Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (90)
  • Titel (31)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

91 Treffer, Seite 5 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2025

    25 Berliner Hauptstraßen betroffen: Deutsche Umwelthilfe prüft rechtliche Schritte gegen Abschaffung von Tempo 30

    …NACHRICHTEN & PRESSE 25 Berliner Hauptstraßen betroffen: Deutsche Umwelthilfe prüft rechtliche Schritte gegen ­Abschaffung von Tempo 30 Der Berliner… …insgesamt 25 Straßenabschnitten abgeschafft werden können. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) kritisiert das Vorgehen der Berliner Regierung aufs Schärfste und… …prüft rechtliche Schritte. Die betroffenen Tempo-30-Anordnungen wurden zur Verbesserung der Luftqualität eingerichtet, nachdem die DUH den Berliner Senat… …zurückkatapultieren und die autogerechte Stadt zementieren. Mit Tempo 50 wird die Luft wieder schlechter, der Autolärm schlimmer und der Straßenverkehr unsicherer. Bei… …ignoriert der Senat die verschärften Luftqualitätswerte in der EU, die aktuell in Berlin deutlich überschritten werden. Wir werden rechtliche Schritte prüfen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2025

    Bundesregierung bringt schnellere Genehmigungsverfahren für erneuerbare Energien auf den Weg

    …Bundesregierung hat am 24. 06. 2025 den vom Bundesumweltministerium vorgelegten Entwurf für ein Gesetz zur Umsetzung der EU Erneuerbare-Energien-Richtlinie (EU)… …wasserrechtlichen Genehmigungsverfahren für Vorhaben zur Erzeugung erneuerbarer Energien außerhalb von Beschleunigungsgebieten erheblich verkürzt werden. Der Entwurf… …kann. Damit kann das Gesetz noch vor der Sommerpause vom Parlament verabschiedet werden. Bundesumweltminister Carsten Schneider: „Schneller zu planen und… …zu bauen ist ein wichtiges Ziel der Bundesregierung. Das gilt auch für die Energiewende, eines der prägenden Modernisierungs- und Investitionsprojekte… …unseres Landes. Dieses Gesetz ist ein Beitrag meines Ministeriums zur Planungsbeschleunigung und setzt zugleich einen Punkt aus dem Sofortprogramm der… …. Zugleich bleibt eine angemessene Prüfung von Umweltbelangen gewahrt.“ Zentrales Element des Gesetzentwurfes sind die Maßnahmen zur Verkürzung der… …immissionsschutzrechtlichen und wasserrechtlichen Genehmigungsverfahren. Dazu sind bestimmte Höchstfristen für den Abschluss der Genehmigungsverfahren vorgesehen, die je nach… …durchzuführen. Die vorgesehenen Verfahrensbeschleunigungen ermöglichen weiterhin eine angemessene Prüfung der Umweltbelange. Die im Jahr 2023 überarbeitete… …Richtlinie (EU) 2018/2001 zur Förderung der Nutzung erneuerbarer Energien sieht vor, dass der ­Anteil von Energie aus erneuerbaren Quellen am… …Bruttoendenergieverbrauch der Europäischen Union auf mindestens 42,5 Prozent bis zum Jahr 2030 gesteigert werden muss. Um dieses Ziel zu erreichen, sind in der Richtlinie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2025

    Immissionsschutzrechtliche Erleichterungen für die Gewinnung von grünem Wasserstoff durch Elektrolyseure

    Alfred Scheidler
    …Scheidler ist Leitender Regierungsdirektor am Landratsamt Neustadt an der Waldnaab und stellvertretender Landrat des Landkreises Tirschenreuth. Außerdem ist… …er Mitautor des Werks Feldhaus, Bundesimmissionsschutzrecht (Stand: November 2024). Die in der vorzeitig zu Ende gegangenen 20. Legislaturperiode… …angestrebte Forcierung der Energiewende führte zu einer kaum noch überschaubaren Vielzahl von Gesetzesänderungen, die zum Ziel haben, den Ausbau erneuerbarer… …am 16. 11. 2024 in Kraft getretene Änderung der Verordnung über genehmigungsbedürftige Anlagen (4. BImSchV) führte zu Erleichterungen beim… …Genehmigungsverfahren. Zudem ergaben sich mit Wirkung zum 30. 10. 2024 Änderungen bei der Umweltverträglichkeitsprüfung. I. Einleitung und Überblick Ein Elektrolyseur ist… …Sauerstoff (O) zerlegt. Wenn der dafür notwendige Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt wird, handelt es sich bei dem gewonnenen Wasserstoff um sogenannten… …grünen Wasserstoff. 1 Insofern können Elektrolyseure eine wichtige Rolle in der Energiewende und der Entwicklung nachhaltiger Energietechnologien spielen… …Zeiträume speicherbar. Als stofflicher Energieträger lässt sich Wasserstoff prinzipiell auch über große Distanzen transportieren und kann so den Ort der… …Erzeugung stärker vom Ort des Verbrauchs entkoppeln. 2 Diese Vorteile des (grünen) Wasserstoffs und sein Potential, zum Gelingen der Energiewende beizutragen… …Bundesrates (zur Erleichterung bei der Genehmigung von Elektrolyseuren) vom 24. 11. 2023, ­BR-Drucks. 591/23 (Beschluss). Erleichterungen für die Zulassung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2025

    Wetter, Klima, Luftqualität: Aktualisierte Qualitätsstandards für Erholungsorte

    …oder eine Rehabilitation – die Umgebung spielt eine entscheidende Rolle für Wohlbefinden und Genesung. Mit der aktualisierten Richtlinie VDI 3787 Blatt… …10 legt die Kommission Reinhaltung der Luft im VDI und DIN einheitliche Qualitätsstandards für bioklimatische Bedingungen in Erholungs-, Präventions-… …Erkenntnisse der Human-Biometeorologie und adressiert konkrete Herausforderungen wie die Minimierung gesundheitlicher Risiken durch Luftbeimengungen wie Ozon… …Tourismusverbands e.V. Mit der Aktualisierung der Richtlinie VDI 3787 Blatt 10 unterstreicht der VDI sein Engagement für die Gesundheit und das Wohlbefinden der… …Menschen und setzt zugleich einen wichtigen Impuls für die Qualitätssicherung in Kur- und Erholungsorten – unter Berücksichtigung der Herausforderungen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2025

    Klimaziele bis 2030 erreichbar

    Gesetzliches Emissionsbudget wird eingehalten – weiter Handlungsbedarf bei Verkehr, Gebäuden und natürlichen Senken
    …Wirtschaftsnation weltweit können wir sagen: weniger Treibhausgase sind möglich, auch mit wachsender Konjunktur in den kommenden Jahren. Der starke Ausbau… …erneuerbarer Energien und der Netze sowie der Emissionshandel sind Garanten für den kontinuierlichen Rückgang klimaschädlicher Treibhausgase. Die Daten zeigen… …Klimaschutzminister Robert Habeck. „Aufgabe der zukünftigen Bundesregierungen muss es daher sein, weiter in die Transformation der Wirtschaft zu investieren, um die… …Jahresemissionsgesamtmenge sogar mit 81 Mio. t CO 2-Äq. übererfüllt werden. Das gelingt aber nur, weil durch die fortschreitende Energiewende die Emissionen in der… …Energieerzeugung überproportional sinken und so die Zielverfehlungen der Sektoren Verkehr und Gebäude nach Klimaschutzgesetz (KSG) ausgleichen. Es bestätigt und… …starken Rückgang der Emissionen aus der fossilen Energiewirtschaft um rund 17,6 Mio. CO 2-Äq. zurückzuführen – und das trotz des vollständigen Ausstiegs aus… …der Kernenergie im Jahr 2023. Maßgeblich dafür war der starke Anstieg der erneuerbaren Energien beim Bruttostromverbrauch in Deutschland mit einem… …Anteil von rund 54 Prozent. Der weitere ­Ausbau der erneuerbaren Energien und ein schnelles Ende der Kohleverstromung sind die zentralen Pfeiler für die… …und auch bis zum Jahr 2030 bleibt der Sektor Verkehr weit entfernt von seinen Zielen. Im Jahr 2024 trägt er rund 143,1 Mio. t CO 2-Äq. zu den… …Gesamtemissionen bei, ein Rückgang von nur rund 1,4 Prozent gegenüber 2023 und damit rund 18 Mio. t über seinem Ziel. Der Sektor verfehlt auch die kumulierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2025

    Bund und Nordrhein-Westfalen führen Praxischeck zur Genehmigung von Elektrolyseuren durch

    …Behörden über Möglichkeiten zur Beschleunigung und Vereinfachung der Genehmigung von Elektrolyseuren aus. Der Praxischeck findet in Düsseldorf statt… …. Wasserstoff wird als vielfältig einsetzbarer Energieträger eine Schlüsselrolle in der zukünftigen Energieversorgung Deutschlands einnehmen. Klimafreundlich… …hergestellter Wasserstoff ermöglicht es, die CO 2-Emissionen vor allem in Industrie, Kraftwerken und Verkehr deutlich zu verringern. Der Hochlauf der… …für Elektrolyseure weiter verbessert, zuletzt etwa durch Anpassungen der Verordnung über genehmigungsbedürftige Anlagen (4. BImSchV). Praxischecks sind… …Experten der Genehmigungsbehörden (den Bezirksregierungen) und des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) statt. Ziel ist es, Schlüsse… …auch andere zu prüfende Fachaspekte, die im Rahmen des Workshops ebenfalls diskutiert werden. Die Vorschläge zur weiteren Optimierung der… …Genehmigungsverfahren von Elektrolyseuren werden in einem Ergebnispapier festgehalten. Diese Ergebnisse können in die mögliche Weiterentwicklung der rechtlichen… …Rahmenbedingungen, die Ausgestaltung des Vollzugs und die Vorbereitung der Verfahren durch die Antragstellerinnen und Antragsteller einfließen. Hierzu wurde bereits…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2025

    Zukünftige Gefahr durch Temperaturextreme und Luftverschmutzung

    …Luftverschmutzung bis zur Jahrhundertwende prognostiziert. Für etwa 20 Prozent der Weltbevölkerung stellen Extremtemperaturen ein größeres Risiko dar als die… …siebenmal höher ausfallen könnte. Damit würden extreme Temperaturen für mindes-tens 20 Prozent der Weltbevölkerung ein größeres Gesundheitsrisiko darstellen… …aufgrund der alternden Bevölkerung erwartet, wobei die Luftverschmutzung als Todesursache weiterhin eine große Rolle spielt. In einkommensstarken Regionen… …. „Der Klimawandel ist nicht nur ein Umweltproblem; er bedroht direkt die öffentliche ­Gesundheit“, sagt Andrea Pozzer. Jean Sciare, Direktor des… …Forschungszentrums für Klima und Atmosphäre des Cyprus Institute und Mitautor der Studie, ergänzt: „Die Ergebnisse der Studie zeigen, wie wichtig es ist, jetzt zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2025

    Reduzierung von Reifenabrieb und dessen Umweltauswirkungen

    …NACHRICHTEN & PRESSE Reduzierung von Reifenabrieb und dessen ­Umweltauswirkungen Mit der neuen Euro-7-Norm werden erstmals Grenzwerte für… …Partikelverteilungen vorhersagen und deren Auswirkungen auf die Umwelt aufzeigen. Die Ergebnisse sollen der gesamten Lieferkette der Reifenindustrie neue Impulse geben… …Durchführung ökotoxikologischer Bewertungen. Ein wesentlicher Aspekt des Projekts ist die Analyse der Degradation des erzeugten Abriebs unter realistischen… …Umweltbedingungen. Hierbei kommen neue Techniken der Laborbewitterung und chemische Analysen zum Einsatz, um die Auswirkungen des Abriebs auf die Umwelt zu… …untersuchen. Die gewonnenen Erkenntnisse fließen in Fahrzeugflottensimulationen ein und ermöglichen eine präzisere Prognose der Emissionen. Die… …interdisziplinäre Zusammenarbeit der Institute Fraunhofer LBF (Abriebmaschine und Bewitterungskonzepte), ICT (Abriebcharakterisierung und Emissionsprognose), IGD… …(KI-gestützte Optik) und IWM (Modelle für Reibstrukturen, Verschleiß und Partikelemission) geht über die bestehende Forschung hinaus. Neben der hochaktuellen… …Wertschöpfungskette von der Materialentwicklung bis zu ökotoxikologischen Bewertungen und Fahrzeugflottensimulationen umfasst. Die Zielmärkte des Projekts sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2025

    Nachrüstbare Technologien senken Fluglärm messbar

    …NACHRICHTEN & PRESSE Nachrüstbare Technologien senken Fluglärm messbar Fluglärm belastet Millionen Menschen, besonders in der Nähe von Flughäfen… …konnten sie zeigen, dass der Fluglärm durch gezielte Nachrüstungen an bestehenden Flugzeugen messbar reduziert werden kann. Die Ergebnisse sind… …Teilverkleidung der Fahrwerke. Die akustischen Messdaten wurden mithilfe eines ausgedehnten Mikrofonfelds mit 30 Mikrofonen auf einer Fläche von 120 x 340 Metern am… …vergleichbaren Ergebnissen aufwarten.“ Doch trotz der Erfolge bleibt die Lärmreduktion eine Herausforderung: Zusätzliche Verkleidungen und Materialien erhöhen das… …gestalten.“ Die Ergebnisse aus LNATRA fließen bereits in weitere Projekte ein, etwa in das laufende Forschungsprojekt LU(FT)² 2030. Hier liegt der Fokus nicht… …nur auf dem Flugzeug als Lärmquelle, sondern auch auf der Lärmwahrnehmung durch Anwohner. Ziel ist es, Simulationen intensiver zu nutzen, um… …zukünftig leise Flugzeuge digital am Computer entwerfen“, erklärt Pott-Pollenske. So lässt sich die Schallabstrahlung bereits am Rechner bewerten und der… …Vergleich zum Jahr 2000 zu reduzieren – wie es die EU-Kommission fordert. Die langfristige Vision ist klar: Der Luftverkehr der Zukunft soll nicht nur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2025

    Auswirkungen baulicher Maßnahmen auf die Luftqualität an Straßen – eine Fallstudie aus Ludwigsburg

    Marc Golder, Miriam Chacón Mateos, Tobias Weiland, Ulrich Vogt, u.a.
    …an Straßen – eine Fallstudie aus Ludwigsburg Low-Cost-Sensoren ermöglichen eine engmaschige Überwachung der Luftqualität in Städten. Am Beispiel… …fundierte Maßnahmen für Umwelt- und Gesundheitsschutz abzuleiten. Einleitung Die Qualität der Luft, die wir täglich atmen, hat einen erheblichen Einfluss auf… …darstellen, kann die Überwachung und Bewertung der Luftqualität einen wichtigen Beitrag zum Gesundheits- und Umweltschutz liefern. Luftverschmutzung und deren… …Auswirkungen sind in den letzten Jahren zu einem zentralen Anliegen der globalen Gemeinschaft geworden [1]. In der Stadt Ludwigsburg führt die stark befahrene… …Bundestrasse B27 neben einer hohen Lärmbelastung zu sehr hohen NO 2-Immissionen. Bereits 2006 wurde für die Stadt Ludwigsburg aufgrund der hohen… …Schadstoffbelastung vom zuständigen Regierungspräsidium ein Luftreinhalteplan aufgestellt, der 2012 und 2019 fortgeschrieben wurde. In 2020 wurde der nach der 39… …Europäischen Parlaments, in dem z. B. eine Halbierung der Grenzwerte für NO 2 und PM 2,5 vorgesehen ist [2], könnten Grenzwertüberschreitungen deutlich häufiger… …Feuchtigkeitssensoren ausgerüstet. Entwickelt wurden diese Sensorsysteme von der Firma Robert Bosch GmbH, die auch den Betrieb übernimmt. Zwischenzeitlich wurden die… …Rechte an den Boxen an die Palas GmbH aus Karlsruhe verkauft. Die Vorteile dieser Sensorsysteme liegen darin, dass sie um Größenordnungen günstiger in der… …Low-Cost Sensorsystemen beschrieben und diskutiert [1, 4, 5]. Für die vorliegende Arbeit wurden die Daten der Jahre 2022 – 2023 ausgewertet. Insbesondere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück