Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

64 Treffer, Seite 2 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2013

    Veröffentlichungen

    …Umweltund Technikrecht der Universität Trier Redaktion: Prof. Dr. Peter Reiff Erich Schmidt Verlag Berlin 2013, 366 S. Das vorliegende Jahrbuch enthält… …Umweltschutzbeauftragte“ (Kotulla) und „Energiewende 2011 und Wettbewerb in der Elektrizitätswirtschaft – zugleich ein Beitrag zur europarechtlichen Zulässigkeit“… …der Rechtsprechung (Gärditz, Macefat), Unternehmen in Bergbau und Abfallwirtschaft (Frenze), Schadstoffanreicherungen in Böden (Ekardt) und der… …Ausbringung von gentechnisch verändertem Saatgut (Keich). Der „Bericht“ in dem Werk beschreibt die Entwicklung des Umwelt- und Technikrechts im Jahre 2012… …Berlin 2013, 388 S. Die Verfasserin greift ein besonders praxisrelevantes Konfliktfeld auf: die Auswirkungen von Windenergieanlagen auf Vögel. Nach der… …, SUP und FFH-Verträglichkeitsprüfung auseinander. Hintergrund ist, dass die in den Gesetzen formulierten rechtlichen Anforderungen in der Praxis nicht… …verbleiben Unsicherheiten und Risiken hinsichtlich der möglichen Umweltauswirkungen. Das Vorgehen der Autorin – die Arbeit wurde im Sommersemester 2013 an der… …Berlin 2013, 392 S. Das Werk kann als die erste umfassendere Untersuchung der Umsetzung der Industrieemissionsrichtlinie angesehen werden. Mit den… …potenziellen Folgen der immissionsschutzrechtlichen Änderungen durch die neue Richtlinie für die deutsche Wirtschaft befasste sich ein von der Deutschen… …Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördertes Forschungsprojekt, dessen Ergebnisse in der vorliegenden Publikation veröffentlicht werden. Die Analyse richtet sich an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2013

    Aktuelle Umweltvorschriften

    …Bundesfernstraßenmautgesetz Stand: 23. Juli 2013 www.UMWELTdigital.de/521096 Überwachung der Emissionen und der Immissionen 2013 Stand: 3. Juli 2013 www.UMWELTdigital.de/592668… …Überwachung der Emissionen aus Kleinfeuerungsanlagen 2013 Stand: 3. Juli 2013 www.UMWELTdigital.de/587960 Bekanntmachung über Kontrollen nach § 12 Absatz 5 Satz… …2 der 36. BImSchV Stand: 9. Juli 2013 www.UMWELTdigital.de/605049 LuftVG – Luftverkehrsgesetz Stand: 25. Juli 2013 www.UMWELTdigital.de/64962 12… …Emissionshandel Stand: 8. August 2013 www.UMWELTdigital.de/339066 Tagungen der Gesellschaft für Umweltrecht e. V. Von Experten diskutiert: Aktuelle Themen des… …Umweltrechts Dokumentation zur 36. wissenschaftlichen Fachtagung der Gesellschaft für Umweltrecht e. V. Leipzig 2012 Hrsg. von der Gesellschaft für Umweltrecht… …2013, 166 Seiten, fester Einband, € (D) 39,80 ISBN 978-3-503-15410-4 Tagungen der Gesellschaft für Umweltrecht e. V., Band 44 Dieser Tagungsband enthält… …die Beiträge der Fachtagung, die Zusammenfassung der anschließenden Diskussionen sowie die Beiträge des GfU-Forums. Kostenfrei aus dem deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2013

    Nachrichten

    …, beim Aus- und Umbau der Energieversorgung oder bei der Endlagerung radioaktiver Abfälle. Die Erfahrungen zeigen: Planungen und Projekte können von den… …Vorschlägen und der Expertise der Betroffenen profitieren. Zudem lassen sich durch frühe Beteiligungen gesellschaftliche Kontroversen vermeiden oder… …versachlichen. Autorinnen und Autoren aus Behörden, Wissenschaft und Bürgerinitiativen haben in der neuen Ausgabe der Zeitschrift Umwelt und Mensch –… …Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten und das Gesetz zur Verbesserung der Öffentlichkeitsbeteiligung und Vereinheitlichung der… …Planfeststellungsverfahren vom 31. Mai 2013. Die Europäische Union hat das Jahr 2013 zudem zum Jahr der Bürgerinnen und Bürger erklärt. Damit will sie die in der EU… …vorhandenen Möglichkeiten, sich am europäischen Gesetzgebungsprozess zu beteiligen, besser bekannt machen. Für die Redaktion der Zeitschrift UMID ist dies… …Anlass, der Bürgerbeteiligung an Projekten und Prozessen im Themenfeld „Umwelt und Gesundheit“ in Deutschland ein eigenes Heft zu widmen. Neben den neuen… …ein Projekt, das neue Verfahren der Bürgerbeteiligung beim Lärmschutz erprobt. Erfahrungen und Ergebnisse des Projektes werten die Forscher und… …Forscherinnen im neuen UMID jetzt erstmals aus. Konkrete Erfahrungen bei der Bürgerbeteiligung in gesellschaftlich kontrovers diskutierten Bereichen schildert das… …, Bürgerinitiativen und Ärztegruppen organisiert. Welche Folgen die fehlende Einbeziehung der Öffentlichkeit haben kann, schildert das BfS am Beispiel der Schachtanlage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2013

    Umweltinformationen

    …von Neufahrzeugen mit Abgasstandard Euro 6 im Jahr der Luft Handwerksunternehmen werden zukünftig bei der frühzeitigen Anschaffung leichter… …Nutzfahrzeuge mit dem neueren, umweltfreundlicheren Abgasstandard Euro 6 unterstützt. Auf Initiative des Umweltministeriums wird das Effizienzkreditprogramm der… …NRW.BANK, das günstige Kreditmittel zur Förderung der betrieblichen Energie- und Ressourceneffizienz bereitstellt, jetzt erweitert: In Verbindung mit einem… …geschaffen werden, bereits frühzeitig auf den umweltfreundlicheren Abgasstandard zu setzen, um so die Schadstoff-Belastung in der Luft zu reduzieren. Damit die… …bis zum 31. August 2014. NRW-Umweltminister Johannes Remmel begrüßt die Aktion im Jahr der Luft: „Saubere Luft ist eine Grundvoraussetzung für die… …. Die Aktion wurde gemeinsam mit dem Westdeutschen Handwerkskammertag (Dach organisation der NRW-Handwerkskammern), Vertreterinnen und Vertretern des… …Kraftfahrzeuggewerbes und der NRW.BANK vorbereitet. Luftschadstoffe wie Feinstaub und Stickstoffdioxid entstehen hauptsächlich in Folge von Verbrennungsprozessen wie zum… …Beispiel in Fahrzeugmotoren. Mit dem Ziel der Verbesserung der Luftqualität startete das Umweltministerium bereits 2010 einen Dialogprozess mit dem… …fahren dürfen. Während im Bereich der Pkw bereits über 90 % der Fahrzeuge eine grüne Plakette erhalten können, liegt der Anteil bei den leichten… …Nutzfahrzeugen bis 3,5 Tonnen beispielsweise im Ruhrgebiet erst bei etwa 70 %. Der Euro 6-Standard ist somit zukunftsweisend und bietet Handwerksunternehmen eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2013

    Presseinformationen

    …Presseinformationen 30 Jahre Medienübergreifende Umweltbeobachtung in Baden-Württemberg Signale aus der Natur dienen als Frühwarnsystem und… …Erfolgskontrolle „Konsequente Umweltpolitik lohnt sich. Das zeigen die Erfolge, die sich in den langfristigen Untersuchungen der LUBW Landesanstalt für Umwelt… …, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg widerspiegeln“, erklärte der baden-württembergische Umweltminister Franz Untersteller anlässlich der… …Veröffentlichung des Berichtes ‚Signale aus der Natur‘. „Der Bericht verdeutlicht aber auch, dass wir uns aktuellen Herausforderungen, zum Beispiel dem Klimawandel… …und seinen Auswirkungen, auch weiterhin mit vollem Einsatz stellen müssen. Mit der Medienübergreifenden Umweltbeobachtung war die LUBW vor 30 Jahren… …Vorreiter in Deutschland und nimmt noch heute eine Spitzenposition ein. Dieses Instrument der Umweltbeobachtung dient zugleich als Frühwarnsystem wie auch als… …beeinflussen die Lebensräume und das Artengefüge. Die LUBW erfasst und bewertet im Rahmen der Medienübergreifenden Umweltbeobachtung (MUB) die Veränderung von… …Ökosystemen wie Wald, Grünland und Fließgewässer. Auch Umweltveränderungen in Siedlungsbereichen werden untersucht. Aufgrund der langjährigen Messreihen kann… …beispielsweise der Erfolg des Verbotes von schwefelhaltigen Brennund Kraftstoffen nachgezeichnet werden sowie der damit verbundene Rückgang des sauren Regens… …Pflanzen, werden mit chemisch-physikalischen Ergebnissen aus den einzelnen Messnetzen der LUBW verknüpft. Dieser bereichsübergreifende und langjährige Ansatz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2013

    Mitteilungen der Industrie

    …Mitteilungen der Mitteilungen der Industrie Bequem unter allen Grenzwerten bleiben – der Kaminofen Bionic Fire regelt sich selbst Ein loderndes Feuer… …haben die Schweizer Attika Feuer AG aus Cham und die Innovationsberater Global Mind Network GmbH aus Kassel jetzt einen der saubersten Öfen entwickelt… …. Feinstaub-Emissionen sind im Regelbetrieb kaum noch messbar, auch der Kohlenmonoxid-Ausstoß ist außerordentlich gering. Ganz weit oben dagegen liegt der Wirkungsgrad… …. Und das gleich doppelt, denn der Ofen brennt mit zwei Feuern: nach oben und nach unten. Längst ist das gestiegene Umweltbewusstsein auch in der… …Erkenntnisse zu gesundheitlichen Gefahren durch Feinstaub. Die jüngste Novellierung der ersten Bundes-Immissionsschutz-Verordnung (1. BImSchV) verschärft in der… …. Deswegen gleicht Bionic Fire solche Fehler beim Heizen gleich automatisch aus. Der neue Kaminofen von Attika brennt in jeder Hinsicht doppelt: mit zwei… …thermodynamischer Prozesse durch den Feuerdom aus der oberen in die untere Brennkammer geleitet und mit frischem Sauerstoff angereichert. Dort werden sie dann… …nachverbrannt und damit gereinigt. Das Schlaue daran: Spezielle Thermobimetalle steuern die Strömung. Der Ofen entscheidet also, wann zum doppelten Feuer… …umgeschaltet werden muss und auch die Anpassung der Luftzufuhr für eine optimale Temperatur im Feuerraum geschieht automatisch. „Die Automatik verhindert somit… …, verantwortlich für diese zukunftsweisende Idealverbrennung in einem Kaminofen. Weitere technisch wertvolle Details des Bionic Fire sind der strömungsoptimierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2013

    Veranstaltungskalender

    …Veranstaltungskalender Haus der Technik e.V., Hollestr. 1, 45127 Essen, Tel.: 02 01/18 03-1, Fax: 02 01/18 03-269, E-Mail: hdt@hdt-essen.de, Internet… …, Internet: http://www.vdi-wissensforum.de, veranstaltet nachstehende Seminare: Thema Energiemanagementsysteme Anforderungen und Anwendung in der Praxis… …2-tägiger Lehrgang zur Aktualisierung der Fachkunde für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte Energiemanager/-auditor(in) – systematisch Energieverbrauch… …Emissionshandel 2013–2020 Grundlagen und aktuelle Entwicklungen, Zertifikatslehrgang zur Optimierung des CO 2-Handels im Unternehmen und zur Auffrischung der… …Betriebsbeauftragter für Immissionsschutz – Immissionsschutzbeauftragter Staatlich anerkannter viertägiger Zertifikatslehrgang zum Erwerb der Fachkunde nach der 5… …. BImSchV und den LAI-Richtlinien Störfallbeauftragter – Erwerb der Fachkunde nach dem BlmSchG Staatlich anerkannter viertägiger Zertifikatslehrgang zum… …Erwerb der Fachkunde nach § 7 Nr. 2 der 5. BImSchV Grundlagen des Umweltrechts – Haftungsrisiken für Umweltbeauftragte und Entscheider Der… …Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte (im Rahmen der Kombinierten Fortbildung für Mehrfachbeauftragte) Betriebsbeauftragte für Immissionsschutz… …, E-Mail: info@bew.de, Internet: http://www.bew.de, bietet folgende Veranstaltungen an: Thema Explosionsschutz unter besonderer Berücksichtigung der… …Verbindung mit § 7 Nr. 2 der 5. BImSchV 7 Jahre ElektroG – was erwarten wir von der Novelle? Hintergründe, Vorgaben, Erfahrungsanalysen und Diskussionen zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2013

    Internationale Umweltpolitik – erfolgreicher als erwartet?

    …Erfolg der internationalen Umweltpolitik. Wenn man sich rückblickend die Entwicklung ansieht, muss man ihm Recht geben. Es ist gerade mal 26 Jahre her –… …und anschließenden vollständigen Abschaffung von Fluorchlorkohlenwasserstoffen (FCKW) zum Schutz der Ozonschicht verpflichteten; inzwischen sind 197… …Staaten beigetreten. Ohne diesen Vertrag wäre die Wahrscheinlichkeit einer Zerstörung der Ozonschicht sehr hoch gewesen. Erinnern wir uns: Ein Artikel… …britischer Wissenschaftler in der Fachzeitschrift „Nature“ 1985, in dem Messergebnisse veröffentlicht wurden, die aufzeigten, dass die Ozonkonzentration über… …der Antarktis stark geschrumpft war, löste eine ungewöhnliche Hektik der Staatengemeinschaft aus. Zwar hatte es vorher schon Hinweise gegeben, aber das… …hatte man nicht recht glauben wollen. Schon zwei Jahre später kam das Abkommen zustande, das heute als Meilenstein in der internationalen Umweltpolitik… …gilt. Seither erholt sich die Ozonschicht der Stratosphäre wieder; das „Ozonloch“ ist zwar mit rund 18 Millionen Quadratkilometer immer noch sehr groß… …klassifizierte die Ozonschicht sogar als „sicherheitsrelevant“. Wenn man auf der anderen Seite mit ansehen muss, wie zäh und langwierig sich das Ringen um ein… …haben es die Staaten geschafft, das Umweltprogramm der Vereinten Nationen UNEP durch weitreichende Reformen aufzuwerten, und zwar nicht nur oberflächlich… …, „kosmetisch“ sozusagen, sondern deutlich. Ausgangspunkt dafür waren die Beschlüsse der UN-Nachhaltigkeitskonferenz (Rio+20) vom Juni 2012. Im Februar 2013 kamen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2013

    Inhalt / Impressum

    …angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und… …auch bei unaufgefordert eingereichten Manuskripten behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manuskripte ohne Rücksprache mit… …. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Ver lages. Das gilt insbesondere für… …dieser Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung der Verfasser, Referenten, Rezensenten usw. wieder. – Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handels namen… …, Warenbezeichnungen usw. in dieser Zeitschrift berechtigt auch ohne Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Markenzeichen- und Marken… …, Dr. Jürgen Diemer, Dr. Martin Schmid, Dr. Heinz Ott Überschreitungen des Feinstaub PM10-Grenzwertes aufgrund der Ausbringung von Streusalz auf Straßen… …tungen bei der Beurteilung der Einhaltung der Luftqualitätsgrenzwerte unberücksichtigt zu lassen. Durch chemische Analytik des Gehaltes von Natriumchlorid… …in Feinstaub PM10-Filterproben lässt sich dieser Anteil des aufgewirbelten Streusalzes bestimmen. Die Ergebnisse der Untersuchungen des Bayerischen… …Landesamtes für Umwelt zeigen, dass bei verkehrsorientierten Luftmessstationen der Winterdienst einen bedeutenden Beitrag zu den PM10-Tagesgrenzwertüberschrei… …tungen leistet. Damit erhält die Bestimmung der Streusalzanteile im Feinstaub PM10 eine große Bedeutung für die Luftreinhalteplanung. 104 LUFTREINHALTUNG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2013

    Überschreitungen des Feinstaub PM10-Grenzwertes aufgrund der Ausbringung von Streusalz auf Straßen

    Dr. Richard Schlachta, Dr. Jürgen Diemer, Dr. Martin Schmid, Dr. Heinz Ott
    …–– LUFTREINHALTUNG–– PM 10-Grenzwert und Streusalz Überschreitungen des Feinstaub PM 10-Grenzwertes aufgrund der Ausbringung von Streusalz auf… …Luftgütemessung Südbayern Dr. Richard Schlachta Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit, Referat 75 – Luftreinhaltung und Anlagensicherheit Nach der… …im Winter verursacht werden, bei der Beurteilung der Einhaltung der Luftqualitäts grenzwerte unberücksichtigt bleiben. Seit 2009 führt das Bayerische… …Landesamt für Umwelt ein vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit finanziertes Forschungsprojekt zur systematischen Untersuchung der durch… …stationen eine erhebliche Anzahl der Überschreitungen durch aufgewirbeltes Streusalz aus dem Winter dienst. Diesen Überschreitungs tagen kommt eine große… …Bedeutung zu, da für Feinstaub PM10 seit 11. 6. 2011 die Fristverlängerung der EU-Kommission zur Einhaltung der Grenzwerte ausgelaufen ist und daher bei… …Nicht-Einhaltung der Grenzwerte Vertrags strafen drohen. Zusätzlich kann auf die aufwändige Aufstellung von Luftreinhalteplänen bzw. deren Fortschreibung verzichtet… …werden, wenn nach Abzug des Winterdienst-Einflusses die Grenzwerte eingehalten werden. 1. Anlass und Zielsetzung der Untersuchungen Nach Art. 21 der… …EU-Luftqualitätsrichtlinie 2008/50/EG vom 21. 5. 2008 [1], umgesetzt in deutsches Recht durch § 25 der 39. BImSchV [2], können Überschreitungen des Feinstaub PM 10-Grenzwertes… …, die durch die Ausbringung von Streusand oder -salz auf Straßen im Winterdienst verursacht werden, bei der Beurteilung der Einhaltung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück