die novellierte Richtlinie mit ihrer… …Veröffentlichung im Mai 2008 in Kraft tritt. Der CAFE-Prozess, der die Grundlage der Richtlinie bildet, wird kurz umrissen. Das Schwergewicht des Beitrags liegt in… …der Vorstellung und Erläuterung der neuen Elemente der Richtlinie und daraus abgeleiteter Anforderungen. Die neuen Elemente betreffen insbe sondere… …Regelungen der besonders wirkungsrelevanten Feinstaubfraktion PM2.5, die Bedin gungen, unter denen eine Verlängerung der Einhaltefristen von Grenzwerten… …erreicht werden kann, eine Präzisierung der Gültigkeitsbereiche der Grenzwerte, sowohl Vorschriften zur Sen kung des Messaufwands als auch neue Anforderungen… …an die Beurteilung der Luftqualität und schließlich die Aufhebung der bisherigen Unterschiede zwischen Luftreinhalte- und Aktions - plänen. Auf die… …Bedeutung der für das Jahr 2013 vorgesehenen Revision der Richtlinie wird hingewiesen. 1. Einleitung Am 21. 9. 2005 legte die europäische Kommission Rat und… …Europaparlament (EP) einen Vor schlag zur Novellierung der Richtlinien über Luftqualität vor [1]. Der Vorschlag fasst die be stehende Rahmenrichtlinie zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2008

    Das deutsche Feinstaubemissionsinventar

    Von der Generierung der Ausgangsdaten und Emissionsberechnung zur Berichterstattung und Politikgestaltung
    Bernd Schärer
    …LUFTREINHALTUNG Feinstaub-Emissionsinventar Das deutsche Feinstaubemissionsinventar Von der Generierung der Ausgangsdaten und Emissionsberechnung zur… …Größe für Emissionsverursachung: ◆ Energieeinsatz ◆ Tierbestand ◆ etc. Der Aufsatz gibt eine Einführung in die Grundlagen, Methoden und Arbeitsweisen zur… …Inventaransichten dienen auch der Charakterisierung einiger Problemfelder. Schließlich werden, nach einem Überblick über die internationalen Inventarberichtspflichten… …, essentielle Inventardienstleistungen im Rahmen der europäischen und internationalen Luftreinhaltepolitik diskutiert. ◆ Wirtschaftliche Entwicklung ◆ Technischer… …Fortschritt ◆ Maßnahmen zur Emissionsminderung Emission = Aktivität x Emissionsfaktor Emissionsfracht pro Aktivitätseinheit; Hilfsgrößen der Bestimmung: ◆… …umfassend überarbeitet und an den Stand der Erkenntnisse über Emissionsursachen, Verursacher und mengenmäßige Freisetzung der Emissionen angepasst. Das… …relevanten Quellgruppen, für die eine wissenschaftlich vertretbare Basis für Berechnungen und Schätzungen vorlag, was allerdings bei einigen Sektoren nicht der… …Fall war. Die Ergebnisse liegen in einem umfassenden Bericht vor (UBA, TEXTE 38/07). Das Ziel war, das Emissionsinventar für anstehende Aufgaben in der… …einem Überblick über die internationalen Inventarberichtspflichten, essentielle Inventardienstleistungen angesprochen, die im Rahmen der… …grenzüberschreitenden Luftreinhaltepolitik des Genfer Luftreinhalteübereinkommens der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen 1 (UNECE) und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2008

    Integrierte Arbeitsorganisation in der Umweltverwaltung

    Wolfgang Feldmann
    …–– IMMISSIONSSCHUTZ–– Medienübergreifende Organisation Integrierte Arbeitsorganisation in der Umweltverwaltung Wolfgang Feldmann Wolfgang Feldmann… …Umweltvorschriften inzwischen auf eine medienübergreifende Betrachtungsweise ausgerichtet. Diese Entwicklung sollte rechtzeitig durch eine entsprechende Anpassung der… …Organisations- und Arbeitstrukturen der Umweltverwaltungen begleitet werden. Auch in NRW wird die Optimierung der inneren Verwaltungsstrukturen im Umweltbereich… …Fachdisziplinen zusammenwirken, die medienübergreifende Arbeitsweise „in einem Dezernat“, „in einem Team“ oder „in einer Person“ organisiert werden soll. Der… …Beitrag beschreibt die langjährigen Erfahrungen einer Vollzugsbehörde mit der medienübergreifenden Aufgabenwahrnehmung „in einer Person“. Die derzeit… …sektoral, nach Umweltgütern getrennten Rechtsbereiche und die entsprechenden Strukturen der Umweltverwaltungen des Bundes und der Länder sind historisch… …selbst für Fachleute nur noch schwer zu überblicken. Seit Anfang der 90er Jahre sind die Erkenntnisse gewachsen, nach denen die Umwelt als komplexes… …ökologisches Gefüge mit gegenseitigen Abhängigkeiten und Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Umweltgütern zu sehen ist. Seitdem hat in der Umweltgesetzgebung… …und im Vollzug des Umweltschutzes ein Wandel stattgefunden, der einer ganzheitlichen Betrachtung Rechnung trägt. Heute wird dieser medienübergreifende… …Ansatz in der europäischen und in der nationalen Umweltpolitik konsequent als Ziel verfolgt. Dezernat Wasser Dezernat I-Schutz (Federführung) Genehmigung +…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2008

    Auf Spurensuche

    Analytik der Polychlorierten Dibenzodioxine und Dibenzofurane
    Dr. Roland Haag
    …LUFTREINHALTUNG PCDD/F-Analytik Auf Spurensuche Analytik der Polychlorierten Dibenzodioxine und Dibenzofurane Dr. Roland Haag, TÜV SÜD Industrie… …Service GmbH, Donzdorf Dr. Roland Haag Leiter des Umwelttechnik-Labors bei der TÜV SÜD Industrie Service GmbH, Donzdorf Tabelle 1: Toxikologisch relevante… …Nachweisstärke und Zuverlässigkeit der chemischen Analytik im Spurenund Ultraspurenbereich kontinuierlich erhöht. Für die Analytik der Dioxine und der… …dioxinähnlichen Substanzen hat TÜV SÜD Industrie Service im Oktober 2007 eines der modernsten Analysesysteme der Welt für die Ultraspurenanalytik in Betrieb… …genommen. Unter „Dioxinen“ versteht man die Stoffklassen der Polychlorierten Dibenzo-p-dioxin- und Dibenzofuran-Verbindungen. Weil diese Substanzen hoch… …toxisch sind und mittlerweile ubiquitär vorkommen, wurden die Anforderungen an die Nachweisgrenzen und die Genauigkeit der Bestimmungsmethoden in den… …unerwünschte Nebenprodukte, wie etwa als Abfallprodukte bei der Herstellung chlorierter organischer Verbindungen und bei allen Verbrennungsprozessen. Bei der… …Metall-Gewinnung und -Verarbeitung oder auch bei der Herstellung von chlorierten Chemikalien (Chlorphenole etc.) sowie bei chemischen Prozessen (z. B. Chlorbleiche… …der besten verfügbaren Techniken zu verhindern oder so weit wie möglich zu verringern. Daher ist die Weiterentwicklung und Anwendung modernster… …. Toxizität Die Stoffgruppe der Dioxine besteht aus 75 polychlorierten Dibenzo-p-dioxinen (PCDD) und 135 polychlorierten Dibenzofuranen (PCDF). Das toxischste…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2008

    Schnellerfassung der Wirkung von Luftschadstoffen auf Pflanzen mit der Nahinfrarotspektroskopie (NIRS)

    Untersuchung Ammoniak exponierter Gräser und Kräuter
    Monika Nieren, Katharina Hoffmann, Martina Gäb, Sven van Ooyen, u.a.
    …LUFTREINHALTUNG Wirkungen auf Pflanzen mit NIRS Schnellerfassung der Wirkung von Luftschadstoffen auf Pflanzen mit der Nahinfrarotspektroskopie… …Expositionskammern Ammoniak-Konzentrationen zwischen 0 und 256 µg/m 3 ausgesetzt und anschließend mit der Nahinfrarotspektroskopie (NIRS) untersucht. Besonders im… …Spektralbereich zwischen 4000 und 6200 cm – 1 wurde ein deutlicher systematischer Zusammenhang zwischen den Reflexionsspektren und der Konzentration des… …einwirkenden Ammoniaks beobachtet, der auf Veränderungen der Gehaltsmuster pflanzlicher Stoffwechselprodukte zurückgeführt wird. Die erhaltenen NIR-Spektren… …zu quantifizieren. Gleichzeitig ist sie ein Schnellmessverfahren mit minimalem Aufwand. 1. Einleitung Der Themenkomplex Wirkung von Umweltschadstoffen… …auf Pflanzen ist ein seit geraumer Zeit von Forschungseinrichtungen wie auch der staatlichen Umweltüberwachung intensiv bearbeitetes Gebiet… …Ursachenforschung begleitet von der Entwicklung geeigneter Beurteilungsmethoden ein. Waldschäden werden heute in der Bundesrepublik Deutschland vom Bundesministerium… …Luftverunreinigungen in Beziehung gesetzt [1]. Weiterhin wurden und werden unter dem Wirkungsaspekt gezielt Experimente zur Simulation der Schadstoffbelastung von… …Beschreibung der Umweltqualität wurden Umweltmonitoringsysteme aufgebaut, die in Deutschland und Europa wesentliche Grundlagen für Landschaftsplanung, Forst-… …, und Wasserwirtschaft wie auch Gestaltung von Umwelt-Rechtsvorschriften liefern, u. a. seit Mitte der 90’er Jahre des vergangenen Jahrhunderts die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2008

    Aus der LAI / Personalien

    …Aus der Aus der LAI/Personalien Veröffentlichung der Optionen zum Schutz des Publikums von Veranstaltungen (einschließlich Diskotheken) vor… …gehörgefährdenden Schalleinwirkungen Der Bericht der ressortübergreifenden Arbeitsgruppe „Diskothekenlärm“ wurde von der UMK zur Veröffentlichung freigegeben… …Aufklärungsmaßnahmen und Prävention über freiwillige Maßnahmen der Veranstalter und untergesetzliche Regelungen bis hin zu gesetzlichen Regelungsansätzen. Die 115… …. Sitzung der LAI fand am 12. und 13. März 2008 in Trier statt. Clean Air for Europe – CAFE Die LAI hat sich mit dem zwischen EP, Rat und EU-Kommission… …PM 10-Grenzwerte, PM 2.5-Regelungen; Indikativer Jahresgrenzwert, Nationales Ziel für die Reduzierung der Exposition; Exposure Concentration Obligation… …(s. Informationen aus der EU, Heft 1-2008). Ferner ist auf folgenden aktuellen Stand bei der NEC- und IVU-Richtlinie hinzuweisen: Während für die… …IVU-Richtlinie inzwischen – seit 21. 12. 07 – ein Entwurf der Kommission vorliegt, gibt es für die NEC-Richtlinie bislang nur vage Vorstellungen. Der Entwurf der… …IVU-Richtlinie wird voraussichtlich im 1. Halbjahr 2008 in der EU nur andiskutiert; eine Ratsgruppensitzung ist noch nicht anberaumt; erst die französische… …Präsidentschaft im 2. Halbjahr 2008 wird sich wohl der Richtlinie annehmen. Die NEC-Richtlinie ist derzeit in Vorbereitung. Am 23. 1. 2008 hat die EU-Kommission das… …Rechnungen/Energieszenarien für die Festlegung der Emissionsobergrenzen für die Stoffe SO 2, NO x, VOC, NH 3 und ggf. Feinstaub einbezogen. Erst Mitte oder im Herbst 2008 wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück