Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (28)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

28 Treffer, Seite 2 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2008

    Integrierte Arbeitsorganisation in der Umweltverwaltung

    Wolfgang Feldmann
    …–– IMMISSIONSSCHUTZ–– Medienübergreifende Organisation Integrierte Arbeitsorganisation in der Umweltverwaltung Wolfgang Feldmann Wolfgang Feldmann… …Umweltvorschriften inzwischen auf eine medienübergreifende Betrachtungsweise ausgerichtet. Diese Entwicklung sollte rechtzeitig durch eine entsprechende Anpassung der… …Organisations- und Arbeitstrukturen der Umweltverwaltungen begleitet werden. Auch in NRW wird die Optimierung der inneren Verwaltungsstrukturen im Umweltbereich… …Fachdisziplinen zusammenwirken, die medienübergreifende Arbeitsweise „in einem Dezernat“, „in einem Team“ oder „in einer Person“ organisiert werden soll. Der… …Beitrag beschreibt die langjährigen Erfahrungen einer Vollzugsbehörde mit der medienübergreifenden Aufgabenwahrnehmung „in einer Person“. Die derzeit… …sektoral, nach Umweltgütern getrennten Rechtsbereiche und die entsprechenden Strukturen der Umweltverwaltungen des Bundes und der Länder sind historisch… …selbst für Fachleute nur noch schwer zu überblicken. Seit Anfang der 90er Jahre sind die Erkenntnisse gewachsen, nach denen die Umwelt als komplexes… …ökologisches Gefüge mit gegenseitigen Abhängigkeiten und Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Umweltgütern zu sehen ist. Seitdem hat in der Umweltgesetzgebung… …und im Vollzug des Umweltschutzes ein Wandel stattgefunden, der einer ganzheitlichen Betrachtung Rechnung trägt. Heute wird dieser medienübergreifende… …Ansatz in der europäischen und in der nationalen Umweltpolitik konsequent als Ziel verfolgt. Dezernat Wasser Dezernat I-Schutz (Federführung) Genehmigung +…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2008

    Informationen aus der Europäischen Union

    …Informationen ... aus der Europäischen Union Aktueller Überblick – Stand: April 2008 Die Klimapolitik der EU Saubere Energie, weniger Treibhausgase… …und eine Steigerung des Anteils der erneuerbaren Energien auf 20 Prozent. Die Kommission ist überzeugt, dass die vereinbarten Ziele nicht nur… …liefern, sau berer zu produzieren. Die Kommission schlägt einen einheitlichen Markt für den Handel mit Emissionsrechten vor, der neben dem CO 2 auch andere… …EU-weit 10.000 Industrieanlagen erfasst sind. Die Unterschiede: ◆ Statt der bisher 27 nationalen Obergrenzen gibt es eine EU-weit geltende Obergrenze. ◆ Mit… …dem neuen System werden über 40 Prozent der Gesamtemissionen erfasst. ◆ Ein größerer Teil der Zertifikate wird versteigert und nicht mehr kostenfrei… …Prozent können kostenfrei zugeteilt, 20 Prozent müssen verkauft werden. ◆ Die Stahlindustrie, der Luftverkehr und Industriesektoren wie Aluminiumund… …Energien oder Forschungen zur CO 2-Abscheidung finanzieren. Die Kommission geht davon aus, dass sich bis 2020 jährlich 50 Milliarden Euro aus der… …Versteigerung der Emissionsrechte erlösen lassen. Die Kommission hält einen Anstieg der erneuerbaren Energien am Endenergieverbrauch um 11,5 Prozent bis 2020 für… …notwendig und machbar. Heute liegt der Anteil EU-weit bei 8,5 Prozent. Auch hier gilt: Für jeden Mitgliedstaat bestehen andere Zielvorgaben, wenn es um den… …zehn Prozent. Diese Zahl ergibt sich aus einem Index, der das Wohlstandsniveau jedes Landes und seine technischen wie natürlichen Möglichkeiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2008

    Langzeitentwicklung der Luftqualität in Baden-Württemberg seit 1985

    Dipl.-Umweltwiss. Sabina Drechsler, Dipl.-Ing. Katja Anke, Dipl.-Met. Dr. Jutta Holst, Dipl.-Met. Corinna Humpert-Zerulla
    …–– LUFTREINHALTUNG–– Langzeit-Luftqualitätsindex Langzeitentwicklung der Luftqualität in Baden-Württemberg seit 1985 Dipl.-Umweltwiss. Sabina… …Luftverunreinigungen stellen ein Risiko für die menschliche Gesundheit und die Umwelt dar. Deshalb ist die kontinuierliche Überwachung und Kontrolle der Luftqualität… …notwendig. Sie ist Grundlage für die Bewertung der Immissionssituation und die Beurteilung der Wirkung von Maßnahmen zur Luftreinhaltung. Dabei sind weniger… …Beratungsinstitut Gefahrstoffe GmbH (FoBiG) in Freiburg für das Land Baden-Württemberg einen Langzeit-LuftQualitätsindex (LaQx), der auf dem damaligen Stand des… …toxikologischen Wissens basiert [1]. Die Berechnung des LaQx erfolgte auf der Grundlage vorhandener Messdaten der letzten 20 Jahre. Hierzu wurden konsistente… …Datenreihen aus den Messungen des Luftmessnetzes Baden- Württembergs generiert. Der Darstellung des LaQx schließt sich eine Interpretation der Entwicklung der… …Luftqualität im Laufe der letzten zwanzig Jahre an. Anschließend wurde untersucht, ob die für die Berechnung des LaQx getroffenen Annahmen vor dem Hintergrund… …1980 und 1985 [2, 3]. Es folg ten 1996 die Luftqualitäts-Rahmenrichtlinie und 1999 bis 2002 deren Tochterrichtlinien, welche die Grundlage der… …europäischen Luftreinhaltestrategie bilden [4, 5]. Diese wurden mit der 22. und der 33. Bundes-Immissionsschutzverordnung (BImSchV) in deutsches Recht umgesetzt… …für die Langzeitbetrachtung ausgewählt. 2. Berechnung des Langzeit-Luftqualitätsindex Der LaQx fasst die komponentenbezogene Einzelbewertung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2008

    Aktuelle Entwicklungen in der europäischen Luftreinhaltepolitik

    Rechtsanwalt Dr. Alexander Kenyeressy
    …–– LUFTREINHALTUNG–– Europäische Luftreinhaltepolitik Aktuelle Entwicklungen in der europäischen Luftreinhaltepolitik Rechtsanwalt Dr. Alexander… …Kenyeressy Rechtsanwalt Dr. Alexander Ken yeressy ThyssenKrupp Steel AG, Direktionsbereich Umweltschutz Die aktuellen Entwicklungen in der europäischen… …führt Vorschriften zu PM2,5 ein, ohne konkret darzulegen, wie die neuen Vorgaben erreicht werden können. Der Vorschlag einer Richtlinie über… …Industrieemissionen will eine Vereinheitlichung der Emissionsanforderungen für Industrieanlagen herbeiführen, was grundsätzlich zu begrüßen ist, jedoch ist die konkrete… …Ausgestaltung noch mit Mängeln behaftet. Die Anreicherung der NEC-Richtlinie um Emissionshöchstmengen für PM2,5 führt zu den gleichen Fragen wie bei der… …Luftqualitätsrichtlinie; im Übrigen ist das Berechnungsverfahren mit Zweifeln behaftet. Ein Vergleich zwischen der Richtlinie über Industrieemissionen und den beiden… …zugeführt werden muss. A. Einleitung Die vorliegende Abhandlung befasst sich mit aktuellen Entwicklungen in der europäischen Luftreinhaltepolitik und… …Richtlinie über Industrieemissionen 2 und die beabsichtige Änderung der Richtlinie über nationale Emissionshöchstmengen für bestimmte Luftschadstoffe 3 (im… …Folgenden, orientiert an der Abkürzung des englischsprachigen Begriffs „national emission ceilings“: NEC-Richtlinie). B. Luftqualitätsrichtlinie Der Inhalt… …der Luftqualitätsrichtlinie lässt sich wie folgt grob umreißen: Die Richtlinie fasst die Luftqualitätsrahmenrichtlinie 4 und ihre ersten drei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2008

    Schnellerfassung der Wirkung von Luftschadstoffen auf Pflanzen mit der Nahinfrarotspektroskopie (NIRS)

    Untersuchung Ammoniak exponierter Gräser und Kräuter
    Monika Nieren, Katharina Hoffmann, Martina Gäb, Sven van Ooyen, u.a.
    …LUFTREINHALTUNG Wirkungen auf Pflanzen mit NIRS Schnellerfassung der Wirkung von Luftschadstoffen auf Pflanzen mit der Nahinfrarotspektroskopie… …Expositionskammern Ammoniak-Konzentrationen zwischen 0 und 256 µg/m 3 ausgesetzt und anschließend mit der Nahinfrarotspektroskopie (NIRS) untersucht. Besonders im… …Spektralbereich zwischen 4000 und 6200 cm – 1 wurde ein deutlicher systematischer Zusammenhang zwischen den Reflexionsspektren und der Konzentration des… …einwirkenden Ammoniaks beobachtet, der auf Veränderungen der Gehaltsmuster pflanzlicher Stoffwechselprodukte zurückgeführt wird. Die erhaltenen NIR-Spektren… …zu quantifizieren. Gleichzeitig ist sie ein Schnellmessverfahren mit minimalem Aufwand. 1. Einleitung Der Themenkomplex Wirkung von Umweltschadstoffen… …auf Pflanzen ist ein seit geraumer Zeit von Forschungseinrichtungen wie auch der staatlichen Umweltüberwachung intensiv bearbeitetes Gebiet… …Ursachenforschung begleitet von der Entwicklung geeigneter Beurteilungsmethoden ein. Waldschäden werden heute in der Bundesrepublik Deutschland vom Bundesministerium… …Luftverunreinigungen in Beziehung gesetzt [1]. Weiterhin wurden und werden unter dem Wirkungsaspekt gezielt Experimente zur Simulation der Schadstoffbelastung von… …Beschreibung der Umweltqualität wurden Umweltmonitoringsysteme aufgebaut, die in Deutschland und Europa wesentliche Grundlagen für Landschaftsplanung, Forst-… …, und Wasserwirtschaft wie auch Gestaltung von Umwelt-Rechtsvorschriften liefern, u. a. seit Mitte der 90’er Jahre des vergangenen Jahrhunderts die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2008

    Die novellierte Richtlinie über Luftqualität der Europäischen Union – neue Elemente und Anforderungen

    Prof. Dr. Peter Bruckmann
    …LUFTREINHALTUNG EU-Luftqualitätsrichtlinie Die novellierte Richtlinie über Luftqualität der Europäischen Union – neue Elemente und Anforderungen Prof… …Rahmen der thematischen Strategie zur Luftreinhaltung Clean Air For Europe (CAFE) ist Ende 2007 sowohl vom Europaparlament als auch vom Ministerrat eine… …Novelle der bestehenden europäischen Richtlinien zur Luftqualität beschlossen worden. Es ist damit zu rechnen, dass die novellierte Richtlinie mit ihrer… …Veröffentlichung im Mai 2008 in Kraft tritt. Der CAFE-Prozess, der die Grundlage der Richtlinie bildet, wird kurz umrissen. Das Schwergewicht des Beitrags liegt in… …der Vorstellung und Erläuterung der neuen Elemente der Richtlinie und daraus abgeleiteter Anforderungen. Die neuen Elemente betreffen insbe sondere… …Regelungen der besonders wirkungsrelevanten Feinstaubfraktion PM2.5, die Bedin gungen, unter denen eine Verlängerung der Einhaltefristen von Grenzwerten… …erreicht werden kann, eine Präzisierung der Gültigkeitsbereiche der Grenzwerte, sowohl Vorschriften zur Sen kung des Messaufwands als auch neue Anforderungen… …an die Beurteilung der Luftqualität und schließlich die Aufhebung der bisherigen Unterschiede zwischen Luftreinhalte- und Aktions - plänen. Auf die… …Bedeutung der für das Jahr 2013 vorgesehenen Revision der Richtlinie wird hingewiesen. 1. Einleitung Am 21. 9. 2005 legte die europäische Kommission Rat und… …Europaparlament (EP) einen Vor schlag zur Novellierung der Richtlinien über Luftqualität vor [1]. Der Vorschlag fasst die be stehende Rahmenrichtlinie zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2008

    Bakterien in der Außenluft – Vergleich von Messverfahren für die Immission

    Dr. Irene Tesseraux, Sandra Dezenter
    …–– IMMISSIONSSCHUTZ–– Bakterien in der Außenluft Bakterien in der Außenluft – Vergleich von Messverfahren für die Immission Dr. Irene Tesseraux… …anstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden- Württemberg, Karlsruhe Bakterien und Bestandteile von Bakterien kommen natürlicherweise in der Luft als… …Bioaerosole vor. Bestimmte Anlagen (Tierhaltung, Abfallverwertung etc.) können Bakterien emittieren und damit eine erhöhte Belastung der Luft im Umfeld bewirken… …. Wegen der möglichen gesundheitlichen Wirkungen gibt es daher Bemühungen die Messung von Bakterien in der Immission zu standardisieren. Da die Beurteilung… …der Belastung durch eine Anlage nur im Vergleich zur zeitgleichen Hintergrundkonzentration möglich ist, wurden hier verschiedene Verfahren zur… …Bestimmung der Bakterienkonzentration im Hinblick auf die Ermittlung der Hintergrundkonzentration verglichen. Aus diesen stichprobenhaften Untersuchungen mit… …verschiedenen Verfahren wird deutlich, dass die Bakterienkonzentrationen in der Hintergrundluft auf einem niedrigen Niveau schwanken und eine Abhängigkeit von der… …Jahreszeit, Lufttemperatur oder -feuchte kaum erkennbar ist. Eine verlässliche Bestimmung der Gesamt-Bakterienkonzentration im Hintergrund einer Anlage ist mit… …allen untersuchten Verfahren schwierig (Bestimmungsgrenzen), aber am ehesten mit der Impaktionsprobenahme zu erreichen. Die Messung von… …anlagenspezifischen Leitkeimen ist möglicherweise ein Ausweg aus dieser Problematik. 1. Einleitung Biologische Partikel (Bioaerosole) sind natürliche Bestandteile der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2008

    Informationen aus der Rechtsprechung

    …Informationen ... aus der Rechtsprechung Europäischer Gerichtshof bejaht Anspruch auf Aufstellung eines Aktionsplans EuGH C-237/07 – Urteil des… …Gefahr der Überschreitung der Grenzwerte auf ein Minimum zu verringern und schrittweise zu einem Stand unterhalb dieser Werte zurückzukehren Die… …Gemeinschaftsrichtlinie über die Beurteilung und die Kontrolle der Luftqualität sieht vor, dass die Mitgliedstaaten Aktionspläne erstellen, in denen die Maßnahmen angegeben… …werden, die im Fall der Gefahr einer Überschreitung der Grenzwerte und/oder der Alarmschwellen kurzfristig zu ergreifen sind, um die Gefahr der… …Überschreitung zu verringern und deren Dauer zu beschränken. Der Kläger wohnt am Mittleren Ring in München in der Landshuter Allee, etwa 900 Meter nördlich von… …einer Luftgütemessstelle. Nach den Messergebnissen an dieser Messstelle wurde der Immissionsgrenzwert für Feinstaubpartikel in den Jahren 2005 und 2006… …, den Freistaat Bayern zur Aufstellung eines Aktionsplans zur Luftreinhaltung im Bereich der Landshuter Allee zu verpflichten, damit kurzfristig zu… …einzuhalten. Nachdem seine Klage in erster Instanz abgewiesen worden war, legte der Kläger Berufung beim Verwaltungsgerichthof ein. Dieser entschied, dass die… …Maßnahmen zur Gewährleistung der kurzfristigen Einhaltung der Immissionsgrenzwerte enthalte. Der Kläger und der Freistaat Bayern legten gegen dieses Urteil… …Revision zum Bundesverwaltungsgericht ein. Nach Auffassung dieses Gerichts kann der Kläger allein aus dem nationalen Recht keinen Anspruch auf Aufstellung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2008

    Informationen aus der Rechtsprechung

    …Informationen ... aus der Rechtsprechung Bundesverwaltungsgericht in Leipzig klärt die Voraussetzungen für Verkehrsbeschränkungen zur Unterbindung… …einem zulässigen Gesamt gewicht von mehr als zwölf Tonnen auf einer Bundesstraße in der Zeit von 22:00 Uhr bis 6:00 Uhr hat das Bundesverwaltungsgericht… …Schutz der Wohnbevölkerung vor Lärm und Abgasen und aus Gründen der Sicherheit und Ordnung des Verkehrs Beschränkungen und Verbote des fließenden Verkehrs… …Beeinträchtigungen durch Mautausweichverkehr diese Erheblichkeitsschwelle erreichen, können unter anderem der Verkehrslärmschutzverordnung – 16. BImSchV – entnommen… …werden. Erhebliche Auswirkungen liegen danach unter anderem vor, wenn sich der Beurteilungspegel durch den Mautausweichverkehr um mindestens 3 Dezibel (A)… …erhöht oder aber ein Beurteilungspegel von mindestens 70 Dezibel (A) am Tage oder 60 Dezibel (A) in der Nacht erstmals erreicht oder – soweit eine solche… …7 KS 48/04 – Urteil vom 27. 3. 2008 Die Gemeinde Seevetal hat keinen Anspruch auf Anordnung von Lärmschutzmaßnahmen mit dem Ziel der Kostenübernahme… …für einen von ihr an der Bahnlinie errichteten Lärmschutzwall zulasten der DB Netz AG. Das Niedersächsische Oberverwaltungsgericht hat die darauf… …Buchholz (Nordheide) bis Hamburg-Harburg gewandt und ergänzende Schallschutzmaßnahmen zugunsten des von ihr geplanten Wohngebiets „Auf dem Wittenberg“ in der… …sich die vorhandenen Bahnanlagen auf der zweigleisigen elektrifizierten Bahnstrecke zwischen den Bahnhöfen Buchholz und Harburg in einem schlechten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2008

    Mitteilungen der Industrie

    …Mitteilungen der Mitteilungen der Industrie Umweltpakt Bayern – Auszeichnung für WEKA MEDIA WEKA MEDIA war am 14. 12. 2007 Gastgeber für den Auftakt… …zum Umweltpakt Bayern im Landkreis Aichach-Friedberg. Der Kissinger Anbieter von Fachinformationen, der sich als einer der Ersten aus der Region am… …Umweltpakt Bayern beteiligt, wurde für seine Produktverpackungs- Reform ausgezeichnet: 2,6 Tonnen Kunststoff werden jährlich durch die Umstellung der CD- bzw… …. DVD-Boxen von Plastik auf Karton eingespart. Der Umweltpakt Bayern ist eine Vereinbarung zwischen der Bayerischen Staatsregierung und der Bayerischen… …Freistaat Bayern haben sich bisher 4.700 Firmen angeschlossen. WEKA MEDIA beteiligt sich als eines der ersten Unternehmen aus dem Landkreis Aichach- Friedberg… …an der regionalen Umsetzung. Für einen Fachverlag mit zahlreichen Produkten zum Thema Umweltschutz sei es selbstverständlich, sich in diesem Bereich zu… …Projekte, deren Erfolge in einem überschaubaren Zeitraum sichtbar sein sollen. Bei der Auftaktveranstaltung des Umweltpakts Bayern im Landkreis Aichach-… …Friedberg wurden unter anderem die Umweltmanagementsysteme Ökoprofit und QUB (Qualitätsverbund umweltbewusster Betriebe) vorgestellt. Der Nutzen für die… …Umsatz mit umweltfreundlichen Produkten um ein Drittel auf 5,3 Milliarden Euro Philips gab im 10. Nachhaltigkeitsbericht des Unternehmens bekannt, dass der… …Lifestyle – konnten den Umsatz mit umweltfreundlichen Produkten im Jahr 2007 deutlich ausweiten, sodass der Gesamtumsatz mit umweltfreundlichen Produkten von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück