Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

67 Treffer, Seite 2 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2010

    Wie viel schneller kann der Transrapid fahren als der ICE?

    Beiträge zum Lärmschutz im Schienenverkehr
    Matthias Risch
    …–– LÄRMSCHUTZ–– Lärmschutz im Schienenverkehr Wie viel schneller kann der Transrapid fahren als der ICE? Beiträge zum Lärmschutz im Schienenverkehr… …Matthias Risch Prof. Dr. Matthias R. Risch studierte Physik in Darmstadt, an der University of Arizona in Tucson, Arizona, USA und an der LMU in München, er… …promovierte am Max-Planck- Institut für Plasmaphysik in Garching und vertritt die Fächer Physik und Immissionsschutz an der Hochschule Augsburg, An der… …Immissionsschutzgesetz begrenzt ist. Messungen der Schallimmission durch den TÜV Rheinland werden mit den physikalischen Gesetzen der Schallausbreitung umgerechnet, um… …Geschwindigkeiten mit gleicher Schallemission zu erhalten. Man erhält eine Steigerung der Geschwindigkeit um etwa 50 km/h, die der Transrapid bei gleicher… …Amplitude und Frequenz. S = P/A = 1 /2 · c · ρ · ω 2 · ^s 2 mit ρ = Dichte, und ω = 2 πf = Kreisfrequenz Für den Höreindruck ist der Pegel L mit Einheit dB… …maßgebend: er ist der zehnfache Logarithmus (zur Basis 10) des Verhältnisses der Schallintensität S zur Bezugs- Schallintensität S 0, die auf die Hörschwelle… …Abbildung 1: Lärmschutz-Maßnahmen an der Bahn-Ausbaustrecke München – Augsburg, rechts und links der Strecke und unter den Bahnsteigkanten Lärmschutzwände mit… …offenporigem Betonsteinen, in der Mitte transparente Lärmschutzwände, rechts gelochte Akustik-Absorberplatten. Bei Neu- und Ausbaustrecken in Stadtnähe… …(S/S0) Für den subjektiven Höreindruck ist der bewertete Pegel LA in dB(A) maßgebend: Hier wird der Pegel in neun Oktaven von 31,5 Hz, ... 125 Hz, 250 Hz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2010

    Informationen aus der Europäischen Union

    …Informationen ... aus der Europäischen Union Aktueller Überblick – Stand: Juli 2010 EU-Kommission will gemeinsame Standards für Elektrofahrzeuge Die… …EU-Kommission setzt sich für eine gemeinsame Strategie der europäischen Autoindustrie bei der Entwicklung sauberer und energieeffizienter Fahrzeuge ein Derzeit… …läuft in den Entwicklungsabteilungen der großen Autokonzerne in Europa und überall auf der Welt die Erprobung „grüner“ Fahrzeuge auf Hochtouren… …Ausbreitung von Elektrofahrzeugen kommen. Der weltweite Kfz-Bestand – so die Prognosen – steigt von heute 800 Millionen auf 1,6 Milliarden Fahrzeuge im Jahr… …2020. Bis 2050 werden 2,5 Milliarden erwartet. Damit einhergehen wird eine zunehmende Verknappung und Verteuerung der Energievorräte. Diese Entwicklung… …sorgen, damit das Potenzial von Ökofahrzeugen vollständig genutzt, der Klimawandel bekämpft und die Abhängigkeit Europas vom Öl verringert wird. Deutsche… …Kennzeichnungsregeln für Autoreifen drohen in Deutschland ins Leere zu laufen. Verantwortlich sind nach einer Umfrage der Deutschen Umwelthilfe e. V. (DUH) die… …Millionen Tonnen reduzieren. Spätestens ab dem 1. November 2012 müssen Reifenhersteller den Rollwiderstand, der sich auf Spritverbrauch und CO 2-Emissionen… …auswirkt, die Nasshaftung, ein Maß für die Bremswirkung auf nasser Fahrbahn sowie die Rollgeräusche aller Reifen außerhalb der Fahrzeuge verpflichtend mit… …einem Label kennzeichnen. Das Reifenlabel wird eine Klassifizierung beginnend mit der besten (grüne Kategorie „A“) bis zur schlechtesten Leistung (rote…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2010

    Tendenzen der NO2-Belastung im Land Brandenburg von 1997 bis 2020

    Dr. Ingo Düring, Dr. Wolfgang Bächlin, Frank Dünnebeil, Dr. Heike Ellner, u.a.
    …LUFTREINHALTUNG Tendenzen der NO 2-Belastung Tendenzen der NO 2-Belastung im Land Brandenburg von 1997 bis 2020 Dr. I. Düring, Dr. W. Bächlin, F… …, „Leipziger Straße“ in Frankfurt (Oder) und „Zeppelinstraße“ in Potsdam wurde die Entwicklung der NO2-Immissionen im Zeitraum 1997 bis 2007 unter… …Berücksichtigung von NOund primären NO2-Emissionen, Ozoneinfluss und Meteorologie untersucht. Aufbauend auf Messdaten aus der Luftgüteüberwachung, der Meteorologie… …Modellrechnungen wurden Prognosen der zukünftigen Belastung bis zum Jahr 2020 erstellt und daraus Schlussfolgerungen für zukünftige Luftreinhaltestrategien gezogen… …. 1 Handbuch für Emissionsfaktoren in der Version 3.1. 1. Einleitung Seit dem 1. 1. 2010 gilt in Europa und damit auch in der Bundesrepublik Deutschland… …Grenzwert. Zwar konnte häufig ein Rückgang der NO x-Konzentrationen beobachtet werden, jedoch war das in den letzten Jahren häufig mit einer Stagnation der NO… …2-Konzentration oder gar derem Anstieg verbunden. Untersuchungen zeigen, dass insbesondere eine geänderte Zusammensetzung der von Kraftfahrzeuge emittierten… …Stickoxide (NO 2/ NO x-Verhältnis) und die daraus resultierende Erhöhung der primären NO 2-Emissionen des Kfz-Verkehrs sowie veränderte meteorologische und… …im Rahmen eines Forschungsprojektes (Düring et al., 2009) eine vertiefte Ursachenanalyse für die Entwicklung der NO 2-Konzentrationen im Land… …die Entwicklung der NO 2- Immissionen im Zeitraum 1997 bis 2007 unter Berücksichtigung von NO- und primären NO 2-Emissionen, Ozoneinfluss und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2010

    Entwicklung der SO2- und NO2- Immissionen in Baden-Württemberg seit 1965

    Katharina Edelmann, Dr Dieter Ahrens, Prof. Dr. Helmut Mayer
    …IMMISSIONSSCHUTZ Zeitreihen Immissionen Entwicklung der SO 2- und NO 2-Immissionen in Baden- Württemberg seit 1965 Katharina Edelmann, Bs. C., Dr… …, Messungen und Naturschutz, Karlsruhe Prof. Dr. Helmut Mayer Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. Die vorliegende Auswertung beruht auf Messungen der… …Entwicklung der Luftqualität und für den Erfolg von Luftreinhaltemaßnahmen dar. Ab den 1980iger Jahren sind die Immissionsdaten fast vollständig in einer… …vor. Ziel der Bearbeitung war es auch, die Daten aus den schriftlichen Berichten der frühen Messkampagnen zu sichern. Die höchstmögliche Auflösung der… …aufgezeigt werden können. 1. Einleitung Verfügbare Zeitreihen luftchemischer Parameter sind relativ kurz, meist weniger als 50 Jahre, verglichen mit Reihen der… …Lufttemperatur oder Pegelständen, die oft mehr als 200 Jahre zurück reichen. Trotzdem sind Messreihen der Luftverunreinigung in den allerwenigsten Fällen als… …homogen zu bezeichnen, Änderungen an den Messgeräten, der Probenahmeart und dem Messort sind der Regelfall. Ungeachtet dieser methodischen Mängel stellen… …Zusammenfassungen und Analysen solcher Reihen eine unverzichtbare Informationsquelle für die Entwicklung der Luftqualität und für den Erfolg von… …Luftreinhaltemaßnahmen dar. Die vorliegen de Auswertung beruht auf Messungen der Landesanstalt für Umweltschutz, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW) und… …bezüglich der Anzahl der Stationen und gemessenen Komponenten, sondern auch der Messorte und lokalen Standorte. Aber auch bei gleichen Standorten hat sich das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2010

    Zu dem Begriff der „Pflegeanstalt“ im Sinne von Nr. 6.1 lit. f 3. Alt TA Lärm

    Dr. Moritz Maus
    …IMMISSIONSSCHUTZ Pflegeanstalt i. S. TA Lärm Zu dem Begriff der „Pflegeanstalt“ im Sinne von Nr. 6.1 lit. f 3. Alt TA Lärm Dr. Moritz Maus Dr. Moritz… …Maus Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Wiesbaden Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der Auslegung des Begriffs… …der Pflegeanstalt nach Nr. 6.1 lit. f 3. Alt der Technischen Anleitung zum Schutz gegen Lärm (TA Lärm). Einleitend wird aufgezeigt, welche Bedeutung dem… …Begriff der Pflegeanstalt im Immissionsschutzrecht zukommt. Sodann erfolgt die Auslegung des Begriffs nach Maßgabe der klassischen juristischen… …. Auslegung des Begriffs Pflegeanstalt Der Begriff der Pflegeanstalt wird zur Klärung seiner genauen Bedeutung nach Maßgabe der klassischen Kriterien ausgelegt… …. Diese finden auch bei der Auslegung von Verwaltungsvorschriften Anwendung 2 . 2.1 Wortsinn Die Auslegung von Nr. 6.1 lit. f 3. Alt TA Lärm hat mit der… …beiden Wortteile „Pflege“ und „Anstalt“ nachfolgend selbstständig erfasst. Zunächst aber sei vorbemerkt, dass der in der geltenden Fassung der TA Lärm vom… …26. 8. 1998 leicht antiquiert wirkende Begriff Pflegeanstalt aus der Vorgängerregelung in Nr. 2.321 lit. f TA Lärm in der Fassung vom 16. 7. 1968 3… …stammt. Der Begriff der Pflegeanstalt wurde zur Zeit der Ausarbeitung dieser ersten Fassung der TA Lärm in den 1960er Jahren noch relativ häufig gebraucht… …. Die Pflegeanstalt der 1960er Jahre ist ein Pflegeheim nach moderner Nomenklatur 4 . Im Rahmen der Auslegung des Ausdrucks Pflegeanstalt kann damit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2010

    Informationen aus der Rechtsprechung

    …Informationen ... aus der Rechtsprechung Landesbehörden sind zur Prüfung und ggf. Genehmigung von Monitoring- Konzepten verpflichtet BVerwG 7 C 10.09… …– Urteil vom 18. Februar 2010 Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat entschieden, dass die für den Vollzug der §§ 4 und 5 des Treibhausgas-… …sachverständiger Stellen – an die zuständige Landesbehörde zu berichten. Das Überwachungs- und Berichtsverfahren ist durch die so genannten Monitoring-Leitlinien der… …Kommission der Europäischen Gemeinschaften, auf die das TEHG Bezug nimmt, näher ausgestaltet. Nach deren Anhang I Abschnitt 4.3 Abs. 3 „überprüft und… …korrigiert werden – verschiedene gesetzliche Sanktionen auslösen. Der Beklagte lehnte den unter Berufung auf diese Bestimmung gestellten Genehmigungsantrag… …gleichwohl ab, weil seiner Auffassung nach das nationale Recht keine Genehmigung der Monitoringkonzepte vorsehe, sondern mit der unmittelbaren Geltung der… …Verpflichtungen der Betreiber von Altanlagen bzw. der Anordnung einer fiktiven Genehmigung zulässigerweise eine abweichende Regelung enthalte. Das… …Verwaltungsgericht Kob lenz gab der Klage im Hinblick auf die eindeutige gemeinschaftsrechtliche Bestimmung in den Monitoring-Leitlinien statt. Das… …sehe das TEHG nicht vor. Das gelte insbesondere für die Bestimmung des § 4 Abs. 7 Satz 1, der für Altanlagen keine fiktive Genehmigung des… …in einem Stadtstaat der Flächennutzungsplan auch dann wirksam sein kann, wenn der Stadtstaat seiner Pflicht, einen landesweiten Raumordnungsplan…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2010

    Aus der ACK/UMK

    …Aus der Aus der ACK/UMK Die 45. Amtschefkonferenz / 74. Umweltministerkonferenz fand vom 9. bis 11. Juni 2010 in Bad Schandau statt. Im Mittelpunkt… …stand der Beschluss für eine gemeinsame Position eines zukunftsfähigen Energiekonzeptes. Außerdem waren der Klima- und Lärmschutz sowie der Ausbau der… …Elektromobilität zentrale Themen. Die Umweltministerinnen, -minister, -senatorinnen und der -senator von Bund und Länder einigten sich auf folgende Festlegungen: Ein… …begegnen. Die Länderminister drängten darauf, dass der Bund noch in diesem Jahr zeitnah in die beabsichtigte Vorlage die Eckpunkte des Energiekonzeptes… …. Hierbei spielen nach Auffassung der UMK die Energieeinsparung und der Ausbau Erneuerbarer Energien eine entscheidende Rolle. Die UMK hat sich für die… …Freigabe der Mittel für die Fortsetzung des Marktanreiz pro gramms für Erneuerbare Energien ein gesetzt. Ebenso hat sie die Bedeutung der Förderung von… …Kraft-Wärme-Kopplung (KWK), insbesondere der Klein-KWK, betont. Auch für den Bereich der Lärmsanierung an kommunalen Straßen sieht die UMK weiter Handlungsbedarf. Bisher… …summe in Höhe von 151 Millionen Euro vor. Die Umweltminister bekräftigen die Notwendigkeit der Fortsetzung des ursprünglich vereinbarten Weges der… …der Elektromobilität. Sie hält es daher für erforderlich, dass die Bundesregierung ihre Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten in diesem Bereich über… …das Jahr 2011 fortsetzt. Um die Poten ziale ganz nutzen zu können ist der Einsatz von Strom aus Erneuerbaren Energien zwingend erforderlich. Um die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2010

    Informationen aus der Rechtsprechung

    …Informationen ... aus der Rechtsprechung Kölner Umweltzone ist rechtmäßig VG Köln Urteile vom 9. Oktober 2009, Az: 18 K 5493/07 und 18 K 8188/08 Die… …zum 1. Januar 2008 in weiten Teilen der Kölner Innenstadt, Deutz und Mühlheim eingerichtete Umweltzone ist rechtmäßig. Dies entschied das… …Verwaltungsgericht Köln mit zwei verkündeten Urteilen und wies damit Klagen von Verkehrsteilnehmern gegen die in der Umweltzone bestehenden Verkehrsbeschränkungen ab… …. Die Kölner Umweltzone wurde durch den Luftreinhalteplan der Bezirksregierung Köln vom 31. Oktober 2006 angeordnet. Grund dafür war, dass… …Kölner Rechtsanwalt, der für sein Fahrzeug die grüne Plakette erworben hat, sowie ein Kölner Unternehmen, das mit nicht „plakettenfähigen“ LKW in die… …Verbesserung der Luftqualität und stelle eine unverhältnismäßige Belastung des Bürgers dar. Damit hatten die Kläger beim Verwaltungsgericht aber keinen Erfolg… …. Die Einrichtung der Umweltzone sei eine geeignete, erforderliche und angemessene Maßnahme, um Luftverunreinigungen dauerhaft zu vermindern, urteilte das… …sei. Dies sei hier der Fall: Zu Recht habe die Bezirksregierung Köln im Jahr 2006 einen Luftreinhalteplan für Köln in Kraft gesetzt, weil die im… …bis zum Jahresende 2009 geltenden Regelungen des Luftreinhalteplanes, das heißt der Ausschluss der Fahrzeuge, für die überhaupt keine Plakette erteilt… …werden kann. Über denkbare, aber noch nicht feststehende weitere Stufen, etwa den Ausschluss auch der Fahrzeuge mit roter Plakette ab dem Jahr 2010, hatte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2010

    Mitteilungen aus der Industrie

    …Mitteilungen der Mitteilungen der Industrie Abbildung 1: CO 2-Emissionen im Vergleich Klimaschutz par excellence – Biologische Systeme reduzieren… …reduzieren seien. Diese Verpflichtung führt auch auf dem Gebiet der Abluftreinigungstechnologien zu massiven Veränderungen. Verfahren, die keine… …und Biofilter, welche auch die zur TIG Group gehörende Wessel-Umwelttechnik GmbH konstruiert. Die Umsetzung der abzuscheidenden Schadstoffe erfolgt bei… …Absorptions- auch Adsorptions-Prozesse für die Wirksamkeit der Schadstoffabscheidung verantwortlich sind. Schadstoffe werden unter Verwendung von Luftsauerstoff… …biologisch oxidiert, ohne dass hierfür Hilfsstoffe wie beispielsweise Brennstoffe benötigt werden. Hier ist unter Klimaaspekten der größte Vorteil der… …statt (siehe auch Abb. 1). „Hochwertig ausgeführte Biowäscher und Biofilter halten die Vorgaben der Gesetzgebung sicher ein und sind für viele betroffene… …Anlagentypen zum Stand der Technik erklärt worden. Unter dem Aspekt des Klimaschutzes wäre die Ausweitung der Einsatzfelder für biologische Systeme sinnvoll… …. Hier sind neben der Weiterentwicklung der Technologien durch die Fachunternehmen auch die Gesetzgeber und Behörden gefordert, strengere Richtlinien zu… …entwickeln. Die Vorteile der emissionsarmen biologischen Systeme sollten in aktuellen Genehmigungsverfahren und bei einer Anpassung der Gesetzgebung… …Berücksichtigung finden“, resümiert Heino Schulze, Vertriebsleiter bei der zur TIG Group gehörenden Wessel-Umwelttechnik GmbH konstruiert. Weitere Informationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2010

    Quarzfeinstaubemissionen aus Industrieanlagen in Deutschland – Messprogramm des Bundes und der Länder

    Prof. Dr. Christian Ehrlich, Dr.-Ing. Günter Noll, Dipl. Phys. Erich Wusterhausen, Dipl.-Ing. Wolf-Dieter Kalkoff, u.a.
    …–– LUFTREINHALTUNG–– Quarzfeinstaubemissionen Quarzfeinstaubemissionen aus Industrieanlagen in Deutschland – Messprogramm des Bundes und der Länder… …Commission Die Ergebnisse des Quarzfeinstaubmessprogrammes des Bundes und der Länder zeigen, dass ein Emissionswert von 1 mg/m 3 für kristallinen… …Quarzfeinstaub in einem deutlich überwiegenden Anteil der betrachteten Anlagen sicher eingehalten werden kann. Probleme gibt es offensichtlich bei erhöhten… …2002 stellte der Ausschuss für Gefahrstoffe fest, dass alveolengängiges, kristallines Siliziumdioxid in Form von Quarz und Cristobalit Krebs erzeugende… …. Sie können in die tieferen Atemwege bis in den Alveolarbereich (Lungenbläschen) eindringen. Damit fällt Quarzfeinstaub unter die Regelungen der… …Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft für Krebs erzeugende Stoffe. Bekannt ist, dass Quarzfeinstaub aus einer Vielzahl von Industrieanlagen emittiert… …wird; es gab allerdings keine Kenntnisse über Emissionsfrachten und -konzentrationen. Da es für die Ermittlung der Quarzfeinstaubemissionen (PM 4) aus… …entwickeln und zu erproben. Grundlage bildet der existierende zweistufige (PM 10/PM 2,5) GMU Impaktor johnas. Mit dem Abschluss des Projektes im Oktober 2004… …Bundes und der Länder werden in diesem Beitrag erstmalig systematisch vorgestellt und bewertet. Diese Ergebnisse sollen auch als Grundlage bei der… …Festlegung von bundeseinheitlichen Anforderungen an die Begrenzung sowie an das Messverfahren zur Ermittlung von Quarzfeinstaubemissionen dienen. Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück