Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

64 Treffer, Seite 4 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2013

    Presseinformationen

    …beginnt am Boden. Dafür setzt der Flughafen München ab sofort 27 Busse mit dem Blauen Engel von MAN Truck & Bus ein. Die Parlamentarische Staatssekretärin… …Bundesumweltministerium, das Umweltbundesamt und RAL gGmbH. Mitglieder der Jury Umweltzeichen sind BDI, BUND, DGB, HDE, NABU, vzbv, ZDH, Stiftung Warentest, Medien, Kirchen… …, Wissenschaft, der Deutsche Städtetag und Bundesländer. Weitere Informationen: Projektbüro Blauer Engel c/o .lichtl Ethics & Brands GmbH Rheingaustraße 4 D-65719… …Stromerzeugung aus Kohle zu Lasten flexibler Gaskraftwerke. Das konterkariert die Klimaschutz- und Energiewende-Ziele der Bundesregierung. Ein aktuelles „Renews… …Kompakt“ der Agentur für Erneuerbare Energien weist auf die Zusammenhänge zwischen hohen CO 2-Preisen und einer erfolgreichen Energiewende hin. Kohle ist… …derzeit der fossile Brennstoff, dessen Verbrauch weltweit am stärksten wächst. Auch in Deutschland, das sich eigentlich ehrgeizige Klimaziele gesetzt hat… …, steigt der Einsatz von Kohle. Nach Angaben der AG Energiebilanzen nahm der Primärenergieverbrauch an Steinkohle im Jahr 2012 im Vergleich zum Vorjahr um… …3,1 % zu, der Verbrauch von Braunkohle sogar um 5,3 %. Während der Anteil der Stromerzeugung aus Braunkohle im Jahr 2010 noch bei 23 % lag, waren es… …2012 rund 26 %. Gleichzeitig hat die Bedeutung von Erdgas abgenommen, der Anteil an der Bruttostromproduktion sank von 14 % im Jahr 2010 auf 11 % im Jahr… …wie die Verstromung von Erdgas. „Diese Substitution konterkariert die politischen Ziele der Bundesrepublik, einen klimaneutralen Energiesektor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2013

    Mitteilungen aus der Industrie

    …Mitteilungen der Mitteilungen der Industrie Green-Tech: Gebrauchte Akkus für die private Energiewende Mecklenburger und Schweizer Unternehmen… …entwickeln Haus-Stromspeicher auf Recyclingbasis / kostengünstige Speicherlösung / hoher Wirkungsgrad / Marktstart 3. Quartal 2013 Der Schweriner… …Energieversorger WEMAG hat mit Partnern einen innovativen Stromspeicher auf Basis eines Nachnutzungskonzepts mobiler Akkus entwickelt. Herzstück ist der… …Recycling-Idee Das System unter dem Namen „ReeVOLT!“ soll noch in diesem Jahr auf den Markt kommen. Eine echte Innovation daran ist der modulare Aufbau – bis zu 16… …einzelne Akkus können je nach Bedarf in den Speicher eingesetzt werden. So kann der Speicher den Bedürfnissen seiner Umgebung angepasst werden. Bei den… …Speichermodulen handelt es sich um handelsübliche E-Bike-Akkus aus den FLYER E-Bikes der Schweizer Firma BikeTec. Die Akkus können entweder neu erworben oder… …Recycling-Akkus zur Verfügung. „Unser Anspruch war es, bei der Entwicklung des Speicherkonzepts so ressourcenschonend wie möglich vorzugehen“, sagte… …Entwicklungsleiter Raymond See bei der Vorstellung des Speichers. Die Gebraucht-Akkus stammen aus der FLYER Mietflotte des Schweizer E-Bike- Produzenten BikeTec und… …die Vermietung der eigentlichen Speicherkapazität veranschlagt die WEMAG 27,50 Euro für 2,5 kWh. Die Nullserie war bereits am Tag der Produktvorstellung… …Vorteil ist auch, dass die Akku-Systeme sehr erprobt sind. Seit dem Jahr 2003 bietet der Schweizer Hersteller Elektro-Räder mit Lithium- Ionen-Akkus an. Im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2013

    Veranstaltungskalender

    …Veranstaltungskalender Haus der Technik e.V., Hollestr. 1, 45127 Essen, Tel.: 02 01/18 03-1, Fax: 02 01/18 03-269, E-Mail: hdt@hdt-essen.de, Internet… …der Fachkunde im Sinne des § 7 Nr. 2 der 5. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes Termin/Ort 23.– 26. 09. 2013 / Offenbach… …Emissionshandel 2013–2020 Grundlagen und aktuelle Entwicklungen, Zertifikatslehrgang zur Optimierung des CO 2-Handels im Unternehmen und zur Auffrischung der… …2-tägiger Lehrgang zur Aktualisierung der Fachkunde für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte Umweltmanagementbeauftragter Fit für die Umsetzung und… …zum Erwerb der Fachkunde nach der 5. BImSchV und den LAI-Richtlinien Grundlagen des Umweltrechts, Haftungsrisiken für Umweltbeauftragte Termin/Ort 23.–… …Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte (im Rahmen der Kombinierten Fortbildung für Mehrfachbeauftragte) Interner Umweltauditor, Modul 1 bis 3 Lagerung gefährlicher… …Fortbildung nach § 9 der 5. BImSchV Umweltauditor/TÜV) Termin/Ort 01. 10. 2013 / Hannover 31. 10. 2013 / Essen 24.– 26. 09. 2013 / Berlin 16.– 18. 10. 2013 /… …Immissionsschutz – Fachkunde nach § 7 Nr. 2 der 5. BImSchV Fortbildung für Betriebsbeauftragte für Immissionsschutz im Sinne des § 9 der 5. BImSchV – neue rechtliche… …und technische Entwicklungen Staatlich anerkannter Lehrgang zum Störfallbeauftragten – Fachkunde nach § 7 Nr. 2 der 5. BImSchV Termin/Ort 16.– 20. 09… …Leipzig Immissionsschutz 3 · 13 143 Veranstaltungskalenderr Thema Fortbildung für Störfallbeauftragte im Sinne des § 9 der 5. BImSchV – neue rechtliche und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2013

    Frühwarnsysteme – nützliche oder hoffnungslose Unterfangen?

    …auf Änderungen der Umweltsituation frühzeitig aufmerksam zu werden und bei der Befürchtung, es könnten negative Veränderungen sein, frühzeitig… …Sachverständige können beurteilen, ob sie für die Fragestellung relevant sind, und sie sagen auch nichts darüber, was der Entscheidungsträger in einer bestimmten… …den „Stoff der Woche“ oder den „Stoff des Monats“ schon erkannt hat, bevor er in die Schlagzeilen gerät. Hätte man das „Waldsterben“ oder den… …darum gehen, ein neues System bzgl. der Früherkennung von Umwelt- und Gesundheitsgefahren aufzubauen, sondern lediglich darum, bestehende Systeme optimal… …zu nutzen. Aus dem Studieren der in Informationssystemen gespeicherten Daten lässt sich höchstens durch einen Zufallsfund ein relevanter Stoff erkennen… …welchem Stoff und warum? Wo kommt der Stoff her? Wie sind die Stoffströme? In welchen Ländern – auch international – werden welche Stoffe als interessant… …Vorkommens, zu den Messverfahren. Auch die überregionale Bedeutung von Stoffen oder ihre Diskussion in der Öffentlichkeit können Kriterien für die nähere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2013

    Inhalt / Impressum

    …sie auch an anderer Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur… …Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des… …Recht der Kürzung und Modifikation der Manuskripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen… …der vorherigen Zustimmung des Ver lages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbei tungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die… …Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. – Die Ver öffentlichungen in dieser Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung der Verfasser… …Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Markenzeichen- und Marken schutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von… …, Universität Karlsruhe, Karlsruhe Prof. Dr. S. Specht, München 48 LUFTREINHALTUNG Prof. Dr. Peter Bruckmann CAFE reloaded – erste Tendenzen zur Revision der… …europäischen Thematischen Strategie zur Luftreinhaltung ◆ Europäische Thematische Strategie zur Luftreinhaltung ◆ Revision der Thematischen Strategie ◆… …Wissenschaftliche Studien zur Revision ◆ Beteiligung der Öffentlichkeit ◆ Neubewertung der Wirkungen von Luftschadstoffen ◆ Szenarien zur Entwicklung der… …Luftbelastung Die im Jahr 2005 verabschiedete Thematische Strategie zur Luftreinhaltung der Europäischen Union wird im europäischen „Jahr der Luft 2013“ einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2013

    CAFE reloaded – erste Tendenzen zur Revision der europäischen Thematischen Strategie zur Luftreinhaltung

    Prof. Dr. Peter Bruckmann
    …–– LUFTREINHALTUNG–– Europäische Thematische Strategie CAFE reloaded – erste Tendenzen zur Revision der europäischen Thematischen Strategie zur… …der Revision liefern zahlreiche Studien, in denen der aktuelle Stand des Wissens aufbereitet wird. Die Ergebnisse werden mit Experten und Expertinnen… …der Mitgliedstaaten, von wissen schaftlichen Einrichtungen und von Dachorganisationen der Industrie und der Bürgerinitiativen diskutiert. Der aktuelle… …Stand des Revisionsprozesses wird dargestellt, ebenso erste inhaltliche Überlegungen der Kommission. Beispielhaft werden Studien zur… …Weltgesundheitsorganisation zur Neubewertung von Luftschadstoffen sowie Szenarien zur Entwicklung der Luftbelastung in Europa erläutert. 1. Einleitung Im Sptember 2005 hat die… …Maßnahmen, wie z. B. der KFZ-Abgasgesetzgebung oder der Richtlinie über Industrieemissionen [3]. Die zweite Säule be zieht sich auf nationale… …Minderungsmaßnahmen, die durch die Richtlinie 2001/81/EG mit Höchstgrenzen der nationalen Emissionen (NEC-Richtlinie) [4] oder auch durch die (der zeit rechtlich nicht… …verbindlichen) Verminderungen der durchschnittlichen nationalen Exposi tion gegenüber PM 2.5 in der Richtlinie 2008/50/EG [5] angestossen werden sollen. Die dritte… …Säule schliesslich beinhaltet die Immissionsgrenzwerte und -zielwerte der europäischen Richtlinien zur Luftqualität 2008/50/EG [5] und 2004/107/EG [6]… …europäischen oder nationalen Maßstab nicht beseitigt werden konnten. Übergreifende Zielsetzung der Thematischen Strategie [2] ist es, in Übereinstimmung mit dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2013

    Luftreinhalteplanung in München

    Dr. Richard Schlachta, Werner Bründl
    …85 92 99 85 81 Wie in vielen anderen europäischen Städten bestehen auch in München an stark verkehrlich belasteten Straßen Probleme mit der Einhaltung… …der Immissionsgrenzwerte der 20 0 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Dr. Richard Schlachta Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit… …für Feinstaub PM10 und Stickstoffdioxid NO2 (umgesetzt in der 39. BImSchV). Zur Verbesserung der Luftqualität wurde in 2004 ein Luftreinhalteplan… …aufgestellt, der zwischenzeitlich viermal fortgeschrieben wurde. Eine fünfte Fortschreibung befindet sich derzeit in Bearbeitung. Mit seinem Urteil vom 09. 10… …. 2012 hat das Bayerische Verwaltungsgericht München der Klage der Deutschen Umwelthilfe entsprochen und fordert, den für München geltenden… …Luftreinhalteplan so zu ändern, dass dieser die erforderlichen Maßnahmen zur schnellstmöglichen Einhaltung der Immissionsgrenzwerte für Feinstaub PM10 und… …Stickstoffdioxid NO2 im Stadtgebiet München beinhaltet. Die EU-Kommission hat am 20. 02. 2013 der beantragten Verlängerung der Einhaltungsfrist bis 31. 12. 2014… …nicht zugestimmt. Das europäische Problem der Nichteinhaltung der Immissionsgrenzwerte insbesondere für Stickstoffdioxid hat auch die Europäische… …Kommission erkannt und thematisiert dies u.a. auch im aktuellen Entwurf des 7. EU-Umweltaktionsprogramms und auch bei der Über arbeitung der Thematischen… …Luftschadstoffkonzentrationen an 5 Stationen kontinuierlich erfasst. Abbil dungen 1 und 2 zeigen die Entwicklung der Anzahl der Tage mit Überschreitungen des Grenzwertes für das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2013

    Hintergrundkonzentrationen von Schimmelpilzen in der Außenluft – Kenngrößen für Jahresmittel und Variation

    Dipl.-Phys. Thomas Lung, Dr. Irene Tesseraux
    …–– LUFTREINHALTUNG–– Schimmelpilzkonzentrationen Außenluft Hintergrundkonzentrationen von Schimmelpilzen in der Außenluft – Kenngrößen für… …Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden- Württemberg, Karlsruhe Konzentrationen von Schimmelpilzen in der Außenluft variieren im natürlichen… …Hintergrund mit Witterungsbedingungen und Jahreszeit. Für die Bewertung von Schimmelpilzkonzentrationen in der Umgebung von Anlagen ist der Vergleich mit dem… …von Hintergrundmessungen der Gesamtpilzzahl sowie der Gattungen Aspergillus und Penicillium, die nach VDI-standardisierten Verfahren erhoben wurden… …, statistisch untersucht, um geeignete Jahreskenngrößen daraus abzuleiten. Die Analyse zeigt, dass auch bei einer Minderung der Messwertanzahl auf 10 bis 20… …die Jahreskenngröße der Hintergrundkonzentration zu verwenden ist. Aus Median und arithmetischem Mittelwert lässt sich die logarithmische… …Normalverteilung eindeutig bestimmen, mit der höhere Perzentile abgeschätzt werden können. Spezifische Messparameter wie Aspergillus und Penicillium sollten… …. Schimmelpilze kommen natürlicherweise in der Außenluft vor. Ihre Konzentration und Zusammensetzung variieren mit Witterungsbedingungen und Jahreszeiten (Tesseraux… …et al, 2004). Dies entspricht der Rolle von Schimmelpilzen beim Abbau organischen Materials im natürlichen Stoffkreislauf. Solche Abbauprozesse finden… …auch – zum Teil gezielt – in Anlagen der Abfallwirtschaft, der Nahrungsmittelproduktion und Landwirtschaft statt, von denen somit Bioaerosolemissionen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2013

    Umsetzung des Standes der Lärmminderungstechnik – ein Erfahrungsbericht

    Dr. Arnold Erle
    …–– LÄRMSCHUTZ–– Stand der Lärmminderungstechnik Umsetzung des Standes der Lärmminderungstechnik – ein Erfahrungsbericht deutlich mehr beinhaltet, als… …Immissionsschutz; davon 4 Jahre als Teamleiter bei einer Unteren Immissionsschutzbehörde. Seit 2000 Lehrbeauftragter an der Hochschule – OWL Das Vorsorgeprinzip… …stellt einen sehr wesentlichen Grundgedanken des Immissionsschutzes dar. Mit der Umsetzung durch technische Anforderungen nach dem Stand der Technik sind… …praktische Umsetzung des Vorsorgegedankens erschweren. Der Autor stellt Beispiele aus der Arbeit der Unteren Immissionsschutzbehörden in NRW dar. Damit wird… …aufgezeigt, wo Fortschritte erzielt wurden und wie sich damit auch langjährige Konflikte durch die Umsetzung des Standes der Lärmminderungstechnik beseitigen… …lassen. Auf der anderen Seite wird aufgezeigt, welchen Probleme und Randbedingungen weitere Erfolge beim Lärmschutz erschweren. In technischer Hinsicht ist… …dabei die mangelnde Kennzeichnung der schalltechnischen Eigenschaften vieler Anlagen zu nennen. Daneben sind als erschwerende Randbedingungen die… …der Verpflichtung nach § 22 (1) Nr. 2 für die nach BImSchG nicht genehmigungsbedürftigen Anlagen umstritten ist [3, 4], wurde sie in der Änderung des… …LImSchG NRW [5] vom 1992 1 verankert. Im Wortlaut fordert das LImSchG NRW dazu: § 3 Grundregel (3) Bei der Errichtung von Anlagen ist Vorsorge gegen… …schädliche Umwelteinwirkungen zu treffen. Der Stand der Technik ist einzuhalten, soweit dies im Einzelfall nicht einen unverhältnismäßigen Aufwand erfordert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2013

    Aus der LAI

    …Aus der Aus der LAI Nutzen Sie schon das eJournal? Für Abonnenten der Printausgabe kostenfrei! erich schmidt verlag Auf Wissen vertrauen Zwei Themen… …sind hervorzuheben: 1. Auf der LAI-Homepage wird auf eine neue Veröffentlichung der LAI hingewiesen: Fachkundenachweis für Ermittlungen im Bereich des… …Immissionsschutzes. Modul Immissionsschutz, in der Fassung des Beschlusses der Bund-/Länderarbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz vom 15. 09. 2011. Das Modul enthält… …Kompetenznachweise prüfen und bewerten, festgelegt. Der Jahresbericht 2011 der LAI steht ebenfalls als Download bereit. 2. Nordrhein-Westfalen hat mit Datum vom 19… …. Februar 2013 den Erlass „Immissionsschutzrechtliche Anforderungen an Tierhaltungsanlagen“ herausgegeben. Darin wird Bezug genommen auf die Arbeit der LAI im… …Zusammenhang mit Bioaerosolen. Es heißt darin: „Darüber hinaus können die vom Fachgespräch Wirkungsfragen der Länder-Arbeitsgemeinschaft Immissionsschutz… …vorgeschlagenen Orientierungswerte einen Hinweis auf das Erfordernis einer Sonderfallprüfung nach der Nr. 4.8 der TA Luft geben. Das Fachgespräch hat… …Orientierungswerte für das Auslösen einer Sonderfallprüfung der Bioaerosolbelastung durch Tierhaltungsanlagen vorgeschlagen (s. Anlage 1). Der Abstimmungsprozess im… …Rahmen der Länder-Arbeitsgemeinschaft Immissionsschutz ist noch nicht abgeschlossen. Die vorgeschlagenen Orientierungswerte stellen jedoch den aktuellen… …Stand der Diskussion zur Frage der Berücksichtigung der Bioaerosolbelastung in immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren dar.“ Die in dem Erlass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück