Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (69)
  • Titel (28)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

69 Treffer, Seite 2 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2008

    Informationen aus der Europäischen Union

    Aktueller Überblick – Stand: Oktober 2008
    …Informationen ... aus der Europäischen Union Aktueller Überblick – Stand: Oktober 2008 Ab 2012: Emissionshandel auch für den Luftverkehr Alle… …beschlossen. 85 Prozent der Emissionshandelszertifikate werden kostenlos verteilt, 15 Prozent versteigert. Ziel ist es, die CO 2-Emissionen bis 2012 um drei und… …Zertifikate am Markt verkaufen. Es muss Zertifikate zukaufen, wenn eigene Minderungsmaßnahmen teurer würden. Die Einnahmen aus der Versteigerung der… …steigen die Treibhausgasemissionen stärker an als in jedem anderen Wirtschaftszweig der EU. Der Anstieg droht, unsere Fortschritte bei der Verringerung der… …will Schwerverkehr mit Umweltkosten belasten Für Spediteure rückt die Stunde der Kostenwahrheit ein wenig näher: Alle Verkehrsteilnehmer sollen für die… …von ihnen verursachten Umweltkosten zahlen. Die Lkw-Maut ist der Kern eines Maßnahmenpakets, mit dem die Kommission den Verkehrssektor in Richtung… …im Güterkraftverkehr und einen flüssigeren Straßenverkehr“, erklärte der neue EU- Verkehrskommissar Antonio Tajani. „Verspätungen, unnötige Emissionen… …Maßnahmen um die schnell wachsenden Lastwagenkolonnen auf europäischen Straßen. Zwischen 2010 und 2020 soll sich dort der Gütertransport noch einmal… …verdoppeln. Das Europäische Parlament hatte 2006 gefordert, in Euro und Cent auszurechnen, wie hoch die Kosten sind, die der Lkw-Verkehr verursacht, aber nicht… …bezahlt. Die Kommission hat nun Schätzungen vorgelegt und Berechnungsmodelle erarbeitet. Jetzt liegen auch Vorschläge auf dem Tisch, wie der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2008

    Aktuelle Umweltvorschau

    …www.UMWELTdigital.de/355220 Europäische Union 2007/531/EG – Entscheidung (EG) über den Fragebogen für Berichte der Mitgliedstaaten hinsichtlich der Durchführung der Richtlinie… …der Emissionen von leichten Personenkraftwagen und Nutzfahrzeugen (Euro 5 und Euro 6) Stand: 18. Juli 2008 www.UMWELTdigital.de/347168 VO (EG) Nr… …. 1418/2007 – Ausfuhr von Abfällen in bestimmte Staaten, für die der OECD-Beschluss über die Kontrolle der grenzüberschreitenden Verbringung von Abfällen nicht… …. Juni 2008 www.UMWELTdigital.de/347852 VO (EG) Nr. 692/2008 – Durchführung der VO (EG) Nr. 715/2007 über die Typgenehmigung von Kraftfahrzeugen… …hinsichtlich der Emissionen von leichten Personenkraftwagen und Nutzfahrzeugen (Euro 5 und Euro 6) Stand: 18. Juli 2008 www.UMWELTdigital.de/347134 Stand: 28… …Überwachung der Emissionen und der Immissionen Stand: 12. August 2008 www.UMWELTdigital.de/354628 EnWG – Energiewirtschaftsgesetz Stand: 29. August 2008… …www.UMWELTdigital.de/117654 Überwachung der Emissionen aus Kleinfeuerungsanlagen Stand: 12. August 2008 www.UMWELTdigital.de/354618 AtG – Atomgesetz Stand: 29. August 2008… …www.UMWELTdigital.de/345056 FR Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien im Wärmemarkt Stand: 17. Juni 2008 www.UMWELTdigital.de/316369 FR Vorhaben zur Optimierung der… …2008 www.UMWELTdigital.de/39415 Berlin EnEV-DVO Bln – EnEV-Durchführungsverordnung Berlin RL 2005/78/EG – Durchführung der RL 2005/55/EG Emission… …www.UMWELTdigital.de/353505 DVO-EnEV – Verordnung zur Durchführung der Energieeinsparverordnung Stand: 18. August 2008 www.UMWELTdigital.de/352426 Nordrhein-Westfalen FR…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2008

    Veröffentlichungen

    …Veröffentlichungen Kurze Rezensionen zu folgenden Veröffentlichungen: Der Erich Schmidt Verlag, Berlin, hat einige sehr empfehlenswerte Werke… …Ergänzbares Handbuch der Maßnahmen und Empfehlungen für Schutz, Pflege und Sanierung von Böden, Landschaft und Grundwasser Erich Schmidt Verlag, Berlin Das Werk… …entspringende Vielfalt an Daten mit den rechtlichen und instrumentellen Grundlagen der Bodenschutz-Politik zusammen zu führen. Es ist daher mehr als nur eine… …gesellt sich damit „in guter Gesellschaft“ dem schon früher vorgestellten und ebenso unentbehrlichen Handbuch der Umweltverträglichkeitsprüfung von Storm/… …Bunge (Hrsg.) zu. Weitere neuere und zu empfehlende Werke des Erich Schmidt Verlags sind die der Schriftenreihe des Instituts für Umweltund Technikrecht… …der Universität Trier. Abfallrecht in Bewegung Zur Neuordnung des Rechts der Verpackungsentsorgung Umwelt- und Technikrecht, Band 94 Erich Schmidt… …Verlag, Berlin, 2008, 224 Seiten Das Buch gibt die auf der Tagung des Instituts vom 10. bis 11. Mai 2007 gehaltenen Vorträge wieder. Sie befassen sich mit… …der anstehenden 5. Novelle der Verpackungsverordnung, die u. a. zum Ziel hat, den Trend zu stoppen, dass immer mehr Verpackungen auf den Markt gelangen… …erhebliche Einnahmeverluste. Daher behandeln die Vorträge neben den Inhalten der 5. Novelle und der Zukunft der Verpackungsverordnung auf dem Weg zur… …sich mit dem fairen Wettbewerb bei der Entsorgung von Verpackungen. Dr. Christian Glass Die gemeinsame, aber unterschiedliche Verantwortlichkeit als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2008

    Nachrichten

    …Gründung NRW-Umweltminister Eckhard Uhlenberg veranlasst hatte. Der Energieversorger RWE hatte das Umweltministerium NRW im Juni darüber informiert, dass es… …rund um ältere Strommasten des Unternehmens zu Bleibelastungen im Boden kommen kann, da diese in der Vergangenheit zum Teil mit bleihaltigen… …Rostschutzmitteln gestrichen wurden. Dies hatten Stichprobenuntersuchungen im Auftrag von RWE ergeben. Der Minister hat daraufhin Experten des Ministe riums, des… …Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV), der Landwirtschaftskammer, der kommu nalen Spitzenverbände sowie der Energieversorger… …Alter stehen. Der bleihaltige Anstrich wurde vor allem vor 1960 eingesetzt. Die prophylaktische Kalkung erfolgt in einem Radius von 40 Metern rund um die… …Masten und kann nach der jeweils anstehenden nächsten Ernte erfolgen. Nach Angaben von RWE sind NRW-weit etwa 3.000 Masten auf landwirtschaft lichen… …die Nahrungskette gelangt. Die Wirksamkeit der Maßnahme wird durch Pflan zen untersuchungen überprüft, die der von RWE beauftragte Gutachter durchführen… …wird. Da der fragliche Rostschutzanstrich in der Vergangenheit deutschlandweit eingesetzt wurde, haben auch E.ON Netz und E.ON Westfalen Weser zugesagt… …Weser haben bereits in der Vergangenheit stichprobenartig Bodenproben aus dem Umfeld von Stahlmasten entnommen. Dabei wurden bisher keine erhöhten… …den 60er und 70er Jahren auch PAK (Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe) oder PCB (Polychlorierte Biphenyle) enthalten. Sollte dies der Fall…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2008

    Umweltinformationen

    …Umweltinformationen Mehr Ökoenergie entlastet Verbraucher Mit einem schnelleren Ausbau erneuerbarer Energien könnte nach Ansicht der Branche die… …Bundesumweltministerium geplante Senkung der Biokraftstoff-Mengen verzichtet werden, forderte der Bundesverband Erneuerbare Energie in Berlin. Es sei noch mehr Ökostrom… …möglich. Wirtschaft und Verbraucher würden dann 10 Milliarden Euro weniger für Energieimporte ausgeben. Mit der Umsetzung der energie- und klimapolitischen… …Beschlüsse der Bundesregierung würde der geplante Abbau der schädlichen Kohlendioxid(CO 2)-Emissionen von 260 Millionen Tonnen bis 2020 um 45 Millionen Tonnen… …verfehlt. Mehr Öko-Energie von der Wind- und Wasserkraft bis hin zur Sonnenenergie würde diese Lücke schließen. Damit soll zugleich den… …Atomenergie-Befürwortern die Grundlage für ein Abrücken vom Atomausstieg entzogen werden. Die Bundesregierung will den Öko- Anteil an der Stromversorgung von 14,2 % in… …diesem Jahr auf 30 % bis 2020 ausweiten. Der Verband hält einen Anteil von mehr als 35 % für machbar, was eine zusätzliche CO 2-Einsparung von mehr als 33… …Millionen Tonnen brächte. Der Gesetzentwurf der Regierung ermögliche in vier Pilotprojekten die unterirdische Verlegung von Stromautobahnen mit der… …Höchstspannung von 380 KV. Aber auch die regionalen Zubringerstrecken müssten Erdkabel vorsehen, was wegen der hohen Kosten von den Stromkonzernen abgelehnt wird… …Wärmesektor schaffen. „Schon die Marktentwicklung der letzten Monate zeigt, dass die Verbraucher weg wollen von den immer teureren fossilen Brennstoffen.“ Um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2008

    Presseinformationen

    …Presseinformationen Immissionsschutz und Emissionshandel: Die neuen Management-Aufgaben der Unternehmen Fresenius-Konferenz im Juni 2008 diskutierte… …, rauscht der Blätterwald: deutlich zu sehen und zu hören bei der langwierigen Diskussion um den CO 2-Ausstoß von Kraftfahrzeugen. Aber auch abseits dieses… …(un-)populären Themas sind Unternehmen gut beraten, die rechtlichen Entwicklungen im Klima- und Umweltschutz aufmerksam zu verfolgen. Denn neben der Wahrung… …sich auf künftige Rahmenbedingungen strategisch vorbereiten und spart somit Zeit, Ärger und Kosten. Auf einer Fachtagung der Akademie Fresenius am 11… …IVU-Richtlinie auf den Weg gebracht: IVU steht für „Integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung“. Fünf Jahre später folgte die NEC-Richtlinie… …. Erklärtes Ziel der Europäischen Union ist es, eine Luftqualität zu erreichen, die keine erheblichen negativen Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und… …Bereichen Landwirtschaft, Verkehr und Industrie deutlich verringert werden. Außerdem strebt die EU eine Reduzierung der Ozonkonzentration in Bodennähe an. Als… …Landwirtschaft geplant. Anlass für die Novellierung der IVU-Richtlinie ist eine zweijährige Überprüfung, die die EU-Kommission mit zehn Studien in Auftrag gab… …. Danach gebe es ein eklatantes Umsetzungsdefizit: Nur die Hälfte der Anlagen seien nach der Richtlinie genehmigt, außerdem würden die besten verfügbaren… …der Umsetzung des Kyoto-Protokolls startete innerhalb der Europäischen Union am 1. Januar 2005 der Emissionshandel. Das Emissionshandelssystem schafft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2008

    Mitteilungen der Industrie

    …Mitteilungen der Mitteilungen der Industrie Portables Abgas-Analysegerät testo 350 – jetzt mit drahtloser Datenübertragung via „Long Range… …Industrial“ Bluetooth ® 2.0 Das portable Abgas-Analysegerät testo 350-S/-XL, mit großem Display zum schnellen und einfachen Ablesen der Messwerte, hat sich… …(Messort) groß ist, muss das Messgerät möglichst flexibel und einfach zu bedienen sein. Beim testo 350-S/-XL ist deshalb die Control-Unit, mit der die… …Messwerte anzeigt werden und mit der das Abgas-Analysegerät gesteuert wird, abnehmbar. Für die mühelose und vereinfachte Abgasmessung bietet das testo 350 die… …Abgasanalysegerät EUROLYZER ST von AFRISO-EURO-INDEX ist ab sofort auch mit NO/NOx-Messung lieferbar. Bereits bei der erfolgreichen Markteinführung während der ISH in… …Nürnberg im April 2008 überzeugte der EUROLYZER ST das Fachpublikum durch zahlreiche Innovationen wie z. B. TFT-Farbdisplay, farbige Menüführung, Bedienung… …nachträglich mit der NO/NO x-Messung ausstatten. Mit dieser zusätzlichen Funktion ist der neue EUROLYZER ST für zukünftige Messaufgaben und -anforderungen… …setzt AFRISO-EURO-INDEX auf dem Gebiet der tragbaren Abgasanalysegeräte wiederholt neue Maßstäbe. AFRISO-EURO-INDEX GmbH, Lindenstraße 20… …klimaschonende Antriebstechnologie jetzt dem breiten Markt zur Verfügung. Ent wickelt wurde der sogenannte GREENTEC-Flüssiggasmotor von der Firma Greencar aus… …Itzehoe. An der Entwicklung beteiligt waren die Fachhochschulen Heide und Flensburg. Umgesetzt wird die Technik von der BU Bücker & Essing GmbH in Lingen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2008

    Personalien

    …Personalien Neue Professur „Ökonomie des Klimawandels“ an der TU Berlin Prof. Dr. Ottmar Edenhofer, stellvertretender Direktor und Chefökonom am… …Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK e.V.), folgt dem Ruf der Technischen Universität Berlin auf ein neues, mit dem PIK über eine Gemeinsame Berufung… …geschaffenes Fachgebiet. Die Einrichtung der Professur zur „Ökonomie des Klimawandels“ wurde dank einer maßgebli chen Zuwendung der Michael Otto Stiftung… …Ebene weltweit anerkannt. Langfristig erfordert der Klimawandel eine grundsätzliche Umgestaltung der Wirtschaftsweise weltweit, von der Nutzung begrenzter… …und an der Technischen Universität Berlin an. Das Fachgebiet „Ökonomie des Klimawandels“ ist das weltweit erste dieser Art. Der Lehrund… …in Brüssel „Als Dienstleister und Sprecher der deutschen Ingenieure und Technik vor Ort ist es uns besonders wichtig, die VDI- Posi tionen auf… …europäischer Ebene zielgerichtet zu platzieren, um frühzeitig an der Diskussion und Ausgestaltung der entscheidenden Gesetzesvorhaben und Entwicklungen… …teilzunehmen“, fasst Böker seine zukünftigen Aufgaben zusammen. Der gelernte Rechtsanwalt begann seine Karriere als Jurist im Europäischen Parlament in Brüssel… …und Straßburg. In den letzten sechs Jahren arbeitete der gebürtige Mindener für eine internationale Technologieberatungsgruppe in Bremen. Dort fungierte… …Böker als Projektleiter eines Kompetenznetzwerkes der Europäischen Kommission. Der Schwerpunkt seiner Arbeit lag in der Beratung internationaler…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2008

    Veranstaltungskalender

    …Veranstaltungskalender Haus der Technik e.V., Hollestr. 1, 45127 Essen, Tel. 02 01 / 18 03-1, Fax 02 01 / 18 03-269, E-Mail: hdt@hdt-essen.de… …. BImSchV) Geruchsstoffmessung und -abscheidung, Umsetzung TA Luft, der 31. BImSchV, GIRL – Konzept und Anwendung der TA Lärm – Störfall-Verordnung… …Immissionsschutz Konzept und Anwendung der TA Lärm Termin/Ort 25.– 26. 11. 2008 / Essen 04.– 05. 12. 2008 / Essen 10. 12. 2008 / Essen 17. 12. 2008 / Essen 02.– 06… …, Ausweis, Praxis Teil 1: Wärmeanwendung und Energieversorgung Teil 2: Raumluft- und Klimatechnik Betriebsmittel in der Rauchgasreinigung Effizientes… …Fortbildungen durch: Thema Aufrechterhaltung der Fachkunde für Immissionsschutz- u. Störfallbeauftragte: – Fortbildung Umweltrecht – aktuell Betriebsbeauftragter… …für Immissionsschutz Staatlich anerkannter Zertifikatskurs nach der 5. BImSchV. Termin/Ort 01.– 02. 12. 2008 / Offenbach 21. 01. 2009 / Offenbach 09.–… …12. 02. 2009 / Offenbach Strahlenschutzbeauftragter Erwerb der Fachkunde nach der neuen Strahlenschutzverordnung 23.– 27. 02. 2009 / Rüsselsheim… …: http://www.concada.de, veranstaltet: Thema Umweltrecht für Führungskräfte Umweltstrafrecht in der Praxis Kombinierte Fortbildung für Mehrfachbeauftragte… …www.akd-h@tuev-nord.de Thema Notfallübungen in Störfallanlagen Behördlich anerkannte Fortbildung nach § 9 der 5. BImSchV Der Immissionsschutzbeauftragte Behördlich… …anerkannter Fachkundelehrgang nach § 7 Nr. 2 der 5. BImSchV Der Immissionsschutzbeauftragte Behördlich anerkannter Fachkundelehrgang nach § 53 BImSchG Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2008

    Risikokommunikation – mehr als nur ein Modetrend?!

    …–– EDITORIAL–– Risikokommunikation – mehr als nur ein Modetrend?! Der Begriff „Risikokommunikation“ ist mittlerweile in aller Munde (oder fast in… …schon wieder ab und sprechen lieber und neutraler von „Dialogstrukturen“ bezüglich der Risikobetrachtung in bestimmten Bereichen. Aber Risikokommunikation… …Aktivitäten) möglicherweise ausgehenden Risiken, der offen und konstruktiv geführt wird, um zu einer sachlichen Einschätzung potentieller Risiken zu gelangen, zu… …Fähigkeit Betroffener, eine persönliche Beurteilung von Risiken vornehmen zu können. Voraussetzung hierfür ist die Kenntnis der Konsequenzen aus mit Risiken… …durchdachte und den Wertvorstellungen der Gesellschaft angepasste Dialogstrukturen unabdingbar. Nicht von ungefähr gibt es mittlerweile eine Reihe von Leitfäden… …Risikokommission von dem damaligen Bundesumwelt- bzw. Bundesgesundheitsministerium eingerichtet wurde, mit voller Bezeichnung ad hoc-Kommission „Neuordnung der… …Verfahren und Strukturen zur Risikobewertung und Standardsetzung im gesundheitlichen Umweltschutz der Bundesrepublik Deutschland“, die ihren Abschlussbericht… …„Bürger-Behörde- Betreiber“, das in der Regel gebildet wird. Es ist dabei allerdings nicht nur der Betreiber, der in der Pflicht zur Information und zum Dialog steht… …. Denn jede der drei Parteien bedient sich „ihrer“ Wissenschaftler, so dass die Höhe eines Risikos oft eine Angelegenheit heftigen Disputes ist. Den… …Wissenschaftlern kommt eine Schlüsselrolle in dem Prozess zu. Dieser werden sie nur gerecht, wenn sie einräumen, dass es Unterschiede in der Risikowahrnehmung gibt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück