Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

60 Treffer, Seite 3 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2022

    Neue BVT-Schlussfolgerungen für die Abgasreinigung in der chemischen Industrie

    Dr. Bernd Serr, Anna Koska
    …2010/75/EU über Industrieemissionen (IE-RL) hat eine Technische Arbeitsgrup­pe unter der Leitung des European IPPC Bureau neue BVT-Schlussfolgerungen für die… …umgesetzt, welche die am 01. 12. 2021 in Kraft getretene TA Luft [10] ergänzen bzw. in Teilen außer Kraft setzen wird. Die Erarbeitung des BREF WGC hat ca… …werden könnten, diese Emissionsquellen als eine Quelle betrachtet werden.“ Damit hat die TWG das Konzept der anlagenbezogenen Massenstromschwellen… …übernommen und weitgehend bis zum Schluss beibehalten wurde. Die deutsche Delegation hat sich durchgehend für den Ansatz der TA Luft zur Verwendung von „high… …Kunststoffen in den Anwendungsbereich aufzunehmen, hat hier­zu wesentlich beigetragen. Fugitive z. B. Flansche Diffuse VOC-Emissionen – Nicht gefasste Emissionen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2022

    Chemisches Trio bildet Wolkenkeime

    Das Zusammenwirken von Salpetersäure, Schwefelsäure und Ammoniak in der oberen Troposphäre lässt Aerosolpartikel entstehen
    …angehören, hat einen neuen Mechanismus für die Bildung und das Wachstum von Partikeln in der oberen Troposphäre entdeckt. Durch Experimente in der… …Vorläufergase ist ihre Rolle noch nicht gut verstanden. Eine Gruppe von 75 internationalen Forschenden hat nun einen neuen Weg entdeckt, wie atmosphärische…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2022

    Innovative Düngeverfahren: Weniger Emissionen bei Gülle-Düngung wachsender Bestände

    …ins Visier, das die Düngeverordnung von 2017 sowie deren Novelle von 2020 noch verschärft hat, da verstärkt bereits bewachsene Felder gedüngt werden… …Treibhausgaspotenzial hat als Kohlendioxid. Eine große Rolle bei der Freisetzung dieser Gase spielen neben der Düngermenge auch die Techniken, mit denen der Dünger auf… …Müller im Fachgebiet Düngung und Bodenstoffhaushalt. Auch die Befürchtung, dass es dadurch zu einer vermehrten Freisetzung von Lachgas kommen könnte, hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2022

    Klage gegen die Genehmigung zweier Wind energieanlagen in Rinteln überwiegend erfolgreich

    Gemeinde obsiegt im Streit mit dem Landkreis
    …Genehmigung für zwei Fledermausarten keine ausreichenden Abschaltzeiten festgesetzt wurden, hat die Kammer den Ersetzungsbescheid aufgehoben und die Genehmigung… …für rechtswidrig und nicht vollziehbar erklärt. Der Landkreis Rinteln als Genehmigungsbehörde hat nun die Möglichkeit, den Fehler in einem ergänzenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2022

    Aus der LAI

    …beschlossen. Unter dem Tagesordnungspunkt 16 hat die Umweltministerkonferenz die Vollzugshinweise der beiden Bund/Länder-­Arbeitsgemeinschaften zur Kenntnis… …Schallgutachten zu Hoch- und Höchstspannungstrassen wurden auf der 143. LAI Sitzung beschlossen. Mit Umlaufbeschluss Nr. 14/2022 hat die Umweltministerkonferenz die… …Aktualisierung) wurden auf der 143. LAI Sitzung beschlossen. Mit Umlaufbeschluss Nr. 15/2022 hat die Umweltministerkonferenz die Handlungsempfehlungen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2022

    Aus der LAI

    …. BImSchV – Auslegungsfragenkatalog Die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft (LAI) für Immissionsschutz hat im Umlauf Nr. 02/ 2021 den Auslegungsfragenkatalog zur… …44. BIm­SchV beschlossen und das Vorsitzland gebeten, die Zustimmung der ACK/UMK zur Veröffentlichung des Kataloges einzuholen. Die ACK/UMK hat in…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2022

    Prof. Dr. jur. Klaus Hansmann gestorben

    Nachruf auf einen bedeutenden Immissionsschützer
    Dr. Eckehard Koch
    …Experte im Bereich des Immissionsschutzes, der die Entwicklung des deutschen Rechtes auf diesem Gebiet maßgeblich mitgeprägt hat, sondern auch menschlich… …in einem mittlerweile in Insider-Kreisen beinahe schon legendären TA Luft-­ Arbeitskreis, der traditionell in Würzburg tagte, hat er vielfältig die… …Weichen für das moderne deutsche Immissionsschutzrecht gestellt; seit den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts hat er die Entwicklung der Technischen Anleitung… …Düsseldorf; er hat diesen Bereich dann an der Universität etabliert. Am 1. Juli 2005 wurde er zum Honorarprofessor der Juristischen Fakultät an der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2022

    LAI

    …Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft (LAI) für Immissionsschutz hat auf ihrer 142. Sitzung vom 14. und 15. September 2021 der Veröffentlichung der Vollzugshinweise – Erläuterungen und…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2022

    Lust auf Neues!? – Zum Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung 2021

    Dr. Eckehard Koch
    …Immissionsschutz konnten Sie lesen, dass Deutschland eine neue TA Luft hat. Deutschland hat aber bekanntlich seit 2021 auch eine neue Regierung, eine Koalition aus… …SPD, Grünen und FDP, und dazu gehört ­natürlich auch ein Koalitionsvertrag. „Wir haben Lust auf Zukunft“, steht da drin. Und tatsächlich hat sich die… …und Energie zu sagen hat, das im Wahlkampf eine große Rolle spielte und sich im Koalitionsvertrag in fast allen Bereichen – Industrie, Bauen und Wohnen… …die Förderung der erneuerbaren Energien zu Ende sein. Der Kohleausstieg soll „idealerweise“ bis 2030 erfolgen. Nun hat sich gerade an dem Wort…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2022

    Der Krieg in der Ukraine – Folgen für die Umwelt?!

    Dr. Eckehard Koch
    …hätte. Seit Ende Februar 2022 läuft dieser Krieg, den Russland durch seinen Einmarsch in der Ukraine ausgelöst hat. Darüber kann auch ein Editorial der… …gebracht hat und immer noch bringt, sondern auch Folgen für die Umwelt hat. Diese lassen sich in ihrem ganzen Ausmaß noch nicht abschätzen – exakte Daten… …Initiative für die Aushandlung des Abkommens ergriffen. Der Ukraine-Krieg hat das Problem des Klimawandels in den Hintergrund gedrängt. Das mag man verstehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück