Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

61 Treffer, Seite 6 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2011

    Emissionsmessung von Mikroorganismen: Messtechnische Vorgehensweise und Untersuchungsergebnisse an Hähnchenmastanlagen

    Andrea Gärtner, Andreas Gessner, Elena Martin, Udo Jäckel
    …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Dr. Udo Jäckel Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Zur Bestimmung der Mikroorganismen-Konzentrationen in der Abluft von Anlagen hat… …zu größeren Betriebseinheiten. So hat sich in Deutschland im Bereich der Hähnchenmast von 2007 bis 2009 der Bestand um fast drei Millionen Tierplätze… …Anlagen hat das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein- Westfalen (LANUV NRW) in den vergangenen Jahren ein Probenahmeverfahren… …ermittelt hat. Hierbei werden Daten zum Verlauf der Emissionen von Bakterien und Schimmelpilzen während der Mastperiode vorgestellt und mit Ergebnissen… …(NDAV) Gasgrundversorgungsverordnung (GasGVV) Kommentar Loseblattwerk, 568 Seiten, ISBN 978 3 503 11250 0 Dieser Kommentar zur NDAVund GasGVV hat die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2011

    Die neue 1. BImSchV – Regelungen und Hintergründe

    Anja Behnke
    …Bei den Holz-Zentralheizkesseln hat sich die Technik des unteren oder seitlichen Abbrandes durchgesetzt. Hierbei brennt die Flamme nicht nach oben durch… …betrifft die Überwachung der Anlagen: während die Schornsteinfegerin oder der Schornsteinfeger Abgasverlust und Rußzahl bislang jährlich gemessen hat, sind… …Anlagen mit selbstkalibrierender Regelung des Verbrennungsprozesses ist eine Überwachung sogar nur alle fünf Jahre erforderlich. Bislang hat grundsätzlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2011

    Leserbriefe/Personalien

    …Immissionsschutz 4/2010, Seite 184 hat meine besondere Aufmerksamkeit gefunden, da er interessante Gesichtspunkte aus der Lärmwirkungsforschung beschreibt. Das Thema… …, Freizeitlärm und Sportanlagenlärm. Diese Problematik hat Dr. Windelberg sehr detailliert an einigen Beispielen geschildert, wobei er seinen Schwerpunkt auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2011

    Informationen aus der Rechtsprechung

    …143/08 – Urteil vom 27. Oktober 2010 Der 7. Senat des Niedersächsischen Oberverwaltungsgerichts hat mit Urteil vom 27. Oktober 2010 – 7 KS 143/08 – die auf… …abgewiesen. Mit Planfeststellungsbeschluss vom 16. Juni 2008 hat die beklagte Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr aufgrund der Zunahme des Verkehrs auf… …Neustädtles abgewiesen VG Würzburg W 4 K 07.1422 – Urteil vom 19. Oktober 2010 Nach mündlicher Verhandlung hat das Bayer. Verwaltungsgericht Würzburg die Klagen… …die Wohnbebauung und auf den jüdischen Friedhof ausgehen. Das Gericht hat dem im Außenbereich gelegenen jüdischen Friedhof wegen seiner religiösen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2011

    Informationen aus der Europäischen Union

    …Umweltagentur (EEA), ein Gremium von Experten aus den Bereichen Akustik, Lärmminderungstechnik und Lärmwirkungen hat einen Ratgeber zur Bewertung von Umweltlärm… …, gefolgt von Belgien (43 %) und Österreich (42 %). Andere Staaten überschreiten die NO x-Obergrenzen, allerdings um weniger als fünf %. Deutschland hat neben… …die EU-Kommission hat angekündigt, die Überarbeitung auf 2013 zu verschieben. Jüngste Analysen hatten ergeben, dass die in der thematischen Strategie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2011

    Veröffentlichungen

    …Veröffentlichungenr Das am 1. Januar 2009 in Kraft getretene EEG 2009 hat die Rechtslage für Biogasanlagen teilweise grundlegend geändert. Eineinhalb Jahre… …ist apl. Professor an der Humboldt-Universität Berlin. Er hat hier ein unvergleichliches, wegweisendes Werk vorgelegt. Gesamtdarstellungen des deutschen… …Umweltrechts gibt es viele, aber nur wenige des Umweltrechts der EU, obwohl dieses natürlich keine geringere Bedeutung hat, eher im Gegenteil, da es inzwischen… …sowie eine CD runden das Werk ab, das nicht nur für denjenigen sehr wichtig ist, der die bisherigen Schriften des Verlages zu dem Thema hat. Prof. Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2011

    Aktuelle Umweltvorschriften / Nachrichten

    …Klimawirksamkeit und den erwarteten Emissionsanstieg der fluorierten Treibhausgase hat das Umweltbundesamt seinen Bericht aus dem Jahre 2004 aktualisiert. Vor dem… …Hintergrund, dass eine große Zahl von Unternehmen klimaschonende Alternativen entwickelt hat, schlägt der Bericht eine Vielzahl an Maßnahmen zur Vermeidung… …für den Klimaschutz. Cancun hat Möglichkeiten eröffnet, die nun offensiv gestaltet werden müssen. Ohne ein klares Signal, dass die EU diese neue Chance… …: www.umweltbundesamt.de CO 2-Auflagen für Kleinlaster – EU-Umweltminister beschließen Grenzwert ab 2020 Die Bundesregierung hat ihren Widerstand gegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2011

    Umweltinformationen

    …und sich diesen zertifizieren lassen. Für Biokraftstoffe und flüssige Bioenergieträger hat die EU diese Nachhaltigkeitskriterien mit der Erneuerbaren… …Wärmeinseleffekt ­haben in großen Städten nicht nur die Oberflächentemperaturen ansteigen ­lassen. Auch das Grundwasser hat sich erwärmt. In einem am KIT… …Großstädten deutlich über denen im Umland liegen. Dieser Wärmeinseleffekt hat zusammen mit dem Klimawandel in den vergangenen hundert Jahren auch die… …in den letzten Jahren mehr als verdoppelt hat: von 4 % in 2008 auf 9 % in der aktuellen Umfrage. Dabei sind Mitglieder von Umwelt- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2011

    Presseinformationen

    …Wasserhaushaltsgesetz hat die Länder quasi „handlungsunfähig“ gestellt in Sachen VAwS. Das Landesrecht gilt, bis die Bundes VAUwS in Kraft tritt. Bis dahin wird eine… …Gemeinschafts-Arbeitsausschuss „Feinstäube“ der Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. (GDCh), der Dechema, der KRdL und von ProcessNET hat anlässlich eines Kolloquiums am 27… …ihrer Einleitung u. a.: „Unter der Initiative von ProcessNet, der KRdL und der GDCh hat sich der Gemeinschaftsausschuss „Feinstäube“ gebildet, der mit dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2011

    Mitteilungen aus der Industrie

    …am häufigsten gestellten Fragen hat der HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. zusammengestellt: Welche Feuerungsanlagen sind… …Akkreditierungsstelle (DAkkS) hat TÜV Rheinland für Energiemanagement gemäß DIN EN 16 001 akkreditiert. Nach dem Abschluss des Akkreditierungsverfahrens kann TÜV…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück