Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

67 Treffer, Seite 3 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2010

    Berechnung der Kfz-Emissionen an verkehrsbezogenen Brandenburger Immissionsmessstellen mit Hilfe von Kfz-Kennzeichenerfassungen

    Vergleich zu bundesweiten Annahmen im Handbuch für Emissionsfaktoren
    Dipl.-Ing. Uwe Friedrich
    …–– LUFTREINHALTUNG–– Vergleich Handbuch Emissionsfaktoren Berechnung der Kfz-Emissionen an verkehrsbezogenen Brandenburger Immissionsmessstellen mit… …genutzt. In diesem Beitrag werden die Ergebnisse für eine Innerortsstraße unter Verwendung der Standardfahrzeugflotten beider Handbücher miteinander… …Unterschiede der berechneten Emissionen werden diskutiert. Die Ergebnisse sollen mit zur Entscheidung beitragen, inwieweit frühere Emissionsberechnungen für… …verkehrsbezogenen Immissionsmessungen landesweit ein Screeningprogramm zur Berechnung der verkehrsbezogenen Luftschadstoffe zum Einsatz kommen. Dazu ist eine für… …Brandenburg spezifische Datengrundlage zu erarbeiten. Eine Teilaufgabe dieses Projektes war die Ermittlung der landesspezifischen Fahrzeugflottenzusammensetzung… …Standardeinstellungen zur Flottenzusammensetzung sowie mit den vor Ort ermittelten Flottenzusammensetzungen Brandenburger Innerortsstraßen verglichen. 2. Durchführung der… …Kennzeichenerfassung Für die Bestimmung der Immissionssituation nach der 22. BImSchV sind vor allem innerstädtische Hauptverkehrsstraßen mit hohen Verkehrsstärken zu… …untersuchen. Deshalb erfolgte die Kennzeichenerfassung im Abbildung 1: Durchführung der Kennzeichenerfassung (Quelle: SVU) Bereich der… …Luftschadstoffmessstationen der Bahnhofstraße in Cottbus (25 000 Kfz/d) und der Zeppelinstraße in Potsdam (28 000 Kfz/d). Die Erhebung wurde an einem Werktag im Oktober 2009 im… …Zeitraum von 7–13 Uhr mittels automatischer Kennzeichenerfassungstechnik auf Basis eines Infrarot-Videokamerasystems von der Fa. SVU – Planungsbüro Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2010

    Aus der ACK / UMK

    …Aus der Aus der ACK/UMK Die 73. Umweltministerkonferenz fand vom 11. bis 13. November 2009 im Victor’s Residenzhotel in Saarbrücken statt. Im… …Mittelpunkt der Konferenz standen in Anwesenheit von Bundesumweltminister Dr. Röttgen die Schwerpunkte der Umweltpolitik der 17. Legislaturperiode, die… …verstärkte Nutzung Erneuerbarer Energien sowie die kommende Klimakonferenz in Kopenhagen. Der neu im Amt befindliche Bundesumwelt minister Dr. Norbert Röttgen… …informierte im Rahmen der Konferenz über die künftige Umweltpolitik der Bundesregierung. Er nannte den Klimaschutz, die Förderung erneuerbarer Energien und die… …Erarbeitung eines gemeinsamen Energiekonzeptes sowie den Schutz der Ökosysteme vor nachteiligen Veränderungen und die Bewahrung der ökologischen Vielfalt als… …Schwerpunkte. So sei es beim Klimaschutz Ziel der Bundesregierung, die Erderwärmung auf maximal 2 °C zu begrenzen und die Treibhausgasemissionen in Deutschland… …bis 2020 auf 40 % gegenüber 1990 zu senken. EU-weit sollen bis 2020 30 % der Treibhausgasemissionen gegenüber 1990 eingespart, der Energieverbrauch um… …20 % gesenkt und der Anteil der erneuerbaren Energien am Endenergieverbrauch auf 20 %, in Deutschland auf 18 % gesteigert werden. Feste Zielmarken im… …eigenen Land seien auf dem Weg des ökologischen Umbaus der Wirtschaft unverzichtbar, so Röttgen. Darüber hinaus müssten sich auch andere Länder ihrer… …Verantwortung für den Klimaschutz im internationalen Kontext bewusst sein. Der Bericht des Bundes zur UN-Klimakonferenz in Kopenhagen fiel positiv aus. Es gebe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2010

    Informationen aus der Europäischen Union

    …Informationen ... aus der Europäischen Union Aktueller Überblick – Stand: Oktober 2010 Verfahren gegen Deutschland wegen Feinstaub verschärft… …Deutschland droht wegen der zu hohen Feinstaubbelastung in einigen Landesteilen eine Klage vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH). Die EU-Kommission… …der Kommission, kann diese Klage einreichen. Entsprechende Mahnschreiben gehen auch nach Tschechien, Österreich, Polen und in die Slowakei. Zwar hat die… …Fristverlängerungen beantragt, die derzeit geprüft würden, hieß es. Die Fristverlängerungen wurden durch die Neufassung der Feinstaubrichtlinie von 2008 ermöglicht… …ungünstigen meteorologischen Lagen wie Talkesseln zu oder für solche, die wegen ihrer Lage an Hauptverkehrstrassen oder in der Windrichtung großer… …Industrieanlagen keine Chance haben, die Feinstaubbelastung hinreichend zu beeinflussen. Der EU-Grenzwert für Feinstaub der Partikelgröße PM 10 liegt bei 50… …: Dow Jones Europa aktuell, Nr. 190 vom 1. 10. 2010 „Nabucco“ nimmt erste Finanzierungshürde Der Bau der so genannten Nabucco-Pipeline rückt näher. Sie… …soll die EU-Mitgliedstaaten unabhängiger von russischen Erdgaslieferungen machen. Am Bau der Pipeline wollen sich mit Krediten über insgesamt bis zu vier… …werden auf 7,9 Milliarden Euro geschätzt. Formal wurde jetzt ein Kreditprüfauftrag vereinbart. Der Baubeginn der Pipeline ist für 2012 vorgesehen– ein Jahr… …Günther Oettinger betonte am Montag, Nabucco sei ein wichtiger Schritt zur Energiesicherheit Europas. Die EU ist in der ersten Bauphase an der Finanzierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2010

    Informationen aus der Europäischen Union

    …Informationen ... aus der Europäischen Union Aktueller Überblick – Stand: April 2010 EU-Ratspräsidentschaft: Spanische Umweltprioritäten Am 1… …. Januar2010 hat die spanische Regierung die Präsidentschaft über den EU Ministerrat von Schweden übernommen. In der Umweltpolitik will sie dabei den Schwerpunkt… …Cristina Narbona an. Zudem wird sich die spanische Präsidentschaft um die Themen kümmern müssen, die ohnehin auf der Agenda stehen. Dazu zahlen Emissionen… …von leichten Nutzfahrzeugen, Biozide, die Überarbeitung der IVU-Richtlinie gegen industrielle Verschmutzung sowie der beiden Richtlinien über Elektro-… …Bodenschutz erneut aufgreift. Der Versuch, eine entsprechende Richtlinie zu verabschieden, war zuletzt im Jahr 2007 maßgeblich am Widerstand Deutschlands… …gescheitert. Traditionell hat das Europäische Umweltbüro (EEB) der spanischen Ratspräsidentschaft Ende letzten Jahres zehn „grüne Prüfsteine“ für die nächsten… …behalten: in der geplanten EU-2020-Strategie die Prinzipien der nachhaltigen Entwicklung durchsetzen; ein rechtlich bindendes Abkommen für den globalen… …von Emissionszielen der Mitgliedstaaten anmahnen und Grenzwerte verschärfen; für eine verantwortungsvolle Nanotechnologiepolitik streiten. Im Juni… …wird das EEB wie üblich den Erfolg der Präsidentschaft an den unter diesen zehn Punkten zusammengefassten Forderungen messen. Die vollständigen… …Prüfsteine stehen im Internet. Spanische Präsidentschaft: www.eu2010.es 10 grüne Prüfsteine der Umweltverbände: www.eeb.org. Europäisches Parlament bestätigt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2010

    Informationen aus der Europäischen Union

    …Informationen ... aus der Europäischen Union Aktueller Überblick – Stand: Januar 2010 Neue Label für Energieeffizienz Die EU-Kommission hat die… …aber die Klassen A+, A++ und A+++ möglich sein. Zudem soll der Energieverbrauch von Neubauten im Privatsektor vom 31. 12. 2020 an mittels Techniken wie… …Umwelt in Europas Städten soll gesünder, der öffentliche Nahverkehr besser auf die Bürger abgestimmt und die Verkehrsbelastung geringer werden. Das ist der… …Kern eines von der EU-Kommission vorgestellten Aktionsplans zur urbanen Mobilität. Der Plan enthält 20 konkrete Maßnahmen, die den lokalen, regionalen… …und nationalen Behörden bei der Verwirklichung ihrer Ziele für eine nachhaltige Mobilität in den Städten helfen werden. Er entstand aus den vielen… …europäische Wirtschaft und beeinträchtigen das Wohlergehen aller europäischen Bürger. Über 70 % der EU-Bevölkerung lebt in städtischen Gebieten und etwa 85 %… …des Bruttoinlandsprodukts der EU werden in Städten erwirtschaftet. Etwa 40 % der CO 2-Emissionen und 70 % der sonstigen Schadstoffbelastungen durch den… …mission, ist auch die Gesamtstrategie der EU zur Bekämpfung des Klimawandels sowie zur Förderung von Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Entwicklung… …gefährdet. Öffentlicher Nahverkehr Der Aktionsplan zielt zum Beispiel darauf ab, mit den öffentlichen Verkehrsbetrieben eine Reihe freiwilliger… …wie der Rest der Bevölkerung das Recht und die Möglichkeit haben, öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen. Die Kommission wird auch in Zukunft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2010

    Veröffentlichungen

    …Ass. jur. Achim Halmschlag und Prof. Dipl.-Ing. Siegfried Kalmbach, wurde schon mehrfach hingewiesen. Der Kommentar erläutert detailliert und… …auch die weiteren einschlägigen Vorschriften des Immissionsschutzrechts zusammen. In der aktuellen Lieferung wurden aktualisiert: die 30. BImSchV (VO… …über biologische Abfallbehandlungsanlagen), das Landes-Immissionsschutzgesetz Berlin und des Landes Brandenburg, sowie die UVP-Gesetze der Länder Bremen… …Strahlung bei der Anwendung am Menschen, die Geruchsim missions-Richtlinie (GIRL), die WEA- Schat tenwurf-Leitlinie, der Abstandserlass Nordrhein-Westfalen… …und die Thüringer Feuerungsverordnung. Prof. Dipl.-Ing. Siegfried Kalmbach (Hrsg.): Handbuch der Luftreinhaltung und des Lärmschutzes Ergänzbare… …Sammlung der Vorschriften zum Immissionsschutz und zur Anlagenzulassung sowie relevanter Randbereiche wie Abfallwirtschaft, Energie/Klima, Raumordnung und… …Gefahrstoffe des Bun des, der Länder, der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaften, der Europäischen Union und internationaler Gremien – Gesetze, Verordnungen… …, Verwaltungsvorschrif ten, Erlasse, Richtlinien, Empfehlungen, Arbeitshilfe, Vorschriften der EU und internationale Übereinkommen Loseblattwerk, 8676 S., Erich Schmidt… …relevanten Vorschriften zum Thema Luftreinhaltung und Lärmschutz. Zentraler Kern der Sammlung ist auch heute noch das Bundes-Immissionsschutzgesetz mit seinen… …und Immissionen in der Raum- und Stadtplanung oder um sonstige immissionsschutzrechtliche Fragen – dieses Handbuch gibt zuverlässig Auskunft. Prof. Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2010

    Städtische NO2-Luftqualität: Quellenanalyse und zukünftige Entwicklung

    Dr.-Ing. Christoph Kessler, Dr. Ing. Christiane Schneider, PD Dr. Rainer Vogt
    …Schneider AVISO GmbH PD Dr. Rainer Vogt Ford Forschungszentrum Aachen GmbH Der NO2-Jahresmittelwert von 40 µg/m 3 (Richtlinie 2008/ 50/EG) wird… …wurde die Entwicklung des Jahresmittelwerts und der Einfluss der NO2-Quellen auf die zukünftige Immission bis zum Jahr 2020 abgeschätzt. Emissionen des… …Kfz-Verkehrs wurden unter Berücksichtigung der Abgasnormen für Euro 5/6 für verschiedene Szenarien berechnet. Modelldaten zur Minderung der städtischen… …NO2-Konzentration der Jahre 2010, 2015 und 2020 berechnet. Die Analysen zeigen, dass an straßennahen Messstationen mit einem NO2 Jahresmittelwert über 40 µg/m 3 der… …Hintergrund 24–70 % zum Gesamt-NO2 beiträgt, in der Höhe gefolgt von der chemischen Umwandlung mit 19–27 %, und der stark verkehrsgesteuerten direkten… …NO2-Emission von 12–51 %. Die Emissionsszenarien zeigen, dass aufgrund der in Zukunft weiter stark rückgängigen NOx-Emissionen (Einführung von Euro 5/Euro 6) die… …ein NO 2-Jahresmittelwert von 40 μg/m 3 in der Luft nicht überschritten werden darf und ein Stundenmittelwert höchstens 18 mal höher als 200 μg/m 3 sein… …Umsetzung bereits eine beträchtliche Verbesserung der Luftqualität bewirkt hat. Der starke Rückgang der NO x-Konzentration an verkehrsbelasteten Stationen in… …den letzen Jahren hat jedoch nicht zu einem vergleichbaren Rückgang der NO 2-Konzentration geführt [1]. An lokal hochbelasteten Verkehrsmeßstellen… …wurden in den letzten Jahren immer noch NO 2-Jahres mittelwerte deutlich über 40 μg/m 3 gemessen. Der Rückgang der NO x-Konzentration wird sich, mit immer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2010

    Hohe Feinstaubbelastungen von Polen bis Nordfrankreich im Januar 2010

    Prof. Dr. Peter Bruckmann, Jürgen Friesel, Dr. Sabine Wurzler, Dr. Winfried Straub, u.a.
    …, Jürgen Friesel, Dr. Sabine Wurzler, Dr. Winfried Straub, Uwe Romberg, Sabine Wilhelm, Dr. Ulrich Pfeffer 2. Datengrundlage Die Messdaten der… …Feinstaubkonzentrationen (PM 10 und PM 2,5) wurden von den Messnetzen der beteiligten Regionen und Staaten (Sachsen [3], Sachsen-Anhalt [4], Brandenburg [5], Pas de Calais… …Tagesmittel mit gravimetrischen Verfahren gemessen [12]. Die Messungen der Partikelfraktion 200–750 nm und der Partikelanzahl erfolgten an der Station… …model berechnet [16]; die Höhen der bodennahen Mischungsschicht wurden dem Internet entnommen [17]. Prof. Dr. Peter Bruckmann Landesamt für Natur, Umwelt… …NRW, Recklinghausen Dr. Ulrich Pfeffer Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW, Recklinghausen Der Beitrag analysiert eine Episode hoher… …Feinstaubbelastung Ende Januar 2010 in Europa. Ausgehend von außergewöhnlich hohen Feinstaubtagesmittelwerten (PM10) bis zu 500 µg/m 3 in Südpolen und im Osten der… …Tschechischen Republik erstreckte sich ein breites Band hoher PM 10-Konzentrationen über Europa bis zum Ärmelkanal. Der Verlauf der Episode wird anhand von… …Verläufen der Feinstaubkonzentrationen (PM10 und PM2.5) an ausgewählten Messstationen in Polen, der Tschechischen Republik, Deutschland, den Niederlanden… …, Belgien und Nordfrankreich dokumentiert und interpretiert. Hinzu kommt eine Analyse der Wetterlage anhand der synoptischen Situation, von Trajektorien an… …ausgewählten Endpunkten und von Sondenaufstiegen. 1. Einleitung Der kalte und schneereiche Winter 2010 hat in Verbindung mit den anthropogenen Staub emissionen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2010

    Lokalisierung von Feinstaubquellen beim offenen Umgang mit Schüttgütern

    Dr.-Ing. Ulrich Klenk
    …. Hierzu wird – neben der immissionsseitig und emissionsseitig gemessenen Feinstaubkonzentration – vor allem die Freisetzung von Staub durch die mechanische… …emissionsseitige Messung der Feinstaubkonzentrationen mit der Bestimmung der Maßzahl für die Staubentwicklung umgeschlagener und mechanisch bearbeiteter Materialien… …mikroskopische und elektronenmikroskopische Untersuchung der Morphologie einzelner Partikeln und über die rückwärts gerichtete Betrachtung der Ausbreitung mit dem… …Wind. Den drei Verfahren ist gemeinsam, dass zunächst Staub aus der Umgebungsluft über einen geeigneten Probennahmekopf entnommen werden muss. Die Masse… …des Staubes wird ermittelt und mit der Windrichtung korreliert. Die Staubproben können dann der weiteren Untersuchung zugeführt werden. Ist die… …Bestimmung der Masse zu erhalten, entsprechend lange Sammelzeiten in Kauf genommen oder empfindliche automatische Wägeeinrichtungen direkt am Probennahmeort… …lokalisieren zu können. Eine kurzfristige Änderung des Standortes in Abhängigkeit von der Windrichtung ist meistens nicht möglich. Gravimetrische Methoden sind… …Quellen emittierten Bestandteile des Feinstaubes von der chemischen Struktur oder der Morphologie her ähnlich, kann auch über die chemischen oder… …mikroskopischen Untersuchungen kein Rückschluss auf die Quellen gezogen werden. Dies ist zum Beispiel beim Umschlag von Sanden und Kies häufig der Fall. 2. Einsatz… …zeitlich hoch aufgelöste und von der Windrichtung abhängige Konzentrationsverläufe ermitteln die – vom Ort geringer Feinstaubkonzentration zu hoher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2010

    Umweltinformationen

    …Bedingungen für den Atomausstieg präzisiert. In einem Zeitungsinterview sagte er: „In dem Augenblick, in dem wir 40 % Anteil der erneuerbaren Energie an der… …Stromproduktion in Deutschland haben, gibt es keine Notwendigkeit mehr für Kernenergie.“ Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) bekräftigt daraufhin seine… …Zusage, bis 2020 bereits 47 % des Stromverbrauchs in Deutschland aus regenerativen Quellen zu decken. Der vom Umweltminister geforderte Anteil kann demnach… …das Ende der Kernkraftnutzung noch vor 2020 erfüllen. Damit kann und muss es auch nach Lesart des Ministers beim vereinbarten Atomausstieg bleiben“… …, schlussfolgert BEE-Präsident Dietmar Schütz und verweist auf das aktuelle Leitszenario zum Ausbau der Erneuerbaren Energien aus dem Umweltministerium. „Selbst… …, versichert Schütz. Das zeige auch der Zuwachs an Kraftwerkskapazität aus dem vergangenen Jahr, der voll auf dem Pfad der Branchenprognose für die Erneuerbaren… …liege. Um den weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien zu gewährleisten, fordert BEE-Präsident Schütz verlässliche Rahmenbedingungen. Dazu gehört nach… …Durchführung von Volksfesten und ähnlichen Traditionsveranstaltungen veröffentlicht. Ziel ist, die Kommunen bei der Lärmvermeidung und bei Fragen zur rechtlichen… …Absicherung von Volksfesten zu unterstützen. Rechtliche Grundlagen sind das Landes-Immissionsschutzgesetz (LImschG) und der Freizeitlärmerlass des… …Interesse an solchen für die örtliche Gemeinschaft wichtigen Zusammenkünften. „Wir wollen einen Ausgleich schaffen zwischen dem Ruhebedürfnis der Anwohner und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück