Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

61 Treffer, Seite 4 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2011

    Zum Umweltbewusstsein in Deutschland – eher ein Dafür oder eher ein Dagegen?

    …hat, vielfach unterschätzt. Angesprochen auf die Lücke zwischen allgemeinem Umweltbewusstsein und individuellem Handeln im Umweltschutz, stellte… …verwunderlich, dass die Hälfte der Bürger im individuellen Handeln Potenziale sieht, beim Konsumverhalten sogar zwei Drittel. Der Anteil der Umweltengagierten hat… …von Ökostrom hat sich in den letzten beiden Jahren von vier auf acht Prozent verdoppelt; usw. usw. In der offensichtlich schrumpfenden Lücke zwischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2011

    Inhalt / Impressum

    …verändert hat. Das 2009 an 598 Messpunkten durchgeführte Messprogramm überprüfte damit die Untersuchungen in den Jahren 2001 bis 2003 an damals 895… …anderen Bereichen klare Abnahmen. Das Immissionsniveau hat damit im Vergleich zum Jahr 2003 allgemein nicht zugenommen. 84 AUS DER LAI 121. Sitzung der…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2011

    Die Umsetzung der Luftqualitätsrichtlinie und der Dienstleistungsrichtlinie im Immissionsschutzrecht

    Oberregierungsrat Dr. Alfred Scheidler
    …nicht aus Europarecht abgeleitet werden könne, hat ihn der EuGH in seinem Urteil vom 25. 7. 2008 19 bejaht, indem er auf Art. 7 Abs. 3 der… …, hat die zuständige Behörde einen Luftreinhalteplan aufzustellen, welcher die erforderlichen Maßnahmen zur dauerhaften Verminderung von… …Luftverunreinigungen festlegt und den Anforderungen der Rechtsverordnung entspricht. An dieser in § 47 Abs. 1 BImSchG normierten behördlichen Verpflichtung hat sich… …Alarmschwellen überschritten werden, hat die zuständige Behörde einen Aktionsplan aufzustellen …“. In der Neufassung dieses Satzes wird nicht mehr auf… …ersatzlos gestrichen; dies dient der Rechtsbereinigung und hat keine inhaltliche Änderung zur Folge, da sich der Regelungsgehalt bereits aus Absatz 5a ergibt… …Betracht kommenden Stellen hat allerdings die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz (LAI) Richtlinien aufgestellt, die aber lediglich eine… …Bekanntgabe durch die zuständige Behörde des Landes erfolgt, in dem der Antragsteller seinen Geschäftssitz hat. Besteht kein Geschäftssitz im ­Inland, so ist… …, einschließlich eines berechtigten Interesses Dritter, gerechtfertigt ist“. Gestützt auf diese Ausnahmebestimmung hat der deutsche Gesetzgeber aus „zwingenden… …BImSchG einzelne Bestimmungen des § 36a GewO für entsprechend anwendbar. Diese Norm hat die öffentliche Bestellung von Sachverständigen mit Qualifikationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2011

    Verschattung durch Wasserdampfschwaden

    Simulationskonzept und Erfahrungen aus der Praxis
    Dipl.-Met. Wolfram Bahmann, Dipl.-Met. Georg Ludes
    …Windrichtung, -geschwindigkeit, Temperatur und Luftfeuchte aus den Initialisierungsfeldern des LM-Modells [3] erzeugt. Eine Validierung der Integralmodelle hat…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2011

    Immissionen durch Funkwellen

    Großräumige Ermittlung von Funkwellen in Baden-Württemberg
    Dr. Thomas Gritsch, Dr. Heinrich Menges, Ulrich Ratzel
    …tatsächlich zusammensetzt und seit 2003 verändert hat. 1. Einleitung Internetfähige Handys und mobile Datendienste erfordern den weiteren Ausbau der… …bebauten Bereichen platziert werden als die Rundfunksender. Dies hat zur Folge, dass innerhalb von Ortschaften ein deutlich dichteres Mobilfunksendernetz zu… …und zum Teil unerwartete Erkenntnisse hinsichtlich der Entwicklung der Gesamtimmission. Das Immissionsniveau hat im Vergleich zu den Ergebnissen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2011

    Aus der LAI

    …Luftschadstoffe NO x und SO 2, ein Ansatz, der sowohl von der Bundesregierung als auch von der Wirtschaft in Deutschland abgelehnt wird. Mittlerweile hat sich die… …Materialien gelangen und für einen Anschlag nutzen könnten, hat die Kommission am 24. Juni 2009 mit dem „CBRN policy package“ ein Maßnahmenpaket mit einem…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2011

    Informationen aus der Rechtsprechung

    …in den Kölner Stadtteilen Deutz, Mühlheim und Innenstadt eingerichtete Umweltzone ist rechtmäßig. Diese Feststellung des Verwaltungsgerichts Köln hat… …unanfechtbar. Windenergieanlage in Bochum unzulässig OVG NRW, 8 A 2764/09, Beschluss vom 25. Juni 2010 Der 8. Senat des Oberverwaltungsgerichts NRW hat mit… …: www.ESV.info/978-3-503-03197-9 der konkreten örtlichen Gegebenheiten, insbesondere der Ausrichtung der Fenster von Wohnräumen und des Gartens zum Anlagenstandort, hat der Senat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2011

    Informationen aus der Europäischen Union

    …zum Stillstand gekommen). Aber die Menge an Siedlungsabfällen hat sich bei jährlich etwa 524 ­Kilogramm pro Kopf in den vergangenen zehn Jahren… …Arbeitsmarktbelebung und hat die Unterstützung des Europäischen Parlaments und des Europäischen Rates. Die Mitgliedstaaten und die EU-Organe koordinieren ihre Maßnahmen… …gekommen. Die EU-Kommission hat veröffentlicht, wie viele CO 2-Emissionen Flüge von und zu europäischen Flughäfen zwischen 2004 und 2006 im Schnitt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2011

    Veröffentlichungen

    …. GDCh-/KRdL-/ProcessNet-Gemeinschaftsausschuss „Feinstäube“ (Hrsg.): Feinstaub. Statusbericht. DECHEMA e.V. Frankfurt am Main 2010, 176 S. An dem umfangreichen Statusbericht hat eine Reihe…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2011

    Nachrichten / Aktuelle Umweltvorschriften

    …Stickstoff hat zwei Gesichter: Er ist zum einen als Grundbaustein der Natur ein lebensnotwendiger Nährstoff, zum anderen ein gefährlicher Schadstoff für… …Das Regionalbüro für Europa der Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat den Bericht „Krankheitslast durch Umweltlärm – Quantifizierung des Verlustes an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück