Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (57)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

57 Treffer, Seite 2 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2016

    VDI-Richtlinien

    …Erfassen von Stickstoffanreicherungen in der Blattflechte Parmelia sulcata zum Nachweis von Immissionswirkungen Richtlinie VDI 4202 Blatt 1: Eignungsprüfung… …Partikeln – Herstellungsverfahren für Prüfaerosole – Kondensationsverfahren Richtlinie VDI 3927 Blatt 1: Abgasreinigung – Abscheidung von Schwefeloxiden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2016

    Experimentelle Untersuchungen zur Emissionsermittlung von Luftschadstoffen bei der offenen Verbrennung von Biomasse (Grünschnitt)

    Prof. Dr. Christian Ehrlich, Dr. Günter Noll, Wolf-Dieter Kalkoff, Dr. Sabine Richter
    …Emissionsfaktoren stimmen gut mit Literaturwerten überein. Weitere Emissionsfaktoren werden ausgewiesen. 1. Einleitung Die offene Verbrennung von Biomasse stellt… …weltweit eine wesentliche Quelle der Luftverschmutzung dar [1, 2]. Als Hauptschadstoffe werden in der Literatur [3] vor allem Feinstaubpartikel (PM 10, PM… …Sachsen-Anhalt (IdF) 1 in der Brandversuchsanlage des IdF unter praxisnahen Bedingungen. Für die Durchführung der Emissionsprobenahmen wurde ein Versuchsstand… …(Abbildung 1) aufgebaut, der die Erfassung der Rauchgase über eine Haube (Querschnittsfläche 1,5 m x 1,5 m) und deren Abführung über einen Kamin (Durchmesser… …der DIN EN 15259 [8]. 1 Seit 2014: Institut für Brand- und Katastrophenschutz Heyrothsberge, Abteilung Forschung – Institut der Feuerwehr. 112… …3-Zoll-Messöffnung 1,5 m Ø = 0,18 m 1,5 m 0,5 m 0,6 m ca. 1 m Im Versuchsprogramm wurden zwei Chargen Grünschnittgut aus den Zeiträumen Frühjahr und Herbst untersucht… …Probenahme erforderlichen Teilgasvolumenströme berechnet und entsprechend realisiert. Das Teilgasvolumen ca. 4,6 m A bbildung 1: Abmessungen Haube und Kamin… …Chlorwasserstoff (HCl) 3 4 DIN EN 1911 Gesamtstaub 6 6 DIN EN 13284 Blatt 1 Staubinhaltsstoffe: Pb, Cd, As, Cr, Cu, Ni, Zn, Co, Mn, Sb, Tl, V 6 3 DIN EN 13284 Blatt… …1 DIN EN 14385 Feinstaub: PM 10, PM 2,5 3 3 DIN EN ISO 23210 aromatische Kohlenwasserstoffe: Benzol, Toluol, Ethylbenzol, Xylol (BTEX) Polyzyklische… …3 3 Brennstoff: Masse 43 33 Brennstoff: Feuchte 1 Mischprobe 1 Mischprobe Asche: dl-PCB - Gehalt 1 Mischprobe 1 Mischprobe Asche: PCDD/F - Gehalt 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2016

    Risiken bei der Lagerung von Chemikalien aus Sicht des Immissionsschutzes

    Frank M. Rauch
    …Bestimmungen des Bundesimmissionsschutzgesetzes (BImSchG) ein eigenes Rechtssubjekt. Dies wird bereits in § 1 des Gesetzes deutlich, in dem der Schutz „vor… …Verwendungszweck richten. Hier wird beispielsweise unterschieden zwischen der „Verwertung und Beseitigung von Abfällen und sonstigen Stoffen“ (Anhang 1, Ziffer 8)… …und der Lagerung von Stoffen und Gemischen (Anhang 1, Ziffer 9). Für einige Arten von Stoffen und Stoffgemi- Erste Einschätzung von Risiken erfolgt… …erfolgt durch Meldungen während des Betriebs. Dementsprechend ist laut Anhang VI Abschnitt I Nr. 1 „jede unfallbedingte Entzündung, Explosion oder… …Verordnung über Immissionsschutzund Störfallbeauftragte aus dem Jahre 1993, zu nennen sind. Die 5. BImSchV lässt in § 1 Absatz 2 Satz 2 einen… …Bestellung aufgrund des bestehenden Risikos geboten ist. Nach § 1 Absatz 1 Satz 2 der 12. BImSchV ergeben sich bestimmte Pflichten, die von der… …kPa“ definiert.[13] Im Anhang 1 zur 4. BImSchV gibt es unter Nummer 8 die Kategorie „Verwertung und Beseitigung von Abfällen und sonstigen Stoffen“, die… …27 Absatz 1 Satz 2, Absatz 2 und 3 BImSchG ein Zusammenhang mit dem Immissionsschutzrecht hergestellt. Die Abfallentsorgungsanlagen im Sinne des KrWG… …nach der FMEA-Methode (Failure Mode and Effects Analysis = „Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse“) (Abbildung 1). [14] Für ein Risikomanagement bietet… …also nicht alle Gruppen in einer Bevölkerung berücksichtigen. 1. Eintrittswahrscheinlichkeit 2. Schadensausmaß 3. Risiko- Klassifizierung 4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2016

    Inhalt / Impressum

    …, BIC(SWIFT) DEUTDEDB110 Bezugsbedingungen: Bezugsgebühren im Jahresabonnement 1 84,– (D); Einzelbezug je Heft 1 24,50 (D) jeweils einschließlich 7 %… …Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Be zugs gebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J… …E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 16 vom 1. Januar 2016, die unter… …191 AKTUELLE UMWELTVORSCHRIFTEN ◆ Bund/Länder 191 VDI-RICHTLINIEN ◆ Richtlinie VDI 3469 Blatt 1 ◆ Richtlinie VDI 3469 Blatt 2 ◆ Richtlinie VDI 3469… …Blatt 3 ◆ Richtlinie VDI 3469 Blatt 5 ◆ Richtlinie VDI 3469 Blatt 8 ◆ Richtlinie VDI 4254 Blatt 1 ◆ Richtlinie VDI 3461 ◆ Richtlinie VDI 4250 Blatt 3 ◆… …Richtlinie VDI 4251 Blatt 1 ◆ Richtlinie VDI 4255 Blatt 1 ◆ Richtlinie VDI 4207 Blatt 2 ◆ Richtlinie VDI 4221 Blatt 3 192 UMWELTINFORMATIONEN ◆ ◆ ◆ ◆…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2016

    Diskussion zur Optimierung der Lärmkartierung und Lärmaktionsplanung

    Andrey Yordanov
    …und wichtigsten Umweltbelastungen der urbanen Räume vom Europäischen Parlament anerkannt worden [1]. Der Straßen-, Schienen- und Flugverkehr sowie die… …Umweltschutzniveaus“ [1] zu erreichen und die wachsende Lärmbelastung zu begrenzen, haben das Europäische Parlament und der Rat am 25. Juni 2002 die Richtlinie… …nach der Genehmigung der Lärmkartierung erarbeitet werden (Abb. 1). Diese Zeitdifferenz kann zu einer Datenlücke zwischen Verkehrszählung und… …Schlussfolge- Immissionsschutz 1 · 16 29 –– LÄRMSCHUTZ–– Umgebungslärm Maßnahme/Jahr 1stes 2tes 3tes 4tes 5tes Verkehrszählung Lärmberechnung Lärmkartierung… …Lärmaktionsplanung Veröffentlichung der LAP Abbildung 1: Zeitlicher Ablauf der Lärmkartierung und der Lärmaktionsplanung Behörden Kerngruppe Forum Abbildung 3… …(Straßensanierung und Programme) online Diskussionsforum neuer LAP Öffentlichkeit Information und Mitwirkung rung, die im Arbeitspapier 1 der Evaluierung der ULR, die… …zukünftigen Stand der Technik und auf die Umsetzung von CNOS- SOS-EU 1 bezogen, bleibt der oben genannte Zeitraum realistisch. Die Verkürzung der Berechnungs-… …eine Online-Platt- 1 Common Noise Assessment Methods in Europe (CNOSSOS – EU) – Richtlinie (EU) 2015/996 der Kommission vom 19. Mai 2015 zur Festlegung… …gemeinsamer Lärmbewertungsmethoden gemäß der Richtlinie 2002/49/EG des Europäischen Parlaments und des Rates 30 Immissionsschutz 1 · 16 form zur Gewinnung von… …. Literaturverzeichnis: [1] Richtlinie 2002/49/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. Juni 2002 über die Bewertung und Bekämpfung von Umgebungslärm –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2016

    Mitteilungen der Industrie

    …zurück. Für das Recycling von Altbatterien sind drei Stufen zu betrachten: 1) Rückgabe und Erfassung der Altbatterien 2) Transport der Altbatterien zu den… …. Max-Jürgen Dohrn Loseblattwerk, 1.020 Seiten, € (D) 56,–, ca. 1 Ergänzungslieferung pro Jahr, ISBN 978-3-503-02570-1 Weitere Informationen… …www.ESV.info Immissionsschutz 1 · 16 45…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2016

    Zur Geschichte der Entwicklung von Methoden zur Bestimmung und Bewertung landwirtschaftlich bedingter Immissionen

    Dr. Eckehard Koch, Prof. Dr. Isabelle Franzen-Reuter
    …, Ammoniak, Stickstoff-Depositionen und Bioaerosole vor. 1. Einleitung Mit Beginn der Industrialisierung in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts, speziell im… …Grundbesitzer, die mit einer Wertminderung ihres Eigentums zu argumentieren in der Lage waren [1]. Ganz anders stellte sich die Situation nach dem Zweiten… …Immissionen harrten der Erarbeitung. Immissionsschutz 1 · 16 11 –– IMMISSIONSSCHUTZ–– Landwirtschaftlich bedingte Immissionen Der vorliegende Aufsatz zeichnet… …darin, dass gewissermaßen schon ein einziger Geruchseindruck eine Stunde zu einer ‚Geruchs- 12 Immissionsschutz 1 · 16 stunde‘ machte. Bei industriell… …Vorbereitung. Sie erschien im Mai 1986 als VDI 3881 Blatt 1: ‚Olfaktometrie – Geruchsschwellenbestimmung – Grundlagen‘. Im November 1986 kam die Richtlinie VDI… …2003; Aus führungshinweise zur DIN EN 13725 in der VDI 3884 Blatt 1, 2015) mit einer Berichtigung vom April 2006. Ferner existiert die Richtlinie VDI… …3880 ‚Olfaktometrie – Statische Probenahme‘ vom Oktober 2011. Zu erwähnen sind auch die Richtlinien VDI 3882 Blatt 1 (Olfaktometrie – Bestimmung der… …9778/2 01 Fax 0 9778/8000 · mail@riemer-mt.de www.riemer-mt.de Immissionsschutz 1 · 16 13 –– IMMISSIONSSCHUTZ–– Landwirtschaftlich bedingte Immissionen… …Richtlinien VDI 3894 Blatt 1 ‚Emissionen und Immissionen aus Tierhaltungsanlagen – Haltungsverfahren und Emissionen – Schweine, Rinder, Geflügel, Pferde‘ vom… …Reglungen der Sonderfallprüfung heranzuziehen. Wahrscheinlich wollten sie auf der sicheren 14 Immissionsschutz 1 · 16 Seite liegen, aber übersahen die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2016

    Die Abscheidung von Feinstaub und Stickstoffoxiden an begrünten Dächern

    Eine kurz gefasste Bestandsaufnahme
    Daniela Hucke, Prof. Dr. Eberhard Schmidt
    …und zusammengefasst. 1. Einleitung In den letzten Jahren hat die Luftverschmutzungs- und Feinstaubthematik in den Medien immer mehr an Bedeutung… …extensiven Dachbegrünung werden in der Regel Kräuter und Bodendecker genutzt [1], ein Beispiel ist Abbildung 1 zu entnehmen. Das Gegenteil von solch einer… …Anspruch an den Schichtaufbau gestellt [1]. Es gibt eine Form, die sich zwischen der extensiven und der intensiven einordnen lässt, die so genannte einfache… …Intensivbegrünung. Dabei werden zusätzlich zu extensiven Pflanzen auch Sträucher verwendet [1]. Es ist möglich, Gründächer mit verschiedenen Pflanzenarten zu begrünen… …16 183 –– IMMISSIONSSCHUTZ–– Gründächer gegen Luftschadstoffe Abbildung 1: Beispiel einer extensiven Dachbegrünung Abbildung 2: Beispiel einer… …Jahresdurchschnittswert von 40 µg/m 3 und der Tagesdurchschnittswert von 50 µg/m 3 , bei dem 35 Überschreitungstage im Jahr erlaubt sind [15]. Für PM 2,5 gibt es seit dem 1… …vertiefen. Literaturverzeichnis [1] FLL – Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e. V., Richtlinie für die Planung, Ausführung und… …Gründach,“ Dachbau Magazin, Bd. 1, pp. 46–49, 2009. [9] K. Fischer, „Geld für Thymian,“ Süddeutsche Zeitung, p. 25, 23. Mai 2014. [10] 39. BImSchV §1 Abs. 28… …, 2010. [11] 39. BImSchV §1 Abs. 29, 2010. [12] Umweltbundesamt, Feinstaubbelastung in Deutschland, 2009, p. 3. [13] Umweltbundesamt, Feinstaubbelastung in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2016

    Der städtische Wärmeinseleffekt – eine Untersuchung am Beispiel der Stadt Münster

    Elena Plank, Lilia Martens, Otto Klemm
    …werden muss, birgt der Wärmeinseleffekt durch ein stark erhöhtes thermisches Niveau auch gesundheitliche Belastungen für den Menschen. 1. Einleitung Im… …Stadtgebiet darstellt (Abb. 1). Die angewendete Messtechnik in Form eines Eddy-Kovarianz-Systems erforderte die Auswahl einer offenen Fläche mit homogenen… …dem Parkplatz der Halle Münsterland, Messungen des sensiblen Wärmeflusses durchgeführt wurden (Abb. 1). Sie wurden mit einem Eddy-Kovarianz Messsystem… …erneut stärker ab, sodass ab 23 Uhr eine Differenz von 1 °C erreicht wird (Abb. 2a). Die relative Luftfeuchte zeigt ebenso deutliche Unterschiede zwischen… …-1 in der Stadt und 0,8 m s -1 im ländlichen Raum bewegen, steigen sie tagsüber auf durchschnittlich 2,2 m s -1 bzw. 1,7 m s -1 an. Die höchsten Werte… …1,3 m s -1 geringere Windgeschwindigkeiten vorherrschen als an der urbanen Referenzstation mit 1,9 m s -1 (Abb. 5b). Temperatur / °C 20 18 16 14 12 25… …IMMISSIONSSCHUTZ–– Der städtische Wärmeinseleffekt Windgeschwindigkeit / m s –1 Abbildung 5: (a) Der mittlere Tagesgang für die Windgeschwindigkeit in Meter pro… …der Stadt (links) mit einem Median von 1,9 ms -1 (Q1 = 1,2 ms -1 und Q3 = 2,6 ms-1) und der ländlichen Umgebung (rechts) mit einem Median von 1,3 ms -1… …(Q1 = 0,5 ms -1 und Q3 = 2,0 ms -1 ). Sensibler Wärmefluss / W M –2 4,0 3,5 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 0,0 100 75 50 25 4 3 2 1 0 Stadt (b) ländlicher Raum… …wurden im Rahmen vergangener Studien, wie beispielsweise in Madrid [27], in Chicago [1] und weiteren US-amerikanischen Städten [9] sowie in Berlin [6]…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2016

    Aktuelles zum Thema Bioaerosole

    Dr. Andrea Gärtner, Frank Geburek, Andreas Gessner, Dirk Heller
    …Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV) an Tierhaltungsanlagen zusammenfassend präsentiert. 1. Einführung Bioaerosole sind luftgetragene Partikel biologischer… …, Tieren und Böden sowie lebende und tote Mikroorganismen wie Bakterien und Schimmelpilze und deren Stoffwechsel- und Zerfallsprodukte [1]. Bioaerosole… …insbesondere für die Anlagen der Nummern 7.1, 7.15, 8.5 und 8.6 des Anhangs 1 der 4. BImSchV [4]. 170 Immissionsschutz 4 · 16 Weiterhin sollen stationäre… …hat dieses einen Fragebogen (Teil 1 und 2) entworfen und zur Beantwortung an die Bundesländer gesandt. Teil 1 bezieht sich auf die Einführung des… …erschienenen Richtlinie VDI 4250 Blatt 1 „Umweltmedizinische Bewertung von Bioaerosol-Immissionen“ wird der aktuelle Kenntnisstand zu den gesundheitlichen… …menschliche Gesundheit weist dieser nicht auf. In der Richtlinie VDI 4250 Blatt 1 werden drei verschiedene Bewertungskriterien genannt: Hintergrundwert… …Richtlinienreihe VDI 4258 beschrieben. In dem im März 2015 erschienenen Gründruck der VDI 4258 Blatt 1 [16] werden geeignete Verfahren zur Erzeugung von… …Dachlüfter in die Atmosphäre geleitet. Zum Zeitpunkt der Messungen befanden sich insgesamt 1265 bzw. 690 Tiere im jeweiligen Stall. In Tabelle 1 ist die… …87/20/31/75/52 200/312/223/225/305 100/40/50/90/70 170 Maststall 8 20/119/91/63/41 160/54/157/159/160 42/125/108/80/60 105 Tabelle 1: Stallbelegung während der… …festgelegten Emissionsfaktoren für die Mast bis 120 kg (0,15 GV/Tp) berechnet. Betrieb Maststall 1 4·10 6 Maststall 2 9·10 6 Maststall 3 4·10 6 Maststall 4 2·10…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück