Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (55)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

55 Treffer, Seite 5 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2013

    Umsetzung des Standes der Lärmminderungstechnik – ein Erfahrungsbericht

    Dr. Arnold Erle
    …in den nächsten Jahren erwartet [15]. Dies hat zur Konsequenz, dass bei Errichtung dieser An lagen die schalltechnischen Eigenschaften und deren… …hervorgegangen [16]. Dies hat bezüglich der Spezialisierung und damit hinsichtlich der Fachkenntnisse in speziel- Abbildung 4: Wärmepumpe an einem Wohnhaus… …hat. Aus der Abbildung ist offensichtlich, wie deutlich sich damit die Anzahl der Betroffenen verringert hat. Zusammenfassend lässt sich festhalten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2013

    Nachrichten

    …Knappheitssignal ausgehen. Deutschland hat sich mit der Energiewende auf den Weg in eine kohlenstoffarme Volkswirtschaft begeben. Wir können unsere praktischen…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2013

    Anforderungen an Messstellen und Sachverständige

    Eine Betrachtung des neuen § 29 b BImSchG
    Oberregierungsrat Dr. Alfred Scheidler
    …bzw. einen „Sachverständigen“ (bei § 29a BImSchG) zu beauftragen hat. Die Auswahl der (Mess)Stelle bzw. des Sachverständigen steht dabei nicht im freien… …Behörde des Landes voraus, § 29b Abs. 2 Satz 1 BImSchG. Gem. § 12 Abs. 1 der 41. BImSchV hat der Antragsteller dem Antrag die Unterlagen beizufügen, die zum… …BImSchG). Maßgebend ist das Land, in dem der Antragsteller seinen Geschäftssitz hat, § 12 Abs. 2 Satz 1 der 41. BImSchV. § 12 Abs. 2 Satz 4 der 41. BImSchV… …gegenständliche Beschränkungen nur in Betracht, wenn der Antragsteller selbst seinen Antrag auf einen bestimmten Prüfbereich beschränkt hat (vgl. § 12 Abs. 2 Satz 2… …bestimmten Prüfbereich beantragt hat; siehe dazu § 12 Abs. 2 Satz 2 der 41. BImSchV. Nr. 3 ermöglicht es schließlich, eine Regelung zu treffen, wonach die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2013

    Inhalt / Impressum

    …Geräuscheinwirkungen ◆ Schallpegel ◆ LAI-Freizeitlärmrichtlinie ◆ Bundesverkehrsministerium ◆ Kernruhezeit Aktuelles Immissionsschutzrecht hat viele Facetten, die die… …am Main ist die Regelung von Kernruhezeiten essentiell. Dazu hat das Bundesverwaltungsgericht mit Urteil vom 04. 04. 2012 das Nachtflugverbot…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2013

    Inhalt / Impressum

    …Feinstaub PM10 und Stickstoffdioxid NO2 hat die Landeshauptstadt München zusammen mit dem für die Luftreinhalteplanung zuständigen Bayerischen… …NO2-Immissionsgrenzwerte Probleme. So hat das Bayerische Verwaltungsgericht am 9. 10. 2012 auf Klage der Deutschen Umwelthilfe hin die Ergreifung von Maßnahmen zur…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2013

    Presseinformationen

    …, welche als Voraussetzung Energiemanagement und oder Umweltmanagementsysteme eingeführt hat. Energiemanagement ist heute nicht mehr nur eine Frage des… …solches Beispiel ist Berlin: 2010 hat die Stadt ihre Umweltzone „auf grün“ geschaltet sowie ihre gesamte Busflotte mit Partikelfiltern ausgestattet. Wie es…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2013

    Informationen aus der Europäischen Union

    …Motorräder und Quads Abgeordnete des Europäischen Parlaments begrüßen strengere Regeln für Hersteller Das Europäische Parlament hat in seiner Plenumssitzung am…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2013

    Hintergrundkonzentrationen von Schimmelpilzen in der Außenluft – Kenngrößen für Jahresmittel und Variation

    Dipl.-Phys. Thomas Lung, Dr. Irene Tesseraux
    …Verein Deutscher Ingenieure zur Erstellung der Richtlinie VDI 4251 Blatt 2 hat sich das Gremium mit der Frage beschäftigt, welche Anzahl von Messungen sinnvoll erscheint, um… …Approximationen durch Weibull-, Gamma- und andere Verteilungen möglich sind. 66 Immissionsschutz 2 · 13 Die Log-Normalverteilung hat die Dichtefunktion: f (c ) = 1… …Normalverteilung vollständig bestimmt, was folgende Vorteile hat: a) Die Verteilungsfunktion ist allein durch den stabilen Lageparameter ‚Median‘ und den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2013

    Ermittlung von Stickstoff- und Säureeinträgen in Wäldern mit Lagrange’schen Ausbreitungsmodellen: Vergleich unterschiedlicher Berechnungsmethoden

    Dr. Winfried Straub, Dr. Heike Hebbinghaus, Andreas Sowa, Dr. Sabine Wurzler
    …Vorgehensweise. Als praktikabel hat sich die Ermittlung von Stickstoff- und Säureeinträgen in Anlehnung an den Anhang 3 der TA Luft [1] erwiesen. Die TA Luft gibt… …unberücksichtigt. Das Rechengitter hat eine Maschenweite von 250 m. Etwa 15 km nordöstlich der Anlage liegt ein Waldstück mit einer Fläche von etwa 600 ha. Es werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2013

    Presseinformationen

    …verbrauchen, lassen sich jetzt leichter erkennen.“ Obwohl sich die Lampentechnik in den letzten Jahren extrem schnell entwickelt hat, bestehe immer noch ein… …rund zehn Projekte mit polnischen Unternehmen abgewickelt hat, vor Ort sein. „Man muss viel miteinander reden und den persönlichen Austausch hoch halten…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück