Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

67 Treffer, Seite 2 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2010

    Informationen aus der Europäischen Union

    …Informationen ... aus der Europäischen Union Aktueller Überblick – Stand: Oktober 2010 Verfahren gegen Deutschland wegen Feinstaub verschärft… …Deutschland droht wegen der zu hohen Feinstaubbelastung in einigen Landesteilen eine Klage vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH). Die EU-Kommission… …der Kommission, kann diese Klage einreichen. Entsprechende Mahnschreiben gehen auch nach Tschechien, Österreich, Polen und in die Slowakei. Zwar hat die… …Fristverlängerungen beantragt, die derzeit geprüft würden, hieß es. Die Fristverlängerungen wurden durch die Neufassung der Feinstaubrichtlinie von 2008 ermöglicht… …ungünstigen meteorologischen Lagen wie Talkesseln zu oder für solche, die wegen ihrer Lage an Hauptverkehrstrassen oder in der Windrichtung großer… …Industrieanlagen keine Chance haben, die Feinstaubbelastung hinreichend zu beeinflussen. Der EU-Grenzwert für Feinstaub der Partikelgröße PM 10 liegt bei 50… …: Dow Jones Europa aktuell, Nr. 190 vom 1. 10. 2010 „Nabucco“ nimmt erste Finanzierungshürde Der Bau der so genannten Nabucco-Pipeline rückt näher. Sie… …soll die EU-Mitgliedstaaten unabhängiger von russischen Erdgaslieferungen machen. Am Bau der Pipeline wollen sich mit Krediten über insgesamt bis zu vier… …werden auf 7,9 Milliarden Euro geschätzt. Formal wurde jetzt ein Kreditprüfauftrag vereinbart. Der Baubeginn der Pipeline ist für 2012 vorgesehen– ein Jahr… …Günther Oettinger betonte am Montag, Nabucco sei ein wichtiger Schritt zur Energiesicherheit Europas. Die EU ist in der ersten Bauphase an der Finanzierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2010

    Veröffentlichungen

    …Ass. jur. Achim Halmschlag und Prof. Dipl.-Ing. Siegfried Kalmbach, wurde schon mehrfach hingewiesen. Der Kommentar erläutert detailliert und… …auch die weiteren einschlägigen Vorschriften des Immissionsschutzrechts zusammen. In der aktuellen Lieferung wurden aktualisiert: die 30. BImSchV (VO… …über biologische Abfallbehandlungsanlagen), das Landes-Immissionsschutzgesetz Berlin und des Landes Brandenburg, sowie die UVP-Gesetze der Länder Bremen… …Strahlung bei der Anwendung am Menschen, die Geruchsim missions-Richtlinie (GIRL), die WEA- Schat tenwurf-Leitlinie, der Abstandserlass Nordrhein-Westfalen… …und die Thüringer Feuerungsverordnung. Prof. Dipl.-Ing. Siegfried Kalmbach (Hrsg.): Handbuch der Luftreinhaltung und des Lärmschutzes Ergänzbare… …Sammlung der Vorschriften zum Immissionsschutz und zur Anlagenzulassung sowie relevanter Randbereiche wie Abfallwirtschaft, Energie/Klima, Raumordnung und… …Gefahrstoffe des Bun des, der Länder, der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaften, der Europäischen Union und internationaler Gremien – Gesetze, Verordnungen… …, Verwaltungsvorschrif ten, Erlasse, Richtlinien, Empfehlungen, Arbeitshilfe, Vorschriften der EU und internationale Übereinkommen Loseblattwerk, 8676 S., Erich Schmidt… …relevanten Vorschriften zum Thema Luftreinhaltung und Lärmschutz. Zentraler Kern der Sammlung ist auch heute noch das Bundes-Immissionsschutzgesetz mit seinen… …und Immissionen in der Raum- und Stadtplanung oder um sonstige immissionsschutzrechtliche Fragen – dieses Handbuch gibt zuverlässig Auskunft. Prof. Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2010

    Nachrichten / Aktuelle Umweltvorschriften

    …EU-Richtlinie eröffnet die Möglichkeit, Fristverlängerungen in Anspruch zu nehmen. Fast alle Mitgliedstaaten der EU, so auch Deutschland, haben Schwierigkeiten… …mit der Einhaltung der seit 2005 bzw. 2010 geltenden anspruchsvollen Grenzwerte für Feinstaub und Stickstoffdioxid. Diese Schadstoff-Emissionen sind… …insbesondere im Verkehrsbereich trotz der stetig verschärften Abgas-Standards nicht wie erwartet zurückgegangen. Wesentliche Voraussetzung einer… …Handbuch der rechtlichen, technischen und naturwissenschaftlichen Grundlagen für Betrieb und Verwaltung Von Dr. Ernst-W. Diesel † und Prof. Dr.-Ing… …das komplexe Thema. Profitieren Sie von • der hohen fachliche Kompetenz eines seit Jahren anerkannten Standardwerks • allen relevanten Anforderungen… …Ausführungen zum Technischen Recht der Europäischen Union, das auch für die Praxis in Deutschland immer bedeutsamer wird Weiterer Vorteil: Der gleichbleibend… …dienen der 1:1-Umsetzung der Richtlinie 2008/50/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Mai 2008 über Luftqualität und saubere Luft für Europa… …. Für den Vollzug der neuen Vorschriften sind die Bundesländer zuständig. Eine wichtige Maßnahme zur Einhaltung der Grenzwerte kann die Einrichtung einer… …Energieeffizienz Am 30. 8. 2010 beginnt die neue TREE (Transfer Renewable Energy & Efficiency) Seminarreihe in der Berliner Renewables Academy für Mitarbeiter von… …Schwellenländern. Teilnehmende Länder in 2010 sind Unterzeichnerstaaten der IRENA sowie die 14 Teilnehmerländer aus der ersten TREE-Projektphase. Bisher wurden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2010

    Umweltinformationen

    …des gesundheitsbezogenen Umweltschutzes Das Human-Biomonitoring (HBM) des Umweltressorts liefert wichtige Daten zur Belastung der Bevölkerung mit… …Schadstoffbelastungen der Bevölkerung frühzeitig zu erkennen. Es gibt uns die Möglichkeit, den Erfolg unserer Chemikalienpolitik zu kontrollieren und zu erkennen, wo… …Handlungsbedarf besteht. UBA-Präsident Jochen Flasbarth betonte: Um die Belastung der menschlichen Gesundheit durch Umweltchemikalien vorsorgend und systematisch zu… …der Automobilindustrie favorisierte Kältemittel Tetrafluorpropen – chemisch abgekürzt als HFKW-1234yf – hält zwar die neuen EU-Vorgaben ein, ist aber… …die Vorgaben der EU-Richtlinie 2006/40/EG zu erfüllen, plant die internationale Automobilindustrie zukünftig das chemische Kältemittel Tetrafluorpropen… …Chemikalien werden heute weltweit eingesetzt; deshalb ist es wichtig, Belastungen bereits an der Quelle auszuschließen, indem problematische Stoffe gar nicht… …zurück gegangen. Sorgen bereiten aber die hohen Belastungen von Kindern mit bestimmten Weichmachern, die in großem Umfang in der Kunststoffherstellung… …Verwendung finden. In HBM-Studien wird die Belastung der Bevölkerung mit Chemikalien und anderen gesundheitlich bedenklichen Umwelteinflüssen untersucht. HBM… …ist für den gesundheitsbezogenen Umweltschutz ein zentrales Informations- und Kontrollinstrument. Es liefert der Umweltpolitik wissenschaftlich… …fundierte Daten, ob und in welchem Ausmaß Stoffe vom menschlichen Körper aufgenommen werden, ob es in der Bevölkerung Gruppen mit besonders hohen Belastungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2010

    Presseinformationen

    …von der RHI AG erhalten, der Weltmarktführer bei Feuerfest-Produkten ist. 380.000 t Magnesit werden im Werk Breitenau, Österreich, jährlich abgebaut und… …1.500 °C und 1.800 °C wird der Rohmagnesit in Lepolöfen (Drehrohröfen) zu Sintermagnesia gebrannt. Derzeit erfolgt die Entstaubung der Abgase über ein… …getauscht. Der Auftrag umfasst die Entstaubung zweier Lepolöfen mit je 52.190 m 3 /h i. B. Volumenstrom. Das Rohgas gelangt im Normalbetrieb mit 180 °C in die… …energieeffiziente Abreinigung erfolgt mit Niederdruck im online Verfahren. Umfang des Projekts sind neben dem kompletten Engineering und der Schlauchfilteranlagen… …auch die Prozess-Ventilatoren, die Rohrleitungen, der Staubaustrag, der Schallschutz sowie Transport, Montage und Inbetriebnahme. Kontakt: Astrid Kögel… …GmbH & Co KG und die Kommission Reinhaltung der Luft im VDI die Feinstaubemissionen von städtischen Kehrmaschinen verringern. Eigens dafür fanden in… …Prüfbedingungen, Bestimmung der Feinstaubminderung von Kehrmaschinen mit Filteranlagen bzw. anderen technischen Staubminderungsverfahren, vergleichende Bewertung… …Erarbeitung der Richtlinie hat zum Ziel, die Entscheidungsgrundlagen für den Einsatz von Kehrfahrzeugen im kommunalen Bereich zu verbessern. So könnten durch… …. Der Entwurf der Richtlinie VDI 2096 wird nach Auswertung aller Ergebnisse zur Messung der Emissionen und Reinigungsleistung sowie zur Prüfung der… …Praxistauglichkeit der Kehrmaschinen voraussichtlich Ende nächsten Jahres erscheinen. Fachliche Auskünfte: Dr.-Ing. J. Wolf Tel.: +49 (0) 211 6214 529 E-Mail…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2010

    Mitteilungen aus der Industrie

    …Mitteilungen der Mitteilungen der Industrie Oxygenstahlwerk Duisburg-Bruckhausen von ThyssenKrupp Steel Europe auf neuestem Stand der Technik Ein… …unseren Vorgängern und uns kontinuierlich auf dem neuesten Stand der Technik gehalten. Das gilt besonders auch für die Umweltstandards.“ Im Bruckhausener… …und Wiederverwertung der Konvertergase sowie einer Aufbereitung der Stäube mit vollständiger Rezirkulation. „Unser Stahlwerk Bruckhausen ist als eines… …der wenigen Oxygenstahlwerke in der Lage, neben den üblichen Qualitätsstählen hochsilizierte Elektrobandgüten herzustellen“, so Liebig. „Mehr als drei… …Millionen Tonnen des flüssigen Stahls werden jährlich in der Stranggießanlage zu Brammen von bis zu 2,6 Metern Breite abgegossen, die dann, je nach… …Torpedopfannen angelieferte Roheisen über mehrere Prozessstufen hinweg zu Flüssigstahl in der vom Kunden jeweils gewünschten Qualität verarbeitet. Und das… …funktioniert – vereinfacht dargestellt – so: Roheisen enthält noch unerwünschte Begleitelemente wie Silizium, Schwefel und Phosphor. Der Schwefel wird dem… …kochenden Stahls – ein Konverter fasst rund 380 Tonnen – wird zusätzlich Stahlschrott in einer Größenordnung von zehn bis 30 % der Gesamtcharge zugesetzt. Der… …eigentliche Blasprozess dauert rund 20 Minuten. Beim Abstich in eine Stahlgießpfanne hat der flüssige Rohstahl immer noch eine Temperatur von 1.650 bis 1.750 °C… …. Zusätzlich können beim Abstich schon Legierungsmittel zugegeben werden. Aufgrund der hohen Qualitätsanforderungen an die Eigenschaften der erschmolzenen Stähle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2010

    Veranstaltungskalender

    …Veranstaltungskalender Haus der Technik e.V., Hollestr. 1, 45127 Essen, Tel. 02 01/18 03-1, Fax 02 01/18 03-269, E-Mail: hdt@hdt-essen.de, Internet… …Windenergieanlagen Der Betriebsbeauftragte für Immissionsschutz Konzept und Anwendung der TA Lärm Termin/Ort 06.– 07. 12. 2010 / Essen 07.– 08. 12. 2010 / Essen 13.–… …Bremen Methoden der Sicherheitsanalyse für verfahrenstechnische Anlagen Energiemanagementsysteme – Anforderungen und Anwendung in der Praxis 21.– 23. 02… …, E-Mail: mail@umweltinstitut.de, Internet: http://www.umweltinstitut.de, führt folgende Fortbildungen durch: Thema Aufrechterhaltung der Fachkunde für… …Immissionsschutzbeauftragter Aufrechterhaltung der Fachkunde für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte Sichere Lagerung gefährlicher Stoffe und Abfälle Risiken sicher… …beherrschen und steuern, Chancen der neuen ISO 31000 für den betrieblichen Umweltschutz Termin/Ort 07.– 10. 02. 2011 / Offenbach 06.– 07. 12. 2010 / Offenbach… …Explosionsschutz unter besonderer Berücksichtigung der Änderungen im technischen Regelwerk Termin/Ort 06.– 07. 12. 2010 / Essen TÜV NORD Akademie GmbH & Co KG… …, Geschäftsstellen Hamburg oder Hannover, www.akd-hh@tuev-nord.de oder www.akd-h@tuev-nord.de, www.die-tuev-akademie.de Thema Der Immissionsschutzbeauftragte… …Umweltmanagement-Beauftragter (TÜV), Teil 1 Interner Umweltauditor Emissionshandel 2013 – Auswirkungen und aktuelle Änderungen der Emissionsrichtlinie Das Genehmigungsverfahren… …nach Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) Behördlich anerkannte Fortbildung nach § 9 der 5. BImSchV Termin/Ort 06.– 10. 12. 2010 / Dresden 14.– 18. 02…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2010

    Elektromobilität – zu frühe Euphorie?

    …Bundesumweltminister Dr. Norbert Röttgen in seiner Rede am 15. April 2010 auf dem „auto motor sport-Kongress“ in Stuttgart verkündete, „gemeinsam mit der Industrie ihre… …einem Ausbau der Elektromobilität; wenn Deutschland seinen Beitrag zum Erreichen der globalen Klimaziele leisten wolle, gehe das nur über Elektromobilität… …im Verkehrssektor, und diese sei nur dann wirklich emissionsfrei, wenn der Strombedarf der Elektrofahrzeuge aus zusätzlichen erneuerbaren Energien… …, den, wie in der ADAC Motorwelt 7/2010 (S. 10) ausgeführt, bei der Challenge Bibendum in Rio de Janeiro erstmalig Fachjournalisten fahren durften, hat… …250 km. 2011 soll der „Elektroflitzer“ auch in Berlin zu sehen sein. Hierzulande hat die Auto- und Motor-Community MOTOR-TALK.de eine Umfrage… …Nissan, ab Ende 2010 den emissionsfreien Elektrowagen Leaf in insgesamt vier europäischen Ländern anzubieten. Erstaunlich ist, dass 32,2 % der 2850… …Befragten unter keinen Umständen ein Auto mit elektrischem Antrieb kaufen würden, aber immerhin sind es doch zwei Drittel der Autofahrer, die sich zum Kauf… …(prognostizierte) Kaufverhalten stark durch die hohen Kosten und die (noch) geringe Reichweite der Elektroautos beeinflusst. Zwar fördert die Bundesregierung mit… …, E-Energy-Modellregionen zur Vernetzung der E-Kfz mit dem (regenerativen) Stromsystem, ein Programm für Hybridbusse und eine umfassende Begleitforschung. Aber um die Ziele… …des Planes zu erreichen, nämlich die Umsetzung der Energie- und Klimaziele der Bundesregierung, die Übernahme der Rolle Deutschlands als Leitmarkt der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2010

    Inhalt / Impressum

    …sie auch an anderer Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur… …Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des… …Recht der Kürzung und Modifikation der Manuskripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen… …der vorherigen Zustimmung des Ver lages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbei tungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die… …Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. – Die Ver öffentlichungen in dieser Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung der Verfasser… …Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Markenzeichen- und Marken schutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von… …die Kombination aus Untersuchungen der Staubentwicklung der umgeschlagenen Materialien mit Messungen der immissionsseitigen und emissionsseitigen… …Feinstaubkonzentrationen dar. Hierzu wird die Staubentwicklung der als Schüttgut umgeschlagenen Materialien nach dem Rotationsverfahren ermittelt und eine… …materialspezifische Rangfolge der Staubentwicklung erstellt. Die Häufigkeit der Bearbeitung unterschiedlicher Materialien muss bei der Bewertung der Ergebnisse ebenso… …Intervallen bei hoher räumlicher Flexibilität im Umfeld, an Anlagen und in Betriebsteilen durchgeführt, in denen die Materialien mit der höchsten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2010

    Lokalisierung von Feinstaubquellen beim offenen Umgang mit Schüttgütern

    Dr.-Ing. Ulrich Klenk
    …. Hierzu wird – neben der immissionsseitig und emissionsseitig gemessenen Feinstaubkonzentration – vor allem die Freisetzung von Staub durch die mechanische… …emissionsseitige Messung der Feinstaubkonzentrationen mit der Bestimmung der Maßzahl für die Staubentwicklung umgeschlagener und mechanisch bearbeiteter Materialien… …mikroskopische und elektronenmikroskopische Untersuchung der Morphologie einzelner Partikeln und über die rückwärts gerichtete Betrachtung der Ausbreitung mit dem… …Wind. Den drei Verfahren ist gemeinsam, dass zunächst Staub aus der Umgebungsluft über einen geeigneten Probennahmekopf entnommen werden muss. Die Masse… …des Staubes wird ermittelt und mit der Windrichtung korreliert. Die Staubproben können dann der weiteren Untersuchung zugeführt werden. Ist die… …Bestimmung der Masse zu erhalten, entsprechend lange Sammelzeiten in Kauf genommen oder empfindliche automatische Wägeeinrichtungen direkt am Probennahmeort… …lokalisieren zu können. Eine kurzfristige Änderung des Standortes in Abhängigkeit von der Windrichtung ist meistens nicht möglich. Gravimetrische Methoden sind… …Quellen emittierten Bestandteile des Feinstaubes von der chemischen Struktur oder der Morphologie her ähnlich, kann auch über die chemischen oder… …mikroskopischen Untersuchungen kein Rückschluss auf die Quellen gezogen werden. Dies ist zum Beispiel beim Umschlag von Sanden und Kies häufig der Fall. 2. Einsatz… …zeitlich hoch aufgelöste und von der Windrichtung abhängige Konzentrationsverläufe ermitteln die – vom Ort geringer Feinstaubkonzentration zu hoher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück