Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

61 Treffer, Seite 4 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2011

    Veranstaltungskalender

    …: http://www.hdt-essen.de, hat folgende Seminare im Programm: Thema Staubmessung in strömenden Gasen gemäß VDI-RL 2066 Beschleunigung von Anzeigen und Genehmigungen nach… …10, E- Mail: isabelle.ruhrmann@weka.de; Internet: http://www.weka.de, www.weka-akademie.de hat folgende ­Weiterbildungsangebote: Thema…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2011

    Veranstaltungskalender

    …: http://www.hdt-essen.de, hat folgende Seminare im Programm: Thema Akustische Messungen 7. Fachtagung: Grundlagen, Betriebserfahrungen, Optimierungsmaßnahmen und… …: isabelle.ruhrmann@weka.de; Internet: http://www.weka.de www.weka-akademie.de hat folgende Weiterbildungsangebote: Thema Grundlagen des Umweltrechts, Haftungsrisiken für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2011

    Bilanzierung des direkten Quecksilbereintrags in Oberflächengewässer aus Nasskühltürmen mit Reingaseinleitung

    Prof. Dr.-Ing. Thomas Steffens
    …Abluft der Kohlefeuerung nach der Rauchgasentschwefelungsanlage (REA) als Reingas eingeleitet und über den Kühlturm in die Umgebung emittiert. Das hat den… …140–180 m hoch. Der Kühlturmboden hat einen Durchmesser von 100–120 m und ist als Auffangwanne für das Kühlwasser konzipiert („Kühlwassertasse“). Die… …Kühlturmkrone hat einen Durchmesser von etwa 70–80 m. Die Höhe der Reingaseinleitung in den Kühlturm beträgt etwa 40–50 m. Das Kühlwassersystem wird im Kreislauf… …enthaltenen Flugasche hat eine katalytische Wirkung und fördert das Entstehen von Cl 2. 0,6 KT-Last % m b [mg–m –3 ] ∑V · i V · ges HCl (g) + 1 /2 O 2(g) → Cl… …. Hg 1+ X ist eine relativ instabile Verbindung, die schnell zu Hg 0 (g) reagiert [Galbreath et al. 2000]. Hg 0 hat einen relativ hohen Dampfdruck (0,173… …Pa), Siedepunkt von 356 °C und ist mit 50 μg/l gering wasserlöslich [Hein et al. 2001]. HgCl 2 hat einen Dampfdruck von 0,013 Pa, Schmelzpunkt von 276… …188 Immissionsschutz 4 · 11 wässrige Phase und hat die Möglichkeit mit dissoziiertem Cl – – 2+ , NO3 und SO4 – zu reagieren. Eine Methylisierung von Hg…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2011

    Die Umsetzung der Luftqualitätsrichtlinie und der Dienstleistungsrichtlinie im Immissionsschutzrecht

    Oberregierungsrat Dr. Alfred Scheidler
    …nicht aus Europarecht abgeleitet werden könne, hat ihn der EuGH in seinem Urteil vom 25. 7. 2008 19 bejaht, indem er auf Art. 7 Abs. 3 der… …, hat die zuständige Behörde einen Luftreinhalteplan aufzustellen, welcher die erforderlichen Maßnahmen zur dauerhaften Verminderung von… …Luftverunreinigungen festlegt und den Anforderungen der Rechtsverordnung entspricht. An dieser in § 47 Abs. 1 BImSchG normierten behördlichen Verpflichtung hat sich… …Alarmschwellen überschritten werden, hat die zuständige Behörde einen Aktionsplan aufzustellen …“. In der Neufassung dieses Satzes wird nicht mehr auf… …ersatzlos gestrichen; dies dient der Rechtsbereinigung und hat keine inhaltliche Änderung zur Folge, da sich der Regelungsgehalt bereits aus Absatz 5a ergibt… …Betracht kommenden Stellen hat allerdings die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz (LAI) Richtlinien aufgestellt, die aber lediglich eine… …Bekanntgabe durch die zuständige Behörde des Landes erfolgt, in dem der Antragsteller seinen Geschäftssitz hat. Besteht kein Geschäftssitz im ­Inland, so ist… …, einschließlich eines berechtigten Interesses Dritter, gerechtfertigt ist“. Gestützt auf diese Ausnahmebestimmung hat der deutsche Gesetzgeber aus „zwingenden… …BImSchG einzelne Bestimmungen des § 36a GewO für entsprechend anwendbar. Diese Norm hat die öffentliche Bestellung von Sachverständigen mit Qualifikationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2011

    Quo vadis, Sevilla-Prozess?

    Herausforderungen für die Erarbeitung der BVT-Merkblätter (BREFs) unter dem Dach der Richtlinie über Industrieemissionen (IED)
    Dr. Bernd Serr
    …sind inzwischen zwei Entwurfsfassungen erschienen. Allerdings hat sich spätestens mit der sehr kritischen Haltung der Arbeitsgruppe zur inhaltlichen und… …nachfolgenden Zahlen veranschaulichen, dass sich der Sevilla-Prozess in den letzten Jahren nachhaltig verlangsamt hat, d. h. bei einem zunehmenden Durchsatz an… …der Revision, dann wird das Projekt um Jahre verlängert. Über die Gründe, weshalb im EIPPCB die Personalfluktuation derart ­zugenommen hat, darf… …spekuliert werden. Gleichzeitig ist bekannt, dass seit der Abberufung von Don Litten im Jahr 2004 die Leitung des EIPPCB mehrfach gewechselt hat und lange Zeit… …beachtet. Insgesamt entsteht der Eindruck, dass die EU-Kommission nicht zu wirklichen Veränderungen bereit ist. Die Definition der BVT hat sich mit der IED…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2011

    Veröffentlichungen

    …. Längst hat sie sich allgemein bei den Immissionsschützern etabliert, und der Autor, der früher Vorsitzender des Länderausschusses für Immissionsschutz war… …und als Honorarprofessor an der Universität Düsseldorf lehrt, hat sich mit der Herausgabe dieses umfangreichen Kommentars bleibende Verdienste erworben… …seit vielen Jahren eine zuverlässige Arbeitshilfe für jeden, der über Nutzung und Schutz der Böden informiert sein muss oder darüber zu entscheiden hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2011

    Umweltinformationen

    …IEA Treibhausgas-Forschungsprogramms (GHG) durchgeführt hat. Im Vergleich zu den knapp 31 Gigatonnen CO 2, die im Jahr 2010 weltweit durch… …. Weltweit betrachtet ist allerdings ausreichend nachhaltig gewonnene Biomasse verfügbar, um negative Emissionen zu ermöglichen.“ Ecofys hat sechs… …„DEMOCOPHES“ erprobt und erstmals umgesetzt. Das UBA hat entschieden, dass der deutsche Teil der Studie in Nordrhein- Westfalen stattfinden soll. Aus diesem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2011

    Nachrichten / Aktuelle Umweltvorschriften

    …Stickstoff hat zwei Gesichter: Er ist zum einen als Grundbaustein der Natur ein lebensnotwendiger Nährstoff, zum anderen ein gefährlicher Schadstoff für… …Das Regionalbüro für Europa der Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat den Bericht „Krankheitslast durch Umweltlärm – Quantifizierung des Verlustes an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2011

    Nachrichten / Aktuelle Umweltvorschriften

    …in die Elektromobilität – Praxiserprobung des Golf twinDRIVE Die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, Ursula Heinen-Esser, hat… …geringer. Da der Plug-In-Hybrid-Antrieb den ­Einstieg in die Elektromobilität darstellt, hat die Bundesregierung diese Antriebsform von Anfang an in ihre…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2011

    Vereinte Nationen – vereinte Untätigkeit oder sinnvolle Aktivitäten?

    …Säule in der Arbeit der Vereinten Nationen geworden, das sich mehrfach bewährt hat und unter dessen Schirmherrschaft wichtige, zukunftsgerichtete und…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück