Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

61 Treffer, Seite 5 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2011

    Umweltinformationen

    …Forschungsbereichen des ITEP. Die zentrale Siemens- Forschung Corporate Technology hat in den vergangenen Jahren verschiedene elektri­sche Maschinen mit HTS gebaut und…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2011

    Presseinformationen

    …Windenergie Internationale Windenergie-Website gestartet Das Beratungsunternehmen Ecofys hat auf der EWEA 2011 in Brüssel, der wichtigsten jährlich… …während eines bestimmten Zeitraums im Vergleich zum langfristigen Durchschnitt erzeugt hat. Dies erlaubt Betreibern festzustellen, ob ihr Windpark die… …Leistung erbracht hat, die tatsächlich zu erwarten war. Die Website bietet auch interaktive Karten für Offshore-Wind in Nordeuropa. Anhand dieser Karten… …internationaler Ebene weitere Zeichen für den Klimaschutz Der nordrhein-westfälische Klimaschutzminister Johannes Remmel hat das sogenannte „Cancún Statement“ der… …Weltklimakonferenz im mexikanischen Cancún hat gezeigt, wie schwierig die Verhandlungen auf internationaler Ebene verlaufen“, erläuterte Minister Remmel. „Umso… …Wirksamkeit des Luftreinhalteinstruments eindeutig belegen. Von Anfang an hat das unter anderem Automobilverbände nicht gehindert, ­gegen Umweltzonen mobil zu… …weiterhin Bürger unterstützen werde, die unter hohen Dieselrußbelastungen leiden. Der Europäische Gerichtshof hat das einklagbare Recht auf saubere Luft… …Härtefälle beschränkt wurden, hat zum Erfolg der Umweltzone in Berlin beigetragen. So erhielten weniger als zehn Prozent der vom Fahrverbot betroffenen… …(D) 48,80, ISBN 978-3 503-12095-6 Mit umfassender Kommentierung der BiomasseV Das am 01.01.2009 in Kraft getretene EEG 2009 hat die Rechtslage für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2011

    Mitteilungen aus der Industrie

    …ThyssenKrupp Steel Europe hat im vergangenen Jahr ein neues Energieeffizienz-Programm gestartet, mit dem die Energiekosten an allen Standorten des… …Hintergrund hat die ZPF therm GmbH, einer der größten deutschen Schmelzofenbauer, inzwischen Anlagen auf den Markt gebracht, mit denen sich der Energieverbrauch… …unabhängiger Nachweis zur Nachhaltigkeit. TÜV SÜD hat den Einsatz des Sekundärrohstoffs bei allen sechs großen Zellstoffwerken in Deutschland zertifiziert. Da… …Verifizierung der Massenbilanzierung, Rückverfolgbarkeit sowie der freigesetzten Emissionen. Die TÜV SÜD Industrie Service GmbH hat den Einsatz von Ablauge aus… …CO 2-Emissionen ein. Weil Ablauge im Sinne der BioSt-NachV als Reststoff aus der Zellherstellung gilt und im Vorfeld keine Emissionen verursacht hat… …Gebäudesanierung möglich. So hat beispielsweise die Firma Viessmann das Mikro-KWK Vitotwin 300-W neu im Programm. Dieses deckt den Wärmebedarf eines Ein- oder… …den Markt Der Messtechnik-Spezialist Testo AG hat ein neues portables Abgasanalysegerät entwickelt, das dank hilfreicher Gerätevoreinstellungen sicher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2011

    Personalien

    …feiert Geburtstag: Am 1. März 1991 hatte die größte Umweltstiftung der Welt in Osnabrück ihre Arbeit aufgenommen. Seitdem hat sie 7.800 innovative und… …: damals rund 1,28 Milliarden Euro, heute knapp 1,9 Milliarden. Damit hat die DBU mehr Geld in die Förderarbeit gesteckt als ihr seinerzeit anvertraut worden… …ist – und hat dennoch ihr Vermögen um über 500 Millionen Euro aufgestockt. Die DBU fördert die Kreativität kleiner und mittlerer Unternehmen bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2011

    Veranstaltungskalender

    …: http://www.hdt-essen.de, hat folgende Seminare im Programm: Thema Betreiberpflichten nach dem BImSchG Fortbildungslehrgang für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte im… …: isabelle.ruhrmann@weka.de; Internet: http://www.weka.de www.weka-akademie.de hat folgende Weiterbildungsangebote: Thema Betriebsbeauftragter für Immissionsschutz, Fachkunde…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2011

    „Cancún“ – ein Durchbruch zum Klimaschutz?

    …Durchbruch erreicht. Ob es am Ende die Frauenpower, die Göttin der Vernunft oder ganz einfach die Einsicht in die Notwendigkeiten war: am Ende hat es allen… …Schutz der Wälder. So hat zwar Cancún keinen verbindlichen Vertrag erzielt, aber erfolgreich war er trotzdem. Natürlich kann man mit Recht darauf hinweisen… …der Klimaschutz wurde gestärkt und hat neuen Auftrieb bekommen. Lassen wir also in den Bemühungen nicht nach, glauben wir an die Göttin der Vernunft ……
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2011

    Inhalt / Impressum

    …HBEFA3.1 nicht motorbedingte Emission Emissionsberechnung In den Jahren 2006 und 2007 hat die ­Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz… …Nordrhein-Westfalen profitieren können. Das Umweltministerium hat deshalb gemeinsam mit den Städten Duisburg und Oberhausen ein Pilotprojekt für einen „Integrierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2011

    Überschreitungen der Stickstoffdioxid-Grenzwerte in den Ballungsgebieten: mehr als nur eine technische Herausforderung

    Dr. Markus Salomon, Dr. Elisabeth Schmid
    …Kraftfahrzeugen erhöht hat. In zwei Studien, die für die Länder Baden- Württemberg und Nordrhein-Westfalen durchgeführt wurden, zeigte sich ein deutlicher Anstieg… …gelangen und im tracheobronchialen und alveolaren Bereich wirken. Dabei hat Stick­stoffdioxid eine höhere reizende und zellschädigende Wirkung als… …. Zusätzlich hat der Kfz-Verkehr auch einen relevanten Anteil an der Hintergrundbelastung (bspw. 50 % an der Verkehrs-Messstation Stuttgart Mitte) [5]. Für NO2… …. Insgesamt hat die Umweltzone zu Verschiebungen hin zu einer Fahrzeugflotte geführt, die anspruchsvollere Emissionsstandards erfüllt, und zwar im besonderen… …das Risiko, die Belastung in Gebieten mit geringen Immissionen zu erhöhen. Der SRU hat bereits in seinem Verkehrsgutachten aus dem Jahr 2005 darauf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2011

    Modellierung von PM10-Konzentrationen und dessen Inhaltsstoffe für den Bereich Stuttgart Am Neckartor

    Dr. rer. nat. Ingo Düring, Dipl.-Met. Antje Moldenhauer, Dipl.-Ing. Tina zur Heiden, Dr. rer. nat. Udo Weese, u.a.
    …. Einleitung In den Jahren 2006 und 2007 hat die Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW) umfangreiche Messungen zu…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2011

    Integrierter Lärmaktionsplan Duisburg-Nord/Oberhausen

    Zusammenspiel eines Ballungsraums mit einem Nicht-Ballungsraum
    Dr.-Ing. Elke Stöcker-Meier, Dipl.-Ing. Jochen Richard
    …Umweltministerium hat deshalb gemeinsam mit den Städten Duisburg und Oberhausen ein Pilotprojekt für einen „Integrierten Lärmaktionsplan“ durchgeführt. Wichtige… …verschiedene neuartige Ansätze zum Lärmaktionsplan enthält, hat das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, ­Natur- und Verbraucherschutz des Landes… …Mindestanforderungen an die Lärmkartierung und den Lärmaktionsplan (Pflicht). Es hat sich in beiden Pilotstädten gezeigt, dass es sinnvoll ist, den sich hieraus… …Betrachtung der Belastungsachsen kann aber auch aus Gründen der Verkehrssicherheit oder der Luftreinhaltung sinnvoll sein: Dabei hat sich in dem Projekt gezeigt… …aufnehmen. 5. Identifizierung Ruhige Gebiete Die Erstauswahl von ruhigen Gebieten mit einer GIS- Auswertung des Flächennutzungsplans hat sich in dem Projekt… …Aufstellungsverfahren hat sich gezeigt, wie wichtig eine Begehung der Belastungsachsen und -räume für einen qualitativ hochwertigen und umsetzungsorientierten… …. Lärmbeurteilung im Scoping eines B-Plan-Verfahrens). Hierzu hat es sich bewährt, eine verwaltungsinterne Steuerungsrunde zur Begleitung des Aufstellungsverfahrens… …Signalanlage keinen Einfluss auf die Lärmberechnung hat. Doch auch Berechnungen nach RLS-90, die notwendig sind, um Anordnungsmöglichkeiten von… …. Jochen Richard Planungsbüro Richter-Richard Suedstr. 52, 52064 Aachen 9.2 Nachher-Berechnung mit VBEB problematisch Im Pilotprojekt hat sich zudem gezeigt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück