Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

64 Treffer, Seite 5 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2013

    Infomationen aus der Rechtsprechung / Personalien

    …Informationen ... aus der Rechtsprechung Gartencenter in der Nachbarschaft eines Störfallbetriebs: Vorinstanz muss auf unionsrechtskonformer… …Grundlage neu entscheiden BVerwG 4 C 11.11 und 4 C 12.11 – Urteil vom 20. Dezember 2012 Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat entschieden, dass der… …Verwaltungsgerichtshof in Kassel (VGH) über die Zulässigkeit eines Gartencenters in der Nachbarschaft eines Störfallbetriebs in Darmstadt neu verhandeln und entscheiden… …muss. Das Bundesverwaltungsgericht hatte den Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) in Luxemburg zur Klärung mehrerer Fragen angerufen, die die… …Auslegung der Richtlinie 96/82/EG der Europäischen Union (sog. Seveso-II-Richtlinie) betreffen. Der EuGH hat hierauf mit Urteil vom 15. September 2011… …(Rechtssache C-53/10) geantwortet: Die in Art. 12 Abs. 1 der Richtlinie geregelte Verpflichtung der Mitgliedstaaten, langfristig dem Erfordernis eines… …Rechtsvorschriften entgegen, nach denen die Genehmigung zwingend zu erteilen ist, ohne dass die Risiken der Ansiedlung innerhalb der Abstandsgrenzen im Stadium der… …Planung oder der Genehmigungsentscheidung gebührend gewürdigt worden wären. Das Bundesverwaltungsgericht hat entschieden, dass den unionsrechtlichen… …Verwaltungsgerichtshof zurückverwiesen. Der Verwaltungsgerichtshof wird zunächst darüber zu befinden haben, welche Abstände im konkreten Fall unter Berücksichtigung aller… …störfallspezifischen (technisch-fachlichen) Faktoren angemessen sind und ob das beantragte Gartencenter innerhalb der so festgelegten Abstandsgrenzen liegt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2013

    Informationen aus der Europäischen Union

    Aktueller Überblick – Stand: April 2013
    …Informationen ... aus der Europäischen Union Aktueller Überblick – Stand: April 2013 EU-Mitgliedsstaaten dürfen langfristige Ausbauziele für… …Erneuerbare Energien nicht gefährden Ein europäischer Zusammenschluss von Akteuren der Erneuerbare-Energien- Branche befürchtet, dass aktuelle politische… …„Keep on Track!“ kurz vor der Veröffentlichung einer Zusammenfassung der nationalen Fortschrittsberichte durch die Europäische Kommission. „Die… …Ausbau der Erneuerbaren Energien“, erklärt Rainer Hinrichs-Rahlwes, Präsident von EREC, dem Koordinator des Projektes. „Wenn die EU nicht von ihrem… …Ausbaupfad abkommen möchte, dürfen die Regierungen der Mitgliedstaaten jetzt nicht durch Kürzungen bei den Fördersystemen oder Moratorien für neue Projekte auf… …die Bremse treten.“ Die Fortschrittsberichte zum Ausbau der Erneuerbaren Energien aus den Mitgliedsstaaten zeigen, dass die EU ihre gemäß der… …Erneuerbaren-Energien-Richtlinie gesetzten Zwischenziele für 2012 bereits 2010 erreicht hat. Dies bestätigen die elf nationalen Verbände der Erneuerbaren Energien, die an den… …detaillierten und online verfügbaren Analysen mitgewirkt haben. Hinter diesen positiven Zahlen verbirgt sich nach Ansicht der Verbände jedoch eine düstere… …Gesamtziel im Erneuerbarensektor für 2020 verfehlen. Insbesondere der Ausbau erneuerbarer Wärmeerzeugung ist von den in diesem Bereich vorherrschen… …Stop-andgo-Maßnahmen beeinträchtigt. Dadurch wird das Vertrauen von Investoren deutlich gedämpft“, sagt Lucie Tesnière, Referentin für Politik bei EREC. Der Ausbau…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2013

    Veröffentlichungen

    …in einer begrenzten Welt Erich Schmidt Verlag Berlin 2012, 422 S. Das Gutachten, das im Juni 2012 erschienen ist, wurde in der Zeitschrift… …Entscheidungsträgern entsprechend gewürdigt, ausgewertet und angewandt wird. Ohne solche Orientierungshilfen wird der Weg in eine menschenwürdige Zukunft am Ende nicht… …Handbuch der Luftreinhaltung und des Lärmschutzes (Immissionsschutz und Anlagenzulassung) Ergänzbare Sammlung der Vorschriften zum Immissionsschutz und zur… …Anlagenzulassung sowie relevanter Randbereiche wie Abfallwirtschaft, Energie/Klima, Raumordnung und Gefahrstoffe des Bundes, der Länder, der… …Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaften, der Europäischen Union und internationaler Gremien – Gesetze, Verordnungen, Verwaltungs vorschriften, Erlasse, Richtlinien, Empfehlungen… …, Arbeitshilfen, Vorschriften der EU und internationale Übereinkommen – Erich Schmidt Verlag Berlin 2012, Loseblattwerk, 8873 Seiten, in 6 Ordnern Das Handbuch wird… …regelmäßig mit seinen Aktualisierungen in der Zeitschrift „Immissionsschutz“ vorgestellt. Das Werk, ein unentbehrlicher und daher weit verbreiteter Ratgeber… …, spricht für sich. Die neuen Inhalte betreffen Vorschriften der Länder, nämlich die neue FluglärmschutzV Dortmund in Nordrhein-Westfalen und die Änderung des… …KatastrophenschutzG bzw. das neue Ausführungsgesetz zum PRTR-Register in Sachsen; weiterhin Vorschriften der EU: die neue Störfall- Richtlinie und den… …Durchführungsbeschluss für BVT-Merkblätter gemäß der Industrieemissionen-Richtlinie. Die Prüfung und Beurteilung von Sachverhalten im Bereich des Immissionsschutzes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2013

    Nachrichten

    …beeinträchtigen nach wie vor die Luftqualität in Deutschland. Das belegen vorläufige Messdaten der Länder und des Umweltbundesamtes für das Jahr 2012. Beim… …in Deutschland auf dem Niveau des Jahres 2008 und damit deutlich unter dem der vorangegangenen drei Jahre. Vor allem in Städten und Ballungsräumen… …europäische Jahr der Luft 2013 wurde nicht zuletzt auch deshalb von der Europäischen Kommission ausgerufen, weil die menschliche Gesundheit und unsere… …zur Luftbelastung bei. Auch die Intensivviehhaltung erhöht aufgrund der wachsenden Ammoniak-Freisetzung großräumig die Feinstaubwerte, was sich auch in… …allem Feinstaub und Stickstoffoxide. Sie entstehen aus Autoabgasen aber auch bei Verbrennungsprozessen in Industrie und Haushalten, vor allem bei der… …Energieund Wärmeerzeugung. Die zunehmende Zahl von Kaminöfen trägt mittlerweile nachweislich zur Feinstaubbelastung während der Wintermonate bei. Studien… …weisen auf einen Anstieg von bis zu fünf Überschreitungen der Tageswerte hin. Zudem wird mehrfach der EU-Zielwert von Benzo(a)pyren überschritten. Dieser… …liegt bei 1 Nanogramm pro Kubikmeter, ng/m 3 . Der Stoff – ein polyaromatischer Kohlenwasserstoff (PAK) – entsteht unter anderem bei der Verbrennung von… …Holz. Die Länder erfassen die Luftqualität derzeit bundesweit an 643 Messstationen. 52 % der städtisch verkehrsnahen Stationen überschritten den… …erlaubten Jahresmittelwert für Stickstoffdioxid (NO 2) von 40 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft, g/m 3 . Dagegen wurde der PM 10-Jahresmittelgrenzwert für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2013

    Umweltinformationen

    …Umweltinformationen Flexible Verkehrssteuerung statt starrer Fahrverbote Offenbach am Main geht neue Wege bei der Luftreinhaltung Ein flexibles… …sehr effektiv, weil sie nur bei Bedarf eingesetzt werden“, berichtet Professor Manfred Boltze von der TU Darmstadt, Entwickler des Offenbacher Konzepts… …der umweltabhängigen Verkehrssteuerung. Immer mehr Städte sperren trotz teilweise harscher Kritik mit Umweltzonen oder LKW-Durchfahrverboten ihre… …und Verkehrsbelastung zu hoch werden. Darmstädter Verkehrsexperten haben hierzu mehrere Projekte im Auftrag der Stadt Offenbach am Main und der ivm –… …wir mit der Verkehrssteuerung die Luftverschmutzung regulieren können, haben wir in Offenbach am Main zunächst die genaueren Zusammenhänge zwischen… …. Hierfür zogen die Wissenschaftler vom Fachgebiet Verkehrsplanung und Verkehrstechnik gemeinsam mit dem Geowissenschaftler Professor Stephan Weinbruch der TU… …Darmstadt erstmals nicht nur die Emissionen der Fahrzeuge in die Untersuchung mit ein, sondern auch Immissionen – also die Luftschadstoffe, „die am… …Straßenrand ankommen“. Wie hoch deren Konzentration ist, hängt unter anderem von der Wetterlage ab, insbesondere auch von den Windverhältnissen. „Auf diesen… …Pförtneranlage Als Pilotprojekt für die Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen wurde einer dieser „Hotspots“ mit besonders hoher Verkehrs- und… …verträgliches Maß geregelt werden. Nähert sich das Verkehrsaufkommen der maximalen Staulänge, wird diese Information an den neuen zentralen Verkehrsrechner der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2013

    Presseinformationen

    …Mainz Eine Reihe neuer Vorschriften sorgt derzeit für reichlich Bewegung im Umweltrecht. Insbesondere beim Gewässerschutz und im Bereich der… …Industrieemissionen müssen sich Anlagenbetreiber auf veränderte Rahmenbedingungen einstellen und sich über das nun geltende Recht informieren. Auf der 14… …kritische Punkte diskutiert. Nach Umsetzung der Industrieemissionen-Richtlinie (IED) sorgt vor allen Dingen die Anwendung der BVT-Dokumente bei vielen… …Betrieben für Fragezeichen. Prof. Siegfried Kalmbach (Beuth Hochschule für Technik Berlin, eh. Umweltbundesamt) erklärte auf der Fachtagung die wichtigsten… …Begrifflichkeiten und Neuerungen. Unter „BVT“verstehe man die „Besten verfügbaren Techniken“, welche bei der Planung, dem Bau, der Wartung, dem Betrieb und der… …. Dementsprechend dienten die BVT als Grundlage für die Emissionsgrenzwerte, so Kalmbach. Auf Basis des Informationsaustausches innerhalb der EU entstünden so… …genannte BVT-Merkblätter (auch BREFS genannt), in denen angewandte Techniken, die derzeitigen Emissions- und Verbrauchswerte sowie die für die Festlegung der… …im Genehmigungsverfahren festgesetzt, erklärte Kalmbach. Hinsichtlich der Neuerungen nach Umsetzung der IED bleibe bei den BVT-Merkblättern im Großen… …und Ganzen alles wie gehabt, doch habe es bei den BVT-Schlussfolgerungen Veränderungen gegeben, so der Experte weiter. Letztere seien nun… …rechtsverbindliche Dokumente, welche nach Annahme im förmlichen Ausschussverfahren und ihrer Übersetzung in alle 23 Amtssprachen der EU vollständig im Amtsblatt der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2013

    Aktuelle Umweltvorschriften

    …Aktuelle Aktuelle Umweltvorschriften Europäische Union VO (EG) Nr. 692/2008 – Durchführung der VO (EG) Nr. 715/2007 über die Typgenehmigung von… …Kraftfahrzeugen hinsichtlich der Emissionen von leichten Personenkraftwagen und Nutzfahrzeugen (Euro 5 und Euro 6) Stand: 07. März 2013 www.UMWELTdigital.de/347134… …Überwachung der Emissionen aus Kleinfeuerungsanlagen 2013 Stand: 12. Februar 2013 www.UMWELTdigital.de/587960 BImSchG – Bundes-Immissionsschutzgesetz Stand: 08…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2013

    Mitteilungen aus der Industrie

    …Mitteilungen der Mitteilungen der Industrie Energieeffizienz und Klimaschutz gehen Hand in Hand Rotamill präsentierte nachhaltige, umweltfreundliche… …Ventilatorenbau GmbH, einer der führenden Entwickler und Hersteller von Abluftreinigungsanlagen weltweit, auf der diesjährigen Hannover Messe vom 8. bis 12. April… …2013 über nachhaltige und ressourcenschonende Abluftreinigung. Mit steigenden Energiepreisen und einer Verknappung der weltweiten fossilen… …Energieressourcen stehen viele Unternehmen vor der Herausforderung, energieeffizienter und ressourcenschonender zu produzieren. Dennoch sind Höchstleistung und… …zurückgewonnen und dem Abluftreinigungsprozess direkt zugeführt werden kann. Der Druckverlust und der gesamte Energiebedarf werden durch eigens entwickelte und… …Effizienzpotenzial der Anlage optimal auszuschöpfen. „Wir betrachten die Abluftreinigung immer als einen Teil des Ganzen. Von den Emissionsquellen über die… …perfekt aufeinander abgestimmt sind“, führt Eberhard Krumm, Leiter der Verfahrenstechnik bei Rotamill, aus. Das Ergebnis sind innovative, umweltfreundliche… …Abluftreinigungsmodalitäten. Rotamill-Anlagen kommen überall dort in der Industrie zum Einsatz, wo Kohlenwasserstoffe, Lösemittel oder Gerüche freigesetzt werden… …, 57074 Siegen NEXX und Hi-NEXX Filterschläuche sowie sinTexx Plus Filterpatronen sind die Messeneuheiten für maximale Effizienz in der Entstaubung… …Freudenberg Filtration Technologies, der Weinheimer Spezialist für Filterlösungen in der Luft- und Entstaubungstechnik, stellt auf der POWTECH 2013 in Nürnberg…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2013

    Veranstaltungskalender

    …Veranstaltungskalender Haus der Technik e.V., Hollestr. 1, 45127 Essen, Tel.: 02 01/18 03-1, Fax: 02 01/18v03-269, E-Mail: hdt@hdt-essen.de, Internet… …: http://www.hdt-essen.de, hat folgende Seminare im Programm: Thema Fortbildungslehrgang für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte im Sinne des § 9 Abs. 1 der 5. BImSchV… …unter Berü cksichtigung des neuen Bundesnaturschutzgesetzes und der Geruchsimmissionsrichtlinie (GIRL) Fortschritte und Erfahrungen bei der Abgasreinigung… …Gewässerschutzbeauftragte Betreiberpflichten nach dem BImSchG Natur- und Artenschutz in der Genehmigungspraxis Termin/Ort 05.– 06. 06. 2013 / München 06.– 07. 06. 2013 /… …Immissionsschutzbeauftragter Bundesweit staatlich anerkannter 4-tägiger Lehrgang zum Erwerb der Fachkunde nach der 5. BImSchV unter Berücksichtigung der LAI-Richtlinien… …Bundesweit staatlich anerkannter 2-tägiger Lehrgang zur Aktualisierung der Fachkunde für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte Umweltrecht aktuell – eine… …Immissionsschutzbeauftragter Staatlich anerkannter viertägiger Zertifikatslehrgang zum Erwerb der Fachkunde nach der 5. BImSchV und den LAI-Richtlinien Termin/Ort 12.– 13. 06… …Rahmen der Kombinierten Fortbildung für Mehrfachbeauftragte) Neuerungen im Gefahrgutrecht ADR/RID 2013 Termin/Ort 11.– 12. 06. 2013 / Dortmund 02. 07. 2013… …Bundesweit anerkannter Fortbildungslehrgang für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte gemäß § 9 Nr. 1 in Verbindung mit § 7 Nr. 2 der 5. BImSchV Aktuelle… …Entwicklungen in ausgewählten Bereichen des Immissionsschutzrechts und des technischen Umweltschutzes Genehmigungsmanagement im betrieblichen Umweltschutz Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2013

    Diesmal Klimagipfel in Doha – welchen Sinn haben noch Weltklimakonferenzen?

    …–– EDITORIAL–– Diesmal Klimagipfel in Doha – welchen Sinn haben noch Weltklimakonferenzen? Weltklimagipfel in Kopenhagen 2009, dann der Klimagipfel… …in Cancún 2010, ein Jahr später die Weltklimakonferenz in Durban, und nun, 2012, der Klimagipfel in Doha im OPEC-Staat Katar – wir haben stets… …unterzeichnet (wenn auch alle EU-Mitgliedstaaten), und so gilt die Verlängerung, wenn man es genau nimmt, nur für rund 15 % aller CO 2-Emissionen. Der Präsident… …der Konferenz hatte, fast im Alleingang, am Schluss noch die wesentlichen Dokumente durchgezogen, und was dann das Licht der Öffentlichkeit erblickte… …, prunkte mit dem stolzen Titel „Doha Climate Gateway“. Neben der Verlängerung des Kyoto-Protokolls umfasst das Paket Entscheidungen zur internationalen… …Anstrengungen im Kampf für den Klimaschutz zu vermeiden. Der große Schwung und Auftrieb ist ausgeblieben und kann im Lichte der derzeitigen Verhandlungsstrategien… …die EU nicht in der erforderlichen Weise mitzieht. Die Finanzzusagen für Staaten, die vom Klimawandel besonders betroffen sind, blieben zu vage, und der… …Hintergrund, dass die USA bis dahin jedes Erfordernis einer internationalen Rechenschaft darüber zurückgewiesen hatten. Der nächste Klimagipfel sieht zu diesen… …Fragen einen Runden Tisch der Minister vor. Und die zu erwartenden oder schon eingetroffenen Klimaschäden in besonders in Mitleidenschaft gezogenen Ländern… …– wie den kleinen Inselstaaten oder den ärmsten Entwicklungsländern (LDCs) – führten in der letzten Konferenznacht dazu, dass es diesen Ländern gelang…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück