Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (55)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

55 Treffer, Seite 5 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2013

    Veranstaltungskalender

    …: http://www.hdt-essen.de, hat folgende Seminare im Programm: Thema Fortbildungslehrgang für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte im Sinne des § 9 Abs. 1 der 5. BImSchV… …, www.weka-akademie.de hat folgende Weiterbildungsangebote: Thema Grundlagenwissen Umweltmanagement nach ISO 14001/EMAS Betriebsbeauftragter für Immissionsschutz –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2013

    Diesmal Klimagipfel in Doha – welchen Sinn haben noch Weltklimakonferenzen?

    …Ergebnisse von Doha als enttäuschend an, aber sie räumen ein, dass die Einigung am Ende doch dazu geführt hat, größeren Schaden für die internationalen…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2013

    Inhalt / Impressum

    …Geräuscheinwirkungen ◆ Schallpegel ◆ LAI-Freizeitlärmrichtlinie ◆ Bundesverkehrsministerium ◆ Kernruhezeit Aktuelles Immissionsschutzrecht hat viele Facetten, die die… …am Main ist die Regelung von Kernruhezeiten essentiell. Dazu hat das Bundesverwaltungsgericht mit Urteil vom 04. 04. 2012 das Nachtflugverbot…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2013

    Immissionsschutz: Tendenzen der Legislative und der Judikative

    Vom Kindergarten bis zum Flughafen
    Dr. Nicole Denise Rademacher
    …vor einigen Jahren der Fall war. Hat der Gesetzgeber bei Inkrafttreten des Bundes-Immissionsschutzgesetzes 1990 versucht, klar zu trennen zwischen… …Erfahrungswerte, die nur Einzelfall bezogen sein können. Jedes Wohngebiet hat eine andere Bevölkerungsdichte und Altersstruktur. Ex-post-Korrekturen sind daher… …Einrichtungen –, zu schützen. Dies impliziert, dass solche Anlagen die Anforderungen an die Das BVerwG hat die Nachtrandstunden Errichtung und den Betrieb sowie… …Bundesverwaltungsgerichts vom 04. 04. 2012 14 – Anwohnerschutz Zugunsten der Anwohner und deren Bedürfnis nach Nachtruhe hat das Bundesverwaltungsgericht einen… …Fach- und Rechtsaufsicht hat. Es obliegt jedoch den Bundesländern, über eine Re gelung des Nachtfluges zu entscheiden. Nicht in den Zuständigkeitsbereich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2013

    Die Bestimmung der Stickstoff-Depositionsrate mit Hilfe von epiphytischen Flechten

    Norbert J. Stapper, Jan-Peter Frahm, Isabelle Franzen-Reuter
    …Blattflechte, die sich in jüngster Zeit stark ausgebreitet hat; (10) unter dieser Bezeichnung sterile Vorkommen aus der Gattung Orthot richum, die sicher…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2013

    Ermittlung von Stickstoff- und Säureeinträgen in Wäldern mit Lagrange’schen Ausbreitungsmodellen: Vergleich unterschiedlicher Berechnungsmethoden

    Dr. Winfried Straub, Dr. Heike Hebbinghaus, Andreas Sowa, Dr. Sabine Wurzler
    …Vorgehensweise. Als praktikabel hat sich die Ermittlung von Stickstoff- und Säureeinträgen in Anlehnung an den Anhang 3 der TA Luft [1] erwiesen. Die TA Luft gibt… …unberücksichtigt. Das Rechengitter hat eine Maschenweite von 250 m. Etwa 15 km nordöstlich der Anlage liegt ein Waldstück mit einer Fläche von etwa 600 ha. Es werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2013

    Das Verfahren zur Genehmigung von Windkraftanlagen

    Oberregierungsrat Dr. Alfred Scheidler
    …UVP-Pflichtigkeit hat auch Bedeutung für die Frage, ob das immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren als förmliches oder als vereinfachtes Verfahren (§ 10 bzw… …Öffentlichkeitsbeteiligung zu erfolgen hat (Voraussetzung 1) und das Vorhaben unter eine der Nummern 1 bis 10 der Anlage 1 zum UVPG fällt (Voraussetzung 2). Voraussetzung 1… …durch die Festlegung von Vorranggebieten 20 stattgefunden hat 21 . Ist ein Raumordnungsverfahren unterblieben, obwohl es erforderlich war, so steht dies… …Unterscheidung hat Bedeutung für die Frage, ob eine Anlage im förmlichen Verfahren nach § 10 BImSchG oder im vereinfachten Verfahren nach § 19 BImSchG zu… …konkretisierend – in der auf § 10 Abs. 10 BImSchG gestützten 9. BImSchV geregelt. Noch vor Einleitung des Verfahrens durch die förmliche Antragstellung hat der… …Genehmigungsbehörde hat dem Antragsteller den Eingang des Antrags und der Unterlagen unverzüglich schriftlich zu bestätigen (§ 6 der 9. BImSchV); ferner muss sie… …die Unterlagen des Antragstellers vollständig, so hat die Genehmigungsbehörde das Vorhaben in ihrem amtlichen Veröffentlichungsblatt und außerdem… …vorgeschrieben, sondern steht im Ermessen der Behörde 44 . Die Ausübung des Ermessens hat sich von dem in § 14 Abs. 1 der 9. BIm SchV niedergelegten Zweck des… …Ermittlung aller entscheidungsrelevanten Umstände hat die Genehmigungsbehörde unverzüglich über den Antrag zu entscheiden (§ 20 Abs. 1 Satz 1 der 9. BImSchV)… …eine umfassende Abwägung etwa durch die Festlegung von Vorranggebieten stattgefunden hat. Anschrift des Verfassers Dr. Alfred Scheidler Landratsamt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2013

    Infomationen aus der Rechtsprechung

    …. 2012 Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat entschieden, dass eine Veränderungssperre einem noch nicht fertig gestellten Vorhaben auch… …entgegengehalten werden kann, obwohl dieses nach dem Bauordnungsrecht des Landes verfahrensfrei gestellt ist. Es hat deswegen die Revision der Klägerin gegen das… …Veränderungssperre der beigeladenen Gemeinde entgegen. Der Verwaltungsgerichtshof hat diese Veränderungssperre als wirksam angesehen. Eine gemeindliche Standortplanung… …flächendeckenden angemessenen und ausreichenden Versorgung der Bevölkerung mit Dienstleistungen des Mobilfunks besteht. Ferner hat das Bundesverwaltungsgericht… …gegen Biogasanlage in Dorsten bleibt ohne Erfolg OVG NRW Beschluss 8 B 143/11 vom 1. März 2012 Dies hat der 8. Senat des Oberverwaltungsgerichts mit… …10.11, 18.11, 19.11, 20.11 – Urteile vom 10. Oktober 2012 Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat die Klagen mehrerer in ihrem Eigentum oder durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2013

    Informationen aus der Europäischen Union

    …Motorräder und Quads Abgeordnete des Europäischen Parlaments begrüßen strengere Regeln für Hersteller Das Europäische Parlament hat in seiner Plenumssitzung am…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2013

    Veröffentlichungen

    …für Umweltrecht in Berlin 2011 konnten rund 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmer willkommen geheißen werden. Der Erich Schmidt Verlag hat in dem… …Freien Universität promoviert, hat hier eine spannende Untersuchung vorgelegt. Bislang wurden die Rolle des EuGH auf die europäische Umweltpolitik und das…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück