Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

61 Treffer, Seite 2 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2011

    Umweltinformationen

    …IEA Treibhausgas-Forschungsprogramms (GHG) durchgeführt hat. Im Vergleich zu den knapp 31 Gigatonnen CO 2, die im Jahr 2010 weltweit durch… …. Weltweit betrachtet ist allerdings ausreichend nachhaltig gewonnene Biomasse verfügbar, um negative Emissionen zu ermöglichen.“ Ecofys hat sechs… …„DEMOCOPHES“ erprobt und erstmals umgesetzt. Das UBA hat entschieden, dass der deutsche Teil der Studie in Nordrhein- Westfalen stattfinden soll. Aus diesem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2011

    Presseinformationen

    …weitere rund 1,3 Millionen Euro in die Hand nehmen. Das Thema Sparen von Energie bzw. Energieeffizienz hat laut Brickwedde auch bei anderen Projekten des… …Schöck (Baden-Baden), die sich auf die Entwicklung von Sandwichwänden mit integrierter Wärmedämmung spezialisiert habe, hat laut Brickwedde ebenfalls ein… …52,1 Millionen Euro). Damit hat die Stiftung seit Aufnahme ihrer Fördertätigkeit im März 1991 bis Ende 2010 insgesamt 1,4 Milliarden Euro an… …ein Vorranggesetz installieren, das sich stark am deutschen Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) orientiert. China wiederum hat mit landesweit gültigen… …Einspeisetarifen für Solarstrom erstmals den Förderrahmen für Erneuerbare Energien verlässlicher gestaltet. Das EEG hat sich nicht überlebt, es ist und bleibt der… …den klassischen Quotensystemen überlegen sind, sondern auch so genannten Bonus-/Prämiensystemen. Die Universität Cambridge hat kürzlich ermittelt, dass… …intelligente Vernetzung dezentraler regenerativer Kraftwerke für die Integration großer Mengen Erneuerbarer Energien hat. In solchen Kombikraftwerken liegt ein… …, fordert BEE-Geschäftsführer Björn Klusmann. Vor allem die Studie zum weiteren Netzausbaubedarf, die die BTU Cottbus für Brandenburg erstellt hat… …dringlich erachtet hat. Kontakt: Ronald Heinemann Referent für Medien und Politik Tel.: 0 30/2 75 81 70-16 E-Mail: ronald.heinemann@bee-ev.de Internet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2011

    Mitteilungen der Industrie

    …Absaug- und Entsorgungstechnologie hat daher ihre Filteranlage vom Typ FILTER- CUBE weiterentwickelt. Die stationäre Anlage erfasst die schadstoffhaltige… …können, hat die Stadler Pankow GmbH einen Hochleistungsenergiespeicher auf Basis von Li-Ionen-Zellen vollständig neu entwickelt. Denn konventionelle…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2011

    Veranstaltungskalender

    …: http://www.hdt-essen.de, hat folgende Seminare im Programm: Thema Konzept und Anwendung der TA Lärm Schalltechnische Grundlagen von Windenergieanlagen Betriebsbeauftragte… …49.82 33.23-91 10, E- Mail: isabelle.ruhrmann@weka.de; Internet: http://www.weka.de, www.weka-akademie.de hat folgende Weiterbildungsangebote: Thema…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2011

    Vereinte Nationen – vereinte Untätigkeit oder sinnvolle Aktivitäten?

    …Säule in der Arbeit der Vereinten Nationen geworden, das sich mehrfach bewährt hat und unter dessen Schirmherrschaft wichtige, zukunftsgerichtete und…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2011

    Inhalt / Impressum

    …verkehrsnahen Standorten. Neben dem Verkehrsaufkommen und der Fahrzeuggeschwindigkeit hat vor allem der Verkehrsfluss einen Einfluss auf die örtliche…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2011

    Beurteilung von troposphärischen Ozonkonzentrationen in Europa auf der Grundlage der Luftgüteleitlinien der Weltgesundheitsorganisation (WHO)

    Dr. Hans-Guido Mücke
    …immissionsschutzrechtlich relevante Fragen – das HDL hat die Vorschriften parat. Das gut durchdachte Gliederungs- und Kennzahlensystem führt Sie auf denkbar einfache Weise zu…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2011

    Quo vadis, Sevilla-Prozess?

    Herausforderungen für die Erarbeitung der BVT-Merkblätter (BREFs) unter dem Dach der Richtlinie über Industrieemissionen (IED)
    Dr. Bernd Serr
    …sind inzwischen zwei Entwurfsfassungen erschienen. Allerdings hat sich spätestens mit der sehr kritischen Haltung der Arbeitsgruppe zur inhaltlichen und… …nachfolgenden Zahlen veranschaulichen, dass sich der Sevilla-Prozess in den letzten Jahren nachhaltig verlangsamt hat, d. h. bei einem zunehmenden Durchsatz an… …der Revision, dann wird das Projekt um Jahre verlängert. Über die Gründe, weshalb im EIPPCB die Personalfluktuation derart ­zugenommen hat, darf… …spekuliert werden. Gleichzeitig ist bekannt, dass seit der Abberufung von Don Litten im Jahr 2004 die Leitung des EIPPCB mehrfach gewechselt hat und lange Zeit… …beachtet. Insgesamt entsteht der Eindruck, dass die EU-Kommission nicht zu wirklichen Veränderungen bereit ist. Die Definition der BVT hat sich mit der IED…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2011

    Beitrag des Straßenverkehrs zur NO2- und PM10-Immissionsbelastung 2008 und 2009 im Ruhrgebiet und Abschätzung der Wirkung von Maßnahmen im Verkehrsbereich

    Yu Xiang, Dr. Sabine Wurzler, Prof. Dr. Otto Klemm, Volker Diegmann, u.a.
    …von NOx nur um 10 % abgenommen hat. Die Gesamtbelastung durch NOx ist 2009 im Mittel um 18 % kleiner als im Jahr 2008. Die PM10-Belastung durch lokalen… …, zurückzuführen [35]. Derselbe Vergleich für das Jahr 2009 hat kein grundsätzlich anderes Ergebnis als der für das Jahr 2008. Selbst anhand des neuen Handbuchs…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2011

    Entwicklung der Stickstoffoxidkonzentration in Baden-Württemberg von 1989 bis 2009

    Sabrina Krabbe
    …zum Treibhauseffekt beiträgt und durch seine Langlebigkeit auch am Ozonabbau in der Stratosphäre einen Anteil hat. Es soll hier aber nicht weiter… …Sommer hoch und im Winter niedrig und hat somit ­einen sehr ähnlichen Verlauf wie die Kurve für Ozon. Die Maxima im Sommer liegen vor allem in den Monaten…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück