Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1777)
  • Titel (605)

… nach Jahr

  • 2025 (91)
  • 2024 (105)
  • 2023 (93)
  • 2022 (97)
  • 2021 (108)
  • 2020 (131)
  • 2019 (132)
  • 2018 (122)
  • 2017 (63)
  • 2016 (73)
  • 2015 (64)
  • 2014 (65)
  • 2013 (64)
  • 2012 (66)
  • 2011 (67)
  • 2010 (67)
  • 2009 (66)
  • 2008 (69)
  • 2007 (61)
  • 2006 (65)
  • 2005 (53)
  • 2004 (56)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1778 Treffer, Seite 15 von 178, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2009

    Mitteilungen der Industrie

    …Mitteilungen der Mitteilungen der Industrie Scholz AG und CMA Corporation Ltd. – Weltweit einzigartiges Verfahren zur Zinkrückgewinnung Die weltweit… …tätige Scholz-Gruppe mit Hauptsitz in Esslingen, Baden-Württemberg, ist bereits in 2008 eine strategische Partnerschaft mit der CMA Corporation Ltd… …China. Die Scholz AG wird insbesondere die Weiterentwicklung der umweltfreundlichen Technologie zur Rückgewinnung von Zink (Meretec-Technologie)… …Zink. Mit der Anlage ist es möglich, Zink aus galvanisiertem Stahl zurück zu gewinnen. Galvanisierung bedeutet die Oberflächenveredlung mit Zink, um… …einen guten Schutz gegen Korrosion zu erhalten. Derartig behandelte Stahlbleche finden z. B. in der Automobilindustrie oder bei der Herstellung von… …wird der Bedarf an Zinkverwertung wegen der steigenden Rohstoffkosten, knapper werdenden Ressourcen und hoher Energie effizienz beim Recycling weiter… …zunehmen. Im Meretec-Prozess wird das Zink abgeschieden, bevor der Stahl geschmolzen wird. Auf diese Art und Weise erhält man zwei Fraktionen: Schwarzer… …Stahlschrott sowie Zink-Pulver mit einer Reinheit von 99 %. Insgesamt gliedert sich der Prozess in 6 Schritte: 1. Verzinkte Schrottbleche aus Fahrzeugen… …beizende Lösung die Zinkbeschichtung von der Oberfläche des Stahls löst. 3. Der entzinkte Stahl wird gewaschen und Korrosionsinhibitoren werden zugesetzt, um… …entfernen, welche die Zinkrückgewinnung beeinträchtigen könnten. 5. In Galvanikzellen wird das Zink von der Lösung separiert. Die Lösung wird in die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2015

    Informationen aus der Rechtsprechung

    …Informationen ... aus der Rechtsprechung ... aus der Rechtsprechung Begrenzung der EEG-Umlage für selbständige Unternehmensteile nur bei… …stromkostenintensive selbständige Unternehmensteile (§ 41 Abs. 5 EEG 2009) zur Begrenzung der von ihnen zu zahlenden EEG-Umlage in Anspruch nehmen können. Im Verfahren… …BVerwG 8 C 8.14 macht die Klägerin, ein Unternehmen der Montanindustrie, für das Jahr 2011 die Begrenzung der EEG-Umlage für ihren stromintensiven… …maßgeblichen Geschäftsjahr zu 100 % in anderen Unternehmensbereichen der Klägerin weiter bearbeitet, ehe sie am Ende der Wertschöpfungskette am Markt verkauft… …wurden. Im Verfahren BVerwG 8 C 7.14 beansprucht die Klägerin für das Jahr 2012 eine Begrenzung der EEG-Umlage für den ihrer Ansicht nach stromintensiven… …Unternehmensteil „Kunststoff - ohne Werkzeugbau“. In diesem Unternehmensbereich wurden im maßgeblichen Geschäftsjahr Kunststoffverpackungen hergestellt. In der… …ebenfalls auf dem Werksgelände befindlichen Unternehmensabteilung „Werkzeugbau“ wurden u. a. die für die Herstellung der Kunststoffverpackungen speziell… …erforderlichen Werkzeuge gefertigt. Die Stromversorgung beider Bereiche erfolgte über eine gemeinsame Abnahmestelle. Zum Nachweis der im Unternehmensbereich… …Ausfuhrkontrolle (BAFA) in beiden Verfahren die Anträge der Klägerinnen mit der Begründung abgelehnt, es handele sich bei dem jeweils in Rede stehenden… …Erfolg. Das Bundesverwaltungsgericht hat die Revisionen der Klägerinnen zurückgewiesen. Es hat entschieden, dass ein selbständiger Unternehmensteil, für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2011

    Mitteilungen aus der Industrie

    …Mitteilungen der Mitteilungen der Industrie ThyssenKrupp Steel Europe spart mit smartem Energieeffizienz-Programm seit 2009 rund 45 Millionen Euro… …Produktionsnetzwerks weiter nachhaltig gesenkt werden. Die Ergebnisse der Sparmaßnahmen können sich sehen lassen: denn das bislang allein an den Standorten Siegerland… …, Bochum und Dortmund identifizierte Potenzial liegt bei rund 12,5 Millionen Euro und sorgt damit bis zum Ende der Umsetzungsphase im Jahr 2014 rechnerisch… …werden beispielsweise Verbrauchsstellen nach Betrieb automatisch abgeschaltet, die Bandtemperaturen der Beschichtungsanlagen reduziert, Hallenheizungen… …Regelung der Büroheizungen oder das „sparsame“ Öffnen von Werks- und Anlagentoren - bergen Verbesserungspotenzial beim Energiesparen. Unter Einbeziehung des… …Standorts Duisburg, wo mit der Umsetzung des Programms an zwei Anlagen erst im Dezember 2010 begonnen wurde, liegt das identifizierte Einsparpotenzial bislang… …sogar bei gut 14 Millionen Euro. Angesichts der Tatsache, dass in Duisburg eine ganze Reihe von energieintensiven Anlagen zur Stahlherstellung in der so… …Bestandteil in den kontinuierlichen Verbesserungsprozess der ThyssenKrupp Steel Europe AG übernommen. Ansprechpartner: Katharina Mette, ThyssenKrupp AG… …Abluftreinigungsanlagen der Rotamill Energieeffizienz und Umweltschutz: ­Unter diesem Motto präsentierte sich die Rotamill Anlagen- und Ventilatorenbau GmbH, einer der… …führenden Entwickler und Hersteller von Abluftreinigungsanlagen weltweit, auf der diesjährigen Hannover Messe. Die Abluftreinigungsanla- gen aus dem Hause…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2010

    Mitteilungen aus der Industrie

    …Mitteilungen der Mitteilungen der Industrie Abbildung 1: Zweistufige Wärmerückgewinnung bei Dachaufstellung Saubere Luft und Energierückgewinnung –… …, Anlagen installieren zu lassen, welche die Abluft reinigen, um der europäischen VOC-Richtlinie sowie den Anforderungen der TA-Luft und der… …Lösemittel-Verordnung gerecht zu werden. Um die sichere Unterschreitung der Grenzwerte herbeizuführen, dabei aber gleichzeitig Energiekosten zu senken, entwickelten… …Experten der Wessel- Umwelttechnik GmbH, einem Unternehmen der TIG Group, eine Anlage zur Abluftreinigung und kombinierten diese mit einer… …Wärmerückgewinnungsanlage, um Energie rückzugewinnen. Diese ist auch bei stark staub beladener Luft einsetzbar. „Die in der Abluft enthaltene Wärme wird nicht in die… …zu 90 % möglich ist“, erklärt Dipl.-Ing. Heino Schulze, Vertriebsleiter bei der Wessel- Umwelttechnik GmbH. Stärker anhaftende Abluftinhaltstoffe… …Vorlagebecken, einem integrierten Tropfenabscheider und der Konditionierung. Der Anlagenteil zur kreislaufgeführten Wasseraufbereitung besteht aus dem… …Additive. Die Verknüpfung der Wärmerückgewinnung mit dem Wäschersystem führt zur Reduzierung des Frischwasserbedarfs, bis hin zur Option, überhaupt kein… …Frischwasser zu benötigen. „Mit der Kombination beider Systeme – der Wärmerückgewinnung mit der DEVOCS-Abluftreinigung – verknüpfen wir das gesetzlich Notwendige… …– die Einhaltung der Grenzwerte – mit dem Faktor Kostenersparnis“, erklärt Heino Schulze abschließend (siehe auch Abbildung 1). Weitere Informationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2006

    Informationen aus der Europäischen Union

    …Informationen ... aus der Europäischen Union Aktueller Überblick – Stand: Januar 2006 Marion Wichmann-Fiebig, Abteilungsleiterin „Luft“ im… …übernommen, das im Ruf steht, ein hohes Umweltbewusstsein zu besitzen. Von den sieben thematischen Strategien der Kommission, die unter dem 6… …. Umweltaktionsprogramm verabschiedet wurden, will Österreich besonders die zur Luftqualität ins Auge fassen. Dazu gehört neben der von der Kommission vorgeschlagenen… …Revision der Luftqualitätsrichtlinien auch die Verschärfung der Abgasstandards für PKW. Auch bei den weiteren Verhandlungen zum EU-Haushalt für die Jahre… …Finanzierung der zweiten Säule der gemeinsamen Agrarpolitik unterstützen wird, die Gelder für die ländliche Entwicklung – u. a. für die Extensivierung der… …Autofahrer ein Anlass auf Biodiesel umzusteigen, der nicht nur preiswerter ist, sondern darüber hinaus als umweltfreundlich weil angeblich CO 2-neutral… …. Demnach soll unter anderem die Nutzung von Biotreibstoffen dazu beitragen, die Kyoto-Ziele der EU einzuhalten. Andererseits ist die Bundesrepublik nun von… …der Kommission abgemahnt worden, keine steuerlichen Vergünstigungen auf Biodiesel zu gewähren, sondern auch diesen mit einer angemessenen… …Kraftstoffsteuer zu belegen. Erste Pläne zur Umsetzung dieser Forderung hat das Finanzministerium bereits publik gemacht. Dem daraufhin entbrannten Sturm der… …maximal 80 % der Treibhausgasemissionen einsparen lassen. Auch die intensive Bewirtschaftung von Ackerflächen zum Rapsanbau ist aus Umweltgesichtspunkten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2014

    Mitteilungen der Industrie

    …Mitteilungen der Mitteilungen der Industrie EEG 2014: Übergangsregelung für kleinere Unternehmen Die Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes… …(EEG) trat am 1. August 2014 in Kraft und enthält einige wichtige Neuerungen und Übergangsregelungen. Unternehmen können auf Antrag die Zahlung der… …EEG-Umlage begrenzen lassen, wenn sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Künftig fordert der Gesetzgeber auch von Unternehmen mit weniger als 10 GWh… …Stromverbrauch hierfür eine Zertifizierung, für 2014 gilt jedoch noch eine Übergangsregelung. Nunmehr muss jedes Unternehmen, das einen Antrag auf Begrenzung der… …EEG-Umlage stellt, ein System zur Verbesserung der Energieeffizienz betreiben. Als Nachweis gilt die Zertifizierung gemäß ISO 50001 bzw. die Validierung gemäß… …EMAS. Für Unternehmen mit einem Stromverbrauch < 5 GWh besteht die Möglichkeit, ein alternatives System zur Verbesserung der Energieeffizienz… …nachzuweisen. Ein solches System entspricht den in der Spitzenausgleich-Effizienzverordnung (SpaEfV) beschriebenen Alternativen. Der Gesetzgeber hat aufgrund der… …Bescheinigung über ein Energieeffizienzsystem erbringen, wenn sie nachweisen können, dass sie bis zum Stichtag 30. September 2014 nicht in der Lage waren, eine… …ausgestellt worden sein muss. Der Zertifizierer muss bestätigen, dass es dem Unternehmen entweder nicht möglich war, bis zum 30. September 2014 ein Energie-… …oder EMAS-Umweltmanagementsystem in Betrieb zu nehmen oder es dem Zertifizierer wegen Auslastung der Kapazitäten nicht möglich war, eine Zertifizierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2012

    Infomationen aus der Rechtsprechung

    …Informationen ... aus der Rechtsprechung Klage gegen das Land Hessen wegen Änderung des Luftreinhalteplans für die Stadt Darmstadt mit dem Ziel der… …, Urteil vom 16. 08. 2012 Die 4. Kammer des Verwaltungsgerichts Wiesbaden hat die Klage der Deutschen Umwelthilfe e.V. gegen das Land Hessen für zulässig und… …begründet erklärt. Das Gericht hat die Klagebefugnis der Deutschen Umwelthilfe e.V. anerkannt. Hierbei folgt das Gericht der Rechtsprechung des Europäischen… …möglicherweise im Widerspruch zu Umweltrecht der Union steht, vor einem Gericht anzufechten. Die Klage ist auch begründet, weil die Klägerin gemäß §§ 47 Abs. 1… …Bundes-Immissionsschutzgesetz i.V. m der 39. Bundes-Immissionsschutzgesetz-Verordnung einen Anspruch auf Aufstellung eines Luftreinhalteplans mit dem Ziel der Einhaltung der… …gegebenen Grenzwerte im Rahmen des tatsächlich Möglichen und rechtlich Verhältnismäßigen hat. Hierbei steht dem Beklagten hinsichtlich des „ob“ der… …Aufstellung des Luftreinhalteplans kein Ermessen zu, nur hinsichtlich des „wie“. Der Luftreinhalteplan der Stadt Darmstadt werde den Vorgaben des § 47 Abs. 1… …Hintergrund, dass das Ziel der Festsetzung der Grenzwerte für die Stickstoffbelastung der Schutz der menschlichen Gesundheit sei, vermöge das Gericht keinen… …Verstoß gegen den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit zu erkennen. Mögliche finanzielle Belastungen der Bevölkerung und der Wirtschaft durch die Einführung… …der Umweltzone müssten gegenüber dem überragenden Schutzgut der Gesundheit zurücktreten. Zwar bestehe kein Anspruch der Klägerin auf konkrete Maßnahmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2022

    Konkurrenz in der Lunge

    Feinstaub überlagert den Abbau von Wasserstoffperoxid, was zu gesundheitlichen Auswirkungen durch oxidativen Stress führen kann.
    …NACHRICHTEN & PRESSE Konkurrenz in der Lunge Feinstaub überlagert den Abbau von Wasserstoffperoxid, was zu ­gesundheitlichen Auswirkungen durch… …Luftverschmutzung ist nach epidemiologischen Studien weltweit eines der größten Gesundheitsrisiken. Die chemischen Prozesse, die den gesundheitsschädlichen… …der Luftverschmutzung abzugeben, und somit Krankheiten und Sterblichkeit effektiv zu verringern. Forschende des Max-Planck-Instituts für Chemie (MPIC)… …haben zusammen mit Kollegen der University of California in Irvine die chemischen Reaktionen simuliert, die beim Einatmen von Feinstaub, Ozon und… …Stickstoffdioxid auftreten. Diese drei Luftschadstoffe werden am stärksten mit Krankheiten in Verbindung gebracht und sind die Hauptbestandteile der städtischen… …Luftverschmutzung. Das internationale Team stellte mit Hilfe von Computermodellen die chemischen Prozesse in der Epithelflüssigkeit nach, einer dünnen wässrigen… …entstehen, die zu oxidativem Stress führen. Für unsere Studie haben wir diese Prozesse in der Lunge nachgestellt“, erklärt Thomas Berkemeier, Leiter der… …. Für den Mainzer Forscher sind die aktuellen Empfehlungen der WHO folgerichtig. Die Organisation hatte Ende September den Leitwert für Feinstaub der… …Größe PM2,5 von zehn Mikrogramm pro Kubikmeter Luft auf fünf gesenkt. In der kürzlich veröffentlichten Studie rückt das Molekül Wasserstoffperoxid (H 2O… …2), das auch als Bleichmittel bekannt ist, in das Zentrum des chemischen Mechanismus. Es entsteht unter anderem in der Lunge und reichert sich dort in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2007

    Mitteilungen aus der Industrie

    …Mitteilungen der Mitteilungen der Industrie TÜV bestätigt PM 2,5/10 für die Feinstaubmessung Das VEREWA Feinstaub-Messgerät F-701- 20 wurde vom… …TÜV-Süd entsprechend der Norm zur Messung der PM 10-Fraktion in Schwebstaub der Umgebungsluft (EN 12341) geprüft. Der positive Prüfbericht wurde in der… …August-Sitzung des Länderausschusses für Immissionsschutz (LAI) ohne Einschränkungen akzeptiert. Somit wird das F-701-20 in der nächsten Ausgabe des… …Bundesanzeigers als geeignet für die Immissionsmessung der PM 10-Fraktion im Schwebstaub bekannt gegeben. Damit ist die Palette der zugelassenen Geräte um ein… …Touchscreen (Anzeige mit Tastatur) auf. Die Bedienung wird durch grafische Symbole erleichtert. Die Bestimmung der Staubmasse erfolgt durch die Abschwächung der… …gegenüber anderen Geräten durch die Bestimmungen der Strahlenschutzverordnung vermieden werden, wie sie beim Transport / Betreiben zweier oder mehrerer Geräte… …durch Überschreiten der Intensitätsgrenze (Meldepflicht!) auftreten können. Das F-701-20 speichert 1023 Messwerte, die über ein Windows Programm auf einem… …entschieden. Donaldson bewertet den Nutzen dieser patentierten Technologie so hoch, dass ab sofort alle Entstaubungsanlagen der Marke Torit DCE mit Ultra-Web… …der Filteroberfläche zurückgehalten werden und sich nicht erst in der Tiefe des Filtermediums absetzen. Die Konsequenz: Die Partikel lassen sich… …leichter, mit geringem Druck, abreinigen. Das erhöht die Standzeit der Filter. Zugleich steigt der Differenzdruck des Nanofilters deutlich langsamer als der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2010

    Grenzen der Lärmwirkungsforschung

    Dr. Dirk Windelberg
    …–– LÄRMSCHUTZ–– Lärmwirkungsforschung Grenzen der Lärmwirkungsforschung Dr. Dirk Windelberg Dr. Dirk Windelberg ist Leiter der AG Qualität in der… …Fakultät für Mathematik und Physik der Universität Hannover Durch Arcustangens-Kurven lassen sich Lästigkeitswerte von Verkehrslärm genauer beschreiben als… …durch die in der Lärmwirkungsforschung bevorzugte Beschreibung durch Ge raden oder Parabeln. Daher wird in dieser Arbeit untersucht, ob eine Beschreibung… …der Lästigkeit von Straßen- und Schienenverkehrslärm durch Arcustangenskurven zu anderen Ergebnissen beim Vergleich von Straßen- und… …dem während der Vorbeifahrt eines Güterzuges mit Hilfe eines Lärmmess gerätes der „Vorbeifahrpegel“ und die „Vorbeifahrzeit“ bestimmt werden (siehe Bild… …1.1). Für die Vorbeifahrt eines Güterzuges ergibt sich aus Bild 1.1 am Ort O: maximaler Pegel = 79 dB(A) Als „Vorbeifahrpegel“ wird der Mittelwert aller… …während der durch Bild 1.1 definierten „Vorbeifahrzeit“ auftretenden Pegel bezeichnet. Hier ist Vorbeifahrpegel = 77 dB(A) Insbesondere bei Schienen- und… …10 Minuten die in Bild 1.2 dargestellte Szene, in der jeweils 25 gemesse ne Pegel aus Bild 1.1 zusammengefasst wurden. Während 10 Minuten werden am Ort… …O die Vorbeifahrpegel während der zugehörigen Vorbeifahrzeiten und die Ruhepegel während der Zeiten zwischen jeweils zwei Vorbeifahrten gemessen… …oder gerechnet. Durch energetische Mittelung über die Pegel während der Vorbeifahr- und der Ruhezeiten wird der „10-Minuten-Mittelungspegel am Ort O“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück