Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

60 Treffer, Seite 5 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2022

    Olaf Lies zu den Ergebnissen der UMK in Wilhelmshaven: „Konferenz unter dem Eindruck des Ukrainekrieges“

    …deutlichen Verfahrensbeschleunigung beitragen. Die Einführung gesetzlicher Standards für die artenschutzrechtliche Überprüfung und Bewertung hat das Potential… …hat die UMK eine gemeinsame Arbeitsgruppe mit dem Bund eingerichtet. Das Ergebnis: Zum einen brauchen wir 2,3 Milliarden Euro pro Jahr mehr an…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2022

    UMK fasst wichtige Beschlüsse für Klima, Wasser und Natur

    …immer wieder gefordert hat. Dazu gehöre allen voran der Klimaschutz durch die Wiedervernässung von Mooren, aber auch der Gewässerschutz auf Basis einer… …weiter das Stiefkind der Klimapolitik bleiben. Dass die COP in Glasgow Klimaanpassung ausdrücklich als Schwerpunkt gesetzt hat, ist ein gutes Signal. Die… …freue mich, dass die Nationale Wasserstrategie, die Mecklenburg-Vorpommern immer wieder gefordert hat, weiter Form annimmt. Neben zehn klar definierten… …Munitionsresten müsse laut Backhaus weiter konsequent umgesetzt werden: „Mecklenburg-Vorpommern hat erreicht, dass die Bergung und Vernichtung von… …Munitionsaltlasten in der Nord- und Ostsee Eingang in aktuellen Koalitionsvertrag gefunden hat. Wir haben auf ein Sofortprogramm und die Einrichtung eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2022

    Zur Geschichte der TA Luft – eine Erfolgsgeschichte!

    Dr. Eckehard Koch
    …zum Bundes-Immissionsschutzgesetz, BImSchG), kurz TA Luft, hat eine lange Geschichte. Ihre neue Fassung von 2021 bedeutet sicher noch nicht den… …aus den EU-Richtlinien sind bekanntlich ­inzwischen maßgeblich. Die Weltgesundheitsorganisation hat sich 1964 über die alte Deutsche Gewerbeordnung von… …Erfolgsgeschichte der TA Luft hat er ganz wesentlich beigetragen. Dr. Eckehard Koch Redaktionsbeirat Immissionsschutz Zeitschrift für Luftreinhaltung, Lärmschutz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2022

    Treibhausgasemissionen stiegen 2021 um 4,5 Prozent

    Bundesklimaschutzministerium kündigt umfangreiches Sofortprogramm an
    …EU-Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED) vorgelegt wurden. Klima-Staatssekretär Patrick Graichen: „Der Anstieg der Treibhausgasemissionen hat sich leider abgezeichnet. Dem wird die… …zu steigern. Eine Hängepartie wie in den letzten Jahren darf es dabei nicht mehr geben. Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat uns zudem auf… …Energiewende zur Reduktion der Emissionen beigetragen hat. Alle anderen bedeutenden Sektoren stagnieren seit 2010 mehr oder weniger. Im Sektor Energiewirtschaft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2022

    Mit Spinnennetzen Mikroplastik fangen

    Oldenburger Forschende erproben neues Verfahren, um einen Überblick über Plastikteilchen in der Luft zu erhalten
    …Schadstoffe wie Schwermetalle oder magnetische Partikel hängenbleiben. „Bisher hat jedoch noch niemand Spinnennetze auf Mi-­ kroplastik untersucht“, sagt die…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2022

    Eine Einführung in die Programmierung mit Python am Beispiel der VDI 3781 Blatt 4

    Jannik Hüls
    …naturwissenschaftlichen Kontext hat Python seit vielen Jahren sehr hohe Relevanz. Der wesentliche Vorteil gegenüber anderen Programmiersprachen ist die niedrige Hürde beim… …https://www.python.org/. nischen Kontext hat Python mit Programmen wie Matlab 2 ernstzunehmende Konkurrenz, wenn es um die reine Lösung mathematischer Problemstellungen… …. Daten können aus diversen Quellen geladen, aufbereitet, verarbeitet und dargestellt werden. Mit dieser kompletten Bandbreite hat Python ein… …welchen Stellen Python-Programme Grenzen erreichen. Ein Nachsehen hat Python bei sehr rechenintensiven Aufgaben wie numerischen Simulationen. Für diese… …Abbildung 6 illustriert die drei Klassen Roof, Symmetric Pitched Roof und Flat Roof. Jede Klasse hat Attribute (z. B. H_Dach und H_First). Attribute sind… …vorliegenden Beispiel ist die allgemeine Klasse Roof eine übergeordnete Klasse für die Klassen Symmetric ­Pitched Roof und Flat Roof. In der realen Welt hat… …dargestellt) hat, durch die etwas komplexere Beschreibung der Abb. 6: Vereinfachtes Klassendiagramm zur Darstellung der Attribute und Methoden der abstrakten… …werden. Darüber hinaus hat sich bewährt, orientiert an den spezifischen Problemstellungen der Mitarbeiter die Grundlagen von Entwicklungsumgebungen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2022

    Klimawandel und Waldbrände könnten Ozonloch vergrößern

    MOSAiC-Expedition beobachtete erstmals starke Rauchschicht über dem Nordpol und dabei einen neuen Auftriebsprozess in der Troposphäre
    …Sommer 2019 zu erklären waren“, berichtet Dr. Ronny Engelmann, der als erster von fünf TROPOS-Forschenden die Lidarmessungen auf der Polarstern betreut hat… …von besonderer Bedeutung, weil Waldbrände zunehmend als Klimarisiko begriffen werden: Der neueste Bericht des Weltklimarates IPCC hat im August 2021…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2022

    Holzheizungen verschmutzen die Luft in Gebirgsregionen stärker als bisher angenommen

    …Brennstoff in den letzten Jahren deutlich an Bedeutung gewonnen hat. Zunehmend wird in kleinen Heizungsanlagen Holz zum Heizen verwendet. Untersuchungen zur… …Ljubljana geschrieben hat. Während der morgendlichen und nachmittäglichen Temperaturinversionen waren im Dorf Retje die Menschen, die im unteren Teil der nach…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2022

    Analyse der Genehmigungsvoraussetzungen für einen Wasserelektrolyseur

    Julian Speller, Christof Wetter
    …Projektleiter Immissionsschutz/ Genehmigungsmanagement bei der ARU Prüfingenieur & Umweltgutachter GmbH und hat an der FH Münster zum Thema… …Ausgangssituation Mit der Ratifizierung des Pariser Klimaabkommens hat sich Deutschland das Ziel gesetzt, den vom Menschen gemachten Klimawandel einzudämmen… …zuzulassen sowie die Industrieemissionsrichtlinie zu beachten ist. Dies hat zur Folge, dass ein Genehmigungsverfahren nach Vollständigkeitserklärung bis zu 10… …eingestuft und hat erweiterte Verpflichtungen zu erfüllen. Insgesamt folgen aus der Einstufung in Nr. 4.1.12 im Wesentlichen die folgenden besonderen… …in ihren technischen Merkmalen wenige Übereinstimmungen mit der Elektrolyse hat. Damit ist die Beurteilung der Auswirkungen einer solchen Anlage, die… …zur Festlegung der erforderlichen Verfahren geführt hat, nicht auf Elektrolyseure übertragbar. Weiterhin ist die Skalierbarkeit von Elektrolyseuren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2022

    Dieselmotoremissionen (DME): Stand der Regulierung und offene Fragen (Teil 1: Arbeitsplatz)

    Wolfgang Hien, Herbert Obenland, Manfred Schweres
    …krebserzeugende Wirkung, schließt diese aber für Konzentrationen − gemessen als „Elementarer Kohlenstoff (EC)“ – unterhalb von 50 µg/m 3 aus. Diesen Wert hat der… …jahrzehntelang gegenüber hohen DME-Konzentrationen exponiert. Die globale Ausweitung der Logistikbranche tat ein Übriges. Zwar hat die Partikelfilter-Technologie… …Rußkern adsorbiert sind und dessen Schadpotenzial verstärken (Heinrich et al. 1999; Schweres 2016, 2017). Der AGS hat sich nicht näher mit Emis­sionen aus… …Netherlands hat auf Grundlage dieser Daten 2019 eine Empfehlung ausgesprochen, nach der für DME ein Akzeptanzwert von 0,01 µg EC/m 3 und ein Toleranzwert von 1… …ebenfalls die Auto­industrie beteiligt ist, zu einer gegenteiligen Meinung kommt. Das HEI hat einen wissenschaftlich hochrangig besetzten „Diesel Epidemiology… …Wirkung oft erheblich, d. h. es kommen sowohl Über- wie Unterschätzungen vor. Darauf hat schon der Begründer der MAK-Kommission, Heinz Oettel, ausdrücklich… …„Berufskrankheiten“ beim BMAS hat das Thema „Lungenkrebs durch Dieselmotoremissionen“ auf seine Agenda gesetzt (BMAS 2020). Angesichts der im internationalen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück