Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

64 Treffer, Seite 1 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2013

    Auf dem Weg zu effizienterem Internationalen Umweltschutz?

    …–– EDITORIAL–– Auf dem Weg zu effizienterem Internationalen Umweltschutz? Im Editorial 3/2013 wurde über die Aufwertung des Umweltprogramms der… …Vereinten Nationen UNEP berichtet. Das Editorial endete mit dem Ausdruck der Hoffnung, dass der Umbenennung des UNEP-Verwaltungsrates in United Nations… …das Gefühl, es gehe tatsächlich vorwärts, wenn auch noch nicht unbedingt im Zusammenhang mit UNEP. Aber auf der EU-Ratstagung am 21. März 2013 gab es… …unter irischer Präsidentschaft drei Orientierungsdebatten hinsichtlich des Umweltschutzes. Eine betraf die Biokraftstoffe und eine die Änderung der… …Richtlinie über die Umweltverträglichkeitsprüfung, die dritte die Nutzung genetischer Ressourcen. Bei der ersten ging es um die Änderung der… …eine Obergrenze für den Verwendungsanteil „konventioneller Biokraftstoffe“. Bei der UVP-Richtlinie geht es um deren Verschlankung, aber auch um die… …Verbesserung der Qualität, doch dabei erhoben sich Zweifel, ob die Vorschläge der EU-Kommission dazu geeignet sind. Immerhin: in die Debatte um die UVP scheint… …Cameron, Groß britanniens Premierminister. Hierbei stand bei den Umweltthemen der Klimawandel ganz oben auf, als, wie es die Regierungschefs durchaus sahen… …, eine der größten Herausforderungen für Wohlstand und wirtschaftliches Wachstum. Die Regierungschefs sehen daher die dringende Erforderlichkeit, die… …abgeschlossen werden und bis 2020 in Kraft treten; dies soll im Kontext der Vereinten Nationen geschehen, aber auch in anderen Foren sollen Aktivitäten entfaltet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2013

    Inhalt / Impressum

    …sie auch an anderer Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur… …Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des… …Recht der Kürzung und Modifikation der Manuskripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen… …der vorherigen Zustimmung des Ver lages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbei tungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die… …Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. – Die Ver öffentlichungen in dieser Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung der Verfasser… …Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Markenzeichen- und Marken schutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von… …, Dr.-Ing. Uta Sager, Tanja Leppik-Bork M. A., M. E. S. Perspektiven der Immissionsüberwachung hinsichtlich Messtechnik, Zielgrößen und europäischer… …sind weitere Anstrengungen zur Luftreinhaltung sowie Überlegungen und Planungen zur Entwicklung der Luftqualität in Europa notwendig, insbesondere im… …Hinblick auf die zukünftige Überarbeitung der Luftqualitäts-Richtlinie 2008/50/EG. In diesem Kontext wurde im 7. EU-Forschungsrahmenprogramm das europäische… …Forschungsprojekt AirMonTech (12/2010–05/2013) gefördert. Darin wurde der aktuelle Stand der Technik bei automatisierten Messverfahren zur Immissionsüberwachung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2013

    Jahresinhaltsverzeichnis 2013

    …sie auch an anderer Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur… …Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des… …Recht der Kürzung und Modifikation der Manuskripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen… …der vorherigen Zustimmung des Ver lages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbei tungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die… …Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. – Die Ver öffentlichungen in dieser Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung der Ver fasser… …Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Markenzeichen- und Marken schutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von… …Immissionsschutz · Jahresinhaltsverzeichnis 2013 Verzeichnis der Fachartikel (geordnet nach Sachgebieten) Immissionsschutz Heft/Seite Immissionsschutz: Tendenzen der… …Legislative und der Judikative – Vom Kindergarten bis zum Flughafen Dr. Nicole Denise Rademacher . . . . . . . . . . . . . . . 1/4 Die Bestimmung der… …. Alfred Scheidler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1/21 Räumliche und zeitliche Variation von Ammoniak- Konzentrationen in der Außenluft… …der Industrieemissions-Richtlinie Dr. Alfred Scheidler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3/120 Perspektiven der Immissionsüberwachung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2013

    Perspektiven der Immissionsüberwachung hinsichtlich Messtechnik, Zielgrößen und europäischer Leitlinien

    PD Dr. rer. nat. habil. T. A. J. Kuhlbusch, Dr. rer. nat. U. Quass, Dr.-Ing. Uta Sager, Tanja Leppik-Bork
    …–– IMMISSIONSSCHUTZ–– Luftqualitätsüberwachung AirMonTec Perspektiven der Immissionsüberwachung hinsichtlich Messtechnik, Zielgrößen und europäischer… …Duisburg Dr.-Ing. Uta Sager Institut für Energieund Umwelttechnik e.V. in Duisburg Tanja Leppik-Bork Science Support Centre der Universität Duisburg- Essen… …Im Rahmen des europäischen Forschungsprojektes AirMonTech wurde der aktuelle Stand bei der Überwachung von Immissionen erarbeitet. Dazu wurden die zur… …hinsichtlich ihrer Relevanz für die Umwelt und die Gesundheit der Bevölkerung. Die Ergebnisse der Datensammlung und -bewertung wurden und werden in der Datenbank… …Basis für zwanzig Empfehlungen zur zukünftigen Überwachung der Luftqualität. Ein besonderer Schwerpunkt lag dabei auf dem Bezug zwischen der Luftqualität… …und der Gesundheit der Bevölkerung. Das Hauptergebnis des Projektes ist eine Forschungsstrategie basierend auf sieben Forschungsprojekten, die der… …seit dem 19. Jahrhundert in Europa zu einer deutlichen Abnahme der Luftqualität besonders in Ballungsräumen und Industriezentren. Die Konsequenzen dieser… …Luftverschmutzung auf die Gesundheit der Bevölkerung wurden jedoch erst Mitte des vergangenen Jahrhunderts unter anderem durch die Smogkatastrophe in London von 1952… …Anstrengungen und Maßnahmen zur Luftreinhaltung auch heute noch notwendig sind und in der Gesamtbilanz positiv für den Standort Europa sind. Die Verbesserung der… …Luftqualität führt nicht nur zu positiven Effekten für die Umwelt, die Gesundheit der Bevölkerung und die Lebensqualität, sie zahlt sich letztendlich auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2013

    Zur Bedeutung des BImSchG und der TA Lärm im Baugenehmigungsverfahren

    Ein Rechtsprechungsüberblick mit Anmerkungen
    Dr. Hanns-Christian Fricke
    …–– LÄRMSCHUTZ–– TA Lärm im Baugenehmigungsverfahren Zur Bedeutung des BImSchG und der TA Lärm im Baugenehmigungsverfahren Ein… …im Anwendungsfeld der TA Lärm zur Lösung eines Lärmkonfliktes nicht auf Maßnahmen des passiven Schallschutzes zurückgegriffen werden kann, die von der… …Baugenehmigungsbehörden im Rahmen eines Genehmigungsverfahrens zur Errichtung eines Wohngebäudes in der Nachbarschaft zu einem Gewerbebetrieb prüfen müssen, ob der… …Anwendungsbereich der TA Lärm zur Lösung eines Lärmkonfliktes zwischen einer gewerblichen Nutzung und einer Wohnnutzung zulässig sind. Außerdem lassen sich dieser… …Rechtsprechung Hinweise entnehmen, die Baugenehmigungsbehörden in Genehmigungsverfahren bei der Anwendung der TA Lärm unbedingt beachten sollten. Die Kernaussagen… …der neuen Rechtsprechung, deren Kenntnis für Gerichte und Behörden unverzichtbar ist, werden im Rahmen dieses Beitrags dargestellt. Außerdem werden… …Innenentwicklung der Städte vom 21. Dezember 2006 4 waren wirksame Instrumente für die Stärkung der Innenentwicklung eingeführt worden. 5 Mit der BauGB-Novelle 2013… …sollen diese Instrumente weiterentwickelt werden. 6 Ob sich dieses Ansinnen des Gesetzgebers mit der TA Lärm in der gegenwärtigen Fassung auf sachgerechte… …TA Lärm konkretisiert hat, sehr zweifelhaft. 7 Um die Problematik nachvollziehbar zu machen, seien nachfolgend zunächst die wesentlichen Aussagen der… …neuen Rechtsprechung dar gestellt. II. Stand der Rechtsprechung Der Entscheidung des BVerwG vom 29. November 2012 lassen sich zwei Kernaussagen entnehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2013

    Aktuelle Rechtsprechung zum Umgang mit Geruchsimmissionen

    Dr. Katharina Mohr
    …in dem Moment, in dem ein Nachbar sich von Geruchseinwirkungen tatsächlich belästigt fühlt. Oft gehen Nachbarn schon im Vorfeld der Realisierung eines… …werden. Viele Streitigkeiten landen vor den Verwaltungsgerichten, wie die Fülle an gerichtlichen Entscheidungen der letzten Jahre zu dieser Problematik… …der Zumutbarkeit von Geruchsimmissionen für die Nachbarschaft dargestellt. 1. Einleitung In den vergangenen zwei Jahren, aus denen die nachfolgend… …einem anderen, weiteren Gesichtspunkt Rechnung tragen: Die Veröffentlichung der Geruchsimmissions-Richt linie (GIRL) 1 und die Empfehlung der… …Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz (seinerzeit noch 1 GIRL – Geruchsimmissions-Richtlinie Feststellung und Beurteilung von Geruchsimmissionen in der Fassung vom… …29. Februar 2008 und einer Ergänzung vom 10. September 2008 mit Begründung und Auslegungshinweisen in der Fassung vom 29. Februar 2008 (zweite ergänzte… …und aktualisierte Fassung) der Bund/Länderarbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz (LAI). Länderausschuss für Immissionsschutz [LAI]), die GIRL… …anzuwenden, sollte möglichst einer bundesweiten Vereinheitlichung bei der Bewertung von Geruchsimmissionen dienen, wenn auch die GIRL auf Bundesebene keine… …verbindliche Wirkung entfaltet. Viele Gerichtsentscheidungen sprechen dafür, dass eine Vereinheitlichung bei der Bewertung von Geruchsimmissionen mittlerweile… …erreicht worden ist. Es gibt aber weiterhin noch einzelne Gerichte, die bei ihren Entscheidungen von der GIRL abweichen, sei es, dass wesentlich höhere als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2013

    Anforderungen an Messstellen und Sachverständige

    Eine Betrachtung des neuen § 29 b BImSchG
    Oberregierungsrat Dr. Alfred Scheidler
    …BImSchG Oberregierungsrat Dr. Alfred Scheidler Dr. Alfred Scheidler ist als Abteilungsleiter am Landratsamt Neustadt an der Waldnaab u. a. für Umwelt recht… …zuständig, daneben Lehrbeauftragter an der Universität Bayreuth Mit Wirkung zum 13. 4. 2013 wurde § 29b BImSchG neu in das Bundes-Immissionsschutzgesetz… …. Einleitung Für die effektive Durchsetzung der materiellen Immissionsschutzanforderungen ist die Ermittlung der Emissionen und Immissionen, die von einer Anlage… …ausgehen, von besonderer Bedeutung, denn erst wenn festgestellt ist, welche Emissionen der Betrieb einer Anlage verursacht, kann auch beurteilt werden, ob… …Anlagensicherheit, die nur durch sicherheitstechnische Prüfungen und die Überprüfung sicherheitstechnischer Unterlagen, insbesondere der Sicherheitsanalyse… …, dass die Ermittlungen nach behördlicher Anordnung durch den Anlagenbetreiber zu veranlassen sind, der hierzu eine „Stelle“ (bei §§ 26, 28 und 29 BImSchG)… …bzw. einen „Sachverständigen“ (bei § 29a BImSchG) zu beauftragen hat. Die Auswahl der (Mess)Stelle bzw. des Sachverständigen steht dabei nicht im freien… …Belieben des Anlagenbetreibers. Vielmehr kommen nur solche Stellen bzw. Sachverständige in Betracht, die zuvor von der zuständigen Behörde bekanntgegeben… …BImSchG, der durch das Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie über Industrieemissionen vom 8. 4. 2013 2 eingefügt wurde. Konkretisierend dazu wurde auf der… …. 4 der Verordnung zur Umsetzung der Richtlinie über Industrieemissionen, zur Änderung der Verordnung über Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2013

    Leserbriefe / Personalien

    …Leserbriefe/Personalien Leserbrief zum Beitrag Dr. Arnold Erle, Heft 2/2013, S. 70 ff. Zum Beitrag von Herrn Dr. Erle in der Ausgabe 2/13 erreichte… …uns folgender Lesebrief von Dipl.-Umweltwissenschaftler Frank M. Rauch: In dem Beitrag „Umsetzung des Standes der Lärmminderungstechnik – ein… …Ewers 65 Jahre Am 7. Mai 2013 vollendete Prof. Dr. rer. nat. Ulrich Ewers sein 65. Lebensjahr. Er ist Leiter der Abteilung für Toxikologie und… …1975 als Diplomchemiker zum Dr. rer. nat. promoviert. Nach einem Jahr als wissenschaftlicher Assistent am Institut für Biochemie der Universität Köln… …wechselte er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an das Medizinische Institut für Umwelthygiene an der Universität Düsseldorf, als dieses noch von Prof. Dr… …. med. Hans-Werner Schlipköter geleitet wurde. 1989 habilitierte er sich an der Medizinischen Fakultät der Universität Düsseldorf mit dem Thema… …„Untersuchungen zur Cadmium-Belastung der Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland“; sechs Jahre später wurde er dort zum apl. Professor für Umwelthygiene… …ernannt. Zu dieser Zeit war er schon seit fünf Jahren Leiter der Abteilung für Toxikologie und Umweltmedizin am Hygiene-Institut des Ruhrgebiets in… …Humanbiomonitoring-Untersuchung über die Dioxin-Belastung der Bevölkerung in Marsberg; hier gab es die berechtigte Befürchtung, dass Menschen, die in der Nähe einer extrem hohe… …Dioxingehalte aufweisenden Schlackenhalde wohnten, von hohen Dioxingehalten im Blut betroffen waren, was aber glücklicherweise nicht der Fall war…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2013

    Aus der LAI

    …Aus der Aus der LAI Folgende Dokumente, die zum Download vorgesehen sind, finden sich auf der Homepage der Bund/Länderarbeitsgemeinschaft für… …Immissionsschutz unter „Aktuelles“: Möglichkeiten der Minderung diffuser Staubemissionen aus Anlagen Vollzugsempfehlung nach Aufhebung der Bindungswirkung… …bestimmter Vorsorgeanforderungen der TA Luft für die Anlagenarten „Oberflächenbehandlung unter Verwendung von organischen Lösemitteln“ und „Anlagen zum Brennen… …Vollzug 1. BImSchV Arbeitsergebnisse des Ad-hoc-Arbeitskreises „Monitoring-Leitlinien“ Jahresbericht 2011 Die 126. Sitzung der… …Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz fand am 25. und 26. September 2013 in Würzburg statt. Im Mittelpunkt der Beratungen standen erneut die EU-Aktivitäten. Wie… …schon bei der letzten Sitzung besprochen, laufen derzeit bei der EU sehr viele Aktivitäten im Bereich Geräusche. Als Themen sind zu nennen: Revision der… …EU-Umgebungslärm-Richtlinie, harmonisierte Bewertungsmethoden zur EU-Umgebungslärm-Richtlinie, Revision der Outdoor- Richtlinie, Geräuschanforderungen an Wärmepumpen nach der… …EU-Ökodesign- Richtlinie, Geräuschanforderungen an Kraftfahrzeuge und Motorräder, Überarbeitung der TSI Noise, Einführung eines EU-weiten lärmabhängigen… …Trassenpreissystems, Vorschlag für eine EU-Verordnung zu lärmbedingten Betriebsbeschränkungen auf Flughäfen in der EU und Geräuschgrenzwerte für neue Verkehrsflugzeuge… …. Im Bereich Luftbelastung steht derzeit die Novellierung der Richtlinie über nationale Emissionshöchstmengen für bestimmte Luftschadstoffe (NEC-Rl)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2013

    Infomationen aus der Rechtsprechung

    …Informationen ... aus der Rechtsprechung Nach Klage der Deutschen Umwelthilfe (DUH) können Umweltverbände nun gegen alle Verstöße gegen EU-Recht vor… …Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat entschieden, dass anerkannte Umweltverbände die Einhaltung der Vorschriften über Luftreinhaltepläne gerichtlich geltend machen können… …. Der Luftreinhalteplan für die Stadt Darmstadt sieht für die Verminderung der Schadstoffkonzentration von Feinstaub und Stickoxiden verschiedene… …in erster Linie geltend, dass der klagende Umweltverband ungeachtet des Unionsrechts nicht klagebefugt und die Klage demnach bereits unzulässig sei… …der Rechtsprechung des Gerichtshofs der Europäischen Union zur Aarhus- Konvention fordert das Unionsrecht einen Zugang von Umweltverbänden zu Hessen… …verpflichtet, effektive Maßnahmen zur Verbesserung der Luftreinhaltung in Darmstadt zu ergreifen. DUH erwartet eine erhebliche Verbesserung behördlicher… …kann das deutsche Recht so ausgelegt werden, dass den nach dem Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz anerkannten Umweltverbänden ein Recht auf Beachtung der… …der Grundlage der tatsächlichen Annahmen des Verwaltungsgerichts, die das Bundesverwaltungsgericht zugrunde zu legen hatte, war auch die… …Sachentscheidung nicht zu beanstanden. Vorinstanz: VG Wiesbaden 4 K 165/12. WI(1) – Urteil vom 16. August 2012 Bekanntmachung der Arten verfügbarer… …Umweltinformationen BVerwG 4 CN 3.12 – Urteil vom 18. 7. 2013 Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat entschieden, dass die ortsübliche Bekanntmachung der Auslegung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück