Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1777)
  • Titel (605)

… nach Jahr

  • 2025 (91)
  • 2024 (105)
  • 2023 (93)
  • 2022 (97)
  • 2021 (108)
  • 2020 (131)
  • 2019 (132)
  • 2018 (122)
  • 2017 (63)
  • 2016 (73)
  • 2015 (64)
  • 2014 (65)
  • 2013 (64)
  • 2012 (66)
  • 2011 (67)
  • 2010 (67)
  • 2009 (66)
  • 2008 (69)
  • 2007 (61)
  • 2006 (65)
  • 2005 (53)
  • 2004 (56)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1778 Treffer, Seite 12 von 178, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2025

    Ergebnisse der 104. Umweltministerkonferenz

    Herausforderungen im Naturschutz und bei Klimaanpassung gemeinsam bewältigen
    …NACHRICHTEN & PRESSE n Informationen aus der Umweltministerkonferenz Ergebnisse der 104. Umweltministerkonferenz Herausforderungen im Naturschutz und… …bei Klimaanpassung ­gemeinsam bewältigen Die Umweltministerinnen, -minister und -senatorinnen der Länder haben bei der 104. Umweltministerkonferenz… …(UMK) in Orscholz viele Themen des Naturschutzes und der Klimaanpassung besprochen, beraten und diskutiert. Im Fokus standen etwa die Finanzierung für… …Klimaanapassungsmaßnahmen, die Elementarschadenversicherungspflicht und eine krisenfeste Wasserversorgung. Während der Konferenz einigten sich die Teilnehmerinnen und… …Naturschutzmaßnahmen gemeinschaftlich finanziert werden müssen – durch den Bund und die Länder“, sagt die saarländische Umweltministerin und Vorsitzende der UMK, Petra… …heutigen Beschlüsse sind ein wichtiger Schritt in diese Richtung.“ Aus Sicht der Länder ist es erforderlich, zusätzliche Ressourcen durch den Bund… …bereitzustellen und diese auch – ohne viel Bürokratie – den Ländern und Kommunen zur Verfügung zu stellen. Bereits in der vorigen UMK hat der Bund mögliche… …unseren Wohlstand schützen kann. Mit den Umweltministerinnen und -ministern der Länder will ich dafür sorgen, dass Wälder, Böden und Gewässer auch in… …Klimaschutz zur Erreichung der Klimaneutralität bietet, konsequent genutzt werden. Im Koalitionsvertrag haben wir zudem vereinbart, den Einsatz finanzieller… …Mittel aus dem Klima- und Transformationsfonds stärker an den Kriterien der CO 2-Vermeidung und des sozialen Ausgleichs auszurichten“, sagt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2006

    Informationen aus der Umweltministerkonferenz

    …Informationen ... aus der Umweltministerkonferenz/Personalien Auf der 36. ACK / 65. UMK vom 2. bis 4. November 2005 in Rostock fasste die… …Umweltministerkonferenz folgende wichtige umweltpolitische Beschlüsse: Zukünftige Strategie auf dem Gebiet der Luftreinhaltung Die UMK vertritt die Auffassung, dass die… …anspruchsvollen Ziele der Luftreinhaltung nur durch geeignete Maßnahmen zur Schadstoffminderung, insbesondere im Verkehrssektor, erreicht werden können. Beides… …müsse aufeinander abgestimmt sein. Die von der EU dazu unterbreiteten Vorschläge werden von der UMK als Schritt in die richtige Richtung begrüßt. Die… …PKW sowie leichte und schwere Nutzfahrzeuge in Europa. Weiterhin hat die UMK verschiedene Vorschläge zur Revision der europäischen… …spricht sich deshalb für einen Jahresmittelwert für PM2,5 aus. Nach dessen Einführung soll der bisherige 24-Stunden-Grenzwert für PM10 ersatzlos gestrichen… …werden. Gleichzeitig will sich die UMK dafür einsetzen, dass bei allen künftigen Regelungen der Verwaltungsaufwand für die Länder so gering wie möglich… …gehalten wird. Ausbau der Bioenergienutzung Angesichts der Entwicklungen auf den internationalen Energiemärkten und den schon jetzt spürbaren Folgen des… …Klimawandels hält es die UMK für notwendig, auch die energetische Nutzung der Biomasse weiter voranzutreiben. Deshalb sollten die Rahmenbedingungen für die… …Biomasse zur Wärmeerzeugung und von Biokraftstoffen im Verkehrsbereich zu verbessern. Die UMK bittet die Bundesregierung, sich bei der EU-Kommission…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2013

    Infomationen aus der Rechtsprechung

    …Informationen ... aus der Rechtsprechung Nach Klage der Deutschen Umwelthilfe (DUH) können Umweltverbände nun gegen alle Verstöße gegen EU-Recht vor… …Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat entschieden, dass anerkannte Umweltverbände die Einhaltung der Vorschriften über Luftreinhaltepläne gerichtlich geltend machen können… …. Der Luftreinhalteplan für die Stadt Darmstadt sieht für die Verminderung der Schadstoffkonzentration von Feinstaub und Stickoxiden verschiedene… …in erster Linie geltend, dass der klagende Umweltverband ungeachtet des Unionsrechts nicht klagebefugt und die Klage demnach bereits unzulässig sei… …der Rechtsprechung des Gerichtshofs der Europäischen Union zur Aarhus- Konvention fordert das Unionsrecht einen Zugang von Umweltverbänden zu Hessen… …verpflichtet, effektive Maßnahmen zur Verbesserung der Luftreinhaltung in Darmstadt zu ergreifen. DUH erwartet eine erhebliche Verbesserung behördlicher… …kann das deutsche Recht so ausgelegt werden, dass den nach dem Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz anerkannten Umweltverbänden ein Recht auf Beachtung der… …der Grundlage der tatsächlichen Annahmen des Verwaltungsgerichts, die das Bundesverwaltungsgericht zugrunde zu legen hatte, war auch die… …Sachentscheidung nicht zu beanstanden. Vorinstanz: VG Wiesbaden 4 K 165/12. WI(1) – Urteil vom 16. August 2012 Bekanntmachung der Arten verfügbarer… …Umweltinformationen BVerwG 4 CN 3.12 – Urteil vom 18. 7. 2013 Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat entschieden, dass die ortsübliche Bekanntmachung der Auslegung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2016

    Nationale Umsetzung der Seveso-III-Richtlinie

    Birgit Schmidt-Becker
    …–– IMMISSIONSSCHUTZ–– Nationale Umsetzung der Seveso-III-Richtlinie Nationale Umsetzung der Seveso-III-Richtlinie Birgit Schmidt-Becker… …Dipl.-Umweltwiss., Dipl. Ing. Birgit Schmidt-Becker, ist technische Dezernentin in der Bezirksregierung Köln. Die Autorin vertritt ihre aus der Erfahrung der… …Anlagenüberwachung heraus resultierende persönliche Meinung, die nicht zwangsläufig deckungsgleich mit der Meinung der Bezirksregierung Köln ist. Abstract Aktuell muss… …die geltende Zwölfte Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (12. BImSchV) an die im Juli 2012 im Amtsblatt der EU… …veröffentlichte Seveso-III-Richtlinie angepasst werden. Die Frist für die nationale Umsetzung war der 31. 05. 2015. Mit Stand vom 19. 05. 2015 gibt es einen ersten… …Verordnungsentwurf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), der den zuständigen Behörden und der Indus trie zur Stellungnahme… …vorgelegen hat. Mittlerweile liegt ein zweiter Entwurf zur Änderung des BImSchG und der 12. BImSchV mit Datum vom 07. bzw. 08. 04. 2016 vor, der am 27. 04… …. 2016 offiziell an das Bundeskabinett geht und danach über das BMUB veröffentlicht wird. Der vorliegende Beitrag setzt sich mit den wesentlichen… …Änderungen der Seveso- III-Richtlinie, den Gesetzes- bzw. Verordnungsentwürfen und den hieraus resultierenden Pflichten für Betreiber und Behörden auseinander… …. Es wird zudem erläutert, welche wesentlichen Änderungen der Seveso-III-Richtlinie wegen der nicht fristgerechten Umsetzung unmittelbar anzuwenden sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2016

    Mitteilungen der Industrie

    …Mitteilungen der Industrie ANECO erwirbt Option zur Übernahme der Eurofins Messtechnik-Aktivitäten Gegen eine Beteiligung hat die ANECO Gruppe die… …Option zur Übernahme der Messtechnikaktivitäten der Eurofins Umwelt erworben. ANECO ist ein national und international tätiges Unternehmen, das Prüf-… …, Überwachungs- und Messaufgaben unabhängig und neutral im Bereich des Umweltschutzes, hier insbesondere im Bereich der Luftreinhaltung, und des Arbeitsschutzes für… …Hauptsitz in Hamburg ist weltweit führend im Bereich der Bioanalytik. Mit einem jährlichen Umsatz von über 1,95 Milliarden Euro und mehr als 25.000… …, Umwelt- und Konsumgüterindustrie. Das Dienstleistungsangebot umfasst über 130.000 zuverlässige Analyseverfahren zur Bestimmung der Sicherheit, Identität… …dem neuesten Stand der Entwicklungen im Bereich der Biotechnologie und analytischer Wissenschaft. Heinz-Gerd Grabowski, ANECO-Geschäftsführer: „Wir… …haben mit Eurofins unseren Wunschpartner gefunden, der es uns ermöglicht, insbesondere in unserem Kernmarkt Deutschland erhebliches Wachstum zu… …unseren Kunden durch die neuen Synergien noch weitreichendere Leistungen anbieten zu können.“ Dr. Tilman Burggraef, Geschäftsführer der Eurofins –… …Beladung mit Edelmetallen erhöhen den Schadstoffausstoß und verhindern die dauerhafte Einhaltung der Emissionsgrenzwerte. Das schädigt nicht nur die Umwelt… …, den Kfz-Werkstätten vermeiden können. Eine Pressemeldung der Deutschen Umwelthilfe aus dem Jahr 2015 berichtet über die „erschreckend schlechte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2020

    Rechtsschutz bei der Lärmminderungsplanung

    Alfred Scheidler
    …FACHBEITRAG ALFRED SCHEIDLER Rechtsschutz bei der Lärmminderungsplanung Dr. Alfred Scheidler ist Abteilungsleiter am Landratsamt Neustadt an der… …vom 7. 1. 2019 (7 B 16/18) hat das BVerwG entschieden, dass weder aus der Umgebungslärmrichtlinie unmittelbar noch aus den Vorschriften der §§ 47a ff… …. BImSchG subjektive Ansprüche auf Bekämpfung und Vermeidung des Umgebungslärms zu entnehmen sind. Dies bewegt sich auf der Linie der bisherigen… …BVerwG-Rechtsprechung, die damit weiter gefestigt wurde. Indes werden an der Richtigkeit dieser Haltung immer öfter Zwei­fel laut, die auch darin gründen, dass der EuGH… …bei der Luftreinhalteplanung subjektive Rechte anerkennt; in der Literatur wird vertreten, dass dies auf die Lärmminderungsplanung übertragbar sei. I… …der Öffentlichkeit und war zu dieser Zeit auch immer wieder oft diskutiertes Thema in Literatur und Rechtsprechung. 2 Mit Blick auf die… …Grenzwerteinhaltung hat die Feinstaubproblematik in der Folgezeit an Brisanz verloren, jedoch führte der Diesel- oder Abgasskandal 3 ab 2015 dazu, dass die… …Rechtsschutzfragen im Zusammenhang mit der Lärmminderungsplanung relativ überschaubar, obwohl sich hier gleichermaßen wie bei der Luftreinhaltplanung die Frage stellt… …, ob Betroffene die Aufstellung bzw. Ergänzung eines Lärmminderungsplanes oder die Umsetzung der in einem solchen Plan enthaltenen Maßnahmen einklagen… …der Luftreinhalteplanung eine klar ablehnende Haltung vertreten hatte 7 , diese dann aber aufgegeben hat 8 , nachdem der EuGH einen Anspruch auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2018

    Mitteilungen der Industrie

    …MARKTPLATZ n Aus der Industrie Emissionen von Luftschadstoffen und Treibhausgasen durch Kfz-Verkehr Kfz-Emissionen sind ein aktuelles Dauerthema… …. Bereits 2003 hat sich die Richtlinie VDI 3782 Blatt 7 eingehend damit beschäftigt. Damals fasste die Richtlinie alle Probleme zusammen, die bei der… …prinzipi­- ell vorgehen sollte, um die nötigen Emissionsfaktoren und Aktivitätsdaten zu gewinnen – und sie stellt wichtige Lösungsansätze vor. Mit der VDI 3782… …stimmen. Betrachtet wird sowohl der fließende wie der ruhende Verkehr: Vor allem Schadstoffe aus Abgasen und Verdampfungsprozessen sowie aus Abrieb und… …verkehrsbedingter Schad­stoffe in der Atmosphäre lässt sich so berechnen. Zudem erfahren Anwender mit der Methodik viel über den Energie- oder Kraftstoffverbrauch… …wesentliches Element ist hier das Handbuch der Emissionsfaktoren (HBEFA). Es liegt aktuell in der Version 3.3 vor. Bei uns in Deutschland, aber auch in… …Frankreich, Norwegen, Österreich, Schweden und der Schweiz wird es angewendet, um Emissionsdaten als Eingangsdaten für die Modellierung der Schadstoffbelastung… …Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG). Beim BImSchG betrifft das vor allem die Umsetzung der 39. BImSchV und die Erstellung von regionalen oder stadtweiten Emissionskatastern und… …Plänen zur Luftreinhaltung. Dazu zählt auch der Einsatz der Richtlinie im Rahmen der Planungsinstrumente im Städtebau (u. a. in der Bauleitplanung oder… …Verkehrsentwicklungsplanung). Herausgeber der Richtlinie VDI 3782 Blatt 7 „Umweltmeteorologie – Kfz-Emissionsbestimmung – Luftbeimengungen“ ist die VDI/DIN- Kommission…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2017

    Mitteilungen der Industrie

    …Mitteilungen der Industrie Mikrokosmos der Getriebewelt Die zunehmende Elektrifizierung und Automatisierung von Fahrzeugen, Einfahrverbote für… …bestimmte Motorentypen in Ballungsgebieten sowie die Reduzierung der CO2-Emissionen bewegen die automobile Antriebsund Getriebeentwicklung. Bisher ist eine… …um die Getriebeentwicklung wie die Elektrifizierung des Antriebsstrangs und die Herausforderungen in der Auslegung von konventionellen Getrieben zählen… …zu den zentralen Themen des Kongresses. Das internationale Zusammentreffen der Experten im Bereich Getriebe findet 2017 erstmalig im World Conference… …Center in Bonn statt. Die Elektrifizierung des Antriebsstrangs ist einer der Megatrends in der Getriebeentwicklung. Diese technische Neuerung beeinflusst… …Herausforderungen in der Anpassung der Getriebekonzepte und -elemente sowie in der Auslegung der IT- Security im Fahrzeugantrieb mit sich. Die Modifizierung des… …Diskussionsthemen sind Prognosen zu Wirkung und Einfluss der neuen E-und Hybrid-Modelle auf den Markt aufgrund von massentauglicher Produktion. Dabei wird ein Fokus… …Mechatronik zu innovativen Entwicklungen antreiben. Ein Highlight in Bonn ist die begleitende Fachmesse. Diese ist im Laufe der Jahre zu einem zentralen… …Marktplatz geworden, auf dem mehr als 100 Unternehmen aus der ganzen Welt ihre Lösungen rund um Fahrzeuggetriebe und deren Komponenten präsentieren. Parallel… …findet die VDI-Fachkonferenz „Steuerung und Regelung von Getrieben“ statt. Diese thematisiert Verbesserungspotenziale in der Getriebesteuerung durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2021

    Presseerklärungen der Umweltministerkonferenz

    …NACHRICHTEN & PRESSE n Informationen aus der Umweltministerkonferenz Presseerklärungen der Umweltministerkonferenz Am 22. und 23. April haben die… …Umweltministerinnen, -minister, -senatorinnen und -senatoren der Länder und des Bundes eine 29 Punkte umfassende Tagesordnung abgearbeitet. Der diesjährige Vorsitzende… …der Umweltministerkonferenz, Mecklenburg-­ Vorpommerns Agrar- und Umweltminister Dr. Till Backhaus, zeigte sich zufrieden mit dem Verlauf der Tagung… …Pandemie hat etwas mit der Art und Weise zu tun, wie wir leben. Und wenn wir die Pandemie überstanden haben, wird auch wieder in den Fokus rücken, welche… …eingebracht: ➤ Honorierung der Klimaschutz- und weiterer Ökosystemleistungen der Wälder ➤ Forderung der Neugestaltung der Naturschutzfinanzierung durch… …Svenja Schulze ergänzt: „Wir erleben derzeit Bewegung auf allen Ebenen, viele große und kleine Schritte hin zu unserem gemeinsamen Ziel, der… …Umsetzung der gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) diskutiert. Auf der vergangenen AMK haben wir die Weichen dafür gestellt, dass bis 2027 47 Prozent der… …Minister Backhaus fort. Ein Schritt auf dem Weg zu mehr Klimaschutz sei der aktuelle Beschluss zur Nationalen Wasserstrategie, so Minister Backhaus weiter… …dafür tun, das natürliche Speichervermögen der Landschaft zu erhöhen und die Wasserspeicherfähigkeit zu stärken. Wir müssen Moore erhalten und wo… …wichtige Rolle zu. Der Wald ist ein Multitalent und übernimmt schon jetzt eine ganze Reihe von Aufgaben: Er bindet CO 2, trägt zur Bildung von Grundwasser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2007

    Aus der ACK / UMK

    …Aus der Aus der ACK/UMK Auf der 38. ACK / 67. UMK vom 25. bis 27. Oktober 2006 in Berlin fasste die Umweltministerkonferenz folgende wichtige… …sozialen Interessen abgewogen werden. Nur so könne die Akzeptanz der Bevölkerung als eine notwendige Voraussetzung für den dauerhaften Schutz unserer Umwelt… …und eine nachhaltige Entwicklung erreicht werden. Die Umweltminister der Länder haben sich im Gegensatz zum Bund für die Revision der… …Luftqualitätsrichtlinie eingesetzt, vor allem müsse hierbei der Fokus auf die Quellen der Emissionen gerichtet werden. Auch wurde beschlossen, die Instrumente zur Nutzung… …der erneuerbarer Energien im Wärmemarkt zu verstärken. Im Wärmemarkt werden enorme Potentiale durch den Einsatz erneuerbarer Energien gesehen: Die… …solare Wärme könnte knapp 30% und die Biomasse rund 20 % des aktuellen Wärmebedarfs abdecken. Dennoch gibt es bei der Umsetzung – insbesondere bei der… …Umweltministerinnen, -minister, -senatorin und -senatoren der Länder erklären, dass die Änderung des Kraftfahrzeugsteuergesetzes zur Förderung von Nachrüstsystemen bei… …Diesel-Pkw dringend erforderlich ist. Dies ist sowohl aus umweltpolitischen Gesichtspunkten sowie aus Gründen der Investitionssicherheit, insbesondere für… …kleine -und mittelständische Unternehmen (KMU) notwendig. Bund und Länder müssen sich hierzu jetzt einigen. Sie bitten daher die Bundesregierung, auf der… …Grundlage des Länderkonzepts unter Aufnahme der vom Bund vorgeschlagenen rückwirkenden Förderung ab dem 1. 1. 2005 und der Aufnahme einer Überprüfungsklausel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück