Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (36)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

36 Treffer, Seite 2 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2023

    Etablierung von Messverfahren zu Immissionsmessungen ultrafeiner Partikel (UFP) im Luftmessnetz Baden-Württemberg

    Harald Creutznacher, Lukas Baron, Alexandra Brennfleck
    …anderen Studien vergleichbar. 1 Zielsetzung Als ultrafeine Partikel (UFP) werden Partikel mit einer Größe unter 100 nm bezeichnet. Sie entstehen bei… …Verbrennungsprozessen, werden aber auch in der Atmosphäre aus gasförmigen Vorläufersubstanzen gebildet [1]. UFP kommen in der Luft in unterschiedlicher Konzentration… …Tab. 1: Zusammenstellung der verwendeten UFP-Messgeräte, Angaben laut Geräteanleitungen Bildquelle: Brennfleck, LUBW Messgerät Palas U-SMPS 2100X Palas… …ENVI-CPC 100 Naneos Partector 2 Größenbereich 8 – 1 200 nm 4 – 10 000 nm 20 – 150 nm (fixed deposition voltage) 10 – 300 nm (adaptive deposition voltage)… …zeitl. Auflösung i. d. R. 3 – 4 min 1 s 1 s Volumenstrom 0,9 l/min 0,9 l/min 0,5 l/min Konzentrationsbereich 0 – 10 8 1/cm³ 0 – 105 1/cm³… …(Nephelometermodus) ±30 % bzw. ± 1 000 1/cm³ Partikeldurchmesser. In Tabelle 1 sind die unterschiedlichen Messgeräte sowie deren Kenngrößen zusammengefasst. 3… …Außenluftvergleichsmessungen Alle genannten Messgeräte wurden in zwei UFP-Minicontainern eingebaut (Bild 1). In beiden Containern befindet sich jeweils ein SMPS-System der Fa… …Nafionmembrantrockner Butanolreservoir Abb. 1: Aufbau eines Minicontainers, Vorderseite (links) und Rückseite (rechts) ausgestattet mit Messgeräten zur Erfassung von UFP… …unterschiedlicher Messgeräte am 20. 06. 2020 auf dem Gelände der LUBW Par kelanzahlkonzentra on 1/cm³ 40.000 30.000 20.000 10.000 SMPS 1 SMPS 2 Partector CPC 0 0: 00… …6: 00 12: 00 18: 00 0: 00 Abb. 3: Partikelanzahlgrößenverteilung des SMPS 1 zu unterschiedlichen Zeitpunkten am 20. 06. 2020 Tab. 2: UFP-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2023

    Emissionen und Immissionen aus dem Schienenverkehr

    Luftschadstoff-Monitoring und Ausbreitungsberechnung (EmidES)
    Ingo Düring, Wolfram Schmidt, Ulrich Vogt, Daniel Ricardo Obando Nunez, u.a.
    …Strecke und an einem Rangierbahnhof vorgestellt. 1 Einleitung Der Schienenverkehr verfügt im direkten Vergleich zu den anderen Verkehrsträgern über eine… …Niederlassung Dresden, Lohmeyer GmbH Abb. 1: Lage der Messstellen an der freien Strecke in Ötisheim. Luv und Lee beziehen sich hier auf die… …Standortes „Freie Strecke“ findet sich in Abbildung 1. Die Messstelle A befindet sich westlich der Gleise in einer Entfernung von 100 m. Die Messstelle B… …den Richtungsgleisen entfernt. 4 Mess- und Analysetechnik Die technische Ausstattung der Messstellen in beiden Untersuchungsgebieten ist Tabelle 1 zu… …Messprinzip Position PM10 sequentielle Sammler Gravimetrie A, B, C, D Tab. 1: Messgrößen und eingesetzte Geräte PM10, PM2,5, PM1 EDM 180, Fa. Grimm… …Personennahverkehr 62 46 % 56 45 % 58 48 % Personenfernverkehr 2 1 % 4 3 % 2 2 % Güterverkehr (Elektrisch) 34 25 % 37 30 % 42 35 % Güterverkehr (Diesel) 4 3 % 6 5 % 5… …4 % Güterverkehr (unbestimmt) 30 22 % 12 10 % 8 7 % Sonstige (Elektrisch) 1 1 % 2 2 % 2 2 % Sonstige (Diesel) 2 1 % 7 6 % 3 3 % Summe: 135 – 124 – 120… …1 und 3 durchgeführt. Der Aufschluss der Filterproben (Quarzfilter) erfolgte gemäß VDI 2267 Blatt 3 – Variante 6A – Mikrowellendruckaufschluss von… …WHO-Empfehlungen 1 (Jahresmittelwert von 5 µg/m 3 für PM2.5 und Jahresmittelwert von 10 µg/m 3 für NO 2) überschritten. Die abgeleiteten bahnbedingten… …Zusatzbelastungen betragen im Langzeitmittel für den Standort „Freie Strecke“ unter 2 µg/m 3 (PM10) sowie < 1 µg/m 3 für NO 2. PM10 11,4 11,6 7,6 0,0 PM2,5* 11,1 (97…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2023

    Anhang I der Störfall-Verordnung – Teil 2

    Anwendung der 2 %-Regel
    Michael Mrowietz
    …. Mit diesem Beitrag möchte der Verfasser zu einer abgestimmten und einheitlichen Vorgehensweise bei der Umsetzung dieser Bagatellregel beitragen. 1… …Ermittlung von Art und Menge der am jeweiligen Standort vorhandenen Stoffe entscheidet darüber, ob der Standort zusammen mit ca. 3.660 anderen Betrieben [1… …­Prüfkonzept Bei der Ermittlung der Mengen störfallrelevanter Stoffe 1 können die in sogenannten „2 %-Zonen“ vorhandenen gefährlichen Stoffe außer Betracht… …unter der Aufsicht eines Betreibers stehen (vgl. [8] § 1 Rn 1–9). Der Begriff „Ort“ innerhalb eines Betriebsbereiches wird in der 12. BImSchV… …ausschließlich in der oben zitierten Nr. 4 des Anhangs I ohne weitere Erläuterung verwendet. Zu Recht wird aber darauf hingewiesen (Hansmann/König [8] § 1 Rn 24… …und [5]), dass die 2 %-Regel nur auf abgegrenzte Bereiche innerhalb eines Betriebsbereichs anwend- 1 Der Begriff „störfallrelevanter Stoff“, kurz… …„sf-Stoff“ wird in diesem Beitrag für einen Stoff oder Mischung verwendet, der mindestens einem der im Teil 1 (Gefahrkategorien) oder Teil 2 (Liste der… …verwendet wird. 68 Immissionsschutz 2·2023 FACHBEITRAG Bewertungsquotient: q B i,j = m i,j S B j Kategorienquotient: Q B j = 1–99 ∑ ∑ j i 1… q B i,j… …berücksichtigen Tl. 1: 21 Gefahrkategorien, Tl. 2: 78 namentlich genannte Stoffe/Stoffgruppen. Kategoriengruppe: Zusammenfassung der 99 Kategorien hinsichtlich… …Betriebsbereichs in die Untere Klasse (U), Mengenschwellen S in Spalte 4 oder Obere Klasse (O), Mengenschwellen S in Spalte 5. Tab. 1: Formeln zur Umsetzung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2023

    Probleme beim Vollzug der Lösemittelverordnung

    Müssen Emissionswerte der TA Luft auch beim Reduzierungsplan eingehalten werden?
    Malte Kohls, Hans Schrübbers
    …betrieblicher und wirtschaftlicher Relevanz. 1 Einleitung Betriebe, die hinsichtlich ihrer Beschichtungsverfahren ­einen Reduzierungsplan nach der 31. BImSchV… …der Begründung zur Verordnung zur Umsetzung der VOC-Richtlinie 1999/13/EG 1 über die Begrenzung von Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen vom… …die Ozon-Konzentration spürbar zu reduzieren, ist eine großräumige und dauerhafte Verringerung der Emissi- 1 Richtlinie 1999/13/EG des Rates vom 11… …Emissionsgrenzwerte (§ 4 Satz 1 Nr. 1 der 31. BImSchV) sowohl für gefasste Emissionen (Abgasleitungen, Schornsteine) als auch für diffuse Emissionen (Fenster, Türen und… …werden. Primärmaßnahmen sind eine Ausprägung des Gedankens des integrierten Umweltschutzes, wie er auch § 1 Abs. 2 BImSchG zugrunde liegt, wonach eine… …verlangt die Einhaltung der in § 4 Satz 1 Nr. 1 i. V. m. Anhang III der 31. BImSchV vorgesehenen Emissionsgrenzwerte regelmäßig die Nutzung von… …für die jeweilige Anlage bei Einhaltung der Anforderungen nach § 4 Satz 1 Nr. 1 der 31. BImSchV (Einhaltung Emissionsgrenzwerte) der Fall wäre und dies… …genehmigungsbedürftige Anlagen wird stets der Stand der Technik nach § 5 Absatz 1 Nummer 2 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes angewendet. Hieraus können sich über die… …Sätze 1 und 2 hinausgehende Anforderungen ergeben.“ Diese Formulierung führt bei den Aufsichts- und Vollzugsbehörden häufig zu der Annahme, dass die… …Betreiber die in Anhang IV der 31. BImSchV festgelegten Grenzwerte ­einhält (§ 4 Satz 1 der 31. BImSchV) oder alternativ („An Stelle“) dessen einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2023

    Aktuelle Umweltvorschriften

    …, den Kraftstoff- und Energieverbrauch und die emissionsfreie Reichweite von Kraftfahrzeugen Stand: 1. August 2022 UMWELTdigital.de/1543344 Bund PlanSiG –…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2023

    Veröffentlichungen

    …49.400 1 . Hinzu kommt die hohe Zahl derjenigen, die die Hochschule ohne einen Abschluss wieder verlassen. Der prognostizierte Bedarf an Ingenieurinnen und… …Ingenieure wird zwischen 2023 – 2027 bei 48.300 liegen 2 . 1 Statista: https://de.statista.com/statistik/studie/ id/12355/dokument/studium-statista-dossier/… …Studieninteressierte absolvieren neben dem Studium in den ersten beiden Studienjahren eine Praxisphase von max. 15 Wochen (1. Studienjahr) bzw. max. 13. Wochen (2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2023

    Emissionsminderung der Neufahrzeuge nach Euro 5, 6 und 7 versus Flotten-Überwachung auf Hochemittenten

    Hermann Koch-Gröber
    …dazu wäre für vertretbare Zugeständnisse bei der Einführung der Euro 7 zielführend. 1. ‚Skandalträchtige‘ Euro 5, graduell verbesserte Euro 6a,b,c und… …enge Interpretation ein Ausnutzen von Graubereichen mit der Folge erhöhter Realemissionen 1 ergab – und eine weite Interpretation keine marktfähigen… …vorgesehenen Technologie 1 Realemissionen sei in diesem Beitrag der Ausdruck für Emissionen der Fahrzeuge, die sie bei einem typischen bzw. ‚vernünftigen‘… …Straßen zu verbessern. Dieser Abschnitt 1. fußt zu einem erheblichen Teil auf der eigenen Publikation des Autors [KoGr20], wo kritische Diskrepanzen von… …. B. durch Zündverstellung) große Verbesserungen erzielt wurden, dominieren die ersten 1 bis 3 Minuten nach einem Kaltstart das gesamte… …dadurch die maximale (Dauer-)Leistung eines Benziners begrenzt würde. In der US-Gesetzgebung ist λ = 1 inzwischen explizit vorgeschrieben. In der EU kann… …Autohersteller, das kostensensible Segment der Klein- und Kompakt­ 5 Luftzahl Lambda: λ =1 bedeutet, für die zugeführte Luftmenge wird genau so viel Kraftstoff… …eingespritzt, dass dessen Verbrennung allen Sauerstoff der Luft aufbraucht. Eine Regelung auf λ =1 im Mittel ist essentiell für die Wirkung des… …festgestellt (siehe Abb. 1 und Abb. 2). Auch wenn diese ­Verteilungsfunktion zwischen den Publikationen variiert, ist eine zentrale Aussage konsistent: die… …einer stark reduzierten Effektivität der Emissionsminderungs-Technologie sind: (1) Benzinfahrzeuge erreichen seit Jahrzehnten sehr geringe Emissionen an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2023

    Der Einfluss verschiedener Verkehrsträger auf die Luftqualität von Hamburg

    Erste Ergebnisse im Rahmen des DLR-Projekts ELK
    Thilo Erbertseder, Volker Matthias, Daniel Krajzewicz, Mattia Righi, u.a.
    …hochaufgelösten Emissions- und Immissionskataster sollen Politik, Forschung und Gesellschaft dienen, die Luftqualität vor Ort zu verbessern. 1 Einleitung Emissionen… …gleichzeitig die Emissionen aus der verkehrsbezogenen Energieproduktion, industriellen Prozessen und Infrastruktur [1]. Darüber hinaus enthalten die meisten… …Klimapolitik zu bewerten. Um diese herausfordernde Aufgabe umzusetzen, kombiniert das strategische Impulsprojekt ELK 1 das interdisziplinäre Fachwissen des 1… …https://verkehrsforschung.dlr.de/de/projekte/elk. Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) durch eine Zusammenarbeit von 24 Instituten und des Helmholtz-Zentrums Hereon [1]. Der… …der Pendler- und Wirtschaftsverkehre. 2.2 Modellierungskonzept Die Komponenten des ELK-Modellierungskonzepts für die Stadtregion Hamburg sind in Abb. 1… …Schifffahrt Industrie, Kraftwerke, Haushalte etc. Chemietransportmodell PALM-4U M E C O (n) Abb. 1: Konzept der Emissions- und Immissionsmodellierung für die… …Ozonbelastung waren gering (< 1 %). Hier­zu sind weitere Untersuchungen erforderlich. Es ist aber wahrscheinlich, dass eine weitere Verringerung der anthropogenen… …Attribution (CC BY) license, https://creative commons.org/licenses/by/4.0/) 3·2023 Immissionsschutz 121 FACHBEITRAG Literatur [1] Righi, M. et al. (2023): The… …and Ubiquitous Computing, Seiten 1 – 11. Springer. doi: 10.1007/s00779-017-1031-3. [4] Alvarez Lopez P. et al. (2018): Microscopic Traffic Simulation… …: The urban dispersion model EPISODE v10.0-Part 1: An Eulerian and sub-grid-scale air quality model and its application in Nordic winter conditions.“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2023

    Pilotprojekt zu Emissionsmessungen mittels Remote Sensing Devices

    Uwe Ellmers
    …. hier Schadstoffausstoß, einhalten, die bei den Verordnungen (EG) Nr. 715/2007 [1] und Nr. EG/692/2008 [2] der Typgenehmigung zugrunde lagen. Bevor… …Detection and Reporting“ (EDAR) [3], [4] (vgl. Abb. 1) der Fa. HEAT sollten erstmals Emissionsmessungen auf Bundesfernstraßen im laufenden Verkehr… …Ellmers Leiter des Referats „Emissionen im Kraftfahrzeugbereich“ der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) 3·2023 Immissionsschutz 137 FACHBEITRAG Abb. 1… …auswertbaren Fahrzeuge (Pkw) für einzelne Hersteller Gesamt Diesel Benzin 1 2 3 4 5 6 Hersteller 3·2023 Immissionsschutz 139 FACHBEITRAG NOx (g/kg Kra stoff) 110… …90 70 50 30 10 -10 1 201 401 601 801 1001 1201 1401 1601 1801 Fahrzeug Abb. 4: Stickstoffoxidemissionen inländischer Pkw der Abgasstufe EURO 6 NOx… …Überprüfung (PTI). n - 20 1 527 1053 1579 2105 2631 3157 3683 4209 4735 5261 5787 6313 6839 7365 7891 8417 8943 9469 9995 10521 11047 11573 12099 12625 13151… …[1] Verordnung (EG) Nr. 715/2007 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Juni 2007 über die Typgenehmigung von Kraftfahrzeugen hinsichtlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2023

    Synthetische Wetterdaten für Ausbreitungsrechnungen – standortgenau, verifiziert und mit hoher Auflösung

    Heinz-Theo Mengelkamp
    …. Ausbreitungsrechnungen mit Daten von drei Wetterstationen und dem anemos Windatlas werden vergleichend dargestellt. 1. Einleitung Die Technische Anleitung zur Reinhaltung… …Nord- und Ostsee ab (siehe Abb. 1). Mit einer zeitlichen Auflösung von 10 Minuten stehen die Zeitreihen aller meteorologischen Parameter… …Gesellschaft für Umweltmeteorologie mbH, Reppenstedt Abb. 1: Äußeres und inneres Modellgebiet der Mesoskala-­ Modellierung. Das Gebiet des Windatlas für… …Windgeschwindigkeiten in 10 m ü. G an 53 Wetterstationen Tab. 1: Mittelwert und Standardabweichung des Bias und Korrelation zwischen Beobachtungen und simulierten… …und Simulation mit 83.2 % für Stundenwerte hoch und erwartungsgemäß gleich blieb, hat die Korrektur eine deutliche Reduktion des Bias bewirkt (Tabelle 1… …werden drei Quellkonfigurationen verwendet: 1. Vertikale Linienquelle mit Überhöhung, 2. Vertikale Linienquelle ohne Überhöhung und 3. Volumenquelle. Zudem… …Vereinigung der beiden Regionen berechnet. Ein IoU-Wert von 1 zeigt an, dass die vorhergesagte Region genau mit der Ground-Truth-Region übereinstimmt, während… …. Mengelkamp, G. Rosenhagen, 2012: Representativeness of near surface wind measurements from coastal stations at the German Bight, Meteorol. Z., 21, 1, 99–106… …, 2016: VDI-Richtlinie 3782, Blatt 1, Umweltmeteorologie: Atmosphärische Ausbreitungsmodelle, Gaußsches Fahnenmodell zur Bestimmung von… …for the verification of wind simulations, Meteorol. Z., 28, 1, 69–77 WRF, 2017: User’s Guides for the Advanced Research WRF (ARW) Modeling System…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück