Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1104)
  • Titel (16)

… nach Jahr

  • 2025 (30)
  • 2024 (47)
  • 2023 (36)
  • 2022 (40)
  • 2021 (44)
  • 2020 (48)
  • 2019 (47)
  • 2018 (56)
  • 2017 (50)
  • 2016 (57)
  • 2015 (53)
  • 2014 (49)
  • 2013 (53)
  • 2012 (58)
  • 2011 (62)
  • 2010 (62)
  • 2009 (57)
  • 2008 (59)
  • 2007 (50)
  • 2006 (51)
  • 2005 (46)
  • 2004 (49)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1104 Treffer, Seite 68 von 111, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2011

    Das Unit Risk-Konzept in der gesundheitlichen Bewertung von Luftverunreinigungen

    Eine Übersicht
    Volker Diegmann, Florian Pfäfflin, Heike Wursthorn
    …(BMVBW, 2005). Grundlage des vorliegenden Artikels ist eine Literaturstudie, die im Rahmen des zur Zeit laufenden Projekts zur Neufassung der RAS-W 1… …kann und ob diese gegebenenfalls Ruß in der ge sundheit lichen Bewertung im Rahmen von Planungen ersetzen können. 1. Das Unit Risk-Konzept Zur… …über einen Zeitraum von 70 Jahren 2 konstant einer Konzentration von 1 μg/m 3 1 Richtlinien für die Anlage von Straßen (RAS), Teil… …Aufnahme von 1 μg/m 3 ), der Slope Factor hingegen auf das Krebsrisiko pro Dosis (z. B. bei oraler Aufnahme von 1 mg/kg/d) bezieht. Das kanzerogene Potential… …alternative Notation der Einheit finden sich zudem: 1/(μg/m 3 ) oder (μg/m 3 ) – 1 oder m 3 /μg. 4 Definition „Unit Risk“ in U. S. EPA (1986): Under an… …· 10 – 4 – 1,5 · 10 – 3 ) k. A. k. A. – 2 7 · 10 7 · 10 – 5 bezogen auf EC Tabelle 1: Unit Risk-Schätzwerte für Benzol, B(a)P und PDME. Angabe der… …cancer risk for an individual continuously exposed to a concentration of 1 μg/m 3 in ambient air. Unit risk is a convenient tool for calculating lifetime… …IRIS (2009): The upper-bound excess lifetime cancer risk estimated to result from continuous exposure to an agent at a concentration of 1 μg/m 3 in air… …expected to develop per 1.000.000 people if exposed daily for a lifetime to 1 μg of the chemical per m 3 of air. Im Abschlußbericht „Beurteilungsmaßstäbe zur… …, Benzo(a)pyren (B(a)P) und – als Ersatzbegriff für Ruß – für Partikel aus Dieselmotor-Emissionen (PDME) vorgestellt und in Tabelle 1 zusammengefasst. 2.1 Benzol…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2011

    Ermittlung von PM10-Emissionen aus einem Steinbruch

    Dr. I. Düring, A. Moldenhauer, Dr.-Ing. U. Vogt, Prof. Dr.-Ing. G. Baumbach, u.a.
    …wurde. Die Auswertung der Messwerte für einzelne Windrichtungssektoren gab dar über hinaus teilweise Aufschluss über die Relevanz einzelner Quellen. 1… …tungsanlage erfolgt die Lagerung sowie die Verladung per Band, teilweise wird über Radlader auch direkt an den Vorratshal den verladen. Abb. 1 gibt einen… …Lage der Messstationen ist in Abb. 1 dargestellt. Die Hauptmessstation (ein Messwagen) wurde in Luv der Emissionsquelle „Stein bruch“ in… …. Hier wurden PM10 und NOx sowie verschiedene mete- Abbildung 1: Übersichtslageplan mit den wesentlichsten Emissionsquellen des Steinbru ches (Hauptanlage… …3 gemessen. Die Mittelwerte für den Auswertezeitraum sind für die 3 Stationen in Tab. 1 darge stellt. Am Betriebsgelände (Messcontainer I) traten im… …Tabelle 1: Mittelwerte der PM 10-Konzentrationen in µg/m 3 an den Messstationen Abbildung 2: Differenzen der PM 10- Tagesmittelwerte zwischen den Werten an… …Lagrangeschen Ausbreitungsmodell LASAT in der Ver sion 3.0 (Janicke, 2007). Die Emissionen wurden als Volumenquellen angesetzt (schräg gestrichen in Abb. 1… …, de finiert. Dies waren Quelle 1 (Tagebau inkl. Vorbrecher) und Quelle 2 (Auf - berei tung/Lagerung/Verladung). Zunächst wurde angenommen, dass ca. 90 %… …der Ge samtemissionen durch Quelle 2 und ca. 10 % durch Quelle 1 verursacht werden. Dies wurde zunächst entsprechend des o. g. Verhältnisses der Zusatz… …Schmidt Verlag GmbH & Co. KG · Genthiner Str. 30G · 10785 Berlin · Fax 030/25 00 85-275 · www.ESV. info · ESV@ESVmedien.de HdL_Anzeige185x93.indd 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2011

    Bilanzierung des direkten Quecksilbereintrags in Oberflächengewässer aus Nasskühltürmen mit Reingaseinleitung

    Prof. Dr.-Ing. Thomas Steffens
    …Oberflächengewässern unter besonderer Berücksichtigung von „prioritär gefährliche Stoffen“ wie das Quecksilber und seine Verbindungen. 1. Einleitung Bereits existierende… …Gegenstromprinzip zur aufsteigenden Luft innerhalb des Kühlturms großflächig versprüht (Abb. 1). Dabei wird die Luft erwärmt, mit Feuchtigkeit angereichert und steigt… …integriert (Abb. 1). Durch das stetige Zuführen von Zusatzwasser in den Kühlwasserkreislauf entsteht eine Anreicherung verschiedener im Wasser gelöster Stoffe… …und dem darüber liegenden Einbauten für die Reingaseinleitung (Abb. 1). Die Kühlturmschale moderner Kühltürme ist heute je nach Kühlleistung etwa… …den Eintrag sauer reagierender Stoffe wie z. B. HCl, SO x, CO 2 oder NO x erklärbar ist. ∑V · i 1,0 V 0,8 · ges 0,6 0,4 0,2 1 Tropfenabscheider 2… …Regenraum 9 Reingaseinleitung Abbildung 1: Nasskühlturm mit Naturzug und Reingaseinleitung [nach VDI 3784-1] Abbildung 2: Tropfengrößenverteilung nach dem… …enthaltenen Flugasche hat eine katalytische Wirkung und fördert das Entstehen von Cl 2. 0,6 KT-Last % m b [mg–m –3 ] ∑V · i V · ges HCl (g) + 1 /2 O 2(g) → Cl… …(g), HgO (g) oder HgCl 2. Hg (p) existieren als HgSO 4, HgO (p) oder HgS [Galbreath et al. 2000]. Hg existiert elementar Hg 0 , als Hg 2+ und Hg 1+ -Ion… …. Hg 1+ X ist eine relativ instabile Verbindung, die schnell zu Hg 0 (g) reagiert [Galbreath et al. 2000]. Hg 0 hat einen relativ hohen Dampfdruck (0,173… …katalytisch bei der sog. „Deacon- Hg in µg/m 3 (i. N.) 5,0 4,5 4,0 3,5 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 0,0 Hg(II) Hg(0) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Probe Nr. Eine Reaktion des Hg…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2011

    Brennstoffe, Treibstoffe und Schmierstoffe als Gegenstand des Immissionsschutzrechts

    Eine Betrachtung des § 34 BImSchG nach seiner Änderung durch das 9. BImSchG-Änderungsgesetz vom 26. 11. 2010
    Dr. Alfred Scheidler
    …. 1 und 2 BImSchG enthält daher eine Verordnungsermächtigung, mittels derer zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen… …. Die Verordnung bedarf der Zustimmung des Bundesrates. Die beteiligten Kreise (§ 51 BImSchG) sind nur anzuhören, soweit die Verordnung auf Absatz 1 oder… …Zustimmung des Bundesrates vor 1 . Auf § 34 BImSchG gestützt wurden bisher folgende Rechtsverordnungen erlassen: Die zwischenzeitlich aufgehobene Verordnung… …Verordnung über Chlor- und Bromverbindungen als Kraftstoffzusatz (19. BImSchV) vom 17. 1. 1992 (BGBl. I S. 75) 3 und die Altölverordnung vom 16. 4. 2002 (BGBl… …, was sie bei den bisher erlassenen Rechtsverordnungen auch getan hat 5 . II. Zweck 1. Vorschriften nach § 34 Abs. 1 und 2 BImSchG Vorschriften nach § 34… …Abs. 1 und 2 BImSchG dienen der Verringerung von Luftverunreinigungen, die infolge des steigenden Verbrauchs von Brenn- und Treibstoffen ein… …Luftverunreinigungen hängt, neben der Art und Weise der Verbrennungsvorgänge, wesentlich von der Beschaffenheit der eingesetzten Stoffe ab 7 . Auf Grund des § 34 Abs. 1… …1 Begründung der Bundesregierung, BT-Drucks. 17/2866, S. 7. 2 Der Regelungsgehalt der 3. BImSchV geht nunmehr in der 10. BImSchV vom 8. 12. 2010 auf… …Verbrennungsprozessen eingesetzt werden 9 . Vorschriften nach § 34 Abs. 1 und 2 BImSchG dürfen lediglich aus Gründen der Luftreinhaltung erlassen werden 10 , nicht etwa… …stehen insbesondere die Ermächtigungen in §§ 17, 19 ChemG zur Verfügung. Einschlägig ist vor allem die Gefahrstoffverordnung 11 . Die nach § 34 Abs. 1 und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2011

    Aus der LAI/Personalien

    …EU-Ökodesign-Richtlinie und Geräuschanforderungen an Kraftfahrzeuge und Motorräder. Im 1. Halbjahr 2011 wurde unter ungarischer Präsidentschaft in neun Sitzungen der…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2011

    Informationen aus der Europäischen Union

    …Vergleich zu 2009 um 33 % und gegenüber 2007 um 52 % zurückgegangen. Quelle: dpa, BUND Am Köllnischen Park 1, 10179 Berlin, EEB www.sootfreecities.eu Studie…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2011

    Veröffentlichungen

    …dem 1. Januar 2009 geltenden neuen Regeln umfassend, gut verständlich und praxisorientiert von Spezialisten erläutert. Das Werk stellt die allgemeinen… …„Normen-Flatrate“ an. Seit 1. Januar 2008 haben gedruckte und elektronische Normenfassungen einheitliche Preise. Folgende VDI-Richtlinien sind bekannt geworden bzw… …(Abstandsregelung) – Geruch Richtlinie VDI 3894 Blatt 1 (September 2011) Emissionen und Immissionen aus Tierhaltungsanlagen – Haltungsverfahren und Emissionen –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2011

    Aktuelle Umweltvorschriften / Nachrichten

    …85-275 · www.ESV. info · ESV@ESVmedien.de GfU42_Anzeige_158x120_sw.indd 1 14.11.2011 15:32:52 Immissionsschutz 4 · 11 203 Nachrichten Hybridbusse – Einsatz… …Straßenbahnen vorkommen. Abb. 1: Hybridbusse in Düssseldorf Abb. 2: Auch die berühmten roten Lon don-Doppel deckerbusse fahren mit Hybridtechnologie Die pro Stück…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2011

    Umweltinformationen

    …Potenzials für kombinierte Biomasse- und CCS-Technologien (BE-CCS) Abbildung 1: Energieerzeugung durch Biomasse in Kombination mit CCS entzieht der Atmosphäre… …Genthiner Str. 30 G · 10785 Berlin Fax: (030) 25 00 85 - 275 · www.ESV.info · ESV@ESVmedien.de ImS_eJournal_131x125.indd 1 14.11.2011 15:22:37…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2011

    Presseinformationen

    …Immissionsschutz Schwingungen von festen Körpern in einem Frequenzbereich von 1 Hertz – 80 Hertz verstanden. Die Bewertung der belästigenden Wirkung wird nach… …Kaiser-Friedrich-Straße 1, 55116 Mainz, 55021 Mainz Tel.: 0 61 31/16-0 E-Mail: Poststelle@mulewf.rlp.de 60 W-Glühlampen verschwinden aus den Regalen Seit 1. September 2011…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 66 67 68 69 70 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück