Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2004"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

48 Treffer, Seite 1 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2004

    Aus dem LAI / Personalien

    …Aus dem Aus dem LAI/Personalien Der Länderausschuss für Immissionsschutz (LAI) hat in seiner 107. Sitzung von 15.–17. 3. 2004 in Goslar u. a… …das Forschungsvorhaben Ende April 2004 abgeschlossen sein wird. Personalien VDI-KUT hat neuen Vorsitzenden Dr. Klaus Büdicker hat turnusgemäß für drei… …von der FH Gießen-Friedberg. Neue Leitung des Frauenhofer- Instituts für Bauphysik Prof. Dr. Klaus Sedlbauer hat die Leitung des Frauenhofer-Instituts…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2004

    Informationen aus der Umweltministerkonferenz / Personalien

    …hat die 61. Umweltministerkonferenz (UMK) am 19./20. November 2003 in Hamburg im Wesentlichen folgendes beschlossen: Einhaltung von… …Immissionsgrenzwerten Die UMK hat sich mit einem Bericht des Länderausschusses für Immissionsschutz (LAI) befasst, wonach Überschreitungen der Immissionsgrenzwerte für… …Minderung der PM 10- und Stickstoff- Emis sionen Sorge tragen. Das Bundesumweltministerium hat im „Bericht des Bundes 2003“ (Abschnitt 2 „Luftreinhaltung… …Industrie und Gewerbe zum Inhalt hat, muss bis zum 18. 07. 2004 in deutsches Recht umgesetzt werden. Dabei kommt den Gemeinden eine bedeutende Rolle zu. In… …beschlossen hat. Zu dieser Regelung gehört auch der Entwurf einer Verordnung zur Umsetzung der Emissionshandels-Richtlinie für Anlagen nach dem… …Thematik hat die UMK im Wesentlichen beschlossen: ◆ Der Handel mit Emissionsrechten ist ein effektiver und kostengünstiger Weg zur Erreichung der… …Unternehmen Kalff Vliesstoffe GmbH in Euskirchen, Präzitec GmbH in Unna und Jülich Fine Chemicals GmbH in Jülich Sonderbelobigungen ausgesprochen. VDI hat drei… …neue Präsidiumsmitglieder Der VDI hat auf seiner letzten Vollversammlung drei neue Präsidiumsmitglieder gewählt. Zum ersten April 2004 wird Prof. Dr… …Betriebsbeauftragten für Umweltschutz hat Jörg ten Eicken übernommen. 42 Immissionsschutz 1 · 04…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2004

    Saubere Luft für Europa

    Eine thematische Strategie für die Luftqualität (CAFE – Clean Air For Europe)
    Dr. Eckehard Koch, Michael Theben
    …. Hintergrund, Ziele und Maßnahmen des CAFE-Prozesses a) Einführung Die EU-Kommission hat am 4. Mai 2001 eine Mitteilung zum Programm „Saubere Luft für Europa“… …Strategie für eine weitere Verbesserung der Luftqualität. Der Rat hat am 29. Oktober 2001 seine Schluss folgerun gen 2 und das Europäische Parlament am 13. 3… …und gleichzeitig betrachtet werden sollen. Konkret hat das CAFE-Programm folgende Ziele: ◆ Überprüfung der Umsetzung existierender Gesetzgebung sowie… …genannte Richtlinienpaket hat die EU-Kommission Arbeitsgruppen zur Begleitung des CAFE-Projektes ein berufen, die sich mit nachstehenden Themen in den… …Aufgaben und Fragestellungen aus deutscher Sicht hat das Expertengremium bei seinen Beratungen und Aktivitäten von Beginn an in den Vordergrund gerückt: ◆… …industrieller Quellen (Punktquellen)“ (Air quality assessment around point sources). Dieses Papier hat zum Inhalt, wie die rechtliche Vorgabe der… …erfragen, hat die Kommission den Mitgliedstaaten im Jahr 2003 einen Fragebogen zukommen lassen. Unabhängig davon ist von der EU-Kommission offenbar nicht… …Landwirtschaft zu integrieren. Zur Erstellung des baseline szenarios und des Integrated Assessment Modelling hat die Kommission das Institut IIASA in Laxenburg… …. Tochterrichtlinie Die EU-Kommission hat, wie erwähnt, mit einem Fragebogen die Mitgliedsstaaten zu Problemen bei der Anwendung der 1. Tochterrichtlinie befragt, um… …Strategie bis Mitte 2005 angenommen ist. Für Ende 2005 wird erwartet, dass die Erarbeitung von Gesetzesvorschlägen begonnen hat. Im Einzelnen lässt sich der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2004

    Energetische Verwertung von Tiermehl

    Genehmigung, Überwachung, EU-Recht, Nationale Regelungen
    Dipl.-Ing. Richard Bolwerk, Dipl.-Ing. Andreas Richter
    …die Schadstoffe eine Relevanz für die Umwelt haben. Aus dieser Erkenntnis heraus hat die Abfallverwertung in Produktionsprozessen in den vergangenen… …ist genehmigungsfähig, wenn die Prüfung in einem Genehmigungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz ergeben hat, dass schädliche… …Hygieneverordnung (EG) Nr. 1774/ 2002, die auch Vorschriften in Bezug auf die grenzüberschreitende Verbringung enthält, hat die Bundesregierung auf den bei derartigen… …körniger Form den größten Anteil hat. Blutmehl wird von § 5 Abs. 1 der Tierkörperbeseitigungsanstalten -Verordnung nicht erfasst, da Blutmehl entweder in… …Maximalwerten im Genehmigungsbescheid aus. Die Überwachung der zurückgestellten Anlieferproben hat gezeigt, dass eine gleichbleibende Qualität zum Einsatz kommt… …für Tiermehl lagen teilweise deutlich über denen von festen Sekundärbrennstoffen aus hochkalorischen Produktionsabfällen. Dieser Trend hat sich aufgrund…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2004

    Entwicklung des Immissionsschutz- und Anlagensicherheitsrechts in den Jahren 2002 und 2003

    Dr. Klaus Hansmann
    …Seveso-II- Richtlinie geschaffen werden. Zur Umsetzung der Emissionshandels-Richtlinie hat die Bundesregierung den Entwurf eines eigenen… …7 hat die Bundesregierung eine neue 13. BImSchV (Verordnung über Großfeuerungs- und Gasturbinenanlagen) vorgelegt (Bundesrats-Drucksache 490/03). Der… …Bundesrat hat dieser Fassung nur nach Maßgabe von insgesamt 43 (z. T. gravierenden) Änderungsbegehren zugestimmt. Diese stoßen bei der Bundesregierung auf… …. BImSchV (Verordnung über Emissionserklärungen und Emissionsberichte) von besonderer Bedeutung. Hierzu hat die Bundesregierung am 17. 12. 2003 eine… …Neufassung beschlossen (Bundesrats-Drucksache 954/03), der der Bundesrat am 13. 2. 2004 mit bestimmten Maßgaben zugestimmt hat. Für die von der 11. BImSchV… …Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes Zur Umsetzung der Emissionshandelsrichtlinie hat das Bundeskabinett am 17. 12. 2003 den Entwurf eines Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes (TEHG… …Erfahrungen aus den schweren Unfällen in den Jahren 2000 und 2001 hat die EG- Kommission eigene Studien über krebserzeugende und umweltgefährliche Stoffe… …Erdölerzeugnisse wurden eigene Schwel lenwerte festgelegt. Besondere praktische Bedeutung hat eine Änderung von Anhang II Abschnitt IV Teil B. Danach müssen die… …Änderungen hat der Bundesrat am 13. 2. 2004 seine Zustimmung zur StörfallVwV verweigert. Ob eine Neufassung kommt, ist derzeit noch offen. Anschrift des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2004

    Die Vorgaben des neuen Luftqualitätsrechts

    Prof. Dr. Hans D. Jarass
    …Versuche, die Einhaltung der Grenzwerte im Verkehrsbereich gerichtlich zu erzwingen, scheiterten. Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof hat allerdings in… …(alten) TA Luft eine ausreichende Umsetzung gesehen. Bedauerlicherweise hat der Gerichtshof in seinen Entscheidungen vor allem auf den Umstand abgestellt… …, dass die TA Luft eine bloße Verwaltungsvorschrift ist. Die Folgediskussion in Deutschland hat sich dann allein mit dieser Frage beschäftigt. Nun waren… …. Bundes-Immissionsschutzverordnung kann dieses Ergebnis nicht verwundern. Der kundige Betrachter hat dies von Anfang an erwartet. Im Übrigen führten die eher großzügigen Werte… …Ansatz kaum anzutreffen ist, hat sicherlich vielerlei Ursachen. Die Behörden verstehen sich vielfach eher als Instanzen des Gesetzesvollzugs denn als… …anzutreffen ist, hat, worauf ich nicht näher eingehen kann, diverse Schwächen. Er muss daher notwendig durch quellenbezogene Vorgaben ergänzt werden. 8… …nationaler Ebene. Was das EG-Luftqualitätsrecht angeht, so hat es (auch) quantitativ einen erheblichen Umfang angenommen. Es besteht zum Einen aus einer… …Regelungen für eine Reihe weiterer Schadstoffe folgen. Dementsprechend hat die Kommission im Juli 2003 den Entwurf einer Richtlinie vorgelegt, der Arsen… …Immissionsgrenzwerte. Unterstützend kommt die neue TA Luft hinzu, die die Grenzwerte des EG-Luftquali tätsrechts aufgegriffen hat. 27 Zur Umsetzung der Ozon-Richtlinie… …hat die Bundesregierung im Juli letzten Jahres den Entwurf einer 33. Bundes-Immissionsschutzverordnung vorgelegt. 28 Immissionswerte der 22. BImSchV…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2004

    Klimaschutz durch effiziente Energienutzung in Industrie und Gewerbe

    Dr. Annette Günzl, Dr. Josef Hochhuber, Dr. Gerold Hensler
    …Beginn der Industrialisierung hat sich der Kohlendioxid-Gehalt der Atmosphäre von 280 ppm auf 380 ppm erhöht [Ref IPCC] [Ref WMO]. Die Hälfte dieses… …der Energieeffizienz und das Vermeiden unnötiger Verluste erreicht werden. Die internationale Staatengemeinschaft hat sich im Protokoll von Kyoto zu… …Studie auf etwa 40 % geschätzt. Dies deckt sich auch mit den Erfahrungen des Bayerischen Landesamtes für Umweltschutzes (LfU). Das LfU hat in den… …Nürnberg für Mittelfranken, der Handwerkskammer für Mittelfranken sowie externen Experten durchgeführt hat, wurden die Optimierungsmöglichkeiten genauer… …Produktions- und Verwaltungsbereiche bedeutend effizienter beleuchten. Die Empfehlung hat zu einer deutlichen Verbesserung der Beleuchtungssituation sowie zu… …. wiederum Energie aufgewendet werden. ◆ Behaglichkeit und Gesundheit Die Beleuchtung hat einen großen Einfluss auf die Behaglichkeit und damit auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2004

    Pilotprojekt Hagen: Die Planung und die Bewertung von verkehrslenkenden Maßnahmen im Rahmen der Luftreinhaltung

    Dr. F. Gericke, Dipl.-Ing. M. Rau, Prof. Dr. C. de Rham
    …im Vorfeld bewerten hilft. Durch eine intensive Zusammenarbeit mit dem Stadtplanungsamt und dem Umweltamt der Stadt Hagen hat dieses Modellprojekt des… …Straßenabschnitten die Grenzwerte für NO 2 für die Spitzenstunde und das Jahresmittel deutlich überschritten werden. Die Stadt hat sich bei der Entwicklung von… …für die Stadt Hagen hat Modus Consult bereits 1999 [4] untersucht, welchen Einfluss eine Reduzierung und gegebenenfalls damit verbundene Verlagerung von… …Schwerverkehr auf die Luftschadstoffbelastung in den betroffenen Straßenabschnitten hat. Das Ergebnis dieser Maßnahmenbewertung war so positiv, dass im Rahmen… …zurückgenommen wird, sobald entweder die Verkehrsbelastung zurückgeht oder sich die bzgl. der Luftbelastung kritische meteorologische Situation verändert hat… …das Verkehrsnetz von Hagen hat, ist durch eine geschlossene Blockrandbebauung mit einer Straßenbreite von ca. 18 m und einer mittleren Gebäudehöhe von… …Lkw-Verkehr. Bei den Umlegungen wird unterstellt, dass der Verkehrsteilnehmer zu einem gewissen Anteil die Routenempfehlung befolgt. Dies hat Mehrbelastungen… …. BImSchV) oder des Kurzzeitwertes von 200 g/m 3 (Kurzzeitgrenzwert der 22. BImSchV) nicht mehr das vordringliche Problem darstellt. Man hat vielmehr in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2004

    Ermittlungen zur Emission von Quarzfeinstaub aus Industrieanlagen

    Dr. G. Noll, Dipl. Phys. E. Wusterhausen, Dr. Chr. Ehrlich, Dipl.-Ing. W.-D. Kalkoff
    …hat nun ein Stadium erreicht, welches eine Bestandsaufnahme, Festlegungen zur Vorsorge vor schädlichen Umwelteinwirkungen und ggf. Maßnahmen im… …(Quarz, Cristobalit und Tridymit) ein MAK-Wert (Maximaler-Arbeitsplatz-Konzentrationswert) von 0,15 mg/m 3 [8]. Dagegen hat die vom Ausschuss für… …1 (K1) hat sich die Situation grundlegend geändert. Durch diese Einstufung unterliegen nun Feinstäube aus kristallinem Siliziumdioxid in Form von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2004

    TA Luft 2002

    Ihre Allgemeinen Anforderungen in der Bedeutung für die Chemische Industrie
    Dipl.-Ing. Wilhelm Terfort, Dr. rer. nat. Rolf Winters
    …den Artikel 10 Immissionswerte mit Forderungen an die Genehmigung von Industrieanlagen verknüpft. Auf diese Weise hat der Vorschriftengeber… …worden sind. So hat die 31. BImSchV [5] das Ziel, primär flüchtige organische Verbindungen als bedeutende Vorläufersubstanzen für die Bildung…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück